DE687646C - Projektionslampenanordnung - Google Patents
ProjektionslampenanordnungInfo
- Publication number
- DE687646C DE687646C DE1933R0088418 DER0088418D DE687646C DE 687646 C DE687646 C DE 687646C DE 1933R0088418 DE1933R0088418 DE 1933R0088418 DE R0088418 D DER0088418 D DE R0088418D DE 687646 C DE687646 C DE 687646C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- rays
- axis
- partial
- focal point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
- H01K1/32—Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
- H01K1/325—Reflecting coating
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Projektionslampenanordnung, welche insbesondere für
kinematographische Zwecke verwendet werden kann und aus einer einen teilweise ver-S
spiegelten Kolben besitzenden Glühbirne und einer Linse besteht. Bei einer bekannten
Lampe dieser Art ist der rückwärtige Teil des Laimpenkolibens als Ellipsoidreflektor
ausgebildet. Die Strahlen der langgestreckten
ίο Lichtquelle, die den Brennpunkt des Reflektors
enthält, fallen auf eine außerhalb der Lampe vor dem Konvergenzpunkt der reflektierten
Strahlen angeordnete Linse. Hierbei entsteht in der Mitte des ausgesandten Strahlenbündels ein von der Lampenfassung
herrührender Schattenkegel. Dieser Nachteil wird beim Erfindungsgegenstand vermieden.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist
ebenfalls eine Lampe mit reflektierendem, ellipsoidförmigem Lampenkolben und eine in
Richtung der Reflektorachse langgestreckte und teilweise im Brennpunkt der Reflektorfläche
liegende Lichtquelle auf. Erfindungsgemäß wird die vor dem Reflektor und kon-
axial zu ihm liegende Linse als Kegel mit zentraler Spitze derart angeordnet, daß die
Konvergenzpunkte der vom Reflektor konvergierend zu dessen Achse austretenden Lichtstrahlen im wesentlichen vor dem Eintritt
dieser Strahlen in die Linse liegen, so auf die eine Seite der Linse im wesentlichen
die von der gegenüberliegenden Seite des Reflektors herrührenden Lichtstrahlen fallen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt,
und zwar zeigt diese einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Projektionslampe.
Die dargestellte Vorrichtung besitzt eine Glühlampe 1, deren Kolben teilweise verspiegelt
ist und zwei gegeneinander gerichtete Reflektorflächen in der Form von zwei Teilellipsoiden
2 und 3 bildet. Der nach einwärts gewölbte Teil 4 des Kolbens ist durchsichtig. Die beiden Ellipsoidreflektorflächen haben
eine gemeinsame Achse und besitzen einen gemeinsamen Brennpunkt 5. Die Fläche 2
hat eine große Brennweite und hat ihren zweiten Brennpunkt ■ bei 6 außerhalb der
Birne, während der zweite Brennpunkt der Fläche 3 bei 7 liegt. Der Glühfaden 8 der
Birne liegt in der Achse und erstreckt sich vom Brennpunkt 5 um eine gewisse Distanz
gegen den Brennpunkt 7 hin.
Die vom Brennpunkt 5 ausgehenden Strahlen,
welche den Teilreflektor 2 treffen, werden gegen den äußern Brennpunkt 6 konzentriert,
und diejenigen Strahlen, welche den Teilreflektor 3 treffen, werden gegen den Brennpunkt
7 konzentriert. Ein Bild der Licht-
quelle 8 wird im Brennpunkt J, wie bei 9 punktiert angegeben, gebildet. Das auf die
Flächen fallende Licht kann daher als von einer Lichtquelle von doppelter Länge des
Fadens 8 herrührend betrachtet werden, da die durch den Brennpunkt 7 konzentrierten
Strahlen ihren Weg fortsetzen bis zur Fläche 2. Ein Teil des auf die Fläche 2
fallenden Lichtes wird von dieser Fläche so reflektiert, daß jede durch die Achse gelegte
Ebene zwei symmetrische, die Achse schneidende Bänder paralleler Strahlen 10 aufweist.
Diese Fläche 2 reflektiert also ein Lichtbündel in der Form eines Hohlkegels
von einer gewissen Wandstärke.
Im äußern Brennpunkt 6 ist ein kegelförmiger
Rotationskörper 11 aus Glas oder anderem durchsichtigen, strahlenbrechenden
Material so angeordnet, daß seine Achse mit der Achse der Reflektorflächen zusammenfällt.
Der Glaskegel 11 wirkt so, daß die Strahlen des ihn treffenden divergierenden
Lichtbündels gegen die Achse zu abgelenkt werden, und durch geeignete Wahl des
Brechungsindexes, des Winkels der Kegelfläche
und der Lage längs der Achse kann das divergierende Bündel in ein paralleles Bündel
umgewandelt werden, in welchem der vom in der Achse liegenden Lampensockel 12 herrührende
Schattenkegel des divergierenden Bündels verschwunden ist. Die von der
Fläche 2 parallel zueinander reflektierten, aber gegen die Achse geneigten Strahlen 10
werden vom Glaskegel 11 in ein achsenparalleles Bündel umgewandelt, und die
stärker geneigten Strahlen 13 und 14 divergieren
nach Ablenkung durch den Kegel 11 weniger von der Achse als vorher.
Um eine Aberration der parallelen Strahlen 10 beim Durchdringen des Glases der
Glühbirne zu verhindern, verläuft der durchsichtige Teil 4 der Birne rechtwinklig zu den
Strahlen 10.
Die beschriebene Vorrichtung kann insbesondere als Projektionslampe für Kinematographen
verwendet werden. Wenn eine Sammellinse oberhalb des Kegels ii angeordnet
wird, so kann das zum Kegel aus^ tretende Lichtbündel gegen den Brennpunkt
einer Objektivlinse konzentriert werden.
Der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Lampe ist größer als derjenige einer Lampe
mit gewöhnlichem Kondensor, da ein großer Teil des .gesamten Lichtflusses der Lichtquelle
reflektiert wird.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι . Pro j ektionslampenanordung mit einer teilweise im Brennpunkt eines als ElHpsoidfläche ausgebildeten Reflektors liegenden, in Richtung der Reflektorachse langgestreckten Lichtquelle und einer vor dem Reflektor angeordneten, zum Reflektor konaxialen und zur angenäherten Parallelrichtung des ausgesandten Strahlenibündels dienenden Linse, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kegel mit zentraler Spitze ausgebildete Linse (11) im wesentlichen hinter den Konvergenzpunkten der zur Achse des Reflektors (2) konvergierend austretenden Lichtstrahlen angeordnet ist, so daß auf die eine Seite der Linse im wesentlichen die von der gegenüberliegenden Seite des Reflektors herrührenden Strahlen fallen.
- 2. Projektionslampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus zwei gegenüberliegenden konaxialen Teilellipsoiden (2, 3) mit einem auch die Lichtquelle (8) enthaltenden gemeinsamen Brennpunkt (5) besteht, derart, daß die auf <len zweiten Teilreflektor (3) geworfenen Lichtstrahlen auf den ersten Teilreflektor (2) geworfen werden und mit den auf diesen ersten Teilreflektor direkt von der Lichtquelle fallenden Strahlen zusammen durch eine mittlere Öffnung (4) des zweiten Teilreflektors zur Achse konvergierend austreten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH433787X | 1933-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE687646C true DE687646C (de) | 1940-02-02 |
Family
ID=4515011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1933R0088418 Expired DE687646C (de) | 1933-02-22 | 1933-07-26 | Projektionslampenanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE687646C (de) |
FR (1) | FR769140A (de) |
GB (1) | GB433787A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2901655A (en) * | 1955-11-10 | 1959-08-25 | Gen Electric | Reflecting electric lamp |
NL6404941A (de) * | 1964-05-05 | 1965-11-08 | ||
EP3953639B1 (de) * | 2019-04-11 | 2022-11-09 | Signify Holding B.V. | Festkörperlampe |
-
1933
- 1933-07-26 DE DE1933R0088418 patent/DE687646C/de not_active Expired
-
1934
- 1934-02-19 GB GB5393/34A patent/GB433787A/en not_active Expired
- 1934-02-21 FR FR769140D patent/FR769140A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB433787A (en) | 1935-08-19 |
FR769140A (fr) | 1934-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE687646C (de) | Projektionslampenanordnung | |
DE3319562A1 (de) | Reflektorsystem fuer beleuchtungsoptiken | |
DE692336C (de) | Verfahren zur Abbildung von Flaechen mittels Korpuskularstrahlen | |
DE370991C (de) | Projektionslampe mit Reflektor | |
DE273432C (de) | ||
DE541051C (de) | Untersuchungsgeraet fuer AErzte | |
CH304170A (de) | Reflexionsanlage. | |
DE640496C (de) | Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung | |
AT101564B (de) | Projektionslampe. | |
AT109646B (de) | Lichtreflektor. | |
DE370168C (de) | Bildwerfer | |
DE467797C (de) | Lichtsignal fuer Eisenbahnen u. dgl. | |
DE719083C (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem Rueckspiegel | |
DE854037C (de) | Leuchte, bei der das Spektrum des von einer kuenstlichen Lichtquelle ausgesandten Lichtes veraendert wird | |
DE370022C (de) | Verfahren und Gluehkathodenroentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder | |
DE645294C (de) | Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE634848C (de) | Handophthalmoskop | |
DE439939C (de) | Scharfzeichnende Roentgenroehre | |
DE512521C (de) | Kinoprojektor mit optischem Ausgleich | |
DE286772C (de) | ||
DE688328C (de) | Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer | |
AT96637B (de) | Eisenbahn-Lichtsignal-Lampeneinrichtung. | |
DE871074C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer die Auflichtprojektion | |
DE859334C (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE1497364C (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer als Zweifadenlampe ausgebildeten Halogenlampe |