DE327025C - Reflektor mit Linsensystem - Google Patents

Reflektor mit Linsensystem

Info

Publication number
DE327025C
DE327025C DE1919327025D DE327025DD DE327025C DE 327025 C DE327025 C DE 327025C DE 1919327025 D DE1919327025 D DE 1919327025D DE 327025D D DE327025D D DE 327025DD DE 327025 C DE327025 C DE 327025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
point
concave mirror
lens system
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS F KLEINSCHMIDT
Original Assignee
HANS F KLEINSCHMIDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS F KLEINSCHMIDT filed Critical HANS F KLEINSCHMIDT
Application granted granted Critical
Publication of DE327025C publication Critical patent/DE327025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2066Reflectors in illumination beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um die nach allen Richtungen von einer Lichtquelle ausgesandten divergierenden Lichtstrahlen in konvergierende zu verwandeln und zu einem einzigen nicht durch dunkle Stellen unterbrochenen Lichtkegel zu vereinigen.
Diese Beleuchtungseinrichtung eignet sich
hauptsächlich für episkopische und diaskopische
. Projektion, besonders für kleine, sehr stark zu
ίο belichtende Objekte und Bilder, Mikroprojektion. und Kinematographie.
Es ist bekannt, bei diesen Apparaten an Stelle eines einfachen oder mehrfachen Kondensors Scheinwerferspiegel oder Verbindungen von solchen Spiegeln mit Linsen oder Zonenlinsen zu verwenden, um möglichst viele der von der Lichtquelle ausgesandten Strahlen zu einem parallelen Strahlenbündel von viel größerem Durchmesser als das zu beleuchtende
5SO Bild oder Objekt zu vereinigen und dieses parallele Strahlenbündel dann mittels einer Vorsatzlinse in den eigentlichen, aus konvergierenden Strahlen bestehenden Beleuchtungskegel umzuwandeln.
Die amerikanische Patentschrift 1159418 zeigt' eine solche Vorrichtung, bei der die Vorsatzlinse aber nicht nur von Strahlen parallel der optischen Achse, sondern auch von schwach und von stark divergierenden Strahlen getroffen wird, so daß die Vorsatzlinse diese verschieden gerichteten Strahlen auch nicht annähernd in einem Punkte vereinigen kann. Demgegenüber findet bei der neuen Vorrichtung keine Mischung vonparallelen, divergierenden und konvergierenden Strahlen und keine Verwendung einer Vorsatzlinse statt, sondern die verschiedenen von der Lichtquelle ausgesandten Strahlenbündel werden je nach ihrer Lage im Räume, direkt oder indirekt, durch sphärisch oder elliptisch gekrümmte Spiegel oder durch Linsen auf dem kürzesten Wege mit den geringsten Verlusten durch Spiegelung und Brechung zu einem aus konvergierenden Strahlen bestehenden Lichtkegel vereinigt, dem Objekt oder dem Bilde zugeführt.
Fig. ι zeigt den zentralen Querschnitt. A B ist die Systemachse. Fig. 2 ist die Vorderansicht vom Bildpunkt aus gesehen, in halber Größe wie Fig. 1.
α ist eine als. punktförmig angenommene Lichtquelle, b ist der Bildpunkt, c ist ein halbkugelförmiger Hohlspiegel, dessen Krümmungsmittelpunkt mit dem Lichtpunkt α zusammenfällt, der daher die nach rückwärts von der Lichtquelle ausgesandten Strahlen wieder nach vorn wirft, so daß sie die Wirkung der direkt nach vorn ausgesandten Lichtstrahlen so verstärken, daß man es hiernach nur mit nach vorn gerichteten Lichtstrahlen zu tun hat. Diese in das Zentrum zurück und über dieses hinaus nach vorn geworfenen Strahlen sind auf der Zeichnung nicht angedeutet.
. Der halbkugelförmige Hohlspiegel c ist von einem ringförmigen Hohlspiegel d umgeben, der die rechtwinklig und etwas schräg nach vorn, in bezug auf die Systemachse, ausge-. sandten Strahlen unmittelbar nach dem Bildpunkt b wirft. Die Fläche des ringförmigen
Lagerexemplar

Claims (1)

  1. Hohlspiegels d erhält man, wenn man den passend gelegenen Teil einer Ellipse, deren Brennpunkte der Lichtpunkt« und der Bild' punkt δ sind, um die optische Achse A B rotieren läßt.
    Die die Systemachse A B umgebenden Lichtstrahlen werden durch ein Linsensystem e unmittelbar nach dem Bildpunkt δ zu gebrochen. Die zwischen diesen beiden Strahlengruppen ίο liegende Gruppe der schräg nach vorn gerichteten Strahlen wird durch einen ringförmigen Hohlspiegel f aufgefangen und so gegen den halbkugelförmigen Hohlspiegel c geworfen, daß dieser sie derart in das Linsensystem e hineinwirft, als ob sie von Punkten herkämen, die ungefähr gleichen Abstand von dem Linsensystem wie die Lichtquelle α haben, so daß sie sich ebenfalls sehr nahe dem Bildpunkte b, in einer durch δ gelegten, zur Achse senkrechten Ebene vereinigen. Der Einfachheit halber ist auf der Zeichnung die Vereinigung der Strahlen streng punktförmig wiedergegeben worden. Der ringförmige Hohlspiegel f ist. ,keine Kugelzone. Die Lage und Form der Kurve, durch deren Umdrehung um die optische Achse A B die Fläche des ringförmigen Hohlspiegels f gebildet wird, ist vielrtiehr derart, daß ihr Krümmungsmittelpunkt nicht wie bei einem Kugelspiegel auf der optischen Achse A B, sondern seitlich davon und hinter der Lichtquelle α liegt. Der ringförmige Hohlspiegel f , hat also keinen Brennpunkt, sondern eine kreisförmige Brennlinie.
    Da in Wirklichkeit die Lichtquelle α nicht punktförmig ist, sondern eine zweckmäßig •möglichst klein gehaltene flächenartige oder körperliche Ausdehnung besitzt, und wegen der Abweichung der Randstrahlen erhalt man in δ nicht einen leuchtenden Punkt, sondern eine leuchtende Fläche, wie sie gerade zur intensiven Beleuchtung eines Filmbildes oder eines anderen kleinen flächenartigen oder körperlichen Objektes 'geeignet ist.
    Fatejtt- Anspruch:
    Reflektor ' mit Linsensystem, bestehend aus einem halbkugelförmigen Hohlspiegel (c), in dessen Mittelpunkte (a) die Lichtquelle steht, einem sich anschließenden elh'psoidischen Spiegehringe {ä), dessen Brennpunkte ■ mit dem Kugelmittelpunkte (a) und dem Bildpunkte (δ) zusammenfallen, einem Ringspiegel {f); dessen Bildlinie ein Kreis mit dem Mittelpunkte («) ist, und schließlich eiriem die Öffnung des .Ringspiegels (f), ■ ausfüllenden Linsensystem (e).
    Diese vier optischen Systeme sind so gelagert, daß alle vom Kugelmittelpunkte (a) ausgehenden Strählen auf einer kleinen, den achsialen Bildpunkt (δ) umgebenden Fläche vereinigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919327025D 1919-08-21 1919-08-21 Reflektor mit Linsensystem Expired DE327025C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327025T 1919-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327025C true DE327025C (de) 1920-10-06

Family

ID=6184529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327025D Expired DE327025C (de) 1919-08-21 1919-08-21 Reflektor mit Linsensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327025C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076377A (en) * 1958-10-06 1963-02-05 Dietzgen Co Eugene Optical projector system
US4905034A (en) * 1986-03-25 1990-02-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic focusing projector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076377A (en) * 1958-10-06 1963-02-05 Dietzgen Co Eugene Optical projector system
US4905034A (en) * 1986-03-25 1990-02-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic focusing projector
US4949115A (en) * 1986-03-25 1990-08-14 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Automatic focusing projector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745565C2 (de) Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE327025C (de) Reflektor mit Linsensystem
DE3319562A1 (de) Reflektorsystem fuer beleuchtungsoptiken
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE603322C (de) Vorrichtung zur Hellfeld- und Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE603323C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope
DE323161C (de) Reflexloser Augenspiegel nach Thorner
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
DE915156C (de) Mikroskop zur Untersuchung von Koerperoberflaechen nach dem Lichtschnittverfahren
DE421639C (de) Projektionslampe mit Reflektor
DE599970C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
DE512521C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich
DE650073C (de) Geraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit gekruemmter, spiegelnder Koerper im reflektierten Licht
DE1117319B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
DE562068C (de) Basisentfernungsmesser
DE3012870C2 (de) Optisch-mechanischer Bildabtaster
DE327026C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
DE1101796B (de) Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope
DE931737C (de) Hilfsvorrichtung fuer optische Beobachtungs- und Aufnahmegeraete mit Auflichtbeleuchtung
DE516918C (de) Doppelfernrohr mit Einrichtung zur zeitweisen Mitbeobachtung
DE722877C (de) Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens
DE1103630B (de) Lichtzielpunktgeraet