DE7727830U1 - Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor

Info

Publication number
DE7727830U1
DE7727830U1 DE19777727830U DE7727830U DE7727830U1 DE 7727830 U1 DE7727830 U1 DE 7727830U1 DE 19777727830 U DE19777727830 U DE 19777727830U DE 7727830 U DE7727830 U DE 7727830U DE 7727830 U1 DE7727830 U1 DE 7727830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
reflector
lighting device
assigned
partial reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777727830U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19777727830U priority Critical patent/DE7727830U1/de
Publication of DE7727830U1 publication Critical patent/DE7727830U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen BbH, München
Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer ' Lichtquelle und einem dieser zugeordneten Reflektor
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer Lichtquelle und einem dieser zugeordneten Reflektor. Bekannte Beleuchtungsvorrichtungen dieser Art weisen einen einstückig ausgebildeten Reflektor auf, der der Lichtquelle fest zugeordnet oder um diese schwenkbar ausgebildet ist. Bei fester Bezugslage der Beleuchtungsvorrichtung kann die Strahlung der Lichtquelle im letzteren Fall aus einer Richtung auch in eine andere Richtung gelenkt werden. Dies kann aber nur wahlweise geschehen. Strahlung der Lichtquelle gleichzeitig in verschiedene Richtungen lenken zu können, ist dabei nicht möglich. Gerade diese Möglichkeit zu haben, ist oft von Bedeutung. Insbesondere auf dem Gebiet der Photographie ist dies der Fall, denn für die Bildqualität ist es von Vorteil, wenn ein zu photographierendes Objekt gleichzeitig aus verschiedenen Richtungen beleuchtet werden kann. Die zum Beleuchten der Szene bekannten Leuchten, insbesondere die bekannten Elektronenblitzgeräte, sind hierfür, soweit erkennbar, nicht eingerichtet (DT-GM 70 40 040, DT-GM 7k 32 692, DT-AS 24 46 DT-GM 19 65 059, DT-GM 75 15 808) bzw. sind bezüglich zweckmäßiger Gebrauchsform, individueller Einstellbarkeit, in bezug auf Preis etc. hierfür noch nicht vorteilhaft genug ausgelegt (Scope Journal Sept. 1975, Seite 1075, DT-GM 76 26 537, DT-GM 76 38 638, DT-GM 19 8l 111).
Die DT-OS 19 47 94O beschreibt ein Elektronenblitzgerät Bit einem Reflektor, der in mehrere aufeinanderfolgende Reflektorabteile unterteilt iat, die im Kreis angeordnet sind. In jedem Abteil ist eine Blitzlampe untergebracht.
Da« DT-GM 68 03 112 beschreibt einen in mehrere Abschnitte unterteilten Reflektor für eine U-förmige Blitzlampe.
Das JA-GM 46-3574 offenbart einen in einzelne Segmente unterteilten Reflektor längs einer linienförmigen EntladungsbliLtzlampe.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer Lichtquelle und einem diuser zugeordneten Reflektor zu schaffen, mit der es möglich ist, ohne zusätzliche optische Hilfsmittel, wie beispielsweise eine Vorschaltoptik, mehrere Strahlenbüschel zu erzeugen und mittels dieser etwas unter verschiedenem Winkel und zu gleicher Zeit zu beleuchten.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Reflektor der Beleuchtungsvorrichtung in mehrere Teilreflektoren aufgeteilt ist, die der Lichtquelle der Beleuchtungsvorrichtung abschnittsweise aufeinanderfolgend zugeordnet sind, wobei einer oder mehrere der Teilreflektoren bzw. alle gegeneinander um seinen bzw. ihren Lichtquellenabschnitt schwenkbar ist bzw. sind, so daß Strahlung der Lichtquelle in eine und zu gleicher Zeit Strahlung der Lichtquelle auch in eine andere Richtung lenkbar ist.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung als Elektronenblitzgerät ausgebildet. Eine Gestaltung als Photoleuchte für Schmalfilmaufnahmen, als Leuchte für Vohnraumbeleuchtung, Gartenbeleuchtung, Brunnenanstrahlung, Gebäudeanstrahlung, Denkmal&nstrahlung, Schaufensterbeleuchtung und Solarien oder einen anderen hier nicht explizit genannten Verwendungszweck ist denkbar.
Die Erfindung wird nunmehr näher erläutert.Es zeigen
Figur 1 die Beleuchtungsvorrichtung, schematisch als Elektronenblitzgerät dargestellt
Figur 2 eine röhrenförmige Lichtquelle mit drei wannenföneigen Teilreflektoren
■mm I /f I. · *
Figur 3 «in· röhrenförmige Lichtquelle ait rier wannenförmigen Teilreflektoren
Figur 4 eine kugelförmige Lichtquelle mit zwei schalenförmigen Teilreflektoren.
Mit 2 ist in Figur 1 eine röhrenförmige Lichtquelle bezeichnet. Sie ist Bestandteil eines schematisch dargestellten Elektronen- ;>]
blitzgerät«· 1, als das die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrich- q tung - wie vorstehend ausgeführt - bevorzugt ausgebildet ist. Der Lichtquelle 2 ist ein Reflektor 4 zugeordnet, der aus wannenförmigen, der Lichtquelle abschnittsweise aufeinanderfolgend zugeordneten Teilreflektoren 4', 4" mit gegebenenfalls vorgesehenen 1
Trennwänden 3 aufgebaut ist. Der Reflektor 4" ist um die Lichtquelle 2 in deren Horizontallage nach oben und hinten schwenkbar. i-Ebenso ist der Reflektor 4* schwenkbar. Es ist denkbar, einen der Reflektoren gegenüber der Lichtquelle auch starr anzuordnen. 0er Schwenkbereich der Reflektoren umfaßt 0-90 . Sind mehr als zwei ■
Teilraflektoren vorgesehen, beispielsweise drei, so kann einer oder es können zwei schwenkbar ausgeführt sein, während die anderen oder der dritte fest angeordnet sind bzw. ist. Alternativ können auch alle drei gegeneinander schwenkbar ausgeführt sein.
In Figur 2 ist der mittlere,wannenförmige Reflektor 9 fest, wäh- /
rend die beiden äußeren, wannenförmigen Teilreflektoren 7, 8 nach 'I'
oben schwenkbar sind* Auch vier wannenförmige Teilreflektoren 6, -
10, 11, 12 können vorgesehen sein. Beispielsweise sind zwei davon >§
(ll, 12) gegen die anderen zwei schwenkbar. Aber auch andere Schwenk- U
kombinationen können hier gewählt werden. Ist die Lichtquelle mehr |
als Punktlichtquelle, beispielsweise kugelförmig, ausgebildet, sind ||
Schalenreflektoren nach Art der Figur 4 zweckmäßig. Von den der || Lichtquelle 21 zugeordneten Teilreflektoren ist der Reflektor l4 %
gegen Reflektor 13 schwenkbar. Auch hier können alle Reflektoren §|
schwenkbar sein. Mit 3 sind in den Figuren 2 bis 4 ebenfalls Trennwände bezeichnet.
Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist Strahlung der Lichtquelle zu gleicher Zeit in verschiedene Richtungen aussendbar
• ·· ι·ι_ 1 : I · ·
> . ι · "ι ι · ■
und ein Objekt damit unter verschiedenen Winkeln anstrahlbar. Ist die Beleuchtungsvorrichtung als Elektronenblitzgerät ausgebildet, ist direkte, indirekte oder gleichzeitig direkte und indirekte Objektbeleuchtung auf einfache Weise möglich.
Dr.De/Wb

Claims (1)

1. Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer Lichtquelle und einem dieser zugeordneten Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus mehreren Teilreflektoren besteht, die der Lichtquelle abschnittsweise aufeinanderfolgend zugeordnet sind, wobei einer oder mehrere der Teilreflektoren bzw· alle gegeneinander um seinen bzw. ihren Lichtquellenabschnitt schwenkbar ist bzw. sind, so daß Strahlung der Lichtquelle in eine und zu gleicher Zeit Strahlung der Lichtquelle auch in eine andere Richtung lenkbar ist.
DE19777727830U 1977-09-08 1977-09-08 Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor Expired DE7727830U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777727830U DE7727830U1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777727830U DE7727830U1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7727830U1 true DE7727830U1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6682430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777727830U Expired DE7727830U1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7727830U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087198A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement
WO2018073032A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-26 John Reuben Marshall A lamp

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087198A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement
AU2006215754B2 (en) * 2005-02-17 2009-11-19 Zumtobel Lighting Gmbh Light comprising an elongate light source and a light-influencing element
US8025426B2 (en) 2005-02-17 2011-09-27 Zumtobel Lighting Gmbh Luminaire comprising elongate light source and light-influencing element
WO2018073032A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-26 John Reuben Marshall A lamp
GB2555110B (en) * 2016-10-18 2019-05-15 Reuben Marshall John A lamp
US10697614B2 (en) 2016-10-18 2020-06-30 John Reuben Marshall Lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740487A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
DE3809333A1 (de) Fotografische leuchte
DE2748270A1 (de) Photo-blitzlichtgeraet
DE2830321A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor
DE2609771A1 (de) Beleuchtungsapparat fuer projektionsgeraete
DE7727830U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor
DE3535293A1 (de) Photographische leuchte
DE7815176U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3508480A1 (de) Vorrichtung zum beleuchten von objekten, insbesondere zu werbe- und dekorationszwecken
DE2740557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei lichtquellen und einem reflektorkoerper, der in zwei einzelreflektoren unterteilt ist, so dass jeder lichtquelle ein mit der reflektoroeffnung in gemeinsame richtung weisender eigener reflektor zugeordnet ist
DE1125763B (de) Elektrische Projektionslampe mit gerichtetem Licht
DE377145C (de) Bildwerfer
DE2902709A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE7901911U1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE842891C (de) Elektronenblitzroehre
DE672112C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE2740558A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtquelle und dieser zugeordnetem reflektor, dessen oeffnungswinkel variierbar ist
DE3434633A1 (de) Aufnahmekamera
DE1996633U (de) Schminkspiegel.
DE728866C (de) Scheinwerfer
DE2110802B2 (de) An gepanzerten fahrzeugen angebrachter beschussicherer ziel- u. suchscheinwerfer
DE1192517B (de) Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine reflektorlose Blitzleuchte
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop