DE685466C - Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion

Info

Publication number
DE685466C
DE685466C DEC53116D DEC0053116D DE685466C DE 685466 C DE685466 C DE 685466C DE C53116 D DEC53116 D DE C53116D DE C0053116 D DEC0053116 D DE C0053116D DE 685466 C DE685466 C DE 685466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
light source
image field
projection
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC53116D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC53116D priority Critical patent/DE685466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685466C publication Critical patent/DE685466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/06Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung für die episkopische Projektion Die Erfindung geht aus von einer Deleuchtungseinrichtung für die ,episkopische Projektion mit einer rahmenartig rings um das zu beleuchtende Bildfeld angeordneten, innerhalb eines Reflektors liegenden Lichtquelle.
  • Erfindungsgemäß begrenzt der rahmenartige Reflektor einerseits das Bildfeld und andererseits das von diesem in das Objektiv gelangende Beleuchtungsstrahlenbündel. Diese Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht nicht nur eine weitgehende Ausnutzung der von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen unter Vermeidung von Verlusten zur Beleuchtung .des Bildfeldes und Erzeugung des Projektionsbildes, sondern auch einen einfachen Aufbau.
  • Eine weitere Neuerung besteht bei dieser Beleuchtungseinrichtung in der Anordnung einer Blende zwischen Lichtquelle und Objekt, welche unmittelbare Lichtstrahlen der Lichtquelle von dem zu beleuchtenden Bildfeld fernhält. Durch die Anwendung dieser Blende, die gegebenenfalls diese unmittelbaren Lichtstrahlen :auf den Reflektor zurückwirft und somit eine Beeinträchtigung der Lichtausbeute der Lichtquelle nicht zur Folge hat, wird bei grßßtmöglichster Annäherung der Lichtquelle an das Bildfeld erreicht, daß bei der Projektion von glänzenden oder durch Glasplatten o. dgl. abgedeckten Objekten störende Reflexe auf der Projektionsfläche, verursacht durch Spiegelung des Glühfadens, nicht in Erscheinung treten können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem episkopischen Bildwerfer beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fi,g. i einen Längsschnitt durch das Episkop und Fig. z eine Draufsicht auf dasselbe.
  • Um das zu beleuchtende Bildfeld i, das nach unten hin offen ist, sind vier geneigte Spiegel a angeordnet, die als Verlängerungen von parabolisch gekrümmten Reflektoren 3 ausgebildet sind. Die die Bildfläche i begrenzenden Enden der Spiegel z sind in bekannter Weise derart geformt, daß eine nicht gezeichnete, leicht wegnehinbare Glasplatte die untere Öffnung des Apparates abschließt. Diese Glasplatte dient zum Flachdrückeg leicht biegbarer Gegenstände; wie Papa f', Bilder, Photos u. dgl., damit bei der f i jektion scharfe Bilder .entstehen.
  • Innerhalb der parabolischen Reflektoren 3`°# die einen im Querschnitt quadratisch begrenzten Körper bilden, ist parallel zur Bildfläche eine entsprechend ,geformte Röhrenlampe q. mit einem vorzugsweise gestreckten, geraden Glühfaden 5 ;angeordnet, der in der Brennlinie dieses Körpers liegt. Dadurch wird erreicht, daß alle Lichtstrahlen, welche nicht direkt auf die zu beleuchtende Fläche fallen, auf .diese reflektiert werden, wodurch eine nahezu vollständige Ausnutzung der Lichtquelle gewährleistet ist.
  • Die vom beleuchteten Bildfeld z zurückgeworfenen Lichtstrahlen gehen durch den innerhalb des Reflektorkörp.ers befindlichen quadratischen Ausschnitt nach dem Spiegel 7, der das sichtbar zu machende Bild durch das Objektiv 6 seitenrichtig ,auf die nicht gezeichnete Projektionsfläche in an sich bekannter Weise wirft.
  • An Stelle der Röhrenlampe 4. können auch zu einem Ring vereinigte Einzellampen mit vorzugsweise geradem Glühfaden oder Dampflampen oder Leuchtröhren Verwendung finden. Ferner ist zur Erzeugung einer größeren Lichtfülle die Anordnung von zwei oder mehr solcher Lampenringe mit entsprechenden Reflektoren in übereinanderliegenden, aber unter sich parallelen Ebenen ohne bauliche Schwierigkeiten ermöglicht.
  • Lampen, Reflektoren und Gehäuse können auch derart ausgebildet sein, daß die Projektionsfläche kreisförmig oder rechteckförmig ist und Projektionsbilder entsprechender Formen erzeugt werden können. Es hat sich gezeigt, daß bei der Verwendung von Glasplatten zum überdecken des zu projizierenden Bildes oder bei der Pro-Jektion von hochglänzenden Bildern gewisse, .geht auf die Bildfläche unter bestimmten :@Yinkeln auffallende Lichtstrahlen störende 'Reflexe im projizierten Bilde hervorzurufen vermögen. Diese störenden Reflexe können durch die Anordnung eines Reflektorschirmes 8 in möglichster Nähe der Lampe 4. ausgeschaltet werden. Die Anordnung eines solchen Schirmes 8 bedingt an sich keine Verminderung der Lichtausbeute, wenn die auf den Schirm 8 auffallenden Lichtstrahlen entweder über die Reflektoren 3 oder die Spiegel 2 oder über Beide auf Umwegen auf die Bildfläche gelangen.
  • Die :geneigten Spiegel a sind mit nicht gezeichneten Lüftungslöchern versehen, und zwischen dem Deckel 9 und dem Gehäuseoberteil i ö sind Luftschlitze vorgesehen, um die von den Lampenerzeugte Wärme durch Bildung eines Luftstromes entweichen zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungseinrichtung für die episköpische Projektion mit einer rahmenartig rings um das zu beleuchtende Bildfeld .angeordneten, innerhalb eines Reflektors liegenden Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der rahmenartige Reflektor einerseits das Bildfeld und andererseits das von diesem in das Objektiv gelangende Beleuchtungsstrahlenbündel begrenzt. z. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtquelle und Objekteine Blende ,angeordnet ist; welche unmittelbare Lichtstrahlen der Lichtquelle von dem zu beleuchtenden Bildfeld fernhält.
DEC53116D 1937-08-17 1937-08-17 Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion Expired DE685466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC53116D DE685466C (de) 1937-08-17 1937-08-17 Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC53116D DE685466C (de) 1937-08-17 1937-08-17 Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685466C true DE685466C (de) 1939-12-18

Family

ID=7027723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC53116D Expired DE685466C (de) 1937-08-17 1937-08-17 Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685466C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890574C (de) * 1948-08-27 1953-09-21 Grant Production Company Ltd Optisches Projektionsgeraet, insbesondere Episkop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890574C (de) * 1948-08-27 1953-09-21 Grant Production Company Ltd Optisches Projektionsgeraet, insbesondere Episkop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685466C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion
DE2608957A1 (de) Kompakter schreibprojektor
DE862374C (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines bestimmten Bildfeldes
DE598643C (de) Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE1008929B (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme des Augenhintergrundes, insbesondere der Netzhaut
DE305404C (de)
AT155511B (de) Optisches Beleuchtungssystem für Bildwerfer.
DE3708647A1 (de) Koehler'sche beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE593481C (de) Spiegelsignallampe
DE2133224A1 (de) Optisches Projektionssystem
DE3125139A1 (de) Optisches system zur diaprojektion
DE537683C (de) Handspiegel zum Selbstbetrachten und gleichzeitigen Beleuchten von Teilen des Kopfes, insbesondere des Rachens
DE327026C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
DE349296C (de) Projektionsgeraet
DE591954C (de) Lichtquelle fuer Lichttonabtastung
AT156954B (de) Beleuchtungseinrichtung für die episkopische Projektion.
DE672112C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
AT125420B (de) Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer.
DE600795C (de) Optische Ausruestung, um einen Bildwerfer fuer Schwarz-Weiss-Film fuer die Projektion von Linsenrasterfilmen geeignet zu machen
DE410982C (de) Beleuchtungsapparat fuer kaleidoskopische Bildwerfer
DE631617C (de) Buehnenscheinwerfer mit veraenderlicher Begrenzung des Strahlenbuendels
DE566058C (de) Epidiaskop
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
DE849213C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopiergeraete