DE2518539C3 - Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung - Google Patents

Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung

Info

Publication number
DE2518539C3
DE2518539C3 DE2518539A DE2518539A DE2518539C3 DE 2518539 C3 DE2518539 C3 DE 2518539C3 DE 2518539 A DE2518539 A DE 2518539A DE 2518539 A DE2518539 A DE 2518539A DE 2518539 C3 DE2518539 C3 DE 2518539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
light
ellipsoidal mirror
axis
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518539B2 (de
DE2518539A1 (de
Inventor
Clyde L. Van Nuys Calif. Tichenor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERKEY-COLORTRAN Inc BURBANK CALIF US
Original Assignee
BERKEY-COLORTRAN Inc BURBANK CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERKEY-COLORTRAN Inc BURBANK CALIF US filed Critical BERKEY-COLORTRAN Inc BURBANK CALIF US
Publication of DE2518539A1 publication Critical patent/DE2518539A1/de
Publication of DE2518539B2 publication Critical patent/DE2518539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518539C3 publication Critical patent/DE2518539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Verfolgungsscheinwerfer werden zum Erzielen bestimmter Beleuchtungseffekte auf der Bühne verwendet, wobei ein Schauspieler von einem Lichtkreis angestrahlt wird, der ihn während seiner Bewegungen über die Bühne verfolgt. Bei bereits entwickelten derartigen Verfolgungsscheinwerfern wird Licht hoher Lichtstärke von einer Lichtquelle mittels eines Reflektors durch eine Maske und/oder eine Irisblende sowie durch eine Linse projiziert, die eine ferne Abbildung des Maskenmusters oder der Irisblende auf die Bühne fokussiert. Durch Verstellen der Irisblende kann deren Abbildungsgröße geändert werden. Das Scheinwerfergehäuse ist sowohl horizontal als auch vertikal schwenkbar.
Bei bisher entwickelten Verfolgungsscheinwerfern treten bestimmte Nachteile auf. Erstens erfordert die Optik ein relativ langes Gehäuse. Zum Beispiel hat ein typischer Verfolgungsscheinwerfer mit einer Reichweite von 22,5 m ein Gehäuse mit einer Länge von fast 1 m. Ein Einbau an engen Stellen ist daher unmöglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei bereits entwickelten Verfolgungsscheinwerfern bei deren Abwärtsschwenken zur Bühne von der Lichtquelle erzeugte Wärme zwischen der Lichtquelle und ihrem Reflektor eingeschlossen wird. Der dadurch bedingte Temperaturanstieg kann die Lebensdauer der Lichtquelle verkürzen. Ferner tritt der Nachteil auf, daß durch die lichtbrechende Linse sowohl ein Lichtverlust als auch chromatische Aberration auftreten können.
Bei einem bekannten Verfolgungsscheinwerfer (US-PS 27 55 374) hat man, um die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden, die Lichtquelle b5 hinter einem eine mittige öffnung aufweisenden Kugel- oder Parabolhauptspiegel angeordnet. Die Lichtquelle selbst ist mittig innerhalb eines der Sammlung des Lichts dienenden ellipsoiden Hohlspiegels angeordnet. Das von der Lichtquelle ausgehende und von dem ellipsoiden Hohlspiegel gesammelte Licht gelangt durch die öffnung des Hauptspiegels und wird dann von einem ellipsoiden Konvexspiegel zum Hauptspiegel zurückreflektiert und schließlich von diesem zu der zu beleuchtenden Stelle reflektiert Die drei Spiegel sind mittig längs einer gemeinsamen Achse angeordnet Die beschriebene Projektionsoptik hält zwar die Lichtverluste relativ gering und ist achromatisch; jedoch ist die projizierte Lichtmenge durch die Größe der mittigen öffnung des Hauptspiegels begrenzt, und die koaxiale Ausrichtung der Spiegel und der Lichtquelle ist für eine KJeinhaltung des Lichtverlusts ungünstig.
Bei einer bekannten, für Kraftfahrzeugscheinwerfer bestimmten Anordnung (GB-PS 3 99 121) wird ein Parabolreflektor verwendet, wobei eine Lichtquelle in der Nähe des Brennpunkts eines ellipsoiden Hohlspiegels angeordnet ist und das von ihr ausgehende Licht in die Nähe des anderen Brennpunkts des Ellipsoidspiegels reflektiert wird, der mit dem Brennpunkt des Parabolspiegels zusammenfällt. Das Lichtbündel weist sowohl parallele Strahlen, die durch Reflexion von Licht, das den Brennpunkt des Parabolreflektor durchsetzt, erzeugt werden, als auch versetzte oder divergierende Strahlen auf, die von etwas außerhalb des Brennpunkts befindlichem Licht herrühren. Ein solches unfokussiertes Lichtbündel ist als Verfolgungsscheinwerfer in der Bühnentechnik völlig ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen räumlich gedrängt ausgebildeten Verfolgungsscheinwerfer zu schaffen, der beträchtlich kürzer als die bisher bekannten Verfolgungsscheinwerfer ist, bei dem der erwähnte Wärmeeinschluß beim Abwärtsschwenken des Scheinwerfergehäuses so weit wie möglich vermieden wird und der achromatisch und möglichst frei von Lichtverlusten ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Verfolgungsscheinwerfer nach der Erfindung kann unter Beibehaltung des Vorteils einer astigmatismusfreien Projektion räumlich sehr gedrängt ausgebildet werden. Ein in der nahen Brennebene des ellipsoiden Hohlspiegels befindliches Objekt, z. B. die Kreisöffnung einer Irisblende, wird in der fernen Brennebene des Ellipsoids verzerrungsfrei projiziert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen räumlich gedrängten Verfolgungsscheinwerfer,
Fig.2 eine Ansicht der Hauptbauteile des Verfolgungsscheinwerfers nach F i g. 1,
Fig.3 ein Diagramm der Geometrie der elliptischen Projektionsoptik des Verfolgungsscheinwerfers nach Fig. 1,
Fig.4 eine teilweise schaubildliche Darstellung des Umdrehungsellipsoids, aus dem der im Verfolgungsscheinwerfer nach F i g. 1 verwendete Spiegel gebildet ist, und
Fig.5 eine Endansicht des Umdrehungsellipsoids entlang der Linie 5-5 nach F i g. 4.
Gemäß F i g. 1 und 2 hat der Verfolgungsscheinwerfer 10 ein Gehäuse 11 mit einem offenen Vorderende 12. Nahe einem Hinterende 13 ist im Gehäuse 11 ein Lllipsenspiegel 14 befestigt, dessen geometrische Ausbildung nachstehend noch im einzelnen angegeben
wird. Nahe dem Gehäusevorderende 12 ist eine Lichtquelle 15 mit einem zugehörigen elliptischen Reflektor 16 zum Projizieren von Licht auf den Spiegel 14 angeordnet Die Mittenachse 17 des aus der Lichtquelle 15 austretenden Lichts verläuft durch den nahen Brennpunkt 18 des Ellipsenspiegels 14 und trifft auf die Mitte 19 des Spiegels 14 auf. Der Ellipsenspiegel 14 ist so angeordnet, daß entlang der Mittenachse 17 einfallendes reflektiertes Licht aus dem elliptischen Reflektor 16 in einer Hauptausstrahlungsrichtung 20 reflektiert wird, die mit der durch die Mitte der öffnung 12 verlaufenden Mittenlinie des Gehäuses 11 zusammenfällt.
Die Lichtquelle 15 und der Reflektor 16 erzeugen einen mit der Achse 17 koaxialen Lichtkegel. Die Lichtkegelgröße ist durch einen ringförmigen Reflektor 21 begrenzt, der am offenen Ende des Lichtquellenreflektors 16 angeordnet ist. Bei Reflexion durch den Elüpsenspiegel 14 wird der Lichtkegel in einer Ebene 22 (Fig.3) fokussiert, in der auch der ferne Brennpunkt 23 des Ellipsenspiegels 14 liegt. Durch die Spiegelgeometrie wird trotz der versetzten Anordnung der Lichtquelle 15 der Astigmatismus minimiert.
Die Lichtquelle 15 und der Reflektor 16 sind in einer Halterung 24 befestigt, die ihrerseits am Gehäuse 11 oder einem Teil desselben befestigt ist. Nach F i g. 1 befindet sich die Halterung 24 nahe der Unterkante des offenen Vorderendes 12. Es ist wesentlich, daß die Halterung 24 hinreichend weit von der Mittenlinie 20 versetzt angeordnet ist, so daß sie im wesentlichen außerhalb des Strahlengangs des vom Spiegel 14 reflektierten Lichts liegt. Ein Abschirmen von Licht wird dadurch vermieden.
Eine Irisblende 25 (Fig. 1 und 2) ist im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 15 und dem Spiegel 14 am nahen Brennpunkt 18 angeordnet. Die Irisblende 25 ist von üblicher Bauart mit mehreren einander überlappenden lichtundurchlässigen Lamellen 26, die eine Kreisöffnung 27 (F i g. 2) bilden, deren Größe verstellbar ist. Infolge der Fokussierwirkung des Ellipsenspiegels 14 wird eine Abbildung der Blendenöffnung 27 in die ferne Brennebene 22 projiziert. Die Geometrie und Orientierung des Ellipsenspiegels 14 sind so gewählt, daß der Astigmatismus der projizierten Abbildung minimiert wird. Bei Verwendung in der Theater- oder Bühnentechnik bedeutet dies, daß der projizierte Punkt kreisförmig ist.
Es können natürlich auch andere Formen des projizierten Lichts erwünscht sein, und dies wird durch eine Maske 28 erleichtert, die durch einen Rahmen 29 in den Strahlengang eingeführt wird, wie in F i g. 2 bei 28' in Strichpunktlinien gezeigt ist. Die Maske 28 ist hinreichend nahe an der Irisblende 25 und auf Grund des Brennpunkts 18 an der nahen Brennebene 30 angeordnet, so daß die projizierte Abbildung des Maskenmusters 31 in der fernen Abbildungsebene 22 im Brennpunkt liegt (F i g. 3).
Die reflektierende Fläche des Ellipsenspiegels 14 weist einen Abschnitt 14' eines Umdrehungsellipsoids 36 (F i g. 4 und 5) auf, das durch Drehen einer Ellipse 36' (F i g. 3) um eine der Ellipsenhauptachse 37' entsprechende Umdrehungsachse 37 erzeugt wird. Der Spiegelabschnitt 14' ist auf eine Seite einer Meridionalebene 38 versetzt, die die Umdrehungsachse 37 einschließt. Im Koordinatensystem nach F i g. 3,4 und 5 entspricht diese Meridionalebene der A"-Z-Ebene (mit Y=O). Der Spiegelabschnitt 14' ist im wesentlichen kreisförmig, gesehen entlang der Linie 17' zwischen dem Brennpunkt 18 und der ivlitte 19 des Abschnitts.
Die Parameter des Ellipsoids 36 sind durch die Konstruktionskriterien des Verfolgungsscheinwerfers bestimmt So bestimmt die erwünschte Reichweite, d. h.
die Entfernung zwischen dem Punkt, auf den das Licht zu richten ist, den Abstand zwischen den Brennpunkten 18 und 23. Der Richtungsunterschied θ zwischen den Rotationsachsen 17 und 37 und der Abstand U zwischen der Irisblende 25 (in der Brennebene 30) und dem
ίο Spiegel 14 sind frei wählbare Parameter, die die Länge 2 a der Hauptachse der Ellipse 36' bestimmen. Ein weiterer wählbarer Parameter ist die erwünschte Vergrößerung, d. h. das Größenverhältnis zwischen der Irisblendenöffnung 27 und der projizierten Lichtabbildung. Für die ungefähre Vergrößerung Mgilt:
M =
(a-e)
Der Durchmesser des Spiegels 14 ist ebenfalls ein wählbarer Parameter und hängt teilweise von der Größe des Lichtkegels der Lichtquelle 15 mit ihren Reflektoren 16 und 21 ab.
Ein gebauter erfindungsgemäßer Verfolgungsscheinwerfer mit einer Reichweite von ca. 22,5 m hat z. B. die folgenden Parameter:
θ = 19"
U= 48,26 cm
jo a = 11,5 m
e = 11,0 m
b = 3,2 m
ι = 0,96
Spiegeldurchmesser = 30,48 cm
Vergrößerung = 48.
Ein solcher Verfolgungsscheinwerfer kann in einfacher Weise in einem Gehäuse 11 mit einer Gesamtlänge von ca. 0,6 m untergebracht werden; diese Gesamtlänge entspricht etwa der Hälfte der Länge eines üblichen Verfolgungsscheinwerfers mit gleicher Reichweite und Vergrößerung.
Bei dem Verfolgungsscheinwerfer 10 nach F i g. 1 und 2 hat der Spiegel 14 einen Abschnitt 14', der vollständig auf einer Seite der Meridialebene einer vorderseitig aluminierten Glasschale 36 in Form des definierten Umdrehungsellipsoids liegt. Der Spiegel 14 ist im Gehäuse 11 so angeordnet, daß ein Markierungspunkt 42 (F i g. 5) auf dem Abschnitt 14' in einer Linie zwischen der Mitte 19 und der Umdrehungsachse 37 die gleiche winkelmäßige Orientierung in bezug auf die öffnung 12 wie der Reflektor 16 hat. Wenn also der Reflektor 16 am Boden des Gehäuses 11 angeordnet ist, so befindet sich der Markierungspunkt 42 ebenfalls air. Boden des Gehäuses 11. Dadurch wird sichergestellt, daß die Geometrie gemäß F i g. 3 bei einem tatsächlich gebauten Verfolgungsscheinwerfer 10 erhalten bleibt, so daß sich eine von Astigmatismus freie projizierte Abbildung ergibt. Obwohl also die Abbildung der kreisförmigen
M> Irisblende 25 aus einer in bezug auf die Mittenlinie 20 versetzten Lage auf den Spiegel 14 projiziert wird, bewirken die Kennlinien des Ellipsenspiegels 14 den Erhalt einer kreisförmigen Abbildung in der fernen Brennebene 22.
Es ist erwünscht, daß die Reichweite der projizierten Abbildung verstellbar ist. Zu diesem Zweck ist der Spiegel 14 vorteilhafterweise so angeordnet, daß er eine begrenzte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung parallel
zu einer zur Spiegelnlitte 19 senkrecht verlaufenden Linie 43 ausführen kann, ohne daß der Spiegel winkelmäßig gedreht wird. Der Spiegel 14 ist an seinem Umfang mit Schenkeln 44 einer Halterung 45 befestigi. die mittig einen nach rückwärts sich erstreckenden Gewindevorsprurg 46 hat. Der Gewindevorsprung 46 durchsetzt eine am Gehäuse 11 befestigte starre Halterung 47. Eine Druckfeder 48 spannt den Spiegel 41 in Richtung zum Vorderende 12 des Gehäuses 12. Eine Vorwärtsverschiebung wird jedoch durch eine auf den Gewindevorsprung 46 geschraubte Rändelmutter 49, die an der Halterung 47 anliegt, verhindert. Wenn die Rändelmutter 49 gelockert wird, wird der Spiegel 14 durch die Kraft der Feder 48 nach vorn bewegt. Wenn die Rändelmutter 49 angezogen wird, wird der Spiegel 14 nach rückwärts bewegt. Ein Drehen des Spiegels 14 wird durch Führungsglieder 50 verhindert, die sich von der Halterung 47 in Löcher 51 in der Halterung 45 erstrecken. Alternativ kann der Spiegel 14 auch linear parallel zur Mittenachse 17 des Lichtstrahls bewegt werden, wodurch ebenfalls eine Änderung der Reichweite erreicht wird. Vorzugsweise ist der Spiegel 14 selbst an drei Umfangspunkten gehaltert, die jeweils 120° voneinander entfernt sind, und zwar mit Hilfe von unter Federbelastung stehenden Halterungen 52, die eine Feinjustierung der Spiegelausrichtung gestatten.
Vorteilhafterweise ist das Gehäuse 11 an einer Halterung 53 mittels eines Drehgelenks 54 befestigt, so daß der Verfolgungsscheinwerfer 10 entweder um die Horizontal- oder um die Vertikalachse schwenkbar ist.
Wenn der Verfolgungsscheinwerfer 10 nach unten geschwenkt wird, ist die öffnung im Reflektor 21 höher als die Lichtquelle 15, so daß eine natürliche Ventilation der Lichtquelle stattfindet. Dies ist gegenüber bekann-■) ten Verfolgungsscheinwerfern ein großer Vorteil, da bei diesen die Lampenöffnung in die gleiche Richtung wie das Gehäuse weist, so daß beim Abwärtsschwenken des Scheinwerfers von der Lichtquelle erzeugte Wärme durch den Reflektor eingeschlossen wird.
κι Verschiedene Zubehörteile können in den Strahlengang zwischen der Lichtquelle 15 und dem Spiegel 14 eingeschaltet werden. Nach Fig. 2 weist der Verfolgungsscheinwerfer einen Schwenkverschluß 56 auf, der von der Lichtquelle 15 so anbringbar ist (vgl. die
Ij Strichpunktlinien bei 56'), daß der Lichtstrahl vollständig unterbrochen wird. Ferner kann auch ein Satz Farbfilter 57 vorgesehen sein. Eines oder mehrere dieser Farbfilter sind zum Erzielen eines farbigen Lichtpunkts in den Strahlengang einführbar (vgl. die Strichpunktlinie bei 57'). Auch kann eine Flutlicht- oder Breitstrahllinse 58 verwendet werden, um die effektive Vergrößerung in einer oder beiden Abbildungsachsen zu vergrößern. In der Zeichnung sind die Lichtquelle 15 und die verschiedenen Zubehörteile im Unterteil des Gehäuses 11 gezeigt. Dies ist jedoch nicht zwingend; diese Bauteile könnten ebenso gut nahe der Gehäuseoberseite angeordnet sein und somit dem Bediener einen besseren Zugang zu den die Irisblende, den Verschluß und die Filter betätigenden Mitteln ermögli-
Jd chen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung, mit einem konkaven ersten Ellipsoidspiegel, in dem die Lichtquelle angeordnet ist und im Bereich von dessen Achse der nahe Brennpunkt und die Mitte eines zweiten Ellipsoidspiegels liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ellipsoidspiegel (14) ebenfalls konkav gekrümmt ist und einen Abschnitt eines Rotationsellipsoids darstellt, dessen Rotationsachse (37) mit der Rotationsachse (17) des ersten Ellipsoidspiegels (16) einen spitzen Winkel (Θ) bildet, wobei der zweite Ellipsoidspiegel (14) außerhalb seiner Rotationsachse (37) liegt und derart angeordnet ist, daß das in der Hauptausstrahlungsrichtung (20) reflektierte Lichtbündel im wesentlichen an dem ersten Ellipsoidspiegel (16) vorbeigeht, wobei ferner eine in der nahen Brennebene (30) des zweiten Ellipsoidspiegels (14) angeordnete Blende (25) in dessen ferner Brennebene (22) abgebildet wird.
2. Verfolgungsscheinwerfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bewegliche Aufhängung des zweiten Ellipsoidspiegels (14) zur Verstellung parallel zu einer zur Spiegelmitte (19) senkrecht verlaufenden Linie (43).
DE2518539A 1974-04-25 1975-04-25 Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung Expired DE2518539C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US464133A US3900726A (en) 1974-04-25 1974-04-25 Compact follow spot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518539A1 DE2518539A1 (de) 1975-11-13
DE2518539B2 DE2518539B2 (de) 1980-10-02
DE2518539C3 true DE2518539C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=23842705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518539A Expired DE2518539C3 (de) 1974-04-25 1975-04-25 Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3900726A (de)
JP (1) JPS5442551B2 (de)
DE (1) DE2518539C3 (de)
GB (1) GB1488608A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476297A (en) * 1973-09-29 1977-06-10 Lucas Electrical Ltd Motor vehicle lamp assemblies
US4600976A (en) * 1985-02-25 1986-07-15 Michael Callahan Color changer mechanism
FR2582779A1 (fr) * 1985-05-29 1986-12-05 Perrin Louis Generateur d'effets lumineux
US4799210A (en) * 1986-11-05 1989-01-17 Unisys Corporation Fiber optic read/write head for an optical disk memory system
US4897771A (en) * 1987-11-24 1990-01-30 Lumitex, Inc. Reflector and light system
GB2239938B (en) * 1990-01-15 1993-06-16 Pearce Harvey Peter Roger Variable colour spotlight
DE4204673A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Abb Patent Gmbh Leuchte
DE19840475A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-30 Armin Hopp Beleuchtungsapparatur
US6814469B2 (en) * 2000-06-19 2004-11-09 Cooper Industries, Inc. Rotating reflector
US7796487B2 (en) * 2005-05-10 2010-09-14 Seagate Technology Llc Optical system for data storage devices
US20180292069A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Michael Callahan Lighting Equipment
GB2590806B (en) * 2020-12-17 2022-03-30 Watt Graeme Optical assembly for a downlight

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694485A (en) * 1926-01-28 1928-12-11 Newland Kelly Vehicle head lamp
GB399121A (en) * 1932-05-13 1933-09-28 Louis Rivier Lighting device
US2755374A (en) * 1952-03-13 1956-07-17 Ott Walter Reflecting system
US2950382A (en) * 1956-12-17 1960-08-23 Strong Electric Corp Projection lamp
US3038372A (en) * 1958-03-21 1962-06-12 Bell & Howell Co Lantern slide illuminating system
JPS4414555Y1 (de) * 1965-12-24 1969-06-20
US3578965A (en) * 1969-09-26 1971-05-18 Berkey Colortran Mfg Inc Foldable luminaire
JPS476072U (de) * 1971-02-13 1972-09-20

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50139586A (de) 1975-11-07
GB1488608A (en) 1977-10-12
JPS5442551B2 (de) 1979-12-14
DE2518539B2 (de) 1980-10-02
US3900726A (en) 1975-08-19
USRE30119E (en) 1979-10-16
DE2518539A1 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
DE1936715C3 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE69305654T2 (de) Beleuchtungssystem für strahler,scheinwerfer und vergrösserungs-einrichtungen
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE3932273C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche
DE2518539C3 (de) Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung
DE69935102T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19919704A1 (de) Lampe
DE69028316T2 (de) Rechtwinkelige parabolische reflektorsysteme
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE19922142A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE68917555T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE1497304B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer vorlagenhalter von projektionskopiergeraeten fuer die optimierung der beleuchtungsverteilung in der bildebene
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69012391T2 (de) Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip für Kraftfahrzeuge.
DE69406619T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1489389B1 (de) Scheinwerfer fuer fernseh und filmstudios zur wahlweisen verwendung als flutlicht oder als punktlichtscheinwerfer
DE2135698A1 (de) Optisches System insbesondere Projektor
DE102018201980A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69018792T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer.
DE427143C (de) Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator
DE2836462A1 (de) Raumueberwachungs-empfangseinrichtung
DE305151C (de)
DE19822846A1 (de) Optisches System zur Verteilung des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts
EP0001403A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee