CH304170A - Reflexionsanlage. - Google Patents

Reflexionsanlage.

Info

Publication number
CH304170A
CH304170A CH304170DA CH304170A CH 304170 A CH304170 A CH 304170A CH 304170D A CH304170D A CH 304170DA CH 304170 A CH304170 A CH 304170A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reflector
reflection system
focal point
rays
reflective surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Inventor-Credit-Anstalt
Original Assignee
Inventor Credit Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventor Credit Anstalt filed Critical Inventor Credit Anstalt
Publication of CH304170A publication Critical patent/CH304170A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


  Reflexionsanlage.    Es ist bekannt, dass Scheinwerfer bisher  ausschliesslich in der Form konstruiert wur  den, dass eine oder mehrere Lichtquellen im  oder annähernd im Brennpunkt eines     Parabol-          oder    Kugelsegmentspiegels angebracht wur  den. Diese Scheinwerfer haben alle den Nach  teil, dass die     räumliche    Ausdehnung der Licht  quelle nicht verhindert werden kann. Ausser  dem kann die Lichtstärke eines einzelnen  Scheinwerfers nicht über die Lichtstärken der  annähernd im     Brennpunkt    des Reflektors  konzentrierbaren Lichtquellen gesteigert wer  den. Zudem geht ein nicht umbeträchtlicher  Teil des erzeugten Lichtes als Streulicht ver  loren.  



  Demgegenüber zeichnet sich die Reflexions  anlage, welche einen Reflektor mit ausser  halb von dessen Hohlraum angeordneter, min  destens einer Strahlenquelle aufweist, da  durch aus, dass die Strahlen jeder Strah  lenquelle auf eine um den Brennpunkt des       Reflektors    angeordnete reflektierende Flä  che fallen, die derart ausgebildet ist, dass die  Strahlen aus dem Brennpunkt des Reflektors  zu kommen scheinen.  



  In der Zeichnung sind rein beispielsweise  einige Ausführungsformen der Reflexions  anlage nach der Erfindung schematisch dar  gestellt. Es zeigen:  Fig.1 und 2 zwei zu einer Anlage ge  hörende Grundelemente,  Fig. 3 ein weiteres Beispiel mit zwei Strah  lenquellen,    Fig.4 ein drittes Beispiel mit beweglich  angeordneter     reflektierender    Fläche in dem  Brennpunkt des Reflektors,  Fig. 5 und 6 je ein weiteres Beispiel.  



  Bei der Ausführung nach den Fig.1 und 2  bilden die Teile 1 und 8 die     m-L    einer Anlage  gehörenden Grundelemente, wobei das Ele  ment 8 als hinter (links) dem Element 1 an  geordnet gedacht ist.  



  Von der     Strahlenquelle    L, die     im    Brenn  punkt des als     Ellipsoid    ausgebildeten Elemen  tes 8     angeordnet    ist, werden die Strahlen all  seitig ausgesandt und an der Reflexionsfläche  des Elementes 8 so reflektiert, dass sie im zwei  ten     Brennpunkt    F, des Elementes 8 gesam  melt werden. Das Element 8 dient in der unten  näher beschriebenen Weise als Sammelelement  für die von der Lichtquelle L ausgesandten  Strahlen. Dieses Sammelelement 8 stellt in  mindestens einer Schnittebene parallel zur  optischen Achse der Reflexionsanlage einen  Kegelschnitt in Form einer Ellipse dar.  



  Der Strahlengang     a,        a'    kennzeichnet die  äussere Begrenzung dieses Strahlenkegels. Die  zusätzlichen Strahlen b, b' um die Achse       L-Fl    werden durch die Linse 0 ebenfalls in       F1    zentriert. Dieser Brennpunkt F, darf  nicht mit dem     Brennpunkt    F2 des zweiten  Elementes 1     zusammenfallen.    Das Element 1.  gemäss     Fig.2    besteht aus einem Reflexions  körper, der in mindestens einer Schnittebene  parallel zur optischen Achse der Reflexions  anlage einen Kegelschnitt in Form einer Pa  rabel darstellt.

   Die beiden     Brennpunkte    F,      und F2 bilden gleichzeitig die     Brennpunkte     einer Reflexionsfläche 2, welche nach Fig. 2  in     mindestens    einer Schnittebene parallel zur  optischen Achse der Reflexionsanlage eine  Ellipse darstellt.

   Durch die Reflexion der vom       Sammelelement    8 herkommenden     und        auf    die  reflektierende Fläche 2 auftreffenden Strah  len werden diese in einer Weise gegen die  Innenfläche des Reflektors 1 zurückgeworfen,  als ob sie aus dem Brennpunkt F2 desselben,  das     heisst    aus einer absolut     punktförmigen     Strahlenquelle, die sich gleichzeitig im Brenn  punkt des Reflektors 1 und der Fläche 2 be  findet, herstammen würde. Der Brennpunkt  F2 des Reflektors 1, der mit dem einen Brenn  punkt F2 der Fläche 2 zusammenfällt, bildet  somit eine imaginäre punktförmige Quelle für  Licht- und andere Strahlen.

   Die auf der Flä  che 2 reflektierten Strahlen fallen zwangs  mässig auf die innere Oberfläche des para  bolischen Reflektors 1 in einem Winkel, dass  sie dort umbedingt in einer Weise reflektiert  werden müssen, um nach dieser Reflexion par  allel zur Zentralachse 7 des Reflektors 1 zu  verlaufen.  



  Gemäss dem Beispiel nach Fig. 3 sind zwei  Strahlenquellen L1 und L2 vorgesehen. Die  Strahlen dieser Quellen werden durch     Sam-          melelemente    9 und 10 der in Fig.1 beschrie  benen Art alle im Brennpunkt F1 gesammelt.  Durch die in diesen Strahlengang gebrachte,  im Schnitt elliptische, reflektierende Fläche 6,  deren einer Brennpunkt F1 und deren an  derer Brennpunkt F2 ist, welcher mit dem  Brennpunkt des Reflektors 1 zusammenfällt,  werden alle von den Strahlenquellen herkom  menden Strahlen so reflektiert, als ob sie aus  dem Brennpunkt F2 des Reflektors 1 kämen.  Dadurch werden alle diese Strahlen an der  Paraboloidfläche 1 parallel zur Zentralachse 7  der Reflexionsanlage nach vorn reflektiert.  



  Fig. 4 zeigt an einem andern Beispiel mit  einer Strahlenquelle L und einem im Schnitt  elliptischen Sammelelement 8, wie die Strah  len a, a' und c, c' an einer im Schnitt ellipti  schen reflektierenden Fläche 6     reflektiert    wer  den. Dabei ist die Fläche 6 so gelagert, dass  ihre beiden Brennpunkte mit F1 und F2 über-         einstimmen.    Bei dieser Stellung werden die  Strahlen     a    und     a'    parallel zur Zentralachse 7  an dem parabolischen Reflektor 1 reflektiert.

    Wird die reflektierende Fläche 6 auf der Zen  tralachse 7 in die Lage 6' mit Brennpunkt F2'  verschoben, in der ihre Brennpunkte nicht  mehr mit F, und     F2        übereinstimmen,    so wer  den die beispielsweisen Strahlen c und c'  daran so reflektiert, als ob sie     nicht    mehr aus  dem     Päraboloidbrennpunkt    F2 kämen. Damit.  ergibt sich auch eine neue Richtung dieser  Strahlen nach der Reflexion an der Parabel  oberfläche 1, das heisst diese Strahlen verlau  fen nicht mehr parallel zur Zentralachse 7,  sondern divergieren.

      In     Fig.    5 ist eine Ausführungsform gezeigt,  bei der die von der     Strahlenquielle    s aus  gehenden Strahlen     a,    a' an einem paraboli  schen     Sammelelement    11 so reflektiert werden,  dass sie parallel zur optischen Achse 7 der  Reflexionsanlage nach vorn geworfen werden.  Sie treffen dabei auf eine ebenfalls parabo  lische, reflektierende Fläche 12     Lind    werden  daran so reflektiert, als ob sie aus dem ge  meinsamen Brennpunkt F2 beider paraboli  schen Körper 12 und 1 kämen. Sie werden  demzufolge an der innern Oberfläche des para  bolischen Körpers 1 so reflektiert, dass sie wie  derum parallel zur optischen Achse 7 der  Reflexionsanlage nach vorn verlaufen.

      Beim     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.6     sendet die Lichtquelle H einen Strahlenkegel  aus, der beispielsweise von den Strahlen     a    und  a' als Schnittstrahlen begrenzt ist. Dabei liegt  die Lichtquelle     L3    im Brennpunkt eines ge  dachten     Hyperboloides    13, dessen anderer  Brennpunkt mit. F2 übereinstimmt.

   Alle  Strahlen zwischen den Randstrahlen<I>a</I> und     a'     treffen nun so auf eine hyperbolische, reflek  tierende Fläche 14 auf, dass sie, entsprechend  den optischen Gesetzen von der Gleichheit  der Ein- und     Ausfallwinkel,    so reflektiert wer  den, als ob sie aus dem gemeinsamen Brenn  pLmkt F2 der Fläche 14 und des paraboli  schen Reflektors 1 herauskämen.     Damit    wer  den wiederum alle Strahlen an der innern  Oberfläche des Reflektors 1 so reflektiert, dass      sie parallel zur optischen Achse 7 der Re  flexionsanlage nach vorn verlaufen.  



  Alle um den Brennpunkt F2 des para  bolischen Reflektors 1 angeordneten reflektie  renden Flächen 2 (Fig. 2), 6 (Fig. 3 und 4),  12 (Fig. 5) und 14 (Fig. 6) können in glei  cher Weise wie die Fläche 6 in Fig.4 ver  schiebbar angeordnet werden und     ändern    da  mit die Austrittsrichtung und den Austritts  winkel der Strahlen aus der Reflexionsanlage.  



  Es ist selbstverständlich, dass sowohl der  Reflektor 1 als auch die Sammelelemente 8  bis 11 sowie auch die reflektierenden Flächen  2, 6, 12 und 14 aus Flächen bestehen können,  die entweder     Rotationskörper    von Kegelschnit  ten sein können oder auch nur in einer ein  zigen Schnittebene einen     Kegelschnitt    dar  stellen; der Reflektor 1 kann auch aus meh  reren Teilflächen bestehen.  



  Ferner kann der Reflektor 1 beweglich an  geordnet sein; dasselbe gilt auch von den     Sam-          melelementen    B.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reflexionsanlage mit Reflektor, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strahlen quelle ausserhalb des Hohlraumes des Reflek tors angeordnet ist und die Strahlen jeder Strahlenquelle (L) auf eine um den Brenn punkt (F2) des Reflektors (1) angeordnete, reflektierende Fläche (2, 6, 12, 14) fallen, die derart ausgebildet ist, dass die Strahlen aus dem Brennpunkt (F2) des Reflektors (1) zu kommen scheinen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Reflexionsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Reflektor (1) in mindestens einer Schnitt- ebene parallel zu seiner optischen Achse einen Kegelschnitt darstellt. 2.
    Reflexionsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) aus Teilen zusammengesetzt ist, welche in mindestens einer Schnittebene parallel zu sei ner .optischen Achse Sektoren von Kegel- schnitten bilden. 3. Reflexionsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die um den einen Brennpunkt (F2) des Reflektors (1) angeord nete reflektierende Fläche in mindestens einer Schnittebene parallel zu ihrer optischen Achse einen Kegelschnitt darstellt. 4. Reflexionsanlage nach.
    Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sammlung der von den Strahlenquellen (L) ausgesand ten Strahlen Sammelelemente (8, 9,10 und 11<B>)</B> verwendet werden, die in mindestens einer Schnittebene parallel zu ihrer optischen Achse einen Kegelschnitt darstellen. 5. Reflexionsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die um den einen Brennpunkt (F2) des Reflektors (1) angeord nete, reflektierende Fläche beweglich ange ordnet ist. 6. Reflexionsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strahlenquelle beweglich angeordnet ist. 7.
    Reflexionsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) beweglich angeordnet ist. B. Reflexionsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelele- mente beweglich angeordnet sind.
CH304170D 1952-03-13 1952-03-13 Reflexionsanlage. CH304170A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH304170T 1952-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH304170A true CH304170A (de) 1954-12-31

Family

ID=4491988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304170D CH304170A (de) 1952-03-13 1952-03-13 Reflexionsanlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH304170A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279575B (de) * 1962-04-07 1968-10-10 Willy Ostermann Fa Scheinwerfer
DE2535556A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-26 American Sterilizer Co Beleuchtungskoerper
FR2678353A1 (fr) * 1991-06-28 1992-12-31 Valeo Vision Projecteur a haute intensite lumineuse et a haute nettete de coupure.
EP1267116A1 (de) * 2001-06-14 2002-12-18 Valeo Vision Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung
CN111201399A (zh) * 2017-10-19 2020-05-26 Zkw集团有限责任公司 用于机动车大灯的照明装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279575B (de) * 1962-04-07 1968-10-10 Willy Ostermann Fa Scheinwerfer
DE2535556A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-26 American Sterilizer Co Beleuchtungskoerper
FR2678353A1 (fr) * 1991-06-28 1992-12-31 Valeo Vision Projecteur a haute intensite lumineuse et a haute nettete de coupure.
EP1267116A1 (de) * 2001-06-14 2002-12-18 Valeo Vision Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung
FR2826098A1 (fr) * 2001-06-14 2002-12-20 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, notamment pour vehicule, comportant plusieurs sources lumineuses
US6830359B2 (en) 2001-06-14 2004-12-14 Valeo Vision Illuminating or indicating device
CN111201399A (zh) * 2017-10-19 2020-05-26 Zkw集团有限责任公司 用于机动车大灯的照明装置
CN111201399B (zh) * 2017-10-19 2022-06-03 Zkw集团有限责任公司 用于机动车大灯的照明装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391287B1 (de) Operationsleuchte
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE2258923A1 (de) Spiegelsystem
DE3826988A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3004422A1 (de) Parabolreflektor
CH304170A (de) Reflexionsanlage.
DE2135698A1 (de) Optisches System insbesondere Projektor
DE3150195A1 (de) &#34;reflektorlampe&#34;
DE3827834C2 (de)
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE570288C (de) Reflektor
DE3933411C2 (de)
DE960622C (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE552582C (de) Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
DE2206315A1 (de) Scheinwerfer
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE10020348B4 (de) Reflektor für elektromagnetische Strahlen
DE3208741C3 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
AT27134B (de) Parabolischer Reflektor mit vorgeschalteter Linse für eine breite oder zwei Lichtquellen.
DE669431C (de) Mit Linse ausgeruesteter Ellipsoidscheinwerfer fuer elektrische Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE968481C (de) Spiegel-Linsen-Scheinwerfer mit veraenderlicher Buendelung
AT237106B (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT117212B (de) Elektrische Glühlampe.
DE854037C (de) Leuchte, bei der das Spektrum des von einer kuenstlichen Lichtquelle ausgesandten Lichtes veraendert wird
DE688328C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer