DE672112C - Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete

Info

Publication number
DE672112C
DE672112C DEL88246D DEL0088246D DE672112C DE 672112 C DE672112 C DE 672112C DE L88246 D DEL88246 D DE L88246D DE L0088246 D DEL0088246 D DE L0088246D DE 672112 C DE672112 C DE 672112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light source
lighting device
central
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88246D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liesegang Fa Ed
Original Assignee
Liesegang Fa Ed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liesegang Fa Ed filed Critical Liesegang Fa Ed
Priority to DEL88246D priority Critical patent/DE672112C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672112C publication Critical patent/DE672112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung für photographische Vergrößerungsgeräte Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für photographische Vergxöß:erungsgeräte mit einer mittleren Lichtquelle und einem diese umgebenden ,äußeren Beleuchtungssystem. Erfindungsgemäß ist bei einer solchen Einrichtung sowohl die Licl$tstärke der mittleren Lichtquelle als auch die des äußeren Beleuchtungssystems auf elektr.ischem Wege gesondert regelbar, und außerdem wird durch einen Kondensator idie mittlere Lichtquelle innerhalb der Objektivöffnung und das äußere Beleuchtungssystem in der Umgebung des Objektivs .abgebildet. Die mittlere - Lichtquelle liefert eine harte Be -leuchtung dadurch, ,daß die Strahlen dieser Lichtquelle vom Kondensor so weitergegeben werden, daß sie ausschließlich in das Objektiv hineingerichtet sind. Im folgenden wird für diese Strahlen die Bezeichnung direktes Licht angewendet. Das äußere Beleuchtungssystem, das die innere Lichtquelle umgibt, liefert eine weiche Beleuchtung dadurch, daß die Strahlen dieses Bele!ucht@ungssys;tem.s vom Kondensor aus ausschließlich in die Umgebung des Objektivs gerichtet werden. Diese Strahlen werden. im folgenden als indirektes Licht bezeichnet. Da nun noch die Lichtstärke sowohl der mittleren Lichtquelle als auch des äußeren Beleuchtungs:systeans gesondert in weiten Grenzen regelbar ist,kann man jeden beliebigen Grad von Härte oder Weichheit der Beleuchtung erzielen.
  • Verwirklichen läßt sich die @erfindungsgemäße Einrichtung' sowohl mit einer einzigen Lampe als auch mit Hilfe von mehreren Lampen. Im ersten Fall wird eine Lampe mit zwei parallel geschalteten Leuchtfadensystem@en verwendet, von denen das eine sich auf die Mitte der Lampe erstreckt und von dein anderen ringförmig umgeben ist. Hierfür gibt Abb. i ein Ausführungsbeispiel. a ist das innere Leuchtfadensystem, U das .äußere. Der Teil a wird mit Strom versorgt durch die Drähte c und ,d, der Teil b durch die Drähte c und e. In den Zuleit@ungend und e sind regelbare Widerstände/ und g angebracht, mit deren Hilfe die Lichtstärke der beiden Leuchtfadensysteme jeweils gesondert verändert werden kann.
  • Die zweite Ausführung, bei der mehrere Lampen angewandt werden, ist in Abb. 2 veranschaulicht. Den Lampen ist eine Streugl:ass-cheibe fit, z. B. eine Opal,glasscheibe, vorgeschaltet, die für das Vergrößerungsgerät als Lichtquelle dient. Direktes Licht für eine .harte Beleuchtung liefert die hinter der Mitte der Opalgl,ä.sscheibe befindliche Lampe i, deren Leuchtkörper durch eine Sammellinse h oder eine sammelnde Linsenfolge ;auf der Mitte der Opalglasseheibe abgebildet wird; und zwar in solcher Größe, daß der Kondensor das Lichtquellenbild innerhalb der öffnung des Objektivs ,,abbildet. Indirektes Licht für eine weiche Beleuchtung wird geliefert von mehreren im Kreise um die Lampe i angebrachten Lampen, beispielsweise vier, von denen in der Abbildung zwei Lampen f und m gezeichnet sind. Diese Lampen bestrahlewmit Hilfe von Sammellinsen uz und o oder sammelnden Linsenfolgen den peripheren Teil der Opalglasscheibe, der vom Kondensor außerhalb des Objektivs abgebildet wird. Das nach rückwärts strahlende Licht der Lampen kann in bekannter Weise durch Reflektoren nutzbar gemacht werden; in diesem Falle sind die Sockel der Lampen. seitlich anzuordnen. Auch können die Sam= mellinsen ganz oder teilweise durch Hohlspiegel ersetzt werden, die die gleiche Wirkung geben wie diese Linsen. In der Zuleitung der Lampe i ist ein regelbarer Widerstand ,angebracht, der die Lichtstärke der Lampe abzuändern gestattet. Zu gleichem Zweck sind in den Zuleitungen der ;anderem Lampen Regelwiderstände ,angebracht, die zusammen oder einzeln verstellt werden können. Durch getrenntes Regeln dieser Widerstände kann das indirekte Lieht auf einer Seite stärker :als auf der anderen gemacht werden.

Claims (1)

  1. PATEN TANSI'RÜCIIG i. Beleuchtungseinrichti@mg für photographische Vergrößerungsgeräte mit einer mittleren Lichtquelle und einem diese umgebenden äußeren,BeIeuchtungssystexn, dadurch gekennzeichnet, daß, sowohl die Lichtstärke der mittleren Lichtquelle als auch die des äußeren Beleuchtungssystems auf elektrischem Wege gesondert regelbar ist und daßdurch einen. Kondensor die mittlere Lichtquelle innerhalb der Objektiv-,öffnung und das. ,äußere Beleuchtungssystem in der Umgebung des Objektivs abgebildet wird. z. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch .eine Lampe mit zwei parallel geschalteten Leuchtfadensystemen, von denen. das eine sich auf die Mitte der Lampe erstreckt und von dem anderen ringförmig umgeben ist. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Streuglasscheibe, auf deren Mitte eine mittlere Lampe abgebildet wird, während die Umgebung ihrer Mitte von weiteren Lampen beleuchtet ist, welche die mittlere Lampe ringförmig umgeben.
DEL88246D 1935-06-14 1935-06-14 Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete Expired DE672112C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88246D DE672112C (de) 1935-06-14 1935-06-14 Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88246D DE672112C (de) 1935-06-14 1935-06-14 Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672112C true DE672112C (de) 1939-02-20

Family

ID=7286518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88246D Expired DE672112C (de) 1935-06-14 1935-06-14 Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672112C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110000B (de) * 1956-10-29 1961-06-29 Gen Aniline & Film Corp Photographisches Kopiergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110000B (de) * 1956-10-29 1961-06-29 Gen Aniline & Film Corp Photographisches Kopiergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7139558U (de) Vorrichtung zur ausrichtung des lichts einer vor der endflaeche des beleuchtungsfasersystems eines endoskops angeordneten licht quelle
DE1255476B (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenfoermigen Bereiches eines Objektes
DE2410404B2 (de) Mikroskop-Beleuchtungsanordnung zur Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzips
DE672112C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE862374C (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines bestimmten Bildfeldes
DE305404C (de)
DE481399C (de) Lupe mit Beleuchtungsvorrichtung
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE849213C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopiergeraete
DE349296C (de) Projektionsgeraet
DE399409C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer
DE598643C (de) Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
DE331846C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Projektionsapparate, Kinematographen o. dgl.
DE459284C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Kinoprojektoren
DE1804981A1 (de) Scheinwerferoptik
DE631617C (de) Buehnenscheinwerfer mit veraenderlicher Begrenzung des Strahlenbuendels
DE1125763B (de) Elektrische Projektionslampe mit gerichtetem Licht
AT137735B (de) Reflektor.
DE397802C (de) Bildwerfer
AT156697B (de) Schein- oder Bildwerferanlage mit Kondensorlinse.
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE576094C (de) Tonlampe fuer Lichttongeraete
DE554035C (de) Epidiaskop
DE415646C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope