DE1195246B - Reflektor - Google Patents

Reflektor

Info

Publication number
DE1195246B
DE1195246B DE1959P0023703 DEP0023703A DE1195246B DE 1195246 B DE1195246 B DE 1195246B DE 1959P0023703 DE1959P0023703 DE 1959P0023703 DE P0023703 A DEP0023703 A DE P0023703A DE 1195246 B DE1195246 B DE 1195246B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
rays
reflector
symmetry
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959P0023703
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel-Leon Perret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1195246B publication Critical patent/DE1195246B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Reflektor Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reflektor für von einer punktförmigen Strahlenquelle ausgehende Strahlen, insbesondere für Lichtstrahlen, der einelänglicheHohlspiegelform mit einemLängsschlitz für den Austritt der Strahlen hat und symmetrisch zu einer Ebene ist, welche durch das Zentrum der Strahlenquelle und die Achse des Schlitzes geht.
  • Parabolische Reflektoren sind schon lange bekannt, insbesondere für Scheinwerfer. Diese Reflektoren haben meist die Form eines Rotationsparaboloids, in dessen Brennpunkt die Lichtquelle angeordnet ist. Da jedoch die Lichtquelle nie genau punktförmig ist, ist es schwierig, mittels solcher Reflektoren ein exakt paralleles Strahlenbündel auszusenden.
  • Es sind auch Reflektoren bekannt, bei denen praktisch alle von der Quelle kommenden Strahlen auf einer geraden Brennachse gesammelt werden. Diese Reflektoren haben den Nachteil, daß sie in der Brennachse und in der unmittelbar benachbarten Gegend übermäßig erhitzt werden können, besonders wenn die Brennachse im Glasdeckel liegt, welcher den Projektor nach vom abschließt. Bei solchen Projektoren bricht das Glas sehr leicht wegen übermäßiger Erhitzung.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile dadurch zu vermeiden, daß die Strahlen, welche von der Quelle kommen, nicht auf einer geraden Brennlinie, sondem außerhalb des Reflektors auf einer gekrümmten Brennlinie gesammelt werden.
  • Der erfindungsgemäße Reflektor ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorfläche durch eine Schar von senkrecht auf der Symmetrieebene stehenden Ellipsenabschnitten gebildet wird, welche zum Schlitz hin offen derart angeordnet sind, daß die ersten Brennpunkte (F ... FJ aller Ellipsen auf einer in Projektionsrichtung konkaven Kurve liegen, welche ihren Scheitel im Zentrum der Lichtquelle hat und in der genannten Symmetrieebene liegt, und daß die zweiten Brennpunkte (Y. . . F"') aller Ellipsen auf einer vor dem Schlitz in der genannten Symmetrieebene liegenden, nach vorn konvexen Kurve liegen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindunc, F i g. 1 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Symmetrieebene des Reflektors; F i g. 2 zeigt eine Ansicht in Richtung des in F i g. 1 eingezeichneten Pfeils A; F i g. 3 zeigt perspektivisch ein geometrisches Schema des Reflektors; F i g. 4 zeigt schematisch den Reflektor. Der dargestellte Reflektor besitzt eine annähernd punktförmige Lichtquelle, welche durch eine Glüh- lampe 1 mit einem Glühfaden 2 gebildet wird. Der Reflektor 3 hat eine innere reflektierende Oberfläche, welche nach vorn offen ist und einen Längsschlitz 5 bildet, durch welchen die von der Quelle kommenden Strahlen den Reflektor auf direktem Wege oder nach Reflexion an der genannten Oberfläche 4 verlassen.
  • Die Schnitte durch die Fläche 4 in einer Ebene senkrecht zum Schlitz 5 sind Ellipsenabschnitte. Die ersten Brennpunkte F, F" F2, F3 ... liegen auf einer Parabel 6, deren Scheitel im Brennpunkt F liegt, der mit dem Zentrum der Lichtquelle zusammenfällt. Die zweiten Brennpunkte F, F" F 2 FJ . . . liegen auf einer Parabel 7. Die beiden Parabeln 6 und 7 liegen in der Symmetrieebene, welche durch das Zentrum der Lichtquelle und die Achse des Schlitzes 5 geht. In der F i g. 3 sind einige dieser Ellipsenabschnitte eingezeichnet und mit 8, 9, 10 und 11 benannt.
  • Ein Strahl 12 (F i g. 4), welcher von der Quelle aus auf die Oberfläche geworfen wird, wird von dieser aus auf die Brennparabel 7 reflektiert. Alle von dieser Oberfläche 4 rellektierten Strahlen werden somit in der Parabel 7 gesammelt, wodurch eine übermäßige Erhitzung des Projektors vermieden wird, ini Gegensatz zu einem Projektor, bei welchem diese Strahlen auf einer geraden Linie gesammelt werden, welche im Abschlußglas liegt. Da die Lichtquelle punktförmig ist, ist das den Schlitz 5 verlassende Strahlenbündel ein praktisch zweidimensionales Band.
  • Man könnte die Oberfläche 4 auch so ausbilden, daß die zweiten Brennpunkte F', F,', F2, F3... nicht auf einer Parabel 7, sondern auf irgendeiner andern gekrümmten Linie liegen würden.
  • Beim dargestellten Beispiel handelt es sich um Lichtscheinwerfer. Es ist klar, daß man den Projektor auch für andere Strahlen als Lichtstrahlen verwenden kann, beispielsweise für elektromagnetische Wellen verschiedener Frequenzen oder für Schallwellen.

Claims (1)

  1. Patentpsprach: Reflektor für von einer punktförmigen Strahlenquelle ausgehende Strahlen, insbesondere für Lichtstrahlen, der eine längliche Hohlspiegelform mit einem Längsschlitz für den Austritt der Strahlen hat und symmetrisch zu einer Ebene ist, welche durch das Zentrum der Strahlenquelle und die Achse des Schlitzes geht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Reflektorfläche durch eine Schar von senkrecht auf der Symmetrieebene stehenden Ellipsenabschnitten gebildet ist, welche zum Schlitz hin offen derart angeordnet sind, daß die ersten Brennpunkte (F... F") aller Ellipsen auf einer in Projektionsrichtung konkaven Kurve (6) liegen, welche ihren Scheitel im Zentrum der Lichtquelle hat und in der Symmetrieebene liegt, und daß die zweiten Brennpunkte (F' . . . YJ aller Ellipsen auf einer vor dem Schlitz in der Symmetrieebene liegenden, nach vorn konvexen Kurve (7) liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 427 143, 453 532, 502 834; französische Patentschriften Nr. 752 610, 799 750, 998 651; USA.-Patentschrift Nr. 1894 876.
DE1959P0023703 1958-10-17 1959-10-16 Reflektor Pending DE1195246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6513758 1958-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195246B true DE1195246B (de) 1965-06-24

Family

ID=601994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959P0023703 Pending DE1195246B (de) 1958-10-17 1959-10-16 Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195246B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427143C (de) * 1920-08-06 1926-03-27 Duncan James Ritchie Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator
DE453532C (de) * 1924-04-08 1927-12-08 Friedrich Richter Scheinwerferspiegel
DE502834C (de) * 1928-08-29 1930-07-17 Zeiss Ikon Akt Ges Spiegel fuer eine punktfoermige Lichtquelle
US1894876A (en) * 1930-01-23 1933-01-17 Butler Kuhn Corp Illuminating device
FR752610A (fr) * 1933-03-18 1933-09-27 Projecteur optique de flux total
FR799750A (fr) * 1935-12-20 1936-06-18 Anciens Ets Barbier Système optique destiné à l'éclairage d'une surface bien délimitée
FR998651A (fr) * 1949-09-30 1952-01-22 Ets Claude Paz & Silva Perfectionnement aux appareils d'éclairage comportant un réflecteur et au moins une source lumineuse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427143C (de) * 1920-08-06 1926-03-27 Duncan James Ritchie Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator
DE453532C (de) * 1924-04-08 1927-12-08 Friedrich Richter Scheinwerferspiegel
DE502834C (de) * 1928-08-29 1930-07-17 Zeiss Ikon Akt Ges Spiegel fuer eine punktfoermige Lichtquelle
US1894876A (en) * 1930-01-23 1933-01-17 Butler Kuhn Corp Illuminating device
FR752610A (fr) * 1933-03-18 1933-09-27 Projecteur optique de flux total
FR799750A (fr) * 1935-12-20 1936-06-18 Anciens Ets Barbier Système optique destiné à l'éclairage d'une surface bien délimitée
FR998651A (fr) * 1949-09-30 1952-01-22 Ets Claude Paz & Silva Perfectionnement aux appareils d'éclairage comportant un réflecteur et au moins une source lumineuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747917C (de) Optisches Beleuchtungssystem fuer Bildwerfer
DE1195246B (de) Reflektor
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE3405504C2 (de)
CH304170A (de) Reflexionsanlage.
DE423470C (de) Reflektor fuer Leuchtkoerper
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE687646C (de) Projektionslampenanordnung
AT27134B (de) Parabolischer Reflektor mit vorgeschalteter Linse für eine breite oder zwei Lichtquellen.
DE584272C (de) Anordnung zum Empfangen oder zum Senden elektrischer, insbesondere ultrakurzer Wellen
DE570288C (de) Reflektor
DE3208741C3 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE973887C (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1597979B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE682182C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit zwei einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisenden Parabolspiegeln
AT150232B (de) Reflektor für Scheinwerfer.
DE621875C (de) Blendungsfreier Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1597985A1 (de) Fahrzeug-Hilfslampe
AT231564B (de) Scheinwerfer
DE733292C (de) Aus zwei Hauptteilen verschiedener optischer Grundform bestehendes Reflektorsystem
DE697207C (de) Rueckstrahler mit rotationssymmetrischen, reflektierenden Flaechen
DE511572C (de) Scheinwerfer
DE326124C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Theaterbuehnen
DE455865C (de) Reflektor