DE423470C - Reflektor fuer Leuchtkoerper - Google Patents

Reflektor fuer Leuchtkoerper

Info

Publication number
DE423470C
DE423470C DEE32293D DEE0032293D DE423470C DE 423470 C DE423470 C DE 423470C DE E32293 D DEE32293 D DE E32293D DE E0032293 D DEE0032293 D DE E0032293D DE 423470 C DE423470 C DE 423470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
rays
reflector
luminous element
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE32293D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH AM ENDE FA
Original Assignee
ERICH AM ENDE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH AM ENDE FA filed Critical ERICH AM ENDE FA
Priority to DEE32293D priority Critical patent/DE423470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423470C publication Critical patent/DE423470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Reflektor für Leuchtkörper. Die Erfindung bezieht sich auf Reflektoren, die die von einem Leuchtkörper ausgehenden Strahlen zusammenfassen sollen. Der theoretisch geeignetste Reflektor für diesen Zweck wäre ein vollkommen geschlossenes, hohles, spiegelndes Rotationsellipsoid, in dessen einen Brennpunkt der Leuchtkörper angeordnet sein müßte, dessen Strahlen dann in dem anderen Brennpunkt alle zusammenlaufen würden.
  • Praktisch ist diese Form wegen des Geschlossenseins, ferner aber auch deshalb nicht verwendbar, weil dafür nur punktförmige Leuchtkörper das gewünschte Ergebnis zeitigen würden. Bei Anwendung eines elliptischen Hohlspiegels geht mindestens die Hälfte der Lichtstrahlen durch Streuung verloren.
  • Es ist bekannt bei parabolischen Reflektoren, die nach vorn durch die öffnung des Spiegels austretenden Lichtstrahlen durch ein System von parabolischen Ringen gleichzurichten. Hierbei treten aber immerhin erhebliche Verluste durch Abdeckung auf, besonders wenn nicht ein punktförmiger Leuchtkörper verwendet wird, den es praktisch nicht gibt, Die Erfindung bezweckt, die Lichtstrahlen, die ein gewöhnlicher Beleuchtungskörper, z. B. eine Glühlampe, aussendet, möglichst verlustlos zu sammeln und auf eine möglichst kleine Fläche zu werfen. Zu diesem Zweck werden zwei Systeme von Ringen von Rotationsellipsoiden benutzt, die alle den gleichen oder fast den gleichen Brennpunktabstand haben. Das eine dieser Ringsysteme liegt -hinter dem Leuchtkörper, das andere vor dem Leuchtkörper, und zwar sind die Ringe der beiden Systeme so gegeneinander versetzt, daß die von den hinteren Ringen ausgehenden Strahlenbündel o ' der Strahlenringe genau durch die Zwischenräume je zweier aufeinanderfolgender Ringe des vorderen Systems hindurchgehen. Auf diese Weise werden die von dem Leuchtkörper nach rückwärts gehenden Strahlen durch die hinteren Ellipsoidringe ebenso wie die nach vorn ausgehenden Strahlen durch die vorderen Ringe auf einen gemeinsamen Punkt bzw. eine kleine Fläche hingelenkt. Durch geeignete Wahl der verschiedenen Ellipsoidformen, aus denen die Ringe genommen werden, kann dabei der Form des Leuchtkörpers insofern Rechnung getragen werden, als die Brennpunkte der Ellipsoide in der Mttelachse derselben oder auch außerhalb dieser Achse gelegen sein können.
  • Wenn es auch bei dieser Form nicht möglich ist, alle von dem Leuchtkörper ausgehenden Strahlen theoretisch genau zusammenzufassen, so werden doch bei geeigneter Form der Ellipsoidringe und entsprechend richtiger Stellung derselben zum Leuchtkörper die Verlüste nur äußerst gering sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Reflektors nach der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt.
  • Hinter der Glühbirne i ist ein System von spiegelnden Ringen 2 angeordnet, die aus Rotationsellipsoiden genommen sinij. Die Form#n dieser Ellipsoide sind so gewählt, daß ihre Brennpunkte in dem Leuchtkörper i, etwa in dessen Mittelachse verteilt, liegen. Vor dem Leuchtkörper i ist ein zweites System von spiegelnden Ringen 3 angebracht, die ebenfalls aus Rotationsellipsoiden mit den Brennpunkten im Leuchtkörper i gewonnen sind. Die Stellung dieser Ringe 3 ist so gewählt, daß die von den Ringen 2 ausgehenden Strahlenbündel 4 genau zwischen einer äußeren und einer inneren Kante 5 und 6 je zweier aufeinanderfolgender Ringe 3 hindurchgehen. Somit werden alle Strahlen des . Leuchtkörpers i, die nach der Zeichnung wagerecht und nach rückwärts gehen, von den Ringen 2 abgelenkt und nach einem gemeinsamen Punkt bzw. einer kleinen Fläche zusammengefaßt. Ebenso werden die Strahlen, die -, wagerecht oder nach vorwärts gerichtet, auf die Ringe 3 auftreffen, zwischen den einzelnen von den Ringen 2 ausgehenden Strahlenbündeln 4 (oder Strahlenringen) als Strahlenbündel 7 (oder Strahlenringe) nach demselben Punkt wie die Strahlen 4 hingelenkt.
  • Es ergibt sich daraus, daß praktisch alle vom Leuchtkörper i ausgehenden Strahlen durch die Ringe 2 oder 3 zusammengefaßt werden. Die entstehenden Verluste beruhen nur darauf, daß, da praktisch ein punktförmiger Leuchtkörper nicht vorhanden ist, für die einzelnen Ringe verschiedene Brennpunkte gewählt werden müssen oder ein mittlerer Brennpunkt, so daß daraus geringe Stteuungsverluste entstehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRucH: Reflektor für Leuchtkörper, gekennzeichnet durch zwei Systeme von Ringen von Rotationsellipsoiden mit gleichem oder fast gleichem Brennpunktabstand, von denen das eine System (2) hinter dem Leuchtkörper (i) die von diesem seitlich und nach rückwärts ausgehenden Strahlen in Strahlenbündel (4) zusammenfaßt und durch die Zwischenräume von je zwei aufeinanderfolgenden Ringen (3) des vordem Leuchtkörper (i) angebrachten Systems, das die seitlich und nach vorn vom Leuchtkörper (i) ausgehenden Strahlen zusammenfaßt, mit diesen letzteren zusammen zu einem Punkt bzw. einer kleinen Fläche hinlenkt.
DEE32293D 1925-04-01 1925-04-01 Reflektor fuer Leuchtkoerper Expired DE423470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32293D DE423470C (de) 1925-04-01 1925-04-01 Reflektor fuer Leuchtkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32293D DE423470C (de) 1925-04-01 1925-04-01 Reflektor fuer Leuchtkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423470C true DE423470C (de) 1926-01-05

Family

ID=7075544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE32293D Expired DE423470C (de) 1925-04-01 1925-04-01 Reflektor fuer Leuchtkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423470C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027719A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE3027774A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027719A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE3027774A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568015C (de) Spiegelanordnung fuer ultrakurze elektromagnetische Wellen
DE423470C (de) Reflektor fuer Leuchtkoerper
DE2831622A1 (de) Reflektoranordnung
DE721849C (de) Lichtquelle in Verbindung mit einem Filter, das einen Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlung hindurchlaesst und die uebrige Strahlung zurueckwirft
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
CH304170A (de) Reflexionsanlage.
DE597662C (de) Leuchte, vorzugsweise fuer elektrische Beleuchtung, bei der eine zentrale Lichtquelle in einem mit rueckstrahlenden Waenden ausgestatteten Gefaess angeordnet ist
AT259687B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
AT237106B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE534631C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE621875C (de) Blendungsfreier Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE570288C (de) Reflektor
DE439352C (de) Glockenfoermiger Beleuchtungsspiegel
DE387657C (de) Spiegelgehaeuse
DE446534C (de) Reflektor fuer Scheinwerferlampen u. dgl.
DE874194C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren
DE666370C (de) Stellungslicht fuer Luft- oder Wasserfahrzeuge
AT107814B (de) Scheinwerferlampe.
AT27134B (de) Parabolischer Reflektor mit vorgeschalteter Linse für eine breite oder zwei Lichtquellen.
DE679836C (de) Signallaterne
AT210014B (de) Leuchte, insbesondere für Straßen- oder Bahnbeleuchtung
DE2206315A1 (de) Scheinwerfer
DE440501C (de) Scheinwerferlampe
DE1597985A1 (de) Fahrzeug-Hilfslampe
DE501075C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen