AT412018B - Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen Download PDF

Info

Publication number
AT412018B
AT412018B AT0056802A AT5682002A AT412018B AT 412018 B AT412018 B AT 412018B AT 0056802 A AT0056802 A AT 0056802A AT 5682002 A AT5682002 A AT 5682002A AT 412018 B AT412018 B AT 412018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
prisms
lighting device
base plate
rods
Prior art date
Application number
AT0056802A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5682002A (de
Original Assignee
Bartenbach Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Christian filed Critical Bartenbach Christian
Priority to AT0056802A priority Critical patent/AT412018B/de
Priority to AU2003218522A priority patent/AU2003218522A1/en
Priority to PCT/AT2003/000103 priority patent/WO2003087657A1/de
Priority to DE20320724U priority patent/DE20320724U1/de
Publication of ATA5682002A publication Critical patent/ATA5682002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412018B publication Critical patent/AT412018B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/06Hanging lustres for chandeliers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung von Räumen mit mindestens einer Lichtquelle und einem von dieser zumindest bereichsweise anstrahlbaren Lichtbeeinflussungskörper, wobei der Lichtbeeinflussungskörper mehrere, zumindest teilweise lichtdurchlässige und längserstreckte Stäbe aufweist. 



   Beim Stand der Technik sind unterschiedlichste gattungsgemässe Beleuchtungseinrichtungen bekannt. Meist sind diese Beleuchtungseinrichtungen jedoch nur für eine bestimmte Aufgabenstel- lung konstruiert und dimensioniert. Übliche Aufgabenstellungen von Beleuchtungseinrichtungen sind die gleichmässige und ausreichend starke Ausleuchtung von Räumen, die gezielte und kon- zentrierte Ausleuchtung von bestimmten begrenzten Bereichen. So werden zur gleichmässigen Ausleuchtung von Räumen z. B. häufig Deckenfluter verwendet, während zur gezielten Ausleuch- tung von begrenzten Bereichen eher sogenannte Strahler zum Einsatz kommen. Die DE 199 08 961 A1 offenbart beispielsweise eine Leuchte, die mit Hilfe von angeordneten Prismen an einem Lichtleitstab ein Umlenken des Lichts zur Lichtaustrittsseite hin bewirkt.

   Das Licht wird dabei gezielt gerichtet, ohne dass dabei Farbeffekte erzielt werden. Zur Erzeugung von farbigen Lichteffekten ist es darüber hinaus bekannt, sogenannte Luster zu verwenden, in deren geschliffe- nen Glasteilen das von den Lichtquellen abgegebene Licht spektral zerlegt wird, wodurch Farbef- fekte entstehen. Eine Beleuchtungseinrichtung mit der gleichzeitig alle oben genannten Aufgaben- stellungen gelöst werden können, ist beim Stand der Technik nicht bekannt. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, mit der farbige Lichteffekte erzeugt werden können, die jedoch gleichzeitig auch zur Beleuchtung von Räumen oder zur konzentrierten Ausleuchtung von begrenzten Bereichen verwendet werden kann. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass mehrere lichtbrechende und das Licht spektral zerlegende Prismen an mindestens einem der Stäbe, vorzugsweise an allen Stäben angeordnet oder daran angeformt sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung von Licht spektral in Einzelfarben zerlegenden Pris- men an den Stäben können unterschiedlichste Lichteffekte der Beleuchtungseinrichtung erreicht werden. Diese sind sowohl vom Winkel des auf die verschiedenen Prismen auftretenden Lichtes wie auch vom Standort des Betrachters abhängig, wodurch eine Vielzahl von unterschiedlichen Lichteffekten erreicht wird. 



   Besonders günstig zur Erzielung von vielfach unterschiedlichen Lichteffekten ist es, dass min- destens eine Oberfläche der Stäbe jeweils im Wesentlichen vollständig und im Wesentlichen ohne Zwischenräume mit Prismen besetzt oder in Form von lichtbrechenden Prismen ausgebildet ist. 



   Um die so geschaffene Beleuchtungseinrichtung in der Weise zu modifizieren, dass sie auch bei der gleichmässigen Ausleuchtung von Räumen verwendet werden kann, sieht eine günstige Variante vor, dass der Lichtbeeinflussungskörper eine gewölbte Haube sowie eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, Grundplatte aufweist, wobei die Haube und die Grundplatte aus zumindest bereichsweise lichtdurchlässigem Material, vorzugsweise Glas oder Kristallglas, ausgebildet sind. 



  Wobei es zur Erhöhung des an der Haube reflektierten Lichtanteils günstig ist, dass die gewölbte Haube zumindest an einer ihrer Oberflächen teilweise lichtreflektierend ausgebildet ist - vorzugs- weise mit reflektierenden Metallpartikeln und/oder Metallsalzen zumindest bereichsweise ein- schichtig oder mehrschichtig teilbedampft ist - wobei ein erster Teil des von der Lichtquelle abge- strahlten und auf der Oberfläche der gewölbten Haube auftreffenden Lichtes reflektierbar und ein zweiter Teil des Lichts durch die gewölbte Haube transmittierbar ist. 



   In einer weiteren Variante kann zur konzentrierten Ausleuchtung bestimmter abgegrenzter Be- reiche aber auch zur Erzielung von weiteren Farbeffekten vorgesehen sein, dass auf zumindest einer Oberfläche der Grundplatte mindestens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von, Linse(n) und/oder mindestens ein Prisma, vorzugsweise eine Vielzahl von Prismen, angeordnet ist (sind). 



  Hierbei wird durch die Verwendung von Licht nicht spektral aufteilenden Linsen eine gezielte Lichtabstrahlung in die gewünschte Richtung ermöglicht. Durch die Verwendung von Licht spektral aufteilenden Prismen können entsprechende Farbeffekte erzielt werden. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt. 



   Fig. 1 eine erfindungsgemässe Ausführungsvariante, 
Fig. 2 eine Detaildarstellung zur Ausbildung der Stäbe, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 3a bis Fig. 3d Seitenansichten von länglich erstreckten Prismen, 
Fig. 4 das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen Darstel- lung mit verschiedenen beispielhaften Lichtstrahlen. 



   Fig. 5 das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel ohne den aus den Stäben ge- bildeten Ring, 
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine mit Linsen bestückte Grundplatte, 
Fig. 7 eine Linse in einer Seitenansicht, und 
Fig. 8 eine Grundplatte mit darauf angeordneten Prismen in einer Seitenansicht. 



   Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Beleuchtungseinrichtung, bei der zwischen den Lichtquel- len 1 und der Grundplatte 3 eine Haube 2 angeordnet ist. Der Lichtbeeinflussungskörper besteht in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem aus den Stäben 12 gebildeten Ring aus der Haube 2 und aus der mit Linsen 8 oder Prismen 9 bestückten Grundplatte 3 (hier durch den aus den Stäben 12 gebildeten Ring verborgen). Die Haube 2 sowie die Grundplatte 3 sind aus zumin- dest bereichsweise lichtdurchlässigem Material, vorzugsweise Glas oder Kristallglas ausgebildet. 



  Die Haube 2 ist wie in Fig. 5 detaillierter gezeigt, über die vorzugsweise im Wesentlichen ebene Grundplatte 3 gewölbt und mit dieser verbunden. Die Haube 2 und die Grundplatte 3 sind am Rand 10 der Grundplatte 3 miteinander verklebt oder anderweitig dichtend verbunden, sodass kein Staub in das zwischen der Grundplatte 3 und der gewölbten Haube 2 ausgebildete Volumen eindringen kann. 



   Die gewölbte Haube 2 ist zumindest an einer ihrer Oberflächen teilweise lichtreflektierend aus- gebildet. Hierzu ist günstigerweise vorgesehen, dass sie an einer ihrer Oberflächen zumindest teilweise einschichtig oder mehrschichtig bedampft ist, sodass ein erster Teil des von den Licht- quellen abgestrahlten und auf der Oberfläche der gewölbten Haube 2 auftreffenden Lichtes reflek- tiert und ein zweiter Teil des Lichtes durch die Haube 2 in Richtung Grundplatte 3 transmittiert wird. 



  Die Bedampfung kann vorzugsweise mit verschiedenen Metallen und/oder Metallsalzen erfolgen. 



  Besonders günstig ist hierbei eine Aluminiumbedampfung. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird durch das Bedampfen ein Reflektionsgrad der Oberfläche der Haube 2 von ca. 30 % erreicht. 



   Zur Beleuchtung des so ausgebildeten Lichtbeeinflussungskörpers sind mehrere, vorzugsweise sieben, Lichtquellen 1 vorgesehen. Diese sind an einer Befestigungsplatte 4 angeordnet, an der auch die Aufhängung 5 des Lichtbeeinflussungskörpers verankert ist und die z. B. zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung an einer Raumdecke verwendet werden kann. Bei der Verwendung mehrere Lichtquellen 1 ist vorzugsweise vorgesehen, dass die einzelnen Lichtquellen 1 den Licht- beeinflussungskörper aus verschiedenen Winkeln anstrahlen. Die Lichtquellen 1 selber können günstigerweise als jeweils mindestens einen Reflektor 7 aufweisende Strahler mit einer winkelmä-   #ig   begrenzten Abstrahlcharakteristik ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen sämtliche Lichtquellen 1 eine Halogenlampe 6 auf. 



   Um die Farb- bzw. Schimmereffekte zu erreichen, ist die erfindungsgemässe Beleuchtungsein- richtung, wie in Fig. 1 gezeigt, als Luster ausgebildet. Sie weist an Drahtringen 13 angeordnete, mit länglichen Prismen 15 bestückte Stäbe 12 auf. Die Stäbe 12 verbinden jeweils zwei der drei Draht- ringe 13 miteinander, wobei zumindest zwei Drahtringe 13 einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Günstig ist es hierbei, wenn die Stäbe 12 an den Drahtringen 13, wie in Fig. 2 gezeigt, anklipsbar sind und in zwei leicht gegeneinander verschobenen Reihen angeordnet sind. 



   Fig. 2 zeigt in einer Detailseitenansicht auf zwei Stäbe 12, wie mehrere Prismen 15 an jeweils einem Stab 12 angeordnet sind. Alternativ können die Prismen 15 auch direkt an den Stäben 12 angeformt sein. Bei beiden Ausführungsvarianten ist es günstig, dass mindestens eine Oberfläche der Stäbe 12 jeweils im Wesentlichen vollständig und im Wesentlichen ohne Zwischenräume mit lichtbrechenden Prismen 15 besetzt oder in Form von lichtbrechenden Prismen 15 ausgebildet ist. 



  Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die lichtbrechenden länglichen Prismen 15 in der Art auf den Stäben 12 angeordnet, dass die lichtbrechenden Kanten 16 der Prismen 15 senkrecht zur Längserstreckung der Stäbe 12 verlaufen. Sowohl die Prismen 15 als auch die Stäbe 12 bestehen günstigerweise vollständig aus Glas oder Kristallglas. Die Befestigung der Stäbe 12 erfolgt durch Anklipsen mittels der in Fig. 2 gezeigten Klips 14 an den Drahtring 13. 



   Die Fig. 3a und 3c zeigen Ansichten auf die Stirnflächen 19 verschieden ausgeführter längli- cher Prismen 15, wobei die Seitenflächen 18 der Prismen 15 entweder in einem 40  oder in einem 25  Winkel gegen die ebene Grundfläche 17 stehen. Die Fig. 3b und 3d zeigen jeweils Seitenan- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sichten auf die in Fig. 3a und 3c gezeigten Ausführungsbeispiele der Prismen 15 aus einem um 90  gedrehten Blickwinkel. 



   Die in Fig. 2 gezeigten Stäbe 12 sind entlang ihrer Längserstreckung leicht gebogen. Die in Fig. 3a bis d gezeigten Prismen 15 werden in einer günstigen Ausführungsform mit ihren ebenen Grundflächen 17 auf die gekrümmte Oberfläche 20 aufgeklebt. Hierbei ist zur Vermeidung von ungewünschten Reflektionen oder Lichtbrechungseffekten zwischen den Prismen 15 und den Stäben 12 vorgesehen, dass die Klebeverbindung den gesamten Zwischenraum zwischen den ebenen Grundflächen 17 und der gekrümmten Oberfläche 20 der Stäbe 12 vollständig ausfüllt. 



  Darüber hinaus wird zum Aufkleben ein spezieller Kleber verwendet, sodass die lichtbrechenden Prismen 15, die Stäbe 12 und die Klebeverbindung zwischen den lichtbrechenden Prismen 15 und den Stäben 12 nach dem Aushärten des Klebers jeweils den gleichen Lichtbrechungsindex aufweisen. 



   In Fig. 4 sind zur Verdeutlichung der Lichtwirkung der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ver- schiedene Lichtstrahlen 18 gezeigt. Diese werden zum Teil an der reflektierend bedampften Haube 2 reflektiert. Der durch die Haube 2 hindurchtretende Lichtanteil wird anschliessend mittels der auf der Grundplatte 3 angeordneten Linsen 8 richtungsmässig beeinflusst. Sowohl durch das von der Haube 2 an die Decke zurückreflektierte Licht als auch durch das mittels der Linsen 8 beeinflusste Licht wird eine angenehme und ausreichend helle Raumbeleuchtung geschaffen. Die farbigen Lichteffekte werden hierbei über die Verwendung der an den Stäben 12 angebrachten, Licht farb- lich zerlegenden Prismen 15 erreicht. Die Beleuchtung der Prismen 15 erfolgt zunächst direkt von den hier nicht dargestellten Lichtquellen 1.

   Zusätzlich wird jedoch auch Licht von den auf der Grundplatte 3 angeordneten Linsen 8 in die aus den Stäben 12 gebildeten Ringe eingestrahlt. Eine weitere Verstärkung der Farbeffekte kann erreicht werden, indem bereichsweise oder anstatt der Linsen 8 auf der Grundplatte 3 Prismen 9 zur Farbzerlegung des Lichtes angeordnet sind. 



   Fig. 5 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ohne den aus den Stäben 12 beste- henden Ring. Durch den aus Haube 2 und Grundplatte 3 bestehenden Teil des Lichtbeeinflus- sungskörpers wird zunächst eine ausreichende und angenehme Ausleuchtung eines Raumes, an dessen Decke die gezeigte Beleuchtungseinrichtung mit der Befestigungsplatte 4 montiert ist, erreicht. Ein Teil des von den Lichtquellen 1 in Richtung der Beleuchtungseinrichtung abgestrahl- ten Lichtes wird an der Haube 2 in Richtung der Decke des Raumes reflektiert, wodurch die Be- leuchtungseinrichtung unter anderem die Lichtwirkung eines Deckenstrahlers erreicht. Der nicht an der bedampften Oberfläche der Haube 2 reflektierte Lichtanteil tritt durch diese hindurch und trifft auf die mit den Prismen 9 oder Linsen 8 bestückte Grundplatte 3.

   Hier erfährt das Licht je nach Ausbildung der Linsen 8 oder Prismen 9 in einer Variante eine richtungsmässige Beeinflussung der Abstrahlrichtung. Durch die wellenlängenaufspaltenden Linsen 8 oder Prismen 9 kommt es gleich- zeitig oder anstatt dessen zu einer Farbaufspaltung des Lichtes, wodurch je nach Betrachtungs- winkel verschiedene Farbeffekte zusätzlich zu denen der mit den Prismen 15 bestückten Stäbe 12 erreicht werden. 



   Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Grundplatte 3 aus Richtung der Haube 2, wobei die Haube 2 nicht dargestellt ist. Auf der Oberfläche der Grundplatte 3 ist eine Vielzahl von Linsen 8 (wie in Fig. 



  6 dargestellt) oder alternativ von Prismen 9 (wie in Fig. 8 dargestellt) angeordnet. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von verschiedenartigen Linsen 8 und/oder Prismen 9 gemeinsam auf einer Grundplatte 3 möglich, wodurch eine Vielzahl von unterschiedlichen Lichteffekten erzielbar ist. Hierbei ist es vorgesehen, Linsen 8 zu verwenden, wenn das auf die Grundplatte 3 auftreffende Licht im Wesentlichen winkelmässig aufgeweitet, eingeengt oder umgelenkt werden soll. Die Ver- wendung von Prismen 9 bietet sich an, wenn verschiedene Farbeffekte durch die Wellenlängen- aufspaltung des Lichts an den Prismen 9 erreicht werden sollen. Bei beiden Varianten wird die grösstmögliche Packdichte der Linsen 8 bzw. Prismen 9 angestrebt. Dies bedeutet, dass die Linsen 8 oder die Prismen 9 möglichst eng aneinander auf der Oberfläche der Grundplatte 3 angeordnet sind. 



   Die Linsen 8 und/oder die Prismen 9 können auf der Grundplatte 3 mit einem Kleber aufgeklebt sein. Hierbei ist es günstig, wenn der ausgehärtete Kleber wie auch die Grundplatte 3 und die Linsen 8 oder Prismen 9 den gleichen Lichtbrechungsindex aufweisen. Hierdurch wird verhindert, dass durch die Linsen 8 bzw. Prismen 9 und die Grundplatte 3 hindurchtretendes Licht an der Grenzfläche zwischen Linsen 8 bzw. Prismen 9 und der Grundplatte 3 gebrochen oder reflektiert 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird. 



   Im Allgemeinen ist es günstig, dass die Grundplatte 3 im Bereich der Linsen 8 und/oder der Prismen 9 vollständig transparent vorzugsweise glasklar ausgebildet ist. Um eine Abbildung der auf der Grundplatte 3 angeordneten Linsen 8 oder Prismen 9 auf eine Ebene unterhalb der Grund- platte 3 zu verhindern, ist es vorgesehen, dass die Grundplatte 3 ausserhalb der Linsen 8 und/oder der Prismen 9 lichtstreuend, vorzugsweise mit sandgestrahlter oder angeätzter Oberfläche, ausge- bildet ist. Um eine solche mit Linsen 8 oder Prismen 9 bestückte Grundplatte 3 herzustellen, wird in einer Variante die Grundplatte 3 zunächst auf ihrer gesamten zu bestückenden Oberfläche mattiert oder geätzt. Anschliessend erfolgt das Aufkleben der Linsen 8 oder Prismen 9, wodurch die Mattie- rung bzw.

   Aufrauhung der Oberfläche der Grundplatte 3 in den Bereichen, in denen die Linsen 8 oder Prismen 9 aufgeklebt werden, durch den Kleber wieder rückgängig gemacht wird. Diese Bereiche sind anschliessend wieder glasklar bzw. vollständig transparent ausgebildet. 



   Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht auf eine mögliche Ausführungsform der Linse 8. 



   Fig. 8 zeigt eine Vielzahl von auf einer Grundplatte 3 angeordneten Prismen 9 in einer Seiten- ansicht auf die Grundplatte 3. 



   In einem Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemässe Beleuchtungseinrichtung in der Weise dimensioniert, dass der Durchmesser der Grundplatte 3 ca. 59 cm beträgt, während die Einzellin- sen 8 einen Durchmesser von 1,8 cm aufweisen. Die an den Stäben 12 angeordneten länglichen Prismen 15 haben in der dargestellten Ausführungsform eine Breite 21 ihrer Grundfläche 17 von 8,5 mm und eine Länge 22 ihrer Grundfläche 17 von 20 mm. Die Dimensionierung der weiteren in den verschiedenen Figuren gezeigten Bauteile ergibt sich massstabsgerecht. Die Erfindung ist jedoch weder bezüglich der Dimensionierung noch der gezeigten Details auf die dargestellten Ausführungsformen begrenzt. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung von Räumen mit mindestens einer Lichtquelle und einem von dieser zumindest bereichsweise anstrahlbaren Lichtbeeinflussungskörper, wobei der Lichtbeeinflussungskörper mehrere, zumindest teilweise lichtdurchlässige und längserstreckte Stäbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere lichtbrechende und das Licht spektral zerlegende Prismen (15) an mindestens einem der Stäbe (12), vor- zugsweise an allen Stäben (12), angeordnet oder daran angeformt sind.

Claims (1)

  1. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche der Stäbe (12) jeweils im Wesentlichen vollständig und im Wesentlichen ohne Zwischenräume mit Prismen (15) besetzt oder in Form von lichtbrechenden Prismen (15) ausgebildet ist.
    3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtbrechenden Prismen (15) mindestens eine lichtbrechende Kante (16) aufwei- sen, wobei die lichtbrechende Kante (16) der Prismen (15) senkrecht zur Längserstre- ckung der Stäbe (12) verläuft.
    4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei längserstreckten Stäben (12) diese entlang ihrer Längserstreckung zumindest be- reichsweise gebogen sind.
    5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtbrechenden Prismen (15) und/oder die Stäbe (12) vorzugsweise vollständig aus Glas oder Kristallglas bestehen.
    6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtbrechenden Prismen (15), die Stäbe (12) und Klebeverbindungen zwischen den lichtbrechenden Prismen (15) und den Stäben (12) jeweils den gleichen Lichtbre- chungsindex aufweisen.
    7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (12) gebogen sind und mindestens eine gekrümmte Oberfläche (20) aufweisen, und auf der gekrümmten Oberfläche (20) lichtbrechende Prismen (15) mit einer ebenen Grundfläche (17) aufgeklebt sind, wobei die Klebeverbindung den gesamten Zwischenraum zwischen <Desc/Clms Page number 5> der gekrümmten Oberfläche (20) der Stäbe (12) und der ebenen Grundfläche (17) der lichtbrechenden Prismen (15) vollständig ausfüllt.
    8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (12) an insgesamt drei kreisrunden Drahtringen (13) oder dergleichen an- geordnet sind, wobei zumindest zwei Drahtringe (13) einen unterschiedlichen Durchmes- ser aufweisen und jeder Stab (12) zwei der drei Drahtringe (13) miteinander verbindet.
    9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (12) vorzugsweise einzeln an die kreisrunden Drahtringe (13) anklipsbar sind.
    10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbeeinflussungskörper eine gewölbte Haube (2) sowie eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, Grundplatte (3) aufweist, wobei die Haube (2) und die Grundplatte (3) aus zumindest bereichsweise lichtdurchlässigem Material, vorzugsweise Glas oder Kristallglas, ausgebildet sind.
    11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Haube (2) zwischen der Lichtquelle (1) und der Grundplatte (3) angeordnet ist.
    12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeich- net, dass die gewölbte Haube (2) und die Grundplatte (3) miteinander verbunden sind, vorzugsweise ein geschlossenes Volumen umfassen.
    13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Haube (2) zumindestens an einer ihrer Oberflächen teilweise lichtreflek- tierend ausgebildet ist - vorzugsweise mit reflektierenden Metallpartikeln und/oder Metall- salzen zumindest bereichsweise einschichtig oder mehrschichtig teilbedampft ist-, wobei ein erster Teil des von der Lichtquelle (1) abgestrahlten und auf der Oberfläche der ge- wölbten Haube (2) auftreffenden Lichtes reflektierbar und ein zweiter Teil des Lichts durch die gewölbte Haube (2) transmittierbar ist.
    14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Oberfläche der Grundplatte (3) mindestens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von, Linse (n) (8)und/oder mindestens ein Prisma (9), vorzugsweise eine Vielzahl von Prismen (9), angeordnet ist (sind).
    15. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vor- handensein einer Vielzahl von Linsen (8) und/oder Prismen (9) diese in der grösstmögli- chen Packdichte nebeneinander auf der Oberfläche der Grundplatte (3) angeordnet sind.
    16. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeich- net, dass die Grundplatte (3) im Bereich der Linse (n) und/oder des Prismas (9) (der Prismen) vollständig transparent, vorzugsweise glasklar, ausgebildet ist.
    17. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) ausserhalb der Linse (n) (8)und/oder des Prismas (9) (der Pris- men) bzw. in deren Zwischenräumen lichtstreuend, vorzugsweise mit Sand gestreuter oder angeätzter Oberfläche, ausgebildet ist.
    18. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (n) (8)und/oder das Prisma (9) (die Prismen) auf der Grundplatte (3) mit ei- nem Kleber aufgeklebt ist (sind), wobei vorzugsweise der ausgehärtete Kleber und die Grundplatte (3) und die Linse (n) (8)und/oder das Prisma (9) (die Prismen) den gleichen Lichtbrechungsindex aufweisen.
    19. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von, vorzugsweise sieben, Lichtquellen (1) aufweist, wobei der Lichtbeeinflussungskörper von den Lichtquellen (1) aus unterschiedlichen Winkel anstrahl- bar ist.
    20. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle(n) (1) als jeweils mindestens einen Reflektor (7) aufweisende (r) Strah-ler mit winkelmässig begrenzter Abstrahlcharakteristik ausgebildet ist (sind).
    HIEZU 6 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0056802A 2002-04-12 2002-04-12 Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen AT412018B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056802A AT412018B (de) 2002-04-12 2002-04-12 Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
AU2003218522A AU2003218522A1 (en) 2002-04-12 2003-04-10 Lighting device for illuminating rooms
PCT/AT2003/000103 WO2003087657A1 (de) 2002-04-12 2003-04-10 Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
DE20320724U DE20320724U1 (de) 2002-04-12 2003-04-10 Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056802A AT412018B (de) 2002-04-12 2002-04-12 Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5682002A ATA5682002A (de) 2004-01-15
AT412018B true AT412018B (de) 2004-08-26

Family

ID=29220185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0056802A AT412018B (de) 2002-04-12 2002-04-12 Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT412018B (de)
AU (1) AU2003218522A1 (de)
DE (1) DE20320724U1 (de)
WO (1) WO2003087657A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718270A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Bakalowits Soehne Gmbh E Dekorationselement
DE19908961A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186433A (en) * 1978-02-21 1980-01-29 General Electric Company Luminaire
LU82057A1 (fr) * 1980-01-04 1981-09-10 Financ Applic Elec Nouveau systeme et nouveaux dispositifs pour produire un eclairage sensiblement uniforme a partir de sources intenses de faibles dimensions
US4974137A (en) * 1990-04-11 1990-11-27 Lam Lighting Systems High intensity indirect lighting fixture
US5676457A (en) * 1993-01-21 1997-10-14 Simon; Jerome H. Lineal light distribution
DE4312889B4 (de) * 1993-04-20 2006-05-04 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
ATE483996T1 (de) * 1996-12-04 2010-10-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Innenraumleuchte
DE19916174B4 (de) * 1999-04-10 2007-10-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Optikelement einer Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718270A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Bakalowits Soehne Gmbh E Dekorationselement
DE19908961A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5682002A (de) 2004-01-15
AU2003218522A1 (en) 2003-10-27
DE20320724U1 (de) 2005-02-03
WO2003087657A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP2650597A2 (de) Leuchte
DE2925456A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer strassenbeleuchtung
DE202009014103U1 (de) Leuchteinheit für eine Straßenlaterne
DE102011107427A1 (de) Deckenaufhellungsnut
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE102014119616A1 (de) LED-Linsenkörper zur Erzeugung eines Direkt- und Indirektlichtanteils
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP1132680A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
AT412018B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
AT412017B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
EP1132679B1 (de) Leuchtensystem
DE102006030646A1 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
EP1411294B1 (de) Reflektor mit strukturierter Oberfläche, sowie Leuchte und Sekundärbeleuchtungssystem mit einem solchen Reflektor
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE202020100899U1 (de) Längliche Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160115