DE427143C - Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator - Google Patents

Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator

Info

Publication number
DE427143C
DE427143C DER53153D DER0053153D DE427143C DE 427143 C DE427143 C DE 427143C DE R53153 D DER53153 D DE R53153D DE R0053153 D DER0053153 D DE R0053153D DE 427143 C DE427143 C DE 427143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
obturator
light
lens
projection lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER53153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE427143C publication Critical patent/DE427143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerferlampe, insbesondere für Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse und Obturator. Die Erfindung bezieht sich auf eine abgeblendete Scheinwerferlampe, insbesondere für Automobile. Der Zweck der Erfindung ist, eine Lampe von einfacher Bauart vorzusehen, bei welcher das parallel zu der Straßenfläche nach vorwärts gerichtete Lichtbündel eine größtmöglichste Intensität erhält und dabei an seiner oberen Grenze von einer scharfen Abschneide- oder Trennkante beeinflußt «-ird, so daß nicht der geringste Teil des Lichtes bis zu der Sichtebene der Fußgänger emporsteigen und eine Blendwirkung hervorrufen kann. .
  • Die Scheinwerferlampen für Automobile müssen einer zweifachen Bedingung entsprechen. Erstens ist es zwecks Verhütung der Blendwirkung notwendig, daß eine scharf bestimmte und sich nach vorwärts erstrekkende, im wesentlichen wagerechte Trennungsebene oder Trennkante vorgesehen wird zwischen dem breiten, auf die Straßenfläche gerichteten Lichtbündel und der unmittelbar überlagerten Dunkelheitszone, in welcher die Sichtebene der Fußgänger einbegriffen ist. Zweitens ist es wünschenswert, den größten Teil des von der Lichtquelle (elektrischer Glühfaden) ausgesandten Lichtes in einem Bündel zu konzentrieren, welches annähernd in Linie mit der Lampenachse und unmittelbar unterhalb der Ebene der Trennkante verläuft.
  • Um der ersten Bedingung zu entsprechen, sind Prismen, Schirme usw. vorn an der Lampe benutzt worden, welche jedoch den Nachteil besitzen, daß sie die Intensität und die Durchdringungskraft vermindern, welche durch die zweite Bedingung vorgeschrieben ist.
  • Um der zweiten Bedingung zu entsprechen, ist vorgeschlagen worden, die Lichtquelle in einem mathematischen Verhältnis zu einem Reflektor anzuordnen, welcher die Gestalt eines geometrischen Körpers besitzt, wie Ellipsoid oder Paraboloid, und ferner, eine vordere Projektionslinse vorzusehen, welche in mathematischem Verhältnis zu der Lichtquelle und dem Reflektor steht und das Licht kondensiert und richtet.
  • Ist eine Lampe gemäß einem optischen System ausgebaut, welches theoretisch den beiden Bedingungen entspricht, so ist andererseits gefunden worden, daß infolge einer bestimmten Gestalt und Größe der Lichtquelle (im Vergleich zu dem theoretischen Lichtpunkt) oder der geringen Fehler in der Krümmung und Lage des Reflektors eine gewisse Ungenauigkeit im Verlauf der einzelnen Strahlen im Lichtbündel eintritt, wodurch dieselben in genügendem Maße nach aufwärts und vorwärts gelenkt werden, um die Blendwirkung bei den Fußgängern zu bilden.
  • Werden mehr komplizierte optische Systeme zwecks Beseitigung der geringen Fehler verwendet, so sinkt die durchdringende Kraft des Lichtbündels in solchem Maße, daß die Lampe als Scheinwerfer nicht verwendbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheinwerferlampe, welche ein Lichtbündel von größtmöglichster Intensität achsial zu der Lampe bildet und eine scharf abgegrenzte (d. h. für die praktische Verwendung in schnell fahrenden Automobilen genügende) Trennkante besitzt, welche in einer sich nach vorwärts erstreckenden, wesentlich wagerechten Ebene zwischen dem Lichtbündel und der übergelagerten Dunkelheitszone verläuft. Diese Lampe enthält im wesentlichen in bekannter Weise eine Lichtquelle, einen Hauptreflektor, eine vordere Projektionslinse und einen Obturator (d. h. einen undurchsichtigen Körper mit einer Kante quer zu dem auf die Linse auffallenden Lichtbündel). Bei den Scheinwerferlampen dieser Art bestand die Schwierigkeit, gleichzeitig eine scharfe Trennung der durch die Obturatorkante erzeugten dunklen Zone und der durch den Reflektor und die Linse konzentrierten hellen Lichtzone zu erzielen, ohne die Lichtstärke der letzteren und ihi e Tragweite oder Wirkungsbereich in der Fahrtrichtung zu vermindern. In der Tat war es nicht möglich, den beiden Bedingungen des möglichst nahen Heranbringens der Obturatorkante an den Brennpunkt der Linse einerseits (zwecks scharfer Trennung) und der Lichtquelle (zwecks möglichst geringen Lichtverlustes) anderseits zu entsprechen, da sich diese beiden Bedingungen infolge des Glaskörpers der Lichtquelle, z. B. der Leuchtdrähte, gegenseitig ausschließen. Gemäß Erfindung wird dies jedoch dadurch ermöglicht, daß das von dem Hauptreflektor zurückgestrahlte Lichtbündel der Lichtquelle zu einer hellen Zone gesammelt wird, welche dicht an der wirksamen Kante des Obturators liegt, wobei die Linse ebenfalls in der Nähe der Kante ihre Brennebene besitzt. Es wird auf diese Weise auf beträchtliche Entfernung vor der Lampe eine scharf abgegrenzte Trennungsebene zwischen Licht und Dunkelheit unmittelbar oberhalb der Zone der größten Helligkeit des Lichtbündels hergestellt.
  • Der Obturator kann einen Teil eines gelochten Hilfsreflektors bilden, welcher mit dem Hauptreflektor zusammenwirkt und das sonst verlorengehende Licht sammelt. Da die Kante des Obturators dicht an der Stelle der Zone der Verdichtung der von dem Hauptreflektor zurückgestrahlten Strahlen liegt, so wird das ausgehende Lichtbündel die größte Helligkeit dicht an der Ebene der Trennkante aufweisen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann ein par aboloidaler Reflektor (wodurch das Licht nicht zu einem Brennpunkt gesammelt wird) und damit eire Mehrzahl von vorderen Sammellinsen benutzt werden, von welchen jede mit eigenem Obturator versehen ist, um die projizierten Bilder zu kombinieren oder überzülagern und die gewünschte -Wirkung (-ler größten Helligkeit an der praktisch gemeinsamen Ebene der Trennkante zu erzeugen.
  • Da die geeignetste Form des Lichtbündels im Querschnitt lotrecht flach und wagerecht breit sein soll, so wird die Projektionslinse mit lotrechten Rippen versehen, um das Licht seitlich zu zerstreuen.
  • Das Licht innerhalb des ausgehenden Bündels kann beliebig nach abwärts und auswärts abgeflacht werden. Etwas Licht wird vorzugsweise oberhalb der Dunkelheitszone an der Sichtebene vorgesehen.
  • Obgleich theoretisch entsprechend der idealen Form gemäß der Erfindung die Projektionslinse so angeordnet sein sollte, um ein Bild des Obturators bei ungefähr go nt zu erzeugen, ist - trotzdem verständlich, daß z. B. mit einer Linse von 12,5 cm Brennlänge eine kleine Bewegung von i bis ilJ2 mm der Linse längs der optischen Achse einer Bewegung des Bildes entspricht, die in den Grenzen von i2 m von der Lampe aus bis »unendlich« liegt. In der Erfindung sind derartige Grenzwerte einbegriffen. Bei den Ausführungsformen der Erfindung fällt die Brennebene der Projektionslinse nahezu zusammen mit der senkrechten Ebene, welche durch die zur Wirkung kommende Kante des Obturators geht.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. reinen Mittelschnitt einer Lampe mit ellipsoidalem Hauptreflektor und einem ähnlichen Hilfsreflektor, welcher mit der Abschneide- oder Trennkante versehen ist.
  • Abb. z ist die Endansicht und Abb.3 ein entsprechender Schnitt einer Lampe mit zwei paraboloidalen Reflektoren mit einem gemeinsamen Brennpunkt und vier Projektionslinsen, während Abb. q. das dadurch projizierte Bild darstellt. Abb. 5 und 6 zeigen einen Hauptreflektor von ellipsoidaler Gestalt in Vereinigung mit einem kugelförmigen Hilfsreflektor mit der Trennkante-Abb. 7 stellt das entsprechende Bild dar. Abb. 8 ist ein einzelner Reflektor von ellipsoidaler Gestalt in der Nähe der Achse, wobei die Ellipse jedoch nach der Kante zu als nach außen abweichende Kurve ausgebildet ist. Die Trennkante besteht aus einem undurchsichtigen Streifen, welcher sich quer durch die Lampe erstreckt.
  • Abb. 9 ist die Ansicht eines Bildes, und Abb. io bis 13 sind einzelne Projektionslinsen.
  • Mit Bezug auf die Abb. i ist mit R ein ellipsoidales Reflektorgehäuse bezeichnet, das aus zwei Teilen gebildet wird, und zwar aus dem Hauptreflektor r1 und dein Hilfsreflektor y=, wobei der letztere an seinem vorderen Ende eine Öffnung a hat, die beispielsweise halbkreisförmig ausgebildet sein kann mit einer geradlinigen wagerechten unteren Bewegung. Der Obturator ist vorzugsweise durch diese gerade Kante o1 der Öffnung a gebildet oder er kann auch bei einer anderen Ausführung von dieser Kante aus etwas abgesetzt werden, wie es in gestrichelten Linien bei 02 dargestellt ist. Die Lichtquelle ist eine elektrische Birne B, und diese befindet sich in dem hintersten der beiden Brennpunkte f1 und f2 des Reflektors R. Die ProjektionslinseP .liegt so, daß ihre Brennebene die Kante des Obturators enthält, um das Licht, welches durch die Öffnung kommt, zu sammeln und nach vorn im umgekehrten vergrößerten Bild die Öffnung in einer beträchtlichen Entfernung vor der Lampe zu projizieren. Die hinterste Hauptbrennebene der Linse P fällt fast mit der senkrechten Ebene zusammen, die durch die zur Wirkung kommende Kante des Obturators geht. C ist eine Sammellinse.
  • Wie oben ausgeführt, muß die Kante des Obturators scharf ausgebildet werden, um eine Begrenzung zu erzielen. Wenn der Obturator o1 verwendet wird, wird die untere Begrenzung des Lichtbündels, welche durch die obere Kante o3 der Öffnung a begrenzt wird, ebenfalls gut abgegrenzt infolge ihrer verhältnismäßig nahen Lage an der Brennebene. Wenn jedoch der Obturator o2 verwendet wird, wird die untere Begrenzung des Lichtbündels allmählich abgestuft oder verschwommen. Beispiele der verschiedenen Strahlen nach einer oder mehreren Rückstrahlungen, die durch die Öffnung a herausgehen, sind in der Zeichnung dargestellt.
  • An Stelle eines ellipsoidalen Hilfsreflektors kann auch ein halbellipsoidaler Hauptreflektor verwendet werden, der mit einem Reflektor vereinigt wird, welcher seine Strahlen nach hinten richtet. Bei dieser Ausführungsform liegt der zweite Brennpunkt der Ellipse außerhalb der gehäuseförmigen Kammer, die durch die beiden Reflektoren gebildet wird.
  • In den Abb. 2 und 3, welche eine Stirnansicht und einen Mittelschnitt darstellen, sind der Hauptreflektor p1 und der Hilfsreflektor beides Paraboloide mit einem gemeinsamen Brennpunkt f1, wobei die Reflektoren koächsial zueinander angeordnet sind. Drei öffnungen a1, a2, a3 sind vorgesehen, und es werden vier Projektionslinsen p1, p2 ps verwendet, von denen zwei Linsen p= mit der öffnung a2 zusammenwirken. Diaphragmen dl, trennen die optischen Systeme voneinander. Diese Diaphragmen sind so angeordnet, daß ie mit den unteren Kanten der Obturatoren 04, 05 zusammenfallen, welche durch undurchsichtige Streifen gebildet sind, die sich quer wagerecht durch die Lampe erstrecken.
  • Das Licht, «-elches durch die Öffnung a' herauskommt, geht durch eine Projektionslinse p@, um so ein umgekehrtes Bild il zu erzeugen, welches in der Abb.4 dargestellt ist. Die Linse p3 bildet in ähnlicher Weise ein Bild i3 der Öffnung a s. Zwei Linsen p2 sind hintereinander angeordnet, um das Licht von der Öffnung a= zu sammeln, welches so in zwei Teile zerfällt, wobei die Trennungslinie als gestrichelte Linie r in der Abb. a dargestellt ist. Diese Doppellinsen sind so angeordnet, um zwei Bilder i2 zu erzeugen, welche im wesentlichen übereinanderliegen. Die optischen Achsen der verschiedenen Linsen sind so angeordnet, daß die oberen Begrenzungen der Bilder zusammenfallen, so daß eine Zone von größerer Lichtfülle gebildet wird, die von einer Zone geringerer Lichtfülle umgeben ist.
  • Dieselbe Wirkung wird erzielt, indem jeder Obturator und sein entsprechendes Diaphragma ersetzt wird, das etwas schräg nach oben und nach hinten zu verläuft, so daß sein hinteres Ende die zur Wirkung kommende oder obere Kante des in der Zeichnung dargestellten Obturators ersetzt.
  • Diese Anordnung bewirkt die größte Helligkeit, angrenzend an der Ebene der Abschneide- oder Trennkante, ähnlich derjenigen eines Reflektors, welcher das reflektierte Licht zu einem hellen Flecken dicht an der Kante des Obturators sammelt.
  • In den Abb. 5 bis 7 ist eine Anordnung dargestellt, die aus einer Kombination eines ellipsiodalen Hauptreflektors r1 und einem kugelförmigen Hilfsreflektor y2 besteht, der mit seiner Mitte sich im Brennpunkt f 1 des Reflektors r1 befindet. Die Lichtquelle ist hier so dargestellt, daß sie eine gewisse Ausdehnung besitzt, und die verschiedenen Strahlenbahnen sind in der Zeichnung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird eine Menge von über 5o Prozent des Lichtes von der Lichtquelle ausgesandt, wobei das Licht durch die Öffnung a. tritt, nachdem es durch eine Reflexion von dem Reflektor y-' aus beeinflußt worden ist. Das Licht fällt zuerst auf den Reflektor r2 und wird dann nach der Reflexion vom Reflektor r1 divergierend, wie es in gestrichelten Linien dargestellt, entsprechend der eine gewisse Ausdehnung besitzenden Lichtquelle geleitet. Das resultierende Bild nimmt deshalb in Wirklichkeit im allgemeinen die Form eines mittleren hellen Lichtbandes s und einer dieses Lichtband umgebenden Zone t von geringerer Lichtstärke an. In beiden F#-illen jedoch wird durch den Obturator o eine scharf begrenzte obere Kante erzeugt. Diese Form des Bildes stimmt im allgemeinen mit derjenigen überein, die in Verbindung mit Motorscheinwerfern erforderlich ist. Das mittlere helle Lichtband s kann seitlich ausgedehnt «-erden, wenn als Lichtquelle ein gerader oder nahezu gerader, schraubenförmig gewickelter Glühfaden Verwendung findet, dessen Achse quer zur Achse des Systems angeordnet ist.
  • Um Veränderungen der Intensität innerhalb der OOuerschnittfläche des Strahlenbündels zu ermöglichen, kann die Form des Reflektors, wie in der Abb. ß dargestellt, verändert werden. Bei dieser Ausführungsform ist der mittlere Teil r' in der Nähe der Achse ellipsoidal ausgebildet, und die Lichtquelle befindet sich im Brennpunkt f 1 der Ellipse. Die sich anschließenden Zonen r=, r3, r4, r' des Reflektors weichen von der Ellipsenforrn ab und biegen nach außen, wobei sie jedoch eine fortlaufende Kurve ohne Winkelbrechungen bilden. Das ganze reflektierte Licht geht durch die Linse P und kann entsprechend geregelt werden.
  • Der Obturator o liegt nahezu in der Brennebene der Linse P und ist ebenfalls dicht an dem zweiten Brennpunkt f2 des Flächenteiles r' angeordnet. Der Obtur ator besteht aus einem Materialstreifen, der sich quer zum Strahlenbündel erstreckt und in geeigneter Weise vom Lampengehäuse getragen wird.
  • Die Zone r2 des Reflektors ist eine Umdrehungsfläche, die durch den Teil einer Ellipse erzeugt wird, mit ihren Brennpunkten bei f1' f g, und die Zone r' ist konisch geformt. Die Zone r3 ist eine Kurve, welche die Fortsetzung zwischen- den angrenzenden Zonen bildet. Bei dieser Ausführungsform wird die kleine Lichtmenge, die zwischen die Zone y' und die Kanten der Projektionslinse fällt, vernachlässigt. Die Konstruktion projiziert ein Bild der belichteten Ebene x, so daß ein helles mittleres Strahlenbündel mit einer dieses umgebenden Zone von sich stark verringender Intensität erzeugt wird. Der Obturator braucht sich nicht über die ganze Breite der Lampe zu erstrecken, vorausgesetzt, daß der helle mittlere Teil des Bündels entsprechend der Sichtlinie der Fußgänger versperrt ist. Die lotrechte Höhe des Obturators kann gering sein, so daß etwas Oberlicht gebildet wird. Der Obturator ist vorzugsweise an der Rückseite versilbert. Der Reflektor kann von dem Ansatz der ellipsenförmigen Kurve des Mittelteils nach innen gebogen werden.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann eine elektrische Birne Verwendung finden, bei welcher die ganze Wand oder ein Teil derselben eine ellipsenförmige oder kugelförmige Form hat, indem ferner die Versilberung eines geeigneten Teiles der Wand einen Teil des Reflektorsystems selbst bilden kann. In der Abb. g ist in ausgezogenen Linien die allgemeine Form eines Bildes dargestellt, welches durch die in der Abb. 8 veranschafilichte Konstruktion erzeugt wird. In diesem Bild ist mit s ein mittleres helles Lichtband bezeichnet, das von einer Zone t geringerer Leuchtkraft umgeben ist. In Verbindung mit Automobilscheinwerfern ist es von Vorteil, beide Teile des Bildes seitlich auszudehnen. Dieses kann durch Veränderung der Projektionslinse erfolgen. Diese Wirkung wird erzielt durch Vereinigung einer zylindrischen Linse mit einer kugelförmigen Linse, indem beispielsweise der Projektor mit einer kugelförmigen und einer zylindrischen Fläche ausgerüstet ist, oder indem torische Flächen für die Korrektur der Aberration vorgesehen sind. An Stelle eines einzelnen Zylinders können eine Anzahl von Zylindern p3, p4 v erwendet werden, wie es in den Abb. io bis 13 dargestellt ist. Das durch solche Linsen erzeugte Bild ist in gestrichelten Linien in der Abb. g veranschaulicht: Das Bild des Obturators o ist ebenfalls, wie in gestrichelten Linien dargestellt, ausgedehnt, und die Wirkung der Streifenbildung wird verringert. Bei den oben beschriebenen Konstruktionen ist keine besondere Anordnung berücksichtigt worden, um das Licht direkt von der Lichtquelle ohne Reflexion zu benutzen, da diese Anordnung praktisch bei Automobilscheinwerfern nicht in Frage kommt.
  • Die Erfindung kann sich auch auf andere Lampen als auf Motorscheinwerfer erstrecken; beispielsweise kann die Erfindung auf Lampen für Lokomotiven Verwendung finden, die in Landstrichen fahren, wo Wild oder andere Hindernisse die Strecke versperren. Unter derartigen Bedingungen ist die das Blenden verhindernde Wirkung weniger wichtig, jedoch werden die Augen des Führers weniger durch die bei Nebel oder Sprühregen erfolgende zurückwerfende Wirkung des Lichtes beeinflußt, wodurch die Sichtbarkeit vergrößert wird. Die Entfernung kann auch auf Lampen Anwendung finden, die in Leuchttürmen und Schiffen gebraucht werden oder für irgendeinen anderen Zweck, wo eine einwandfreie Begrenzung des Lichtstrahlenbündels angebracht erscheint.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Scheinwerferlampe, insbesondere für Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse und Obturator, dadurch gekennzeichnet, daß der Obturator (o) in unmittelbarer'Nähe der durch die Brennwirkung des Reflektors erzeugten hellen Zone (f-) angeordnet ist, wobei die Projektionslinse (p) derart eingestellt ist, daß sich die Obturatorebene im wesentlichen in ihrem Brennpunkt befindet. z. Scheinwerferlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsreflektor (r') vorgesehen ist, dessen Brennpunkt mit dem konjugierten Brennpunkt des Hauptreflektors zusammenfällt, und welcher Hilfsreflektor in möglichster Nähe eines von dem Hauptreflektor erzeugten konzentrierten Lichtfleckes (f2) eine Öffnung (a) besitzt, deren Kante (o1, 02) den Obturator bildet (Abb. i). 3. Scheinwerferlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsreflektor (r-2) vorgesehen ist, dessen Brennpunkt mit dem des Hauptreflektors bzw. der Lichtquelle zusammenfällt, wobei in dem Hilfsreflektor eine Reihe von die Obturatoren bildenden öffnungen (a1, a2, a3) vorgesehen ist, die mit Diaphragmen (dl, rl2) zusammenwirken, welche mit den .unteren Kanten der Obturatoren (o4, o') zusammenfallen, während entsprechend den öffnungen (a1, a2, a3) eine Reihe von Projektionslinsen (p1, p2, p3) vorgesehen ist, von denen die mittlere (p2) als Doppellinse ausgebildet ist, wobei die optischen Achsen der Linsen derart verlaufen, daß übereinander gelagerte Lichtzonen erzeugt werden (Abb. 3 und .4). .t. Scheinwerferlampe nach Anspruch i bis 3, bei welcher die Projektionslinse aus einer Kombination einer kugelförmigen mit einer zylinderförmigen Linse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl von nebeneinander parallel liegenden zylindrischen Flächen (p3, p4) an der zylindrischen Linse vorgesehen ist, welche seakrecht,zu der Obturatorkante verlaufen (Abb. io bis i3).
DER53153D 1920-08-06 1921-06-03 Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator Expired DE427143C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB427143X 1920-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427143C true DE427143C (de) 1926-03-27

Family

ID=10425648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER53153D Expired DE427143C (de) 1920-08-06 1921-06-03 Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427143C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747935C (de) * 1938-02-17 1944-10-20 Elektrischer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1195246B (de) * 1958-10-17 1965-06-24 Samuel Leon Perret Reflektor
DE1202742B (de) * 1964-03-26 1965-10-14 Licentia Gmbh Laser-Integrator
DE3311762A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0153485A2 (de) * 1984-02-25 1985-09-04 Hella KG Hueck & Co. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
US5459356A (en) * 1992-08-26 1995-10-17 Eupec Europeische Gesellsch F. Leistungshalbleiter Mbh & Co., Kg. Power semiconductor module having a plurality of semiconductor arrangements
EP0750156A2 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit verbessertem Reflektor
US6906404B2 (en) 2003-05-16 2005-06-14 Ballard Power Systems Corporation Power module with voltage overshoot limiting
US6987670B2 (en) 2003-05-16 2006-01-17 Ballard Power Systems Corporation Dual power module power system architecture

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747935C (de) * 1938-02-17 1944-10-20 Elektrischer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1195246B (de) * 1958-10-17 1965-06-24 Samuel Leon Perret Reflektor
DE1202742B (de) * 1964-03-26 1965-10-14 Licentia Gmbh Laser-Integrator
DE3311762A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0153485A2 (de) * 1984-02-25 1985-09-04 Hella KG Hueck & Co. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
EP0153485A3 (de) * 1984-02-25 1987-10-14 Hella KG Hueck & Co. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
US5459356A (en) * 1992-08-26 1995-10-17 Eupec Europeische Gesellsch F. Leistungshalbleiter Mbh & Co., Kg. Power semiconductor module having a plurality of semiconductor arrangements
EP0750156A2 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit verbessertem Reflektor
FR2735848A1 (fr) * 1995-06-22 1996-12-27 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique a miroir perfectionne pour vehicule automobile
EP0750156A3 (de) * 1995-06-22 1997-05-28 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit verbessertem Reflektor
US6906404B2 (en) 2003-05-16 2005-06-14 Ballard Power Systems Corporation Power module with voltage overshoot limiting
US6987670B2 (en) 2003-05-16 2006-01-17 Ballard Power Systems Corporation Dual power module power system architecture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208895B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
DE19924178C2 (de) Leuchte mit einem Reflektor mit einer mehrere Sektoren aufweisenden Reflexionsfläche und einem Linsensystem
DE102004043706B4 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2828571B1 (de) Projektionsmodul für ein kraftfahrzeug
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006045446B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19919704A1 (de) Lampe
DE68920974T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE427143C (de) Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator
DE69012391T2 (de) Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip für Kraftfahrzeuge.
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE4112988C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE69118153T2 (de) KFZ-Scheinwerfer mit Lichtleitern
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
EP0558949B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10037196A1 (de) Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2033443A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge