DE2831622A1 - Reflektoranordnung - Google Patents

Reflektoranordnung

Info

Publication number
DE2831622A1
DE2831622A1 DE19782831622 DE2831622A DE2831622A1 DE 2831622 A1 DE2831622 A1 DE 2831622A1 DE 19782831622 DE19782831622 DE 19782831622 DE 2831622 A DE2831622 A DE 2831622A DE 2831622 A1 DE2831622 A1 DE 2831622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
incandescent lamp
auxiliary
auxiliary reflector
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831622C2 (de
Inventor
Max Laser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2831622A1 publication Critical patent/DE2831622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831622C2 publication Critical patent/DE2831622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

. Ii '. ί ili.lii.li ",-!ιηβ
C i ' ι' η I S ι \ν .ι 1 f
18. 67. ?8
Anmelder: Max Laser
Ordensbacken 6
Lidingö , Schweden
Reflcktoranordnung ' .
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reflektoranordnung j
für eine unverspiegelte Normalglühlampe, bestehend aus einem im wesentlichen paraboloidförmig gekrümmten Hauptreflektor mit einer zentralen Öffnung, deren Rand sich am Glühlampenhals abäützt, und einem etwa halbkugelförmigen Hilfsreflektor, :
der sich unter Federkraft am Glühlampenkolben abstützt und j
der den nach vorn abgestrahlten Lichtstrom des im Brennpunkt des Hauptreflektors angeordneten Glühkörpers auf den Hauptreflektor i reflektiert, wobei der Hauptreflektor und der Hilfsreflektor ' ; mittels lösbarer Zugfedern in eindeutig fixierter Lage zum
Glühkörper der Glühlampe miteinander verbunden sind, nach Patent 2k Od 031.
Dieser bekannten Reflektoranordnung gemäß dem Hauptpatent lag ' riio Aufgabe zugrunde, bei geringem Bauaufwand in der Herstellung
909831/0540 · '
eine sehr günstige optische Wirkung und Lichtausbeute zu erhalten und gleichzeitig eine einfache Handhabung zu gewährleisten, die auch von einem Laien ausgeführt werden kann, zum Beispiel beim Auswechseln einer Glühlampe, ohne daß dadurch die optische Wirkung und Lichtausbeute verringert würde. Außerdem sollte eine Unabhängigkeit von der Einschraubtiefe des Glühlampensockels in die Fassung gewährleistet sein. Bei dieser bekannten Reflektoranordnung ist der Hilfsreflektor in cfer Praxis etwa halbkugelig ausgebildet. Auch bei bekannten innenverspiegelten Glühlampen ist die Reflektorfläche der Innenverspiegelung XEa wesentlichen halbkugelig entsprechend der Wölbung der Glühlampe .
Bei diesen Ausbildungen hat sich gezeigt, daß ein Teil der vom Hilfsreflektor reflektierten Lichtmenge in in Glaskolben der Glühlampe zurückgestrahlt wird, und zwar im dem Bereich, in dem die Glühlampe mit EinscSiratibsoekel befestigt ist. Die in den Glüfalampeüifaals gelangende Liefet Strahlung wird von d«srt praktisch miclit reflektiert, so daß die Stralilnamgseiaergie den Befestigungsbereich der SlühiaEipe erfaltst« Ss ts©stsht daher die Gefahr, daß nach eimer gewisses! BeiratatimgsdlaWSE* <i©r ©lüfolaEape mit der Reflektor- ©ttoirdating die Beifest igrarngsemo^dliaimiag diarefei Erbita©m feeoeliädigt ouqf gar .zerstört wird»
OeiagQiaS© liegt dor Brfiiadtaag d£© Amfgafee sngFumao, ύίο
ORIGINAL INSPECTED
einmal ein Überhitzen des Befestigungsbereiches der Glühlampe zu verhindern und zum anderen den von dem Hilfsreflektor in den Glühlampenhals reflektierten Teil der Lichtstrahlung zur Beleuchtung zu nutzen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hilfareflektor mindestens in seinem mittleren Bereich derart gewölbt ist, daß die von der Glühlampe ausgehenden und auf den Hilfsreflektor fallenden Lichtstrahlen nach außerhalb der Kreisebene reflektiert werden, welche von einem Querschnitt durch den Kolben der Glühlampe in dessen Befestigungsbereich am Sockel gebildet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Reflektoranordnung mit Hauptreflektor und Hilfsreflektor,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf einen Hilfsreflektor in einer einfachen Ausführung, die ein leichtes Anbringen auf der Glühlampe ermöglicht, und
- 4 909831/05
Fig. 3 und k zwei andere Ausgestaltungen des Hilfs-
reflektors im Schnitt.
