WO2006087198A1 - Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement - Google Patents

Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2006087198A1
WO2006087198A1 PCT/EP2006/001424 EP2006001424W WO2006087198A1 WO 2006087198 A1 WO2006087198 A1 WO 2006087198A1 EP 2006001424 W EP2006001424 W EP 2006001424W WO 2006087198 A1 WO2006087198 A1 WO 2006087198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
bearing part
light source
influencing element
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Mündle
Gerald Ladstätter
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to DE502006007419T priority Critical patent/DE502006007419D1/de
Priority to EP06707022A priority patent/EP1848921B1/de
Priority to US11/816,193 priority patent/US8025426B2/en
Priority to AU2006215754A priority patent/AU2006215754B2/en
Priority to AT06707022T priority patent/ATE474185T1/de
Publication of WO2006087198A1 publication Critical patent/WO2006087198A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1, which comprises means for holding and for electrically connecting at least one elongated light source and a light influencing element arranged next to the light source.
  • the present invention relates to a luminaire in which a grid arrangement is arranged consisting of a plurality of so-called cell grid elements in the vicinity of a light source, which serves to capture the light emitted from the light source into a plurality of light bundles.
  • a luminaire with the mentioned cell grid elements is known, for example, from DE 101 51 958 A1 of the Applicant.
  • the - arranged in Lichtabstrahhichtung - arranged in front of the light source cell grid elements consist of a light source at least partially encompassing back reflector part having a plurality of passage opening, which is followed by smaller cup-like reflectors.
  • the light emitted by the light source is radiated individually over the pot reflectors, so that overall the impression arises as if a multiplicity of small spotlights or spots were arranged next to one another.
  • the effort to achieve this visually appealing effect is significantly less than the actual use of a plurality of individual emitters.
  • lamps of the company NORKA known in which an elongated light source is surrounded by a transparent, oval in cross-section lamp cover.
  • the cover is rotatably mounted at their front ends, so that the light emission characteristic of the lamps can be influenced to a certain extent by pivoting the cover.
  • a corresponding lamp is shown for example in DE 199 11 347 Al.
  • the object of the present invention is to provide additional measures based on the luminaire known from DE 101 51 958 A1, by means of which the photometric properties of the luminaire and its possible uses are further improved.
  • the object is achieved by a luminaire with the features of the independent claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the main idea of the present invention is to arrange the cell grid elements in or on the luminaire such that they are independently pivotable or rotatable about an axis extending parallel to the longitudinal axis of the light source. This further enhances the impression that the lamp would have a plurality of individual spots, since a typical feature of individual spotlights or spots is that they can be adjusted or rotated or pivoted.
  • the possibility of pivoting is now also created in a luminaire whose light source is formed for example by an elongated fluorescent tube.
  • the present inventive concept is not limited to the pivoting of cell grid elements, but can generally be applied to so-called light influencing elements, with the help of which the light emitted by a light source should be influenced in some way. It would also be conceivable, for example, to arrange suitable color filters, perforated grids or other lighting components rotatable about a light source in order to be able to influence the light emission characteristic of the entire luminaire in the desired manner.
  • a luminaire is accordingly provided with means for holding and electrically connecting at least one elongate light source and a light influencing element arranged next to the light source and formed from a plurality of individual elements, wherein the individual elements forming the light influencing element are independent of each other about a substantially parallel to The longitudinal axis of the light source extending axis are pivoting or rotatable.
  • a bearing part for holding the light-influencing element is preferably provided, onto which the light-influencing element or the individual elements can be pushed or snapped, for example.
  • the bearing part is preferably cylindrical or at least cylinder-shaped, so that a simple pivoting of the individual element can be performed independently.
  • the bearing part is preferably formed by a translucent, transparent element which surrounds the light source at a distance.
  • This may, for example, be a so-called protective tube for luminaires of a higher protection class, since this fulfills the stated requirements very well.
  • a tube is known for example from EP 0400 318 Bl of the Applicant.
  • Such protective tubes are available in large numbers and inexpensive to manufacture.
  • the individual elements of the light-influencing element can then be clipped onto this cylindrical or cylinder-like protective tube, for example in the form of larger cell grid modules or as individual cells.
  • the clip connection allows the light-influencing element or its parts to rotate freely, for example by 180 °. Since the protective tube is transparent over its entire circumference, the light emitted by the light source can enter the protective tube in any position of the light-influencing element.
  • the protective tube used as a bearing part can be held for example by a device carrier or a cantilever and can - as already mentioned - also be rotatably arranged on this.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that between the light-influencing element and the support element, a kind of latching connection is provided, which allows a rotation only in certain
  • a luminaire with means for holding and for electrically connecting at least one elongated light source as well as with a next light source arranged light influencing element is proposed, which about a substantially parallel to the longitudinal axis of the light source axis pivoting or is rotatable, wherein according to the invention, the light influencing element is pivotally or rotatably arranged on a cylinder-like bearing part, which is translucent. Also in this case can be provided in accordance with an advantageous development of the invention, the use of locking elements to define preferred positions for the light influencing element.
  • the present invention provides the possibility of orienting light-influencing elements with regard to an elongated light source in any desired manner. If cell grids with individual reflectors are used as light-influencing elements, then effects with regard to the changeability of the light emission characteristic of the luminaire can be achieved, which hitherto existed only when using a plurality of individual spots.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a lamp according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 2 is another view of the lamp according to the invention of Fig. 1;
  • Fig. 3 is an end view of the lamp according to the invention.
  • FIG. 4 shows the arrangement of a single cell grid element on a bearing part in a perspective view.
  • Fig. 5 is a side sectional view of the end portion of the lamp; 6 shows a partial section of the end region of the luminaire in top view;
  • FIG. 7 shows the arrangement of a cell grid element on a bearing part according to a first variant
  • Fig. 8 shows a further variant of the inventive holder of a cell grid element on a bearing part
  • Fig. 8a is a detail of the embodiment shown in Fig. 8.
  • FIGS. 1 to 3 exemplary embodiment of a lamp 1 according to the invention has two elongate light sources 2 in the form of fluorescent tubes, which are arranged parallel to each other and at their ends in each case - in the figures 5 and 6 shown - sockets are held on two end portions 3 of the lamp 1 are arranged. Between the two light sources 2 and parallel to these extends in the present embodiment nor a center support 4, which has a square cross-section and can be used for example for the arrangement of operating devices for the two fluorescent lamps 2. For example, electronic ballasts could be arranged to drive the fluorescent lamps 2 within this carrier 4.
  • a grid arrangement generally designated by the reference numeral 10.
  • this grid assembly 10 is formed by a plurality of cell grid elements 15, the embodiment of Fig. 4 can be removed.
  • a single grid element 15 initially consists of a pot-shaped reflector 16, which adjoins a cross-sectionally approximately semicircular designed back reflector 17, which surrounds the lamp 2 at least partially.
  • the rear reflector 17 has a through opening 17a (shown in FIG. 5), to which the top reflector 16 adjoins, which in turn forms an approximately circular light exit opening 18 on its underside.
  • Cell grid elements of this type are known for example from the already mentioned DE 101 51 958 A1 of the applicant. The peculiarity of these elements is that they emit the light of a single light source in the form of multiple bundles of rays, so that the impression arises as if a large number of light spots arranged side by side.
  • ten cell grid elements 15 are each shown provided, each having a single top reflector 16. These cell grid elements 15 are arranged at least partially spaced from each other, wherein the gap between two elements in this case is then bridged by a tubular or in cross-section at least semicircular cover member 11 which is opaque. This ensures that light is emitted to the bottom side only via the pot reflectors 16 of the cell grid elements 15.
  • a special feature of the lamp 1 according to the invention is that - as shown in FIGS. 2 and 3 - the individual cell grid elements 15 are not fixed in a specific orientation to the lamp 1, but instead pivoted or rotated in a certain angular range can be.
  • this pivot or rotation axis coincides approximately with the longitudinal axis of the corresponding light source 2. This possibility of pivoting was previously only in the use of individual light spots.
  • the particular type of storage of the cell grid elements 15 is that they are held on a separate bearing part 5, which surrounds the light source 2 at a distance and is transparent to the emitted light rays.
  • This bearing part 5 may be, for example, a transparent protective tube made of plastic, as it was previously intended only for use in luminaires with a higher degree of protection.
  • the protective tube 5 is held in the end portions 3 of the lamp 1, wherein via a special sleeve 5 a, the rotation of the lamp and thus the assembly or disassembly thereof is made possible.
  • a cell grid element 15 with the semicircular or partially cylindrical back reflector 17 is now snapped onto the carrier part 5 and can then be pivoted in an arbitrary manner around the longitudinal axis of the lamp 2, as shown.
  • the protective tube 5 has a cylindrical outer side, it is ensured that in each position of the cell grid element 15 light passes through the passage opening 17a of the back reflector 17 and over the Top reflector 16 can be issued. Although no spot lamp is used, this can ensure that a focused light is actually emitted in the desired direction via the cell grid element 15.
  • a special feature of the back reflector 17 of the illustrated cell grid element 15 is that the back reflector 17 has an opening on its upper side, that is, does not constitute a closed hollow cylinder. Since the back reflector 17 is flexible at least to a certain extent, this ensures that the cell grid element 15 can be snapped onto the protective tube 5 in a simple manner in a simple manner. As a result, a particularly simple assembly of the cell grid elements 15 is thus made possible.
  • the radiation of light in a direction opposite to the pot reflectors 16 direction could also be prevented by an alternative solution, which is shown in Fig. 7.
  • the back reflector 17 is not completely closed as in Figs. 4 and 5.
  • the still open part of the rear reflector 17 is bridged by an additional, in cross-section Vietnamesebogenformig configured head reflector 20, which is designed to be reflective or at least opaque.
  • This Kopreflector 20 can be applied to the carrier part 5 after snapping the cell grid element 15 and has for this purpose at its two ends in each case two clamping parts 21, by means of where the head reflector can be snapped onto the back reflector 17. Upon pivoting of the cell grid element 15, the head reflector 20 is simultaneously rotated in this case.
  • the bearing part 5 has a smooth outer surface, so that the cell grid elements 15 can be pivoted continuously and in any desired manner. Often, however, it is desirable to make the pivoting of the light influencing elements reproducible, so that a uniform alignment of the individual elements can take place. This possibility is provided by a variant with regard to the storage of the cell grid elements 15, which is shown in Figs. 8 and 8a.
  • the outer surface of the bearing part 5 is not completely smooth, but instead has a knob-like protrusion 6 at a certain point.
  • a plurality of recesses 19 or notches are arranged, in which the protrusion 6 of the carrier part 5 can engage.
  • preferred positions are formed, in which the cell grid element 15 can be rotated and locked with the bearing part 5.
  • a scale or scaling could also be attached to the cell grid element 15, via which the current angular position can be read, so that a uniform alignment of the elements is further simplified.
  • this scaling could also be used in the variant according to FIG. 6, in which a continuous rotation of the cell grid elements 15 is provided.
  • stepwise rotation of the cell grid element provided in the exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 8a could also be achieved in that the carrier part 5 is not completely cylindrical, but instead, for example, only cylindrical in shape of a polygon. Also in this case, a stepwise rotation of the cell grid elements could be ensured with a corresponding embodiment of the back reflector 17 and the holding part for the light influencing element.
  • the cell grid elements can each be adjusted individually and individually relative to the transparent bearing part.
  • a pivoting of the entire arrangement is provided, for which purpose not the cell grid elements individually but instead the entire bearing part to the Longitudinal axis of the light source can be rotated.
  • bearing part in the form of a separate transparent protective tube is completely dispensed with and instead the tube of the fluorescent lamp itself is used as a bearing part.
  • the applied light influencing elements should therefore have only a low weight and the forces occurring during rotation should not be too high.
  • the bearing part for the cell grid elements was always arranged concentrically to the light source, so that the pan or
  • Rotary axis coincided with the longitudinal axis of the light source.
  • the light source rather in the lower region of the protective tube and accordingly to slightly shift the pivot axis relative to the lamp axis.
  • the arrangement of the light center in the vicinity of the back reflectors of the cell grid elements would even be advantageous in this context.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Bei einer Leuchte (1) mit Mitteln (3a) zum Halten und zum elektrischen Anschliessen zumindest einer länglichen Lichtquelle (2) sowie mit einem nächst der Lichtquelle (2) angeordneten und aus mehreren Einzel-Elementen (15) bestehenden Lichtbeeinflussungselement (10) sind die das Lichtbeeinflussungselement (10) bildenden Elemente (15) unabhängig voneinander um eine im wesentlichen parallel zur Längsachse der Lichtquelle (2) verlaufende Achse schwenk- bzw. drehbar.

Description

Leuchte mit länglicher Lichtquelle und Lichtbeeinflussungselement
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche Mittel zum Halten und zum elektrischen Anschließen zumindest einer länglichen Lichtquelle sowie ein nächst der Lichtquelle angeordnetes Lichtbeeinflussungselement aufweist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Leuchte, bei welcher eine Rasteranordnung bestehend aus mehreren sogenannten Zellenraster-Elementen in der Nähe einer Lichtquelle angeordnet ist, welche dazu dient, das von der Lichtquelle abgegebene Licht in mehrere Lichtbündel zu fassen.
Eine Leuchte mit den angesprochenen Zellenraster-Elementen ist beispielsweise aus der DE 101 51 958 Al der Anmelderin bekannt. Die - in Lichtabstrahhichtung gesehen - vor der Lichtquelle angeordneten Zellenraster-Elemente bestehen aus einem die Lichtquelle zumindest teilweise umgreifenden Rückreflektorteil, welches mehrere Durchtrittsöffhung aufweist, an welche sich kleinere topfartige Reflektoren anschließen. Durch die Verwendung derartiger Zellenraster-Elemente wird das von der Lichtquelle abgegebene Licht einzeln über die Topfreflektoren abgestrahlt, so dass insgesamt gesehen der Eindruck entsteht, als wäre eine Vielzahl von kleinen Strahlern oder Spots nebeneinander angeordnet. Der Aufwand zum Erzielen dieses optisch ansprechenden Effekts ist deutlich geringer als die tatsächliche Verwendung einer Vielzahl von einzelnen Strahlern.
Es sind ferner Leuchten der Firma NORKA bekannt, bei welchen eine längliche Lichtquelle von einer transparenten, im Querschnitt ovalen Lampenabdeckung umgeben ist. Die Abdeckung ist an ihren Stirnenden drehbar gelagert, so dass durch ein Verschwenken der Abdeckung die Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchten zu einem gewissen Grad beeinflußt werden kann. Eine entsprechende Leuchte ist beispielsweise in der DE 199 11 347 Al gezeigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der aus der DE 101 51 958 Al bekannten Leuchte zusätzliche Maßnahmen anzugeben, durch welche die lichttechnischen Eigenschaften der Leuchte sowie ihre Einsatzmöglichkeiten weiter verbessert werden. Die Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Hauptgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Zellenraster- Elemente derart in bzw. an der Leuchte anzuordnen, dass sie um eine parallel zur Längsachse der Lichtquelle verlaufende Achse unabhängig voneinander schwenk- bzw. drehbar sind. Hierdurch wird der Eindruck, die Lampe würde mehrere einzelne Spots aufweisen, weiter verstärkt, da ein typisches Merkmal einzelner Strahler oder Spots darin besteht, dass diese verstellbar bzw. dreh- oder schwenkbar sind. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die Möglichkeit des Verschwenkens nunmehr also auch bei einer Leuchte geschaffen, deren Lichtquelle beispielsweise durch eine längliche Leuchtstoffröhre gebildet wird.
Der vorliegende Erfindungsgedanke ist allerdings nicht auf das Verschwenken von Zellenraster-Elementen beschränkt, sondern kann allgemein auf sogenannte Lichtbeeinflussungselemente angewendet werden, mit deren Hilfe das von einer Lichtquelle abgegebene Licht in irgendeiner Art und Weise beeinflußt werden soll. Denkbar wäre es beispielsweise auch, geeignete Farbfilter, Lochgitter oder andere lichttechnische Bausteine drehbar um eine Lichtquelle anzuordnen, um die Lichtabstrahlcharakteristik der gesamten Leuchte in gewünschter Weise beeinflussen zu können.
Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Leuchte mit Mitteln zum Halten und zum elektrischen Anschließen zumindest einer länglichen Lichtquelle sowie mit einem nächst der Lichtquelle angeordneten und aus mehreren Einzel-Elementen gebildeten Lichtbeeinflussungselement vorgeschlagen, wobei die das Lichtbeeinflussungselement bildenden Einzel-Elemente unabhängig voneinander um eine im wesentlichen parallel zur Längsachse der Lichtquelle verlaufende Achse schwenk- bzw. drehbar sind.
Weiterbildungen der Erfindung betreffen insbesondere Maßnahmen zur schwenkbaren Lagerung der das Lichtbeeinflussungselement bildenden Einzel-Elemente. Hierbei ist vorzugsweise ein Lagerteil zum Halten des Lichtbeeinflussungselements vorgesehen, auf welches das Lichtbeeinflussungselement bzw. die Einzel-Elemente beispielsweise aufgeschoben oder aufgeschnappt werden können. Es besteht nunmehr auch die Möglichkeit, das Lagerteil selbst drehbar anzuordnen, was zur Folge hat, dass das - beispielsweise aus einzelnen Zellenraster-Elementen - bestehende Lichtbeeinflussungselement insgesamt verschwenkt bzw. verdreht werden kann. Ergänzend hierzu ist allerdings auch vorgesehen, die das Lichtbeeinflussungselement bildenden Einzel-Elemente selbst drehbar auf dem Lagerteil zu lagern. Hierzu ist das Lagerteil vorzugsweise zylinderförmig oder zumindest zylinderartig ausgestaltet, so dass ein einfaches Verschwenken der einzelnen Element unabhängig voneinander durchgeführt werden kann.
Das Lagerteil wird vorzugsweise durch ein lichtdurchlässiges, transparentes Element gebildet, welches die Lichtquelle mit Abstand umgibt. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein sogenanntes Schutzrohr für Leuchten höherer Schutzklasse handeln, da dieses die genannten Anforderungen sehr gut erfüllt. Ein derartiges Rohr ist beispielsweise aus der EP 0400 318 Bl der Anmelderin bekannt. Derartige Schutzrohre sind in größerer Zahl verfügbar und kostengünstig herzustellen.
Auf dieses zylinderförmig oder zylinderartig ausgestaltete Schutzrohr können dann die einzelnen Elemente des Lichtbeeinflussungselements aufgeklipst werden, beispielsweise in Form von größeren Zellenraster-Modulen oder als Einzelzellen. Die Klipsverbindung erlaubt es, das Lichtbeeinflussungselement bzw. dessen Teile frei um beispielsweise 180° zu drehen. Da das Schutzrohr über seinen gesamten Umfang lichtdurchlässig ist, kann das von der Lichtquelle abgegebene Licht in jeder Position des Lichtbeeinflussungselements über das Schutzrohr in dieses eintreten. Das als Lagerteil genutzte Schutzrohr kann beispielsweise von einem Geräteträger oder einem Ausleger gehalten werden und kann - wie bereits erwähnt - an diesem auch drehbar angeordnet sein.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Lichtbeeinflussungselement und dem Trägerelement eine Art Rastverbindung vorgesehen ist, welche es erlaubt, eine Verdrehung lediglich in bestimmten
Winkelbereichen bzw. in bestimmten Schritten zuzulassen. Hierdurch besteht die
Möglichkeit, das Verschwenken bzw. Verdrehen des Lichtbeeinflussungselements bzw. der einzelnen Elemente reproduzierbar zu gestalten. Dabei kann zusätzlich eine Skalierung vorgesehen sein, über welche das Verschwenken der einzelnen Elemente auf einen gewünschten Wert in einfacher Weise durchgeführt werden kann.
Die bisherigen Möglichkeiten zur erfindungsgemäßen schwenkbaren Halterung des Lichtbeeinflussungselements bestanden . darin, ein separates Trägerelement - beispielsweise in Form des transparenten Schutzrohrs - zu verwenden, auf welchem das Lichtbeeinflussungselement angeordnet ist. Dankbar wäre es allerdings auch, die Lichtquelle, also beispielsweise die Leuchtstoffröhre selbst als Trägerelement einzusetzen. Da für die einzelnen Lampen eine zulässige Höchstbelastung vorgegeben ist, müßte in diesem Fall sichergestellt sein, dass das Lichtbeeinflussungselement genügend leicht ist und beim Verschwenken oder Verdrehen nicht zu hohe Kräfte auftreten.
Die zuvor angesprochene Lagerung des Lichtbeeinflussungselement auf einem transparenten Lagerteil bringt im übrigen auch dann Vorteile mit sich, wenn ein einstückiges Lichtbeeinflussungselement verwendet wird, da in diesem Fall eine besonders einfache schwenkbare Lagerung erzielt wird. Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird deshalb auch eine Leuchte mit Mitteln zum Halten und zum elektrischen Anschließen zumindest einer länglichen Lichtquelle sowie mit einem nächst der Lichtquelle angeordneten Lichtbeeinflussungselement vorgeschlagen, welches um eine im wesentlichen parallel zur Längsachse der Lichtquelle verlaufende Achse schwenk- bzw. drehbar ist, wobei erfindungsgemäß das Lichtbeeinflussungselement schwenk- bzw. drehbar auf einem zylinderartigen Lagerteil angeordnet ist, welches lichtdurchlässig ist. Auch in diesem Fall kann entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Einsatz von Rastelementen vorgesehen sein, um Vorzugspositionen für das Lichtbeeinflussungselement zu definieren.
Insgesamt gesehen wird durch die vorliegende Erfindung also die Möglichkeit geschaffen, Lichtbeeinflussungselemente im Hinblick auf eine längliche Lichtquelle in beliebiger Weise zu orientieren. Werden als Lichtbeeinflussungselemente Zellenraster mit einzelnen Reflektoren verwendet, so können Effekte im Hinblick auf die Veränderbarkeit der Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte erzielt werden, die bislang lediglich bei der Verwendung einer Vielzahl von einzelnen Spots bestanden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte von Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Leuchte;
Fig. 4 die Anordnung eines einzelnen Zellenraster-Elements auf einem Lagerteil in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 eine seitliche Schnittdarstellung des Stirnbereichs der Leuchte; Fig. 6 einen Teilschnitt des Stirnbereichs der Leuchte in Ansicht von oben;
Fig. 7 die Anordnung eines Zellenraster-Elements auf einem Lagerteil gemäß einer ersten Variante;
Fig. 8 eine weitere Variante zur erfindungsgemäßen Halterung eines Zellenraster-Elements auf einem Lagerteil und
Fig. 8a ein Detail des in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiels.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 1 weist zwei längliche Lichtquellen 2 in Form von Leuchtstoffröhren auf, die parallel zueinander angeordnet und an ihren Stirnseiten jeweils in - in den Figuren 5 und 6 dargestellten - Fassungen gehalten sind, die an zwei Stirnteilen 3 der Leuchte 1 angeordnet sind. Zwischen den beiden Lichtquellen 2 und parallel zu diesen erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel noch ein Mittelträger 4, der einen quadratischen Querschnitt aufweist und beispielsweise zur Anordnung von Betriebsgeräten für die beiden Leuchtstofflampen 2 genutzt werden kann. Beispielsweise könnten elektronische Vorschaltgeräte zum Ansteuern der Leuchtstofflampen 2 innerhalb dieses Trägers 4 angeordnet werden.
