DE305404C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305404C
DE305404C DENDAT305404D DE305404DA DE305404C DE 305404 C DE305404 C DE 305404C DE NDAT305404 D DENDAT305404 D DE NDAT305404D DE 305404D A DE305404D A DE 305404DA DE 305404 C DE305404 C DE 305404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
condenser
light source
ellipsoidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305404D
Other languages
English (en)
Publication of DE305404C publication Critical patent/DE305404C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT;
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionslampe mit als Ellipsoidreflektor ausgebildetem Gehäuse und vorgeschaltetem Kondensator, welche sich dadurch kennzeichnet,
.5 daß, während in bekannter Weise in dem einen Brennpunkt des Ellipsoidreflektors die Lichtquelle steht, in dessen anderem der gegebenenfalls mit Flüssigkeitslinse versehene Kondensatorkörper angeordnet ist. Während
ίο also das von der Lichtquelle her direkt auf den Kondensator fallende Licht sich, wie üblich, zwischen den Linsen des Projektionsobjektivs vereinigt, vereinigt sich das von dem Ellipsoidreflektor zurückgeworfene Licht in dem Kondensorkörper. Durch diese Anordnung soll bei punktförmigen und namentlich bei räumlich ausgedehnten Lichtquellen eine weitgehende Ausbreitung der Lichtfülle auf dem Projektionsschirm und daher eine gleichmäßige Belichtung desselben erzielt werden, so daß störende Abzeichnungen der Lichtquellen selbst auf dem Projektionsschirm vermieden werden.
Die Zeichnung vöranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes für Kinoprojektionen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, die einen senkrechten Schnitt darstellt, ist α das in bekannter Weise als Ellipsoidreflektor ausgebildete Lampengehäuse, in dessen einem Brennpunkt in üblicher Weise die Lampe b und in dessen anderem Brennpunkt das Kondensatorlinsenpaar c steht, das in eine achsiale Öffnung des Lampengehäuses eingesetzt ist.
Das in allen Richtungen von der Lampe ausgestrahlte Licht wird teils unmittelbar, teils vom Lampengehäuse reflektiert auf das 'Kondensatorlinsenpaar c ' geworfen, welches die Strahlen durch das Bild d und das Objektiv e heraustreten läßt. Bei richtiger Abmessung der Teile soll die von der Lampe ausgehende Lichtfülle in gleichmäßiger Verteilung auf den Projektionsschirm geworfen und dieser somit vollkommen gleichmäßig, d. h. ohne Abzeichnung der Lichtquelle belichtet werden.
Fig. 2 Und 3 zeigen, in senkrechtem und wagerechtem Schnitt eine Ausführungsform, bei welcher das ellipsoidische Lampengehäuse aus zwei getrennten Teilen a1, az besteht, die verschiedene Durchmesser, aber gleiche Brennpunkte besitzen. Hier ist auch mit dem Kondensatorlinsensatz c1, durch den die Lichtstrahlen zum Objektiv e gelangen, eine in bekannter Weise zugleich als Wärmefilter wirkende Flüssigkeitslinse f vereinigt. Dadurch, daß letztere zwischen Lampe und Kondensator eingeschaltet ist, soll ein Zerspringen desselben sowie auch des Bildbandes unter dem Einfluß der Hitze vermieden werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei Lampen mit Reflektorgehäuse aus je zwei Ellipsoidteilen a1, a2 und mit zwei Kondensatorlinsensätzen c1 derart zusammengestellt sind, daß sie mit oder ohne Prismen vereint ein gemeinsames Objektiv β belichten. Bei dieser Anordnung kommt man mit zwei hochkerzigen Halbwattlampen an Stelle von Bogenlicht für Kinoprojektion vollkommen aus. Wenn auch bei solchen Lampen die Lichtquelle keine punktförmige ist, so erhält man
doch infolge des Zusammenwirkens der direkten und reflektierten Strahlen eine gleichmäßige Beleuchtung der Bildfläche mit guter Ausbeute. ■
Fig. 5 und 6 zeigen zwei Ausführungen, bei welchen das Lampengehäuse as selbst, d. h. die Hülle, in der sich die Lichtquelle oder der Leuchtkörper befindet, ellipsoidenförmig ausgebildet und zum Zwecke der Reflexion ίο verspiegelt ist. Bei b° ist der Kondensatorlinsensatz einzufügen.
Selbstverständlich" lassen sich bei allen diesen Anordnungen irgendwelche Lampen mit großer Leuchtstärke, wie z. B. auch Lampen mit eingeschlossenem Lichtbogen, verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Projektionslampe mit als Ellipsoidreflektor ausgebildetem Gehäuse und vorgeschaltetem Kondensator, dadurch gekenn-" zeichnet, daß, während in bekannter Weise in dem einen Brennpunkt des Ellipsoidreflektors die Lichtquelle steht, in dessen anderem der gegebenenfalls mit Flüssigkeitslinse versehene Kondensatorkörper (c, c1, f) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305404D Active DE305404C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305404C true DE305404C (de)

Family

ID=558923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305404D Active DE305404C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305404C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013161B (de) * 1955-04-22 1957-08-01 Bauer Eugen Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE10254674A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Delta Electronics, Inc. Konstruktion zum Reflektieren von Licht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013161B (de) * 1955-04-22 1957-08-01 Bauer Eugen Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE10254674A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Delta Electronics, Inc. Konstruktion zum Reflektieren von Licht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557546C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mit einem Lichtleiter versehenes optisches Gerät
DE102011113036A1 (de) Bühnenlichtaufsatz
DE305404C (de)
DE7127414U (de) Optisches system insbesondere projektor
DE2744140B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
DE3723129C2 (de) Beleuchtungssystem für einen Schreibprojektor
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE672112C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE349296C (de) Projektionsgeraet
DE3125139A1 (de) Optisches system zur diaprojektion
DE386071C (de) Linsenscheinwerfer
DE849213C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopiergeraete
DE806293C (de) Feinwaage, wie Praezisionswaage
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
DE685466C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion
DE1881063U (de) Lichtzeiger fuer lichtbildvorfuehrungen.
CH386725A (de) Beleuchtungseinrichtung für Projektionszwecke
DE409921C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabekammern
DE1804981A1 (de) Scheinwerferoptik
DE603841C (de) Geraet zum schnellen Durchpruefen lichtdurchlaessiger Praeparate
DE411209C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer medizinische Zwecke
DE327193C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kinoapparate mit optischem Ausgleiche der Bildwanderung
DE393093C (de) Scheinwerfer fuer photographische, besonders kinematographische Aufnahmen
DE566058C (de) Epidiaskop
DE2045806A1 (de) Schattenfreies Projektionssystem