Die erfindungsgemäße Reflektoranordnung gemäß Fig. 1 umfaßt einen größeren Reflektor 1 als Hauptreflektor, der mit einem inneren reflektierenden Material versehen und in einer divergierenden Kurve bzw. Wölbung ausgeführt ist, um den Lichtstrom zu sammeln und zu Beleuchtungszwecken nach außen zu reflektieren. Der Hauptreflektor weist in der Mitte eine Öffnung 3 auf, in welche der Sockel 10 der Glühlampe 6 eingeführt wird. In der Sohle dieses Hauptreflektors befinden sich kleine Nieten 8, mit deren Hilfe die Spiralfedern 5 befestigt sind. Die Spiralfedern 5 halten andererseits einen kleineren Reflektor 2 als Hilfsreflektor, der ebenfalls mit einem inneren reflektierenden Material versehen ist und dessen Form teilweise an den Glaskolben der Glühlampe 6 angepaßt ist. Am Hilfsreflektor 2 befinden sich Erweiterungen 7, an denen die Spiralfedern 5 angebracht sind. Dadurch, daß die Glühlampe 6 in die Öffnung 3 des Hauptreflektors 1 eingeführt wird und den Hilfsreflektor 2 verdeckt, befindet sich die Glühlampe in einer fixierten Lage im Verhältnis zu den beiden Reflektoren, so daß das Lichtzentrum 9 in eine derartige Lage kommt, daß sämtliche Lichtstrahlen vom Hilfsreflektor 2 in ein zusammenführendes optisches Licht im Hauptreflor 1 zurückgestrahlt werden, woraufhin das Licht in einem Lichtbündel von dem Hauptreflektor ausgestrahlt wird, und zwar mit einem optimalen Lichtstroiäs ausgehend von der Lichtmitte der Glühlampe über ent»
909831/0540
sprechende Reflektionen in eine bestimmte Richtung.
Um gemäß dem Erfindungsgedanken auszuschließen, daß vom Lichtzentrum 9 ausgehende Lichtstrahlen durch den Hilfsreflektor gegen die Glühlampe, und zwar gegen den Befestigungsbereicti des Glühlampensockels 10 zurückgestrahlt werden, weist der Hilfsreflektor 2 gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. i und 2 mindestens in seinem mittleren Bereich eine Wölbung nach außen auf, die man in Fig. 1 deutlich dadurch erkennen kann, daß ein Teil des Hilfsreflektors von dem Glühlampenkolben abhebt und einen Luftraum gegenüber diesem einschließt* Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, daß der ausgewölbte Teil des Hilfsreflektors die Form eines Paraboloids aufweist, genauer gesagt die Form der Oberfläche eines Paraboloids.
Fig. l zeigt den Strahlungsverlauf von zwei Strahlen von der Lichtmitte 9 und innerhalb des rechten oberera. Qiiadraatem des Paraboloides. Der Einfachheit halber sind nur swei StE'alilGsi im äußeren Bereich des Quadranten eingezeichnet. Der Brennpunkt des Paraboloides ist mit 11 bezeichnet und sämtliche Licht» strahlen, die vom Brennpunkt ausgehen können, werden gemäß den geometrischen Gesetzen parallel zueinander voi Reflektor gestrahlt. Dies würde bedeuten, daß zentrale Strahlen vom Brennpunkt in den Bereich zurückgestrahlt würden, in dem der Sockel 10 mit der Glühlampe befestigt ist, und dies würde nur Reflektoren mit einer paraboloiden Form betreffen,
9098-31/0640 - 6 -
zum Beispiel auch Hilfsreflektoren mit einer sphärischen Form.
Gemäß dem Erfindungsgedankem ist nun. der Hilf^reflektor 2 im Verhältnis zur Lichttaitte ^ der Glühlampe dergestalt angebracht, daß gemäß Fig. i die Liditmitte 9 unterhalb des Brennpunktes 11 liegt, und awar um so viel, daß zentrale Strahlen von der Lichtmitte 1, das heißt solche, die nahe der Symraetrielinie der Glühlampe verlaufen, im Hilfsreflektor 2 dergestalt zurückgestrahlt werden, daß der reflektierte Strahl außerhalb der Kreisfläche fällt, die von einem Querschnitt durch den Kolben, genauer gesagt durch den Hals der Glühlampe im Bereich der Befestigung an Sockel gebildet wird. Dieser Querschnitt befindet sich bei Figo 1 ejntlamg der gestrichelten Linie A=A und der Durchmesser des Querschnittes ist in Fig. rait D 1 bezeichnet. Der in dem vorliegenden Fd.1 eingezeichnete Strahl wird mit 12 bezeichnet, und aus Fig. 1 geht hervor, daß der Strahl auch vom Hauptreflektor surückgestrahlt wird, daß aber dessen optiecfe© Verläagemaag 13 gut außerhalb der Kreisfläche mit dem Durchmeaaer Di liegt.
Ann Figo i geht atiefe ©la sweit<sr Strafel 1% herwr, ^©lelaisr dem Hilf ore fl©kt©r 2 weitab vost d®r Mitt© trifft, usad es ist ©r= oietatiiefo, daß dieser Strsitol ua&h. Mefloktiosa ±m üilfsreflektor immerhalb doe Il®£i®kti®ffiiafe>©jr©£©ihi©s flau HaiaptroflGktors i
wird di© Lielktaitt® d©r CalitWLanpo ita Sili?3r®fI®h^®Jr § dorgootolt amgoordlEiot, daß alle
Q ff <Z>
der aus der Öffnung 3 des Hauptreflektors 1 besteht. Hierdurch wird die größtmögliche Strahlungsenergie von der Glühlampe zu Beleuchtungszwecken ausgenutzt, und es wird vermieden, daß die Glühlampe in ihrem Befestigungsbereich durch reflektierte Strahlung des Hilfsreflektors 2 erhitzt wird.
Aus Fig. 2 geht eine besonders geeignete Befestigungsanordnung für den Hilfsreflektor 2 hervor. Diese besteht aus federnden Zungen 15 aus hitzebeständiger Bronze. Das Lageverhältnis zwischen dem Hilfsreflektor 2 und dem Hauptreflektor 1 soll fixiert sein. Bei einer Form des Hilfsreflektors 2 gemäß Fig. 2 wird der Hauptreflektor in seiner Lage im Verhältnis zur Glühlampe 6 mit anderen Mitteln als den in der Fig. 1 gezeigten fixiert. Diese Mittel stellen jedoch keinen Teil des Gegenstandes der Erfindung dar und werden daher hier nicht näher beschrieben.
Im Rahmen der Erfindung kann die Paraboloidform des Hilfsreflektora 2 verändert werden, so daß diese an die Form und Größe der Glühlampe angepaßt wird. Es sei noch bemerkt, daß die geometrische Form des Paraboloides und die Lage des Brennpunktes an die Lichtmitte bzw. Lichtquelle der Glühlampe in geeigneter Weise angepaßt sein müssen. Dies kann durch die geometrischen Verhältnisse gemäß der vorhergehenden Beschreibung bestimmt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 ist, wie
beschrieben wurde, mindestens ein Teil des Hilfsreflektors 2 nach außen hin ausgewölbt, und zwar zweckmäßigerweise in Form eines Paraboloides , so daß die auf diesen Teil auffallende Lichtstrahlung so reflektiert wird, daß sie gegebenenfalls nach weiteren Reflektionen innerhalb des Hilfsreflektors und/oder des Hauptreflektors letztlich von dem Hauptreflektor zur nutzbringenden Beleuchtung ausgestrahlt wird. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die vorteilhafte Paraboloidform der Auswölbung, vielmehr kann, wie die Ausftihrungsbeiepiele gemäß den Fig. 3 und k veranschaulichen, eine teilweise Einwärtswölbung 2a bzw. 2b des Hilfsreflektors 2 vorgesehen werden, dLe wiederum so gestaltet werden kann, daß die hierauf fallenden Lichtstrahlen nach außen hin reflektiert werden, so daß sie nicht mehr in den Befestigungsbereich der Glühlampe fallen· Gemäß Fig. 3 kann der Randbereich des Hilfsreflektors 2 den Glühlampenkolben direkt umgeben, oder, falls gewünscht, kann, zwischen Hilfsreflektor 2 und Glühlampenkolben 6 ein Zwischenraum l6 vorgesehen sein, so daß der Hilfsreflektor 12 durch Anlage des einwärts gewölbten Teiles 2b und durch die Blattfedern lj> am Glühlampenkolben gehalten wird.
909831/G540
Leerseite

Claims (3)

18. 07. 73 Patentansprüche rf-
1. Reflektoranordnung für eine unverspiegelte Normalglühlampe, bestehend aus einem im wesentlichen paraboloidförraig gekrümmten Hauptreflektor mit einer zentralen Öffnung, deren Rand sich am Glühlampenhals abstützt, und einem etwa halb-
kugelförmigen Hilfsreflektor, der sich unter Federkraft am Glühlampenkolben abstützt und der den nach vorn abgestrahlten Lichtstrom des im Brennpunkt des Hauptreflektors angeordneten Glühkörpers auf den Hauptreflektor reflektiert, wobei der Hauptreflektor und der Hilfsreflektor mittels lösbarer Zugfedern in eindeutig fixierter Lage zum Glühkörper der Glühlampe miteinander verbunden sind, nach Patent 2k 0*4(531, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsreflektor (2) mindestens in seinem mittleren Bereich derart gewölbt ist, daß die von der Glühlampe ausgebenden und auf den Hilfsreflektor fallenden Lichtstrahlen nach außerhalb der Kreisebene reflektiert werden, welche von einem Querschnitt durch den Kolben der Glühlampe in dessen Befestigungsbereich am Sockel gebildet wird.
2. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsreflektor (2) derart ausgeformt ist, daß die von ihm reflektierten Lichtstrahlen den Hauptreflektor außerhalb seiner zentralen Öffnung treffen.
9 0 9 8 3 1 / 0 5 A 0 . oR1GlNAL INSPECTED
3. Reflektoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der mittlere Bereich des Hilfsreflektors (2) nach außen von der Glühlampe abhebend in Form eines Paraboloides gestaltet ist.
k. Reflektoranprdnung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich des Hilfsreflektors (2) einwärts nach der Glühlampe hin gewölbt ist.
909831/0 5 40
DE2831622A 1978-01-30 1978-07-19 Reflektoranordnung Expired DE2831622C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7801054A SE406636B (sv) 1978-01-30 1978-01-30 Anordning vid reflektor for lostagbar anbringning vid en normalglodlampa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831622A1 true DE2831622A1 (de) 1979-08-02
DE2831622C2 DE2831622C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=20333794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831622A Expired DE2831622C2 (de) 1978-01-30 1978-07-19 Reflektoranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4210954A (de)
DE (1) DE2831622C2 (de)
SE (1) SE406636B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988911A (en) * 1988-10-17 1991-01-29 Miller Jack V Lamp with improved photometric distribution
DE102010003123A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit Reflektormittel und Reflektorelement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8219740U1 (de) * 1982-07-09 1983-12-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektorlampe, bestehend aus reflektor und halogengluehlampe
US4584631A (en) * 1984-10-18 1986-04-22 Prince Corporation Indirect lighting for a vehicle
JP2527274B2 (ja) * 1990-11-19 1996-08-21 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
ES2060513B1 (es) * 1992-07-01 1997-01-01 Senalizacion Y Accesorios Del Dispositivo de luces de se¦alizacion para automoviles con doble reflector.
DE60125732T2 (de) 2000-03-06 2007-10-25 Teledyne Lighting and Display Products, Inc., Hawthorne Led-lichtquelle mit optischem sichtfeldsteuerungssystem
AU2001252894A1 (en) 2000-03-06 2001-09-17 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus having quantum dot layer
US6637924B2 (en) 2000-11-15 2003-10-28 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Strip lighting apparatus and method
US6784603B2 (en) * 2001-07-20 2004-08-31 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Fluorescent lighting apparatus
US7131757B2 (en) * 2003-11-14 2006-11-07 The Fire Products Company Holder and heat sink for high performance light emitting diode warning light assembly
US9115867B2 (en) 2010-10-19 2015-08-25 Macdonald, Dettwiler And Associates Inc. Dual reflector system for linear lamp illuminators

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB492100A (en) * 1937-03-11 1938-09-12 Guy Campbell Improvements in lighting fittings
DE1887381U (de) * 1963-12-04 1964-02-13 Franz Kraft Anstrahlerleuchte fuer gluelampen.
DE2404031A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-22 Max Laser Reflektoranordnung fuer standardgluehlampen
DE7522879U (de) * 1975-07-18 1976-04-29 Hoffmeister-Leuchten Kg, 5880 Luedenscheid Elektrische spotleuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1290482A (en) * 1918-10-03 1919-01-07 H E Gleason Company Light-bulb protector.
US1809878A (en) * 1929-07-17 1931-06-16 Flexlume Corp Protective shield for incandescent lamps
US2126650A (en) * 1935-09-09 1938-08-09 Superlux Corp Lighting device
DE1267633B (de) * 1964-07-31 1968-05-09 Max Laser Mit Hilfe von Klemmbuegeln an einer Gluehlampe festklemmbarer, auf der Innenseite reflektierender, trichterfoermiger Lampenschirm
US3511985A (en) * 1967-06-08 1970-05-12 Joseph A Muscovitch Adjustable beam lamp
US4135232A (en) * 1976-06-30 1979-01-16 Hoffmeister-Leuchten K. G. Spot-light reflector structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB492100A (en) * 1937-03-11 1938-09-12 Guy Campbell Improvements in lighting fittings
DE1887381U (de) * 1963-12-04 1964-02-13 Franz Kraft Anstrahlerleuchte fuer gluelampen.
DE2404031A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-22 Max Laser Reflektoranordnung fuer standardgluehlampen
DE7522879U (de) * 1975-07-18 1976-04-29 Hoffmeister-Leuchten Kg, 5880 Luedenscheid Elektrische spotleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektro-Handel, 24.Jg. 1979, Nr.3, S.228 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988911A (en) * 1988-10-17 1991-01-29 Miller Jack V Lamp with improved photometric distribution
DE102010003123A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit Reflektormittel und Reflektorelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831622C2 (de) 1983-12-15
SE406636B (sv) 1979-02-19
US4210954A (en) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729838B1 (de) Optisches element
DE2831622A1 (de) Reflektoranordnung
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE2312161C3 (de) Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer
EP1635379B1 (de) Reflektorlampe
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE3527878C2 (de) Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE3150195A1 (de) &#34;reflektorlampe&#34;
EP1132680A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE3619592C2 (de)
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP2257734A1 (de) Leuchte mit punktförmiger lichtquelle und asymmetrischer lichtabstrahlcharakteristik
DE19736837B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10020348B4 (de) Reflektor für elektromagnetische Strahlen
EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
AT400886B (de) Leuchte
CH304170A (de) Reflexionsanlage.
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
AT412018B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
DE1801627C (de) Stufenreflektor fur Scheinwerferleuch te
DE1801627B2 (de) Stufenreflektor fuer scheinwerferleuchte
AT383202B (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee