DE327026C - Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate

Info

Publication number
DE327026C
DE327026C DE1919327026D DE327026DD DE327026C DE 327026 C DE327026 C DE 327026C DE 1919327026 D DE1919327026 D DE 1919327026D DE 327026D D DE327026D D DE 327026DD DE 327026 C DE327026 C DE 327026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
condenser
semi
translucent body
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327026C publication Critical patent/DE327026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der in dem Hauptpatent 316081 beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsapparate. Sie bezweckt die möglichst voll-5' kommene Ausnutzung des gesamten von einer Lichtquelle ausgesandten Lichtstroms zur.Projektion durchsichtiger Gegenstände unter Herstellung eines gleichmäßig hellen Lichtkreises ohne störende Schattenbildungen und Fadenbildet auf dem Projektionsschirm.
Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dar.
Die Lichtquelle wird in bekannter Weise in dem einen Brennpunkt F1 (s. Fig. 1) eines ellipsoidischen Spiegels gesetzt, der alle auf ihn treffenden Strahlen in seinem zweiten Brennpunkt F2 wieder vereinigt. Ebenso kann auch irgendeine andere bekannte Scheinwerferanordnung benutzt werden, welche die Forderung erfüllt, daß möglichst alle ausgesandten Strahlen wieder annähernd in einem nicht allzu fern gelegenen Punkt vereinigt werden.
An der Stelle, wo der aus dem Reflektor aus-
s5 getretene Lichtkegel, der die Gestalt eines Doppelkegels hat, seine engste Einschnürung aufweist, ζ. B. in der Gegend des zweiten Brennpunktes F2 des eUipsoidischen Spiegels in Fig. 1, wird ein halb durchscheinender Körper M, z. B.
to eine Mattscheibe, angebracht, zum Zwecke, die Schattenbildungen der Lichtquelle, sonstiger im Innern des Reflektors befindlicher Gegenstände und Spiegelfehler zu verwischen, das Licht also innerhalb des Lichtkegels gleichmäßig zu verteilen.
Diese Beleuchtungsvorrichtung wird mit einer normalen Projektionseinrichtung, welche im wesentlichen aus dem Kondensor C und dem Objektiv O (s. Fig. 2) besteht, derart zusammengebaut, daß
ι.. die optischen Achsen beider Systeme^"zusammenfallen,
2. der halb durchscheinende Körper an die Stelle der normalen Projektionslampe tritt (Fig. 2). - _
Es wird hierdurch erreicht, daß außer dem von dem halb durchscheinenden Körper hindürchgelassenen und nicht abgelenkten Teil des Lichtstromes auch der innerhalb des Raumwinkels α nach der Kondensorseite hin diffus reflektierte Teil voll ausgenutzt wird.
. Unter Umständen kann durch geeignete ■ Reflektoren auch noch der in Richtungen außerhalb des Raumwinkels a abgelenkte Teil des· durch den halb durchscheinenden Körper hindurch getretenen Lichtstromes zur Aufhellung größerer, besonders störender Schatten oder des gesamten Lichtkreises ausgenutzt werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsapparate mit Kondensor nach Patent 316081, bestehend aus einem eine Lichtquelle
    abbildenden optischen* System und einem halb durchscheinenden Körper (Mattscheibe M), der in der Bildebene der Lichtquelle oder in der Nähe der Bildebene angeordnet ist und als Lichtquelle für den Kondensor (C) dient.
  2. 2. Vorrichtu»g nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System aus einem ellipsoidischen Spiegel besteht,
    dessen einem Brennpunkte (F1) sich die Lichtquelle befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch zusatzliche Reflektoren, welche die außerhalb des Nutzwinkels (a) des Kondensors (C) gegebenenfalls verlaufenden Strahlen auf den halb durchscheinenden Körper (M) werfen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919327026D 1919-09-23 1919-09-23 Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate Expired DE327026C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327026T 1919-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327026C true DE327026C (de) 1920-10-06

Family

ID=6184530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327026D Expired DE327026C (de) 1919-09-23 1919-09-23 Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132743B (de) * 1959-01-10 1962-07-05 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungseinrichtung fuer Laufbild-bzw. Stehbildwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132743B (de) * 1959-01-10 1962-07-05 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungseinrichtung fuer Laufbild-bzw. Stehbildwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124392A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE327026C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
DE593481C (de) Spiegelsignallampe
DE631617C (de) Buehnenscheinwerfer mit veraenderlicher Begrenzung des Strahlenbuendels
DE2649927A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE305404C (de)
DE465125C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
DE598643C (de) Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras
DE327025C (de) Reflektor mit Linsensystem
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
DE411209C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer medizinische Zwecke
AT151770B (de) Verfahren zur blendungsfreien Anleuchtung von Denkmälern, Figuren u. dgl.
DE410982C (de) Beleuchtungsapparat fuer kaleidoskopische Bildwerfer
DE678276C (de) Winkelsucher, insbesondere fuer Photo- oder Kinokameras
DE1726557U (de) Beleuchtungsoptik fuer diaskop, insbesondere zur projektion von roentgenaufnahmen.
DE897198C (de) Beleuchtungssystem fuer photographische Zwecke, insbesondere fuer Nahaufnahmen
DE2413111A1 (de) Lampe fuer bildwurfeinrichtungen
DE672112C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE685466C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion
DE393093C (de) Scheinwerfer fuer photographische, besonders kinematographische Aufnahmen
DE703865C (de) Diaeinrichtung an Laufbildwerfern
DE250314C (de)
DE554035C (de) Epidiaskop
DE503675C (de) Einrichtung zur Diaprojektion mit Kinogluehlampenscheinwerfer