AT278397B - Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte

Info

Publication number
AT278397B
AT278397B AT499767A AT499767A AT278397B AT 278397 B AT278397 B AT 278397B AT 499767 A AT499767 A AT 499767A AT 499767 A AT499767 A AT 499767A AT 278397 B AT278397 B AT 278397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighting device
light
lens
lamp
projection equipment
Prior art date
Application number
AT499767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Elektronik Photokino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB66496A external-priority patent/DE1184793B/de
Application filed by Bosch Elektronik Photokino filed Critical Bosch Elektronik Photokino
Application granted granted Critical
Publication of AT278397B publication Critical patent/AT278397B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte 
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte mit einem im Strahlengang angeordneten optischen Körper, welcher das von einer ausserhalb der Projektionsachse angeordneten Lampe divergent ausgestrahlte Licht als konvergentes Strahlenbündel in das Bildfenster des Gerätes umlenkt. 



   Es ist bekannt, im Strahlengang eines Beleuchtungssystems für Kinoprojektoren einen strahlenumlenkenden Körper anzuordnen, dessen   Lichteintritts-und-austrittsflächen   konvex gewölbt sind. Dadurch hat dieser Körper die Wirkung eines einlinsigen Kondensors. Einlinsige Kondensoren haben jedoch eine starke, mit merklichem Lichtverlust verbundene Randaberration, weshalb sie nur für kleine Aperturen geeignet sind. Man ist daher schon frühzeitig auf zwei-und mehrlinsige Kondensorsysteme übergegangen, die einen befriedigenden Lichtwirkungsgrad haben und das gesamte Bildfeld gleichmässig ausleuchten. Solche Kondensoranordnungen sind jedoch verhältnismässig teuer. Sie benötigen aufwendige Haltevorrichtungen und beanspruchen ausserdem einen nicht unbeträchtlichen Anordnungsraum. 



   Es gibt auch schon sogenannte kondensorlose Beleuchtungssysteme, d. s. Anordnungen, die zum Erreichen einer Lichtkonzentration im Bildfenster an Stelle von Linsen einen oder mehrere Hohlspiegel verwenden. Der Spiegel befindet sich dabei entweder innerhalb des Lampenkolbens (Spiegellampe) oder ausserhalb der Lampe. Um mit solchen Systemen eine optimale Lichtausbeute und gleichmässige Ausleuchtung des Bildfensters zu erreichen, müssen Spiegel und Lampe sehr genau aufeinander ausgerichtet werden, was vor allem bei Spiegellampen oft erhebliche Schwierigkeiten bereitet. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend geschilderten Nachteile bekannter Bauarten zu vermeiden,   d. h.   eine Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte mit einem im Strahlengang angeordneten strahlenumlenkenden optischen Körper zu schaffen, die mit einem verhältnismässig geringen Anordnungsraum auskommt, einfach zu justieren ist und sich kostensparend herstellen lässt, dabei jedoch mehrteiligen Linsenkondensoren oder Spiegelkondensoren optisch zumindest gleichwertig ist. 



   Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der optische Körper einstückig ausgebildet ist und sowohl die der Lampe zugekehrte Lichteintrittsfläche als auch die dem Bildfenster zugekehrte Lichtaustrittsfläche sowie die der Strahlenreflexion dienende Fläche des Körpers eine Krümmung mit strahlensammelnder Wirkung aufweisen. Ein in dieser Weise ausgebildeter optischer Körper ist, obwohl einstückig, in seiner Gesamtbrechkraft und damit auch in der Lichtstärke einem zweiteiligen Linsensystem gleichwertig oder überlegen. Die gekrümmten Lichteintritts- und   - austrittsflächen   des Körpers entsprechen in ihrer Wirkung einer einzelnen Linse, während seine der Strahlenumlenkung dienende Reflexionsfläche infolge ihrer Krümmung gleichzeitig optisch brechend wirkt und eine zweite Linse ersetzt.

   Da das vorgeschlagene System einstückig ist und eine unkomplizierte Form hat, lässt es sich verhältnismässig kostensparend herstellen und mit einer einfachen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Haltevorrichtung im Gerät verankern. 



   In der nachstehenden Beschreibung wird die Erfindung an Hand mehrerer, in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine erste Ausführungsform des optischen Körpers in Verbindung mit den übrigen Teilen einer in einen Diaprojektor eingebauten Beleuchtungsvorrichtung, Fig. 2 den optischen Körper nach Fig. 1 in einer Draufsicht von vorn,   Fig. 3, 4   und 5 drei weitere Ausführungsformen des vorgeschlagenen optischen Körpers mit unterschiedlicher Formgebung und unterschiedlichen optischen Eigenschaften. 



   In Fig. 1 ist mit das vereinfacht dargestellte, mit   Füssen-2-versehene   Gehäuse eines Diaprojektors bezeichnet. An der Vorderseite des   Gehäuses--l--sitzt   ein Projektionsobjektiv 
 EMI2.1 
 -3--.Körper --10--. Dieser Körper formt aus dem vom   Leuchtkörper-9-der Lampe-7-   divergent abgestrahlten oder gespiegelten Licht ein konvergentes Strahlenbündel und lenkt dieses so um, 
 EMI2.2 
 
13-- 7-- zugekehrte Lichteintrittsfläche --17-- und eine Lichtaustrittsfläche --18--, die hinter dem Bildfenster--4--liegt. Beide Flächen sind konvex gekrümmt und wirken daher optisch sammelnd. Ihre Brechkraft entspricht derjenigen von zwei Plankonvexlinsen oder einer Bikonvexlinse. 



  Die Flächen --17,18-- können dabei sowohl sphärisch als auch asphärisch gekrümmt sein. 



   Zusätzlich zu den   Flächen--17   und 18-hat der optische   Körper --10-- noch   eine Reflexionsfläche --19--, welche das durch die   Fläche --17-- eintretende   Licht zur Fläche - hin umlenkt. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, weist die   Fläche --19-- ebenso   wie die   Flächen--17   und   18--eine   konvexe Krümmung auf, so dass sie nicht nur strahlenumlenkend, sondern zugleich auch optisch sammelnd wirkt. Ihre Brechkraft kann dabei derjenigen einer einzelnen Kondensorlinse entsprechen. 



   Die Relfexionsfläche --19-- ist in den Ausführungsbeispielen als ein ausserhalb des Scheitels liegender Teil eines Rotationsellipsoids ausgebildet. An Stelle dessen könnte als Flächenform auch ein ausseraxialer Ausschnitt eines Rotationsparaboloids oder eines Rotationshyperboloids gewählt werden. 
 EMI2.3 
 --19-- einenbekanntlich die Eigenschaft, die im unsichtbaren Spektrum liegenden und somit zum Ausleuchten des Bildfensters nichts beitragenden Wärmestrahlen hindurchzulassen und verhindert dadurch eine zu starke Erwärmung des mit ihm beschichteten Optikteiles. Der nicht reflektierte Strahlungsanteil kann 
 EMI2.4 
    Öffnung,- -10-- austretende   Strahlenbündel unsymmetrisch, was eine etwas ungleichmässige Ausleuchtung des Bildfensters zur Folge hat.

   Diese Asymmetrie lässt sich, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, durch spitzwinkelige Knickung des Strahlenbündels wesentlich verringern. 



   Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 sind die Lichteintrittesfläche --17' bzw. 17"-und die Lichtaustrittsfläche --18' bzw. 18"-- des optischen Körpers --10' bzw. 10"-- sphärisch gekrümmt. Eintritts-und Austrittsfläche haben denselben Radius und bilden zusammen einen einzigen 
 EMI2.5 
 dass ihre Achse nicht mit derjenigen des auftreffenden Strahlenbündels zusammenfällt. Die Lichtaustrittsfläche des   Körpers --10#-- ist mit --18#--,   die Reflexionsfläche   mir-19'"--   und der Spiegelbelag   mit --20#-- bezeichnet,  
An Stelle der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Ausbildungen des optischen Körpers mit   einrjiger Umlenkung   des Strahlenbündels können auch Körper mit mehrmaliger Strahlenknickung verwendet werden.

   Wesentlich ist dabei, dass die Reflexionsflächen konvex oder konkav gewölbt sind 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und dadurch optisch sammelnd bzw. zerstreuend wirken. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte mit einem im Strahlengang angeordneten, optischen Körper, welcher das von einer ausserhalb der Projektionsachse angeordneten Lampe divergent ausgestrahlte Licht als konvergentes Strahlenbündel in das Bildfenster des Gerätes umlenkt, 
 EMI3.1 
 sowohl die der Lampe (7) zugekehrte Lichteintrittsfläche (17) als auch die dem Bildfenster zugekehrte Lichtaustrittsfläche (18) sowie die der Strahlenreflexion dienende Fläche (19) des Körpers eine Krümmung mit strahlensammelnder Wirkung aufweisen. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Spiegelbelag (20) wärmedurchlässig ist.
    4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Reflexionsfläche (19'bzw. 19") des Körpers (10'bzw. 10") den Strahlengang spitzwinkelig knickt.
    5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da du r ch g ek e nn- zeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (17"') des Körpers (10"') so angeordnet ist, dass die Achse des auftreffenden Strahlenbündels nicht mit der Flächennormalen im Durchstosspunkt der Achse zusammenfällt.
    6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Lichteintritts-und-austrittsflächen (17', 18' bzw. 17", 18") des Körpers (10' bzw. 10") sphärisch sind, gleichen Radius haben und zusammen einen einzigen Kugelabschnitt bilden.
AT499767A 1962-03-23 1967-05-29 Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte AT278397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66496A DE1184793B (de) 1961-03-27 1962-03-23 Gegen Frequenzschwankungen stabilisierte Saegezahngeneratorschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278397B true AT278397B (de) 1970-01-26

Family

ID=6975154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT499767A AT278397B (de) 1962-03-23 1967-05-29 Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278397B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536550A1 (de) Lichtsammelvorrichtung fuer ein lichtprojektionssystem
DE2258923A1 (de) Spiegelsystem
DE2925407A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE60121561T2 (de) Spiegelteleskop
DE1797227A1 (de) Katadioptrisches optisches System
DE2518539C3 (de) Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung
DE2135698A1 (de) Optisches System insbesondere Projektor
DE3319562A1 (de) Reflektorsystem fuer beleuchtungsoptiken
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
DE1622978B1 (de) Optische projektionsvorrichtung
DE3708647C2 (de)
DE2742488C2 (de)
CH461835A (de) Kondensorsystem für Projektionsgeräte
DE3410036C2 (de)
DD153933A1 (de) Optisches system zur diaprojektion
DE632385C (de) Projektionsoptik
DE506735C (de) Kondensor fuer Bildwerfer
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE3300811A1 (de) Sammeloptik fuer hochleistungs-lichtquellen
DE185658C (de)
DE68927750T2 (de) Optische Anlage für dauernde Lichtsignale verschiedener Farben, insbesondere für Eisenbahnsignalisierung
AT150232B (de) Reflektor für Scheinwerfer.
DE1132743B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Laufbild-bzw. Stehbildwerfer
DD275934A1 (de) Reflektorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee