EP3088795A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3088795A1
EP3088795A1 EP16166564.1A EP16166564A EP3088795A1 EP 3088795 A1 EP3088795 A1 EP 3088795A1 EP 16166564 A EP16166564 A EP 16166564A EP 3088795 A1 EP3088795 A1 EP 3088795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical arrangement
light
optical
lighting device
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16166564.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088795B1 (de
Inventor
Wolfgang Rüf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3088795A1 publication Critical patent/EP3088795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088795B1 publication Critical patent/EP3088795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Längliche Leuchtvorrichtung (100), insbesondere Lichtbandleuchte, umfassend: zumindest eine Lichtquelle; zumindest eine erste optische Anordnung (110), die in Abstrahlrichtung der Lichtquelle hinter der Lichtquelle angeordnet ist; zumindest eine separate zweite optische Anordnung (10), die in Abstrahlrichtung der Lichtquelle hinter der ersten optischen Anordnung (110) lösbar an der Leuchtvorrichtung (100) angeordnet ist, und zwar derart, dass das aus der ersten optischen Anordnung (110) austretende Licht teilweise in die zweite optische Anordnung (10) eintreten kann, so dass die Leuchtvorrichtung (100) Licht aus der ersten optischen Anordnung (110) und Licht aus der zweiten optischen Anordnung (10) abgeben kann.

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine längliche Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Lichtbandleuchte, und eine optische Anordnung zur lösbaren Befestigung an einer länglichen Leuchtvorrichtung.
  • 2. Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von länglichen Leuchtvorrichtungen bekannt, beispielsweise in Form von länglichen Lichtbandleuchten mit länglichen Leuchtstoffröhren oder länglichen LED-Arrays. Die bekannten Leuchtvorrichtungen sind dabei typischerweise mittels einzelner Leuchtmodule, die eine vordefinierte Länge aufweisen, aufgebaut bzw. zusammengesetzt. Derartige Leuchtvorrichtungen umfassen darüber hinaus häufig optische Anordnungen, wie Reflektoren oder Milchglasscheiben, um ein gerichtetes oder diffuses Licht durch die Leuchtvorrichtung abgeben zu können.
  • Ferner ist es im Stand der Technik bekannt, dass einzelne Leuchtmodule der länglichen Leuchtvorrichtung nachträglich abgenommen werden und durch andere Leuchtmodule, die eine andere Abstrahlcharakteristik aufweisen, ersetzt werden können. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bekannt eines oder mehrere der Leuchtmodule mit länglichen Lichtquellen durch Leuchtmodule mit Lichtpunktquellen, wie Strahlermodule, Spot-Light-Module oder dergleichen, zu ersetzen, um in einzelnen Bereichen eine entsprechende Beleuchtung bereitstellen zu können.
  • Nachdem die einzelnen Leuchtmodule der länglichen Leuchtvorrichtung häufig allerdings eine vordefinierte Länge aufweisen und für einen Austausch zumindest ein derartiges Leuchtmodul entfernt werden muss, können sich durch den Austausch der Leuchtmodule unerwünschte Beleuchtungslücken ergeben, die den Beleuchtungseindruck der länglichen Leuchtvorrichtung nachteilig beeinflussen.
  • Darüber hinaus ist der Austausch der Leuchtmodule vergleichsweise aufwändig, insbesondere da hierbei die elektrischen Kontaktierungen des auszutauschenden Leuchtmoduls zunächst entfernt und am einzusetzenden Leuchtmodul erneut angebracht werden müssen. Darüber hinaus sind die elektrischen Kontaktierungen häufig auch nur an vordefinierten Positionen an der länglichen Leuchtvorrichtung angeordnet, was die Positionierungsmöglichkeiten für die alternativen Leuchtmodule weiter einschränkt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine längliche Leuchtvorrichtung bereitzustellen, an der in einfacher Weise in einzelnen Bereichen eine veränderte Abstrahlcharakteristik, vorzugsweise eine Strahlerfunktion, optional bereitgestellt werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafterweise weiter.
  • 3. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße längliche Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Lichtbandleuchte, umfasst: zumindest eine Lichtquelle; zumindest eine erste optische Anordnung, die in Abstrahlrichtung der Lichtquelle (gesehen) hinter der Lichtquelle angeordnet ist; zumindest eine separate zweite optische Anordnung, die in Abstrahlrichtung der Lichtquelle (gesehen) hinter der ersten optischen Anordnung lösbar an der Leuchtvorrichtung angeordnet ist, und zwar derart, dass das aus der ersten optischen Anordnung austretende Licht teilweise in die zweite optische Anordnung eintreten kann, so dass die Leuchtvorrichtung Licht aus der ersten optischen Anordnung und Licht aus der zweiten optischen Anordnung abgeben kann.
  • Mit anderen Worten schlägt die vorliegende Erfindung vor, auf eine erste optische Anordnung der länglichen Leuchtvorrichtung, beispielsweise eine Reflektoranordnung, eine Streuscheibe oder ein sonstiges Diffusormittel, eine zweite, separate optische Anordnung lösbar anzuordnen und im Gegensatz zu den bekannten Lösungen keinen Austausch der Leuchtmodule mehr vorzunehmen. Der Begriff der zweiten optischen Anordnung ist dabei breit zu verstehen und umfasst nicht nur optische Element, wie beispielsweise Linsen, Lichtleitmittel, sondern auch Gehäuse, Befestigungsmittel und dergleichen. Insbesondere ist unter der zweiten optischen Anordnung die gesamte an der länglichen Leuchtvorrichtung anordenbare Baueinheit zu verstehen.
  • In der einfachsten Ausführungsform handelt es sich bei der zweiten optischen Anordnung um ein Gehäuse mit zumindest einem optischen Element, das in Längserstreckung an einer beliebigen Position auf die längliche Leuchtvorrichtung aufclipsbar ist. Dadurch kann das von der Lichtquelle der länglichen Leuchtvorrichtung ausgestrahlte Licht quasi abgezweigt werden und durch das optische Element der zweiten optischen Anordnung geführt werden. Das optische Element der zweiten optischen Anordnung, beispielsweise eine Sammellinse oder eine Fresnellinse, ist vorzugsweise derart gewählt, dass eine gebündelte Lichtabgabe durch die zweite optische Anordnung möglich ist, um an der länglichen Leuchtvorrichtung zusätzlich zumindest eine Strahlerfunktion bereitstellen zu können.
  • Das lösbare Anbringen der zweiten optischen Anordnung im Strahlengang hinter der ersten optischen Anordnung, anstatt eines Austausches von Leuchtmodulen, weist insbesondere den Vorteil auf, dass die bestehende Leuchtvorrichtung nicht strukturell verändert werden muss, um einen Bereich mit einer veränderten Abstrahlcharakteristik bereitstellen zu können. Auch sind keine elektrischen Kontaktierungen für die zweite optische Anordnung notwendig, da die zweite optische Anordnung das abgestrahlte Licht der länglichen Leuchtvorrichtung nutzt und keine eigenen aktiven Lichtquellen umfasst. Im Vergleich zu den bisher bekannten Lösungen kann somit auf einfache Weise eine längliche Leuchtvorrichtung mit einer weiteren Abstrahlcharakteristik, insbesondere einer Strahlerfunktion, bereitgestellt werden und dies unter Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile.
  • Vorzugsweise umfasst die längliche Leuchtvorrichtung ein Gehäuse, in dem bzw. an dem die zumindest eine Lichtquelle und die zumindest eine erste optische Anordnung fest angeordnet sind, wobei die Lichtquelle der länglichen Leuchtvorrichtung vorzugsweise ein längliches LED-Array oder eine längliche Leuchtstoffröhre ist.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die zweite optische Anordnung an dem Gehäuse der länglichen Leuchtvorrichtung oder an der ersten optischen Anordnung lösbar angeordnet ist bzw. angeordnet werden kann. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, dass die zweite optische Anordnung zumindest ein Rast-/Federelement aufweist, um diese lösbar mit einem korrespondierenden Rast-/Federelement des Gehäuses und/oder der ersten optischen Anordnung zu verbinden. Ferner ist es besonders bevorzugt, dass das Rast-/Federelement des Gehäuses und/oder der ersten optischen Anordnung sich im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung der länglichen Leuchtvorrichtung erstreckt, so dass die zweite optische Anordnung im Wesentlichen an der gesamten Längserstreckung der länglichen Leuchtvorrichtung lösbar anordenbar ist. Die Rast-/Federelemente sind vorzugsweise als Feder-Nut-Verbindungen, als Clips-Verbindungen und/oder als Federstift-Verbindungen ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite optische Anordnung in Längserstreckung der länglichen Leuchtvorrichtung gleitverschieblich am Gehäuse und/oder an der ersten optischen Anordnung angeordnet. Dies kann beispielsweise durch eine über die gesamte Längserstreckung der länglichen Leuchtvorrichtung vorgesehene Hinterschneidung/Rastnut erfolgen, an der die zweite optische Anordnung mittels korrespondierend ausgebildeter Rastmittel angeordnet werden kann.
  • Ferner ist es besonders bevorzugt, dass die zweite optische Anordnung und/oder das Linsenelement der zweiten optischen Anordnung dreh- und/oder kippbar angeordnet ist, um die Lichtabstrahlrichtung des aus der zweiten optischen Anordnung austretenden Lichts verändern zu können. Eine derartige Beweglichkeit kann insbesondere durch Dreh- oder Kippmechanismen bereitgestellt werden. Beispielsweise kann es sich bei dem Linsenelement um eine Fresnellinse handeln, die drehbar an der zweiten optischen Anordnung, beispielsweise im Gehäuse der zweiten optischen Anordnung, befestigt ist.
  • Die zweite optische Anordnung umfasst vorzugsweise Lichtleitmittel, wie beispielsweise zumindest eine Reflektorfläche, und ein Linsenelement, das derart ausgebildet ist, um das in die zweite optische Anordnung eintretende Licht zum Linsenelement zu führen. Insbesondere können am oder im Gehäuse der zweiten optischen Anordnung reflektierende Beschichtungen/Oberflächen vorgesehen sein, um das von der Lichtquelle der länglichen Leuchtvorrichtung erhaltene Licht zum optischen Element der zweiten optischen Anordnung zu leiten. Alternativ oder zusätzlich besteht die Möglichkeit noch weitere Lichtleitmittel, wie Linsenanordnungen, Prismen, Lichtwellenleiter und dergleichen in der zweiten optischen Anordnung vorzusehen.
  • Die zweite optische Anordnung bzw. das Gehäuse der zweiten optischen Anordnung ist vorzugsweise im Wesentlichen trichterförmig, zylindrisch oder stabförmig ausgebildet. Bei einer im Wesentlichen trichterförmigen Ausbildung ist es besonders bevorzugt, dass es sich dabei um eine Trichterform mit einer rechteckförmigen Grundfläche handelt, die mit der Fläche der länglichen Leuchtvorrichtung korrespondiert, an der die zweite optische Anordnung an der länglichen Leuchtvorrichtung angeordnet ist/wird. Bei einer im Wesentlichen zylindrischen Ausbildung der zweiten optischen Anordnung besteht die Möglichkeit das optische Element der zweiten optischen Anordnung, beispielsweise ausgebildet als zylinderförmiges oder stabförmiges Lichtleitelement, derart auszubilden und in dem Zylinder drehbar anzuordnen, dass eine Lichtabgabe in Abhängigkeit der Winkelpositionierung des optischen Elements erfolgen kann. Zusätzlich oder alternativ besteht bei einer zylindrischen Ausbildung der zweiten optischen Anordnung ferner die Möglichkeit, die gesamte Anordnung drehbar an der länglichen Leuchtvorrichtung zu lagern und eine Lichtabgabe entsprechend der Winkelpositionierung der zweiten optischen Anordnung zu variieren.
  • Die Lichteintrittsfläche der zweiten optischen Anordnung, an der Licht von der ersten optischen Anordnung in das zweite optische Element eintritt, weist vorzugsweise in Draufsicht gesehen im Wesentlichen eine Rechteckform auf, wobei die Lichtaustrittsfläche der zweiten optischen Anordnung, an der Licht aus der zweiten optischen Anordnung austritt oder zum Linsenelement der zweiten optischen Anordnung geführt wird, in Draufsicht gesehen vorzugsweise im Wesentlichen eine Kreisform aufweist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine oben beschriebene zweite optische Anordnung, wobei die optische Anordnung eingerichtet ist, um an der länglichen Leuchtvorrichtung, die zumindest eine Lichtquelle und eine erste optische Anordnung umfasst, in Abstrahlrichtung hinter der ersten optischen Anordnung lösbar an der Leuchtvorrichtung angeordnet zu werden, und zwar derart, dass das aus der ersten optischen Anordnung austretende Licht teilweise in die zweite optische Anordnung eintreten kann, so dass die Leuchtvorrichtung Licht aus der ersten optischen Anordnung und Licht aus der zweiten optischen Anordnung abgeben kann.
  • 4. Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. Darin zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen zweiten optischen Anordnung, die an einer länglichen Leuchtvorrichtung lösbar befestigt werden kann;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen länglichen Leuchtvorrichtung, an der die zweite optische Anordnung aus Figur 1 befestigt ist;
    Figur 3
    eine schematische Teilansicht der in Figur 2 gezeigten länglichen Leuchtvorrichtung;
    Figur 4
    eine schematische Teilansicht der in Figur 2 gezeigten länglichen Leuchtvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen zweiten optischen Anordnung 10, die in den Figuren 2 bis 4 an einer länglichen Leuchtvorrichtung 100 lösbar befestigt ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der zweiten optischen Anordnung 10 umfasst einen im Wesentlichen trichterförmigen Grundkörper 11, wobei an einer zur Lichtabgabe vorgesehenen unteren Seite ein Linsenelement 12 in Form einer Fresnellinse angeordnet ist, die das Licht bündelt und mit einem linsenabhängigen Winkel zur senkrechten abgibt.
  • An der dem Linsenelement 12 gegenüberliegenden Seite weist die optische Anordnung 10 zwei sich gegenüberliegende Rastnasen 13 auf, mit der die optische Anordnung 10 an der in den Figuren 2 bis 4 gezeigten länglichen Leuchtvorrichtung 100 lösbar befestigt werden kann. Im Übrigen ist die obere Seite der optischen Anordnung 10 offen ausgebildet, so dass in diesem Bereich Licht von der länglichen Leuchtvorrichtung 100 in die optische Anordnung 10 eintreten kann.
  • Wie in Figur 1 gut zu erkennen ist, ist die im oberen Bereich gebildete Lichteintrittsfläche, an Licht von der länglichen Leuchtvorrichtung 100 in die optische Anordnung 10 eintreten kann, in Draufsicht gesehen im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Die Lichtaustrittsfläche, an der Licht aus der optischen Anordnung 10 bzw. aus dem Linsenelement 12 austreten kann, ist in Draufsicht gesehen im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Durch das Linsenelement 12 erfolgt eine Bündelung des in die optische Anordnung 10 eintretenden Lichts derart dass, die optische Anordnung 10 als Lichtpunktquellen, wie beispielsweise ein Strahlermodul oder ein Spot-Light-Modul, wahrgenommen wird und entsprechend verwendet werden kann.
  • Im Inneren oder an der optischen Anordnung 10 (vorzugsweise im Grundkörper 11 der optischen Anordnung 10) können weiter optische Elemente, wie eine Reflektoranordnung, eine Linsenanordnung oder sonstige Lichtleitelemente vorgesehen sein, die dazu dienen, das an der oberen Lichteintrittsfläche eintretende Licht bis zum Linsenelement 12 zu führen, wo es aus der optischen Anordnung austreten kann. Das Linsenelement 12 ist vorzugsweise drehbar am Grundkörper 11 angeordnet, so dass die genaue Lichtabgaberichtung des Strahlungskegels entsprechend verändert werden kann. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, noch weitere Schwenk- und/oder Kippeinrichtungen an der optischen Anordnung 10 bzw. am Linsenelement 12 vorzusehen, um die Lichtabgaberichtung noch weiter variieren zu können.
  • Die gezeigte im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildete Lichteintrittsfläche der optischen Anordnung 10 stellt eine besonders bevorzugte Form der Lichteintrittsfläche dar, da dadurch eine besonders einfache Anbringung der Lichteintrittsfläche an der länglichen Leuchtvorrichtung 100 erfolgen kann. Alternativ zur gezeigten im Wesentlichen trichterförmigen Ausbildung der optischen Anordnung 10 mit dem lichtaustrittsseitig angeordneten Linsenelement 12, besteht auch die Möglichkeit die optische Anordnung und/oder das Linsenelement im Wesentlichen zylindrisch auszubilden, beispielsweise mittels zylinderförmiger oder stabförmiger Lichtleitelementen. Dabei kann die optische Anordnung oder das Linsenelement der optischen Anordnung derart drehbar angeordnet werden, so dass eine Lichtabgabe in Abhängigkeit der Winkelpositionierung des Linsenelements oder der optischen Anordnung erfolgen kann.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen länglichen Leuchtvorrichtung 100, an der die in Figur 1 gezeigte optische Anordnung 10 befestigt ist, im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 4 erläutert. Dieselben Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie in den Figuren 2 bis 4 gut zu erkennen ist, umfasst die längliche Leuchtvorrichtung 100 lichtaustrittsseitig eine optische Anordnung 110 in Form von Diffusorelementen. Alternativ oder zusätzlich kann die längliche Leuchtvorrichtung 100 weitere optische Elemente/Einrichtungen umfassen, wie beispielsweise Reflektoranordnungen, Streuscheiben, Milchglassscheiben oder dergleichen. Die längliche Leuchtvorrichtung 100 umfasst weiterhin zumindest eine längliche Lichtquelle (nicht gezeigt), die hinter der optischen Anordnung 110 vorgesehen ist. Die optische Anordnung 110 und die zumindest eine Lichtquelle sind dabei in einem Gehäuse 113 der länglichen Leuchtvorrichtung 100 angeordnet.
  • Wie in den Figuren 2 bis 4 ebenfalls gut zu erkennen ist, umfasst die längliche Leuchtvorrichtung 100 zwei gegenüberliegende Rastnuten 111, in die die korrespondierend ausgebildeten Rastnasen 13 der optischen Anordnung 10 eingerastet werden können und die optische Anordnung 10 somit an der länglichen Leuchtvorrichtung 100 befestigt werden kann. Die Rastnuten 111 der länglichen Leuchtvorrichtung 100 erstrecken sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung der länglichen Leuchtvorrichtung 100, so dass die Positionierung der optischen Anordnung 10 im Wesentlichen frei wählbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den gezeigten Rastverbindungen 13, 111 können auch andere Rast-/Federelement, Feder-Nut-Verbindungen, Clips-Verbindungen oder Federstift-Verbindungen vorgesehen werden, um die optische Anordnung 10 lösbar mit dem Gehäuse 113 oder mit der optischen Anordnung 110 der länglichen Leuchtvorrichtung 100 zu verbinden.
  • Durch das lösbare Anbringen der optischen Anordnung 10 im Strahlengang hinter der optischen Anordnung 110 der länglichen Leuchtvorrichtung 100 kann somit eine einfache Möglichkeit bereitgestellt werden, eine längliche Leuchtvorrichtung 100 mit einer zusätzlichen Abstrahlcharakteristik bereitzustellen, ohne dass die bestehende Leuchtvorrichtung strukturell verändert werden müsste. Auch sind keine elektrischen Kontaktierungen notwendig, da die optische Anordnung 10 keine aktiven Lichtquellen benötigt und nur das abgestrahlte Licht der länglichen Leuchtvorrichtung 100 nutzt. Im Ergebnis kann somit auf einfache Weise eine längliche Leuchtvorrichtung mit einer weiteren Abstrahlcharakteristik, insbesondere einer Strahlerfunktion, bereitgestellt werden und dies unter Vermeidung der bekannten Nachteile. Auch besteht die Möglichkeit bereits eingebaute längliche Leuchtvorrichtungen auf einfache Weise mit einer zusätzlichen Abstrahlcharakteristik nachzurüsten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel beschränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Insbesondere ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine spezielle Form der zweiten optischen Anordnung beschränkt ist.

Claims (16)

  1. Längliche Leuchtvorrichtung (100), insbesondere Lichtbandleuchte, umfassend:
    - zumindest eine Lichtquelle;
    - zumindest eine erste optische Anordnung (110), die in Abstrahlrichtung der Lichtquelle hinter der Lichtquelle angeordnet ist;
    - zumindest eine separate zweite optische Anordnung (10), die in Abstrahlrichtung der Lichtquelle hinter der ersten optischen Anordnung (110) lösbar an der Leuchtvorrichtung (100) angeordnet ist, und zwar derart, dass das aus der ersten optischen Anordnung (110) austretende Licht teilweise in die zweite optische Anordnung (10) eintreten kann, so dass die Leuchtvorrichtung (100) Licht aus der ersten optischen Anordnung (110) und Licht aus der zweiten optischen Anordnung (10) abgeben kann.
  2. Längliche Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Leuchtvorrichtung (100) ein Gehäuse (113) umfasst, in dem bzw. an dem die zumindest eine Lichtquelle und die zumindest eine erste optische Anordnung (110) angeordnet sind.
  3. Längliche Leuchtvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Lichtquelle ein längliches LED-Array oder eine längliche Leuchtstoffröhre ist, und/oder
    wobei die erste optische Anordnung (110) ein Diffusorelement, insbesondere eine Streuscheibe, eine Reflektor-Anordnung umfasst.
  4. Längliche Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite optische Anordnung (10) das von der ersten optischen Anordnung (110) eintretende Licht bündelt und gerichtet, insbesondere als gerichteten Lichtkegel, abgibt, und/oder
    wobei die zweite optische Anordnung (10) zumindest ein Linsenelement (12) umfasst, wobei die zweite optische Anordnung (10) darüber hinaus vorzugsweise Lichtleitmittel, wie beispielsweise eine Reflektoranordnung, umfasst, die derart ausgebildet sind, um das in die zweite optische Anordnung (10) eintretende Licht zum Linsenelement (12) zu führen, wobei das Linsenelement (12) der zweiten optischen Anordnung (10) vorzugsweise eine Fresnel-Struktur umfasst.
  5. Längliche Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite optische Anordnung (10) im Wesentlichen trichterförmig, zylindrisch oder stabförmig ausgebildet ist.
  6. Längliche Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Lichteintrittsfläche der zweiten optischen Anordnung (10), an der Licht von der ersten optischen Anordnung (110) in die zweite optische Anordnung (10) eintritt, in Draufsicht gesehen im Wesentlichen eine Rechteckform aufweist, und/oder wobei eine Lichtaustrittsfläche der zweiten optischen Anordnung (10), an der Licht aus der zweiten optischen Anordnung (10) austritt oder zum Linsenelement (12) der zweiten optischen Anordnung (10) geführt wird, in Draufsicht gesehen im Wesentlichen eine Kreisform aufweist.
  7. Längliche Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite optische Anordnung (10) und/oder das Linsenelement (12) der zweiten optischen Anordnung (10) dreh- und/oder kippbar angeordnet ist, um die Lichtabstrahlrichtung des aus der zweiten optischen Anordnung (10) austretenden Lichts verändern zu können.
  8. Längliche Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite optische Anordnung (10) am Gehäuse (113) der länglichen Leuchtvorrichtung (100) oder an der ersten optischen Anordnung (110) lösbar angeordnet ist,
    wobei die zweite optische Anordnung (10) vorzugsweise zumindest ein Rast-/Federelement (13) aufweist, um die zweite optische Anordnung (10) lösbar mit einem korrespondierenden Rast-/Federelement (111) des Gehäuses (113) und/oder der ersten optischen Anordnung (110) zu verbinden,
    wobei sich vorzugsweise die Rast-/Federelemente (111) des Gehäuses (113) und/oder der ersten optischen Anordnung (110) im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung der länglichen Leuchtvorrichtung (100) erstreckt, so dass die zweite optische Anordnung (10) im Wesentlichen an der gesamten Längserstreckung der länglichen Leuchtvorrichtung (100) lösbar anordenbar ist, wobei vorzugsweise die Rast-/Federelemente (13, 111) als Feder-Nut-Verbindungen, als Clips-Verbindungen und/oder als Federstift-Verbindungen ausgebildet sind.
  9. Längliche Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite optische Anordnung (10) in Längserstreckung gleitverschieblich am Gehäuse (113) und/oder an der ersten optischen Anordnung (110) angeordnet ist.
  10. Optische Anordnung (10) zur Befestigung an einer längliche Leuchtvorrichtung (100), insbesondere an einer Lichtbandleuchte, wobei die optische Anordnung (10) eingerichtet ist, um an der länglichen Leuchtvorrichtung (100), die zumindest eine Lichtquelle und eine erste optische Anordnung (110) umfasst, in Abstrahlrichtung hinter der ersten optischen Anordnung (110) lösbar an der Leuchtvorrichtung (100) angeordnet zu werden, und zwar derart, dass das aus der ersten optischen Anordnung (110) austretende Licht teilweise in die optische Anordnung (10) eintreten kann, so dass die Leuchtvorrichtung (100) Licht aus der ersten optischen Anordnung (110) und Licht aus der optischen Anordnung (10) abgeben kann.
  11. Optische Anordnung (10) nach Anspruch 10, wobei die optische Anordnung (10) eingerichtet ist, das von der ersten optischen Anordnung (110) eintretende Licht zu bündeln und gerichtet, insbesondere als gerichteten Lichtkegel, abzugeben, und/oder wobei die optische Anordnung (10) zumindest ein Linsenelement (12) umfasst und vorzugsweise Lichtleitmittel, wie beispielsweise zumindest eine Reflektorfläche, die derart ausgebildet sind, um das in die optische Anordnung (10) eintretende Licht zum Linsenelement (12) führen zu können, wobei vorzugsweise das Linsenelement (12) der optischen Anordnung (10) eine Fresnel-Struktur umfasst.
  12. Optische Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei die optische Anordnung (10) im Wesentlichen trichterförmig, zylindrisch oder stabförmig ausgebildet ist.
  13. Optische Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei eine Lichteintrittsfläche der optischen Anordnung (10), an der Licht von der ersten optischen Anordnung (110) in das optische Element (10) eintreten kann, in Draufsicht gesehen im Wesentlichen eine Rechteckform aufweist, und/oder wobei eine Lichtaustrittsfläche der optischen Anordnung (10), an der Licht aus der optischen Anordnung (10) austreten kann oder zum Linsenelement (12) der optischen Anordnung (10) geführt werden kann, in Draufsicht gesehen im Wesentlichen eine Kreisform aufweist.
  14. Optische Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die optische Anordnung (10) und/oder das Linsenelement (12) der optischen Anordnung (10) dreh- und/oder kippbar angeordnet ist, um die Lichtabstrahlrichtung des aus der optischen Anordnung (10) austretenden Lichts verändern zu können.
  15. Optische Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die optische Anordnung (10) an einem Gehäuse der länglichen Leuchtvorrichtung (100) oder an der ersten optischen Anordnung (110) lösbar anordenbar ist,
    wobei die optische Anordnung (10) vorzugsweise zumindest ein Rast-/Federelement (13) umfasst, um die optische Anordnung (10) lösbar mit einem korrespondierenden Rast-/Federelement (111) des Gehäuses (113) und/oder der ersten optischen Anordnung (110) zu verbinden, wobei vorzugsweise das zumindest eine Rast-/Federelement (13) als Feder-Nut-Verbindung, als Clips-Verbindung und/oder als Federstift-Verbindung ausgebildet ist.
  16. Optische Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die optische Anordnung (10) in Längserstreckung gleitverschieblich am Gehäuse (113) und/oder an der ersten optischen Anordnung (110) anordenbar ist.
EP16166564.1A 2015-04-30 2016-04-22 Leuchtvorrichtung Active EP3088795B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207987.2A DE102015207987A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Leuchtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088795A1 true EP3088795A1 (de) 2016-11-02
EP3088795B1 EP3088795B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=56024093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166564.1A Active EP3088795B1 (de) 2015-04-30 2016-04-22 Leuchtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3088795B1 (de)
AT (1) AT16244U1 (de)
DE (1) DE102015207987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110906189A (zh) * 2018-09-17 2020-03-24 光宝电子(广州)有限公司 照明装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616296A (en) * 1985-08-07 1986-10-07 Alkco Manufacturing Company Lamp
WO2006087198A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement
US20100135027A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Anti-glare indoor lamp
WO2010106470A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system for a freezer cabinet and/or a refrigerator cabinet
DE202013100214U1 (de) * 2012-01-20 2013-03-07 Dafun Design Consultant Co., Ltd. Gehäuseaufbau
DE102011082844A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung insbesondere zur Rettungswegbeleuchtung
EP2672171A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 RIDI Leuchten GmbH Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510305B2 (en) * 2004-06-18 2009-03-31 Abl Ip Holding Llc Air-handling light fixture and lens assembly for same
GB2478667B (en) * 2008-10-31 2013-06-05 Code 3 Inc Light fixture with inner and outer trough reflectors
DE202010008598U1 (de) * 2010-09-21 2011-12-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches System und Leuchte für direkte und indirekte Beleuchtung
DE102012006999A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Erco Gmbh Leuchte
DE202013010408U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenoptik und Lichtbandleuchte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616296A (en) * 1985-08-07 1986-10-07 Alkco Manufacturing Company Lamp
WO2006087198A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement
US20100135027A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Anti-glare indoor lamp
WO2010106470A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system for a freezer cabinet and/or a refrigerator cabinet
DE102011082844A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung insbesondere zur Rettungswegbeleuchtung
DE202013100214U1 (de) * 2012-01-20 2013-03-07 Dafun Design Consultant Co., Ltd. Gehäuseaufbau
EP2672171A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 RIDI Leuchten GmbH Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110906189A (zh) * 2018-09-17 2020-03-24 光宝电子(广州)有限公司 照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3088795B1 (de) 2018-03-14
DE102015207987A1 (de) 2016-11-03
AT16244U1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044019B4 (de) Reflektorstrahler
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102015115555A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102012213844B4 (de) Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen
AT518551B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2314912A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
DE102019217716A1 (de) Schlanke lampenvorrichtung für fahrzeuge
EP2796780B1 (de) Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102015202745B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE202005014363U1 (de) LED-Kennzeichenleuchte mit homogener Lichtverteilung
DE102010054922A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102010041477A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102010004221A1 (de) Straßenleuchte mit punktförmigen Lichtquellen, insbesondere LED-Leuchte
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
DE10261008A1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
EP3088795B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102014226647A1 (de) LED-Träger mit einer LED und Leuchte mit einem derartigen LED-Träger
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102013215976A1 (de) Scheinwerferanordnung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
DE102015121324A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016000688

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0004000000

Ipc: F21V0005040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 13/04 20060101ALI20170727BHEP

Ipc: F21S 4/00 20160101ALI20170727BHEP

Ipc: F21V 17/00 20060101ALI20170727BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101AFI20170727BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20170727BHEP

Ipc: F21V 17/02 20060101ALI20170727BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101ALI20170727BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALI20170727BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 979256

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016000688

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160422

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 979256

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230422