Das von den beiden Leuchtstofflampen 2 abgegebene Licht wird über eine allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehene Rasteranordnung abgestrahlt. Im vorliegenden Fall wird diese Rasteranordnung 10 durch mehrere Zellenraster-Elemente 15 gebildet, deren Ausgestaltung Fig. 4 entnommen werden kann. Entsprechend dieser Darstellung besteht ein einzelnes Rasterelement 15 zunächst aus einem topfartigen Reflektor 16, der sich an einen im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgestalteten Rückreflektor 17 anschließt, welcher die Lampe 2 zumindest teilweise umgibt. Der Rückreflektor 17 weist eine - in Fig. 5 dargestellte - Durchtrittsöffnung 17a auf, an welche sich der Topfreflektor 16 anschließt, der wiederum an seiner Unterseite eine etwa kreisförmige ■ Lichtaustrittsöffnung 18 bildet. Zellenraster-Elemente dieser Art sind beispielsweise aus der bereits zuvor erwähnten DE 101 51 958 Al der Anmelderin bekannt. Die Besonderheit dieser Elemente besteht darin, dass sie das Licht einer einzelnen Lichtquelle in Form von mehreren Strahlenbündeln abgeben, so dass der Eindruck entsteht, als wären eine Vielzahl von Lichtspots nebeneinander angeordnet.
Wie beispielsweise der Darstellung in Fig. 1 entnommen werden kann, sind bei der dargestellten Leuchte 1 je Leuchtstofflampe 2 jeweils zehn Zellenraster-Elemente 15 vorgesehen, die jeweils einen einzigen Topfreflektor 16 aufweisen. Diese Zellenraster- Elemente 15 sind zumindest teilweise beabstandet voneinander angeordnet, wobei der Zwischenraum zwischen zwei Elementen in diesem Fall dann durch ein röhrenförmiges oder im Querschnitt zumindest halbkreisförmiges Abdeckteil 11 überbrückt wird, welches lichtundurchlässig ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass lediglich über die Topfreflektoren 16 der Zellenraster-Elemente 15 Licht zur Unterseite hin abgegeben wird. Alternativ zu den dargestellten Zellenraster-Elementen 15 mit einzelnen Reflektoren könnten auch - wie aus der DE 101 51 958 Al bekannt - Module mit mehreren nebeneinander angeordneten Topfreflektoren verwendet werden.
Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Leuchte 1 besteht darin, dass - wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt - die einzelnen Zellenraster-Elemente 15 nicht in einer bestimmten Ausrichtung an der Leuchte 1 fixiert sind, sondern statt dessen in einem bestimmten Winkelbereich verschwenkt bzw. gedreht werden können. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Zellenraster-Elemente 15 um eine parallel zu den Lampen 2 liegende Achse zu verschwenken, so dass die einzelnen Elemente 15 unabhängig voneinander in gewünschter Weise ausgerichtet werden können. Vorzugsweise fallt diese Schwenk- oder Drehachse in etwa mit der Längsachse der entsprechenden Lichtquelle 2 zusammen. Diese Möglichkeit des Verschwenkens bestand bislang lediglich bei der Verwendung von einzelnen Lichtspots.
Das erfindungsgemäße Verschwenken der Zellenraster-Elemente 15 wird durch eine besondere Lagerung dieser an der Leuchte 1 ermöglicht, welche nunmehr anhand der Fig. 4, 5 und 7 näher erläutert werden soll.
Die besondere Art der Lagerung der Zellenraster-Elemente 15 besteht darin, dass diese auf einem gesonderten Lagerteil 5 gehalten sind, welches die Lichtquelle 2 mit Abstand umgibt und für die abgegebenen Lichtstrahlen durchlässig ist. Bei diesem Lagerteil 5 kann es sich beispielsweise um ein transparentes Schutzrohr aus Kunststoff handeln, wie es bislang lediglich zur Verwendung bei Leuchten höherer Schutzart vorgesehen war. Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 ist das Schutzrohr 5 in den Stirnteilen 3 der Leuchte 1 gehalten, wobei über eine spezielle Manschette 5 a die Drehung der Lampe und somit die Montage bzw. Demontage derselben ermöglicht wird.
Wie insbesondere der Schnittdarstellung in Fig. 7 entnommen werden kann, wird nun ein Zellenraster-Element 15 mit dem halbkreis- oder teilzylinderartigen Rückreflektor 17 auf das Trägerteil 5 aufgeschnappt und kann dann entsprechend der Darstellung in beliebiger Weise um die Längsachse der Lampe 2 verschwenkt werden. Der Rückreflektor 17 dient in diesem Fall also auch als Halteteil für das Zellenraster- Element 15. Da das Schutzrohr 5 eine zylinderförmige Außenseite aufweist, ist sichergestellt, dass in jeder Stellung des Zellenraster-Elements 15 Licht durch die Durchtrittsöffhung 17a des Rückreflektors 17 fällt und über den Topfreflektor 16 abgegeben werden kann. Obwohl keine Spotlampe verwendet wird, kann hierdurch sichergestellt werden, dass über das Zellenraster-Element 15 tatsächlich ein fokussiertes Licht in die gewünschte Richtung abgestrahlt wird.
Wie der Darstellung in den Fig. 4 und 7 ferner entnommen werden kann, besteht eine Besonderheit des Rückreflektors 17 des dargestellten Zellenraster-Elementes 15 darin, dass der Rückreflektor 17 an seiner Oberseite eine Öffnung aufweist, also keinen geschlossenen Hohlzylinder darstellt. Da der Rückreflektor 17 zumindest zu einem gewissen Grad flexibel ist, wird hierdurch erreicht, dass das Zellenraster-Element 15 in einfacher Weise auf das Schutzrohr 5 seitlich aufgeschnappt werden kann. Hierdurch wird also eine besonders einfache Montage der Zellenraster-Elemente 15 ermöglicht.
Eine alternative Ausruhrungsform hierzu würde darin bestehen, dass der Rückreflektor 17 bzw. das entsprechend genutzte Halteteil vollständig geschlossen ist, also ebenso wie das Schutzrohr 5 im Querschnitt gesehen hohlzylmderfÖrmig ausgestaltet ist. In diesem Fall wäre ein einfaches seitliches Aufschnappen auf das Schutzrohr 5 nicht mehr möglich. Stattdessen müssten die einzelnen Zellenraster-Elemente 15 von der Stirnseite her auf das Schutzrohr 5 aufgefädelt werden, bevor dieses dann endgültig an der Leuchte angeordnet wird. Ein Vorteil dieser Lösung würde allerdings darin bestehen, dass keine Lichtabstrahlung mehr in eine zu den Topfreflektoren 16 entgegengesetzte Richtung erfolgt. Dies ist zwar manchmal in solchen Fällen erwünscht, in denen die Topfreflektoren 16 senkrecht nach unten ausgerichtet sind, sobald die Zellenraster-Elemente 15 allerdings verschwenkt sind, sollte in entgegengesetzter Richtung zu den Topfreflektoren 16 kein Licht mehr abgegeben werden.
Das Abstrahlen von Licht in eine zu den Topfreflektoren 16 entgegengesetzte Richtung könnte allerdings auch durch eine alternative Lösung verhindert werden, die in Fig. 7 dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rückreflektor 17 wie auch in den Fig. 4 und 5 nicht vollständig geschlossen. Stattdessen wird nunmehr der noch offene Teil des Rückreflektors 17 von einem zusätzlichen, im Querschnitt kreisbogenformig ausgestalteten Kopfreflektor 20 überbrückt, welcher reflektierend oder zumindest lichtundurchlässig ausgestaltet ist. Dieser Kopfreflektor 20 kann nach dem Aufschnappen des Zellenraster-Elements 15 auf das Trägerteil 5 aufgebracht werden und weist hierzu an seinen beiden Enden jeweils zwei Klemmteile 21 auf, mittels denen der Kopfreflektor auf den Rückreflektor 17 aufgeschnappt werden kann. Bei einem Verschwenken des Zellenraster-Elements 15 wird in diesem Fall gleichzeitig auch der Kopfreflektor 20 verdreht.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 bis 7 besitzt das Lagerteil 5 eine glatte Außenfläche, so dass die Zellenraster-Elemente 15 stufenlos und in beliebiger Weise verschwenkt werden können. Oftmals ist es allerdings erwünscht, das Verschwenken der Lichtbeeinflussungselemente reproduzierbar zu gestalten, damit eine einheitliche Ausrichtung der einzelnen Elemente erfolgen kann. Diese Möglichkeit wird durch eine Variante im Hinblick auf die Lagerung der Zellenraster-Elemente 15 geschaffen, die in den Fig. 8 und 8a dargestellt ist.
Bei dieser Variante ist die Außenfläche des Lagerteils 5 nicht vollständig glatt, sondern weist stattdessen an einer bestimmten Stelle eine noppenartige Vorwölbung 6 auf. An der Innenseite des Topfreflektors 17 wiederum sind mehrere Vertiefungen 19 oder Kerben angeordnet, in welche die Vorwölbung 6 des Trägerteils 5 eingreifen kann. Durch diese Maßnahme werden in bestimmten Winkelabständen vorgesehene Vorzugspositionen gebildet, in welche das Zellenraster-Element 15 gedreht und mit dem Lagerteil 5 verrastet werden kann. Eine reproduzierbare Einstellung der verschiedenen Elemente wird hierdurch deutlich vereinfacht. In Ergänzung hierzu könnte ferner an dem Zellenraster-Element 15 eine Skala bzw. Skalierung angebracht werden, über welche die aktuelle Winkelposition abgelesen werden kann, so dass eine einheitliche Ausrichtung der Elemente weiter vereinfacht wird. Diese Skalierung könnte selbstverständlich auch in der Variante gemäß Fig. 6 verwendet werden, in der ein stufenloses Verdrehen der Zellenraster-Elemente 15 vorgesehen ist.
Anzumerken ist, dass das bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 8a vorgesehene stufenförmige Verdrehen der Zellenraster-Element auch dadurch erzielt werden könnte, dass das Trägerteil 5 nicht vollkommen zylinderförmig, sondern stattdessen beispielsweise nur zylinderartig in Form eines Polygons ausgestaltet ist. Auch in diesem Fall könnte bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Rückreflektors 17 bzw. des Halteteils für das Lichtbeeinflussungselement ein schrittweises Verdrehen der Zellenraster-Elemente sichergestellt werden.
Bei den bisher beschrieben Ausführungsbeispielen war vorgesehen, dass die Zellenrasterelemente jeweils einzeln und individuell gegenüber dem transparenten Lagerteil verstellt werden können. Es wäre allerdings auch denkbar, dass ein Verschwenken der gesamten Anordnung vorgesehen ist, wobei hierzu nicht die Zellenraster-Elemente einzeln sondern stattdessen das gesamte Lagerteil um die Längsachse der Lichtquelle verdreht werden kann. Durch diese Maßnahme, die alternativ oder auch ergänzend zu einem individuellen Verschwenken der Zellenraster- Elemente vorgesehen sein kann, könnte in einfacher Weise ein einheitliches Verstellen der verschiedenen Teile des Lichtbeeinflussungselements erzielt werden.
Eine weiter denkbare Variante wäre, dass auf das Lagerteil in Form eines separaten transparenten Schutzrohres vollständig verzichtet wird und stattdessen die Röhre der Leuchtstofflampe selbst als Lagerteil genutzt wird. In diesem Fall müßte allerdings sichergestellt werden, dass die Belastungen für die Lampe nicht zu groß sind, da andernfalls die Gefahr bestehen würde, dass diese beschädigt wird. Die aufgebrachten Lichtbeeinflussungselemente sollten dementsprechend ein lediglich geringes Gewicht aufweisen und die beim Verdrehen auftretenden Kräfte dürften nicht zu hoch sein.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen war das Lagerteil für die Zellenraster- Elemente immer konzentrisch zur Lichtquelle angeordnet, so dass die Schwenk- bzw.
Drehachse mit der Längsachse der Lichtquelle zusammenfiel. Es wäre jedoch auch denkbar, die Lichtquelle eher im unteren Bereich des Schutzrohres anzuordnen und dementsprechend die Schwenkachse gegenüber der Lampenachse etwas zu verschieben. Besonders die Anordnung des Lichtzentrums in der Nähe der Rückreflektoren der Zellenraster-Elemente wäre in diesem Zusammenhang sogar vorteilhaft.
Abschließend ist noch daraufhinzuweisen, dass anstelle der dargestellten Zellenraster- Elemente auch andere Lichtbeeinflussungselemente in erfindungsgemäßer Weise an einer Leuchte schwenk- oder drehbar angeordnet werden könnten. Beispielsweise wäre auch der Einsatz bestimmter Farbfilter oder Lochbleche denkbar. Auch in diesen Fällen bringt die Möglichkeit des Verschwenkens zusätzliche Vorteile mit sich, da die Lichtabgabe der Leuchte in gewünschter Weise beeinflußt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1) mit Mitteln (3a) zum Halten und zum elektrischen Anschließen zumindest einer länglichen Lichtquelle (2) sowie mit einem nächst der Lichtquelle (2) angeordneten Lichtbeeinflussungselement (10), welches aus mehreren Einzel- Elementen (15) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das Lichtbeeinflussungselement (10) bildenden Einzel-Elemente (15) unabhängig voneinander um eine im wesentlichen parallel zur Längsachse der
Lichtquelle (2) verlaufende Achse schwenk- bzw. drehbar sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- bzw. Schwenkachse für die das Lichtbeeinflussungselement (10) bildenden Einzel-Elemente. (15) im wesentlichen mit der Längsachse der Lichtquelle (2) übereinstimmt bzw. geringfügig gegenüber dieser verschoben ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Lichtbeeinflussungselement (10) bildenden Einzel-Elemente (15) schwenk- bzw. drehbar auf einem zylinderartigen Lagerteil (5) angeordnet sind, welches lichtdurchlässig ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (5) die Lichtquelle (2) mit Abstand umgibt.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (5) durch ein transparentes Kunststoffrohr gebildet ist.
6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (5) im Querschnitt polygonformig ist.
7. Leuchte nach Ansprach 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (5) eine zylinderförmige Außenfläche aufweist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerteil (5) und den das Lichtbeeinflussungselement (10) bildenden Einzel-Elementen (15) zusammenwirkende Rastelemente (6, 19) zum Definieren von Vorzugspositionen für das Lichtbeeinflussungselement (10) angeordnet sind.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (5) drehbar an der Leuchte (1) befestigt ist.
10. Leuchte nach Ansprach 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) selbst das Lagerteil (5) bildet.
11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbeeinflussungselement (10) durch eine Rasteranordnung (10) gebildet ist.
12. Leuchte nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteranordnung (10) mehrere Zellenraster-Elemente (15) mit jeweils einem der Lichtquelle zugewandten Rückreflektor (17) aufweist, welcher eine Durchtrittsöffhung (17a) aufweist, an welche sich ein Topfreflektor (16) anschließt.
13. Leuchte nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfreflektor (16) eine kreisförmige Lichtaustrittsöffnung (18) aufweist.
14. Leuchte (1) mit Mitteln (3a) zum Halten und zum elektrischen Anschließen zumindest einer länglichen Lichtquelle (2) sowie mit einem nächst der Lichtquelle (2) angeordneten Lichtbeeinflussungselement (10), welches um eine im wesentlichen parallel zur Längsachse der Lichtquelle (2) verlaufende Achse schwenk- bzw. drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbeeinflussungselement (10) schwenk- bzw. drehbar auf einem zylinderartigen Lagerteil (5) angeordnet ist, welches lichtdurchlässig ist.
15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (5) die Lichtquelle (2) mit Abstand umgibt.
16. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (5) durch ein transparentes Kunststoffrohr gebildet ist.
17. Leuchte nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (5) im Querschnitt polygonförmig ist.
18. Leuchte nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (5) eine zylinderförmige Außenfläche aufweist.
19. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerteil (5) und dem Lichtbeeinflussungselement (10) zusammenwirkende Rastelemente (6, 19) zum Definieren von Vorzugspositionen für das Lichtbeeinflussungselement (10) angeordnet sind.
PCT/EP2006/001424 2005-02-17 2006-02-16 Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement WO2006087198A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007419T DE502006007419D1 (de) 2005-02-17 2006-02-16 Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement
EP06707022A EP1848921B1 (de) 2005-02-17 2006-02-16 Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement
US11/816,193 US8025426B2 (en) 2005-02-17 2006-02-16 Luminaire comprising elongate light source and light-influencing element
AU2006215754A AU2006215754B2 (en) 2005-02-17 2006-02-16 Light comprising an elongate light source and a light-influencing element
AT06707022T ATE474185T1 (de) 2005-02-17 2006-02-16 Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007347.6 2005-02-17
DE102005007347A DE102005007347A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Leuchte mit länglicher Lichtquelle und Lichtbeeinflussungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087198A1 true WO2006087198A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36090760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001424 WO2006087198A1 (de) 2005-02-17 2006-02-16 Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8025426B2 (de)
EP (1) EP1848921B1 (de)
CN (1) CN101103225A (de)
AT (1) ATE474185T1 (de)
AU (1) AU2006215754B2 (de)
DE (2) DE102005007347A1 (de)
WO (1) WO2006087198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088795A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Zumtobel Lighting GmbH Leuchtvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8866408B2 (en) 2008-04-14 2014-10-21 Digital Lumens Incorporated Methods, apparatus, and systems for automatic power adjustment based on energy demand information
US8841859B2 (en) 2008-04-14 2014-09-23 Digital Lumens Incorporated LED lighting methods, apparatus, and systems including rules-based sensor data logging
US8754589B2 (en) 2008-04-14 2014-06-17 Digtial Lumens Incorporated Power management unit with temperature protection
US8823277B2 (en) 2008-04-14 2014-09-02 Digital Lumens Incorporated Methods, systems, and apparatus for mapping a network of lighting fixtures with light module identification
US10539311B2 (en) 2008-04-14 2020-01-21 Digital Lumens Incorporated Sensor-based lighting methods, apparatus, and systems
US8610376B2 (en) 2008-04-14 2013-12-17 Digital Lumens Incorporated LED lighting methods, apparatus, and systems including historic sensor data logging
US8805550B2 (en) 2008-04-14 2014-08-12 Digital Lumens Incorporated Power management unit with power source arbitration
CN102272518B (zh) * 2009-01-05 2013-06-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明组件和汽车前照灯装置
US8954170B2 (en) 2009-04-14 2015-02-10 Digital Lumens Incorporated Power management unit with multi-input arbitration
EP2635844B1 (de) 2010-11-04 2019-03-06 Digital Lumens Incorporated Verfahren, vorrichtung und system zur insassenerfassung
WO2012129243A1 (en) 2011-03-21 2012-09-27 Digital Lumens Incorporated Methods, apparatus and systems for providing occupancy-based variable lighting
EP3723457B1 (de) 2011-11-03 2022-09-07 Digital Lumens Incorporated Verfahren, systeme und vorrichtung für intelligente beleuchtung
WO2013142292A1 (en) 2012-03-19 2013-09-26 Digital Lumens Incorporated Methods, systems, and apparatus for providing variable illumination
WO2014179379A1 (en) 2013-04-30 2014-11-06 Digital Lumens, Incorporated Operating light emitting diodes at low temperature
DE202013007715U1 (de) 2013-08-29 2014-12-01 Iventum Gmbh Leuchte
AU2014331746A1 (en) 2013-10-10 2016-05-05 Digital Lumens Incorporated Methods, systems, and apparatus for intelligent lighting
US9541261B2 (en) * 2014-07-01 2017-01-10 Fluence Bioengineering Systems and methods for a dynamic light fixture
DE202014103431U1 (de) * 2014-07-25 2015-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
JP6726548B2 (ja) * 2016-07-07 2020-07-22 オリンパス株式会社 照明装置システム
GB2555110B (en) 2016-10-18 2019-05-15 Reuben Marshall John A lamp
DE202017103077U1 (de) * 2017-03-03 2018-06-05 Bartenbach Holding Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102022130698A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bartenbach Holding Gmbh Verfahren und Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7727830U1 (de) * 1977-09-08 1979-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor
US4991070A (en) * 1989-07-12 1991-02-05 Herman Miller, Inc. Sleeve for a light element
DE19954134A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 Andreas Toeteberg Leuchte mit einstellbarem Lichtaustritt
US6543912B1 (en) * 1998-12-04 2003-04-08 Jerome H. Simon Construction for decorative patterning, distribution of illumination, and flexible projection of linear light sources

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127113A (en) * 1964-03-31 Photographic flash tube and reflector
NL7907685A (nl) * 1979-10-18 1981-04-22 Philips Nv Elektronenflitser.
ATE114801T1 (de) 1989-05-30 1994-12-15 Zumtobel Ag Leuchte für entladungslampe, insbesondere für eine leuchtstofflampe.
DE19911347B4 (de) 1999-03-15 2004-12-30 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker mbH & Co. KG Leuchte für eine langgestreckte Lampe
US20030026099A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Michael Dutka Illumination device for religious observance
DE10151958A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
DE10360943A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7727830U1 (de) * 1977-09-08 1979-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor
US4991070A (en) * 1989-07-12 1991-02-05 Herman Miller, Inc. Sleeve for a light element
US6543912B1 (en) * 1998-12-04 2003-04-08 Jerome H. Simon Construction for decorative patterning, distribution of illumination, and flexible projection of linear light sources
DE19954134A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 Andreas Toeteberg Leuchte mit einstellbarem Lichtaustritt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088795A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Zumtobel Lighting GmbH Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007419D1 (de) 2010-08-26
US20080273321A1 (en) 2008-11-06
EP1848921A1 (de) 2007-10-31
AU2006215754B2 (en) 2009-11-19
DE102005007347A1 (de) 2006-08-31
AU2006215754A1 (en) 2006-08-24
US8025426B2 (en) 2011-09-27
EP1848921B1 (de) 2010-07-14
ATE474185T1 (de) 2010-07-15
CN101103225A (zh) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848921B1 (de) Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement
WO2009049824A1 (de) Led-lampe mit diffusor
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
EP1257769B1 (de) Leuchte
WO2000071927A1 (de) Leuchte
DE4414742A1 (de) Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
EP2602542B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
EP1085257A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
DE102010013649A1 (de) Leuchte
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE10041366C2 (de) Leuchte einer lichtlenkenden Blende
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
EP1232363A1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE19615523C1 (de) Lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
DE212010000216U1 (de) Lampenschirm
AT507160B1 (de) Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe
EP1291578B1 (de) Leuchte
DE102008039354B4 (de) Beleuchtungspoller
DE3700549C2 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE19848425C2 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung
AT388431B (de) Leuchtstofflampenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707022

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680002129.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006215754

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006215754

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006215754

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707022

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11816193

Country of ref document: US