DE3527878C2 - Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren - Google Patents

Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren

Info

Publication number
DE3527878C2
DE3527878C2 DE3527878A DE3527878A DE3527878C2 DE 3527878 C2 DE3527878 C2 DE 3527878C2 DE 3527878 A DE3527878 A DE 3527878A DE 3527878 A DE3527878 A DE 3527878A DE 3527878 C2 DE3527878 C2 DE 3527878C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
additional
reflectors
paraboloid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3527878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527878A1 (de
Inventor
Hiroo Oyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE3527878A1 publication Critical patent/DE3527878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527878C2 publication Critical patent/DE3527878C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/30Fog lights

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Fahr­ zeugscheinwerfer dient als Scheinwerfer oder auch als Nebelscheinwerfer und hat eine quer liegende rechteckförmige Lichtaustrittsöffnung.
Ein solcher rechteckförmiger Scheinwerfer hat von vorn ge­ sehen Rechteckform, die aus einem kreisrunden Scheinwerfer durch Abschneiden der Oberseite, der Unterseite, der rech­ ten und der linken Seite entstanden vorstellbar ist. Der Rechteckscheinwerfer besteht im wesentlichen aus drei Teilen, und zwar einer Lichtquelle, einem parabolischen Reflektor und einer Abdeckscheibe. Wie Fig. 8 zeigt, werden die durch einen Umfangskreis 1 des Rechteckscheinwerfers 2 gebildeten Kreis­ segmente A, B, C und D nicht zur Strahlungsabgabe genutzt, so daß sie dunkel bleiben.
Um einen solchen Lichtverlust zu vermeiden, wird der Recht­ eckscheinwerfer im allgemeinen gemäß Fig. 9 aufgebaut und da­ bei ein gegenüber dem normalerweise vorgesehenen kreisrunden Reflektor 3 größerer kreisrunder Reflektor 4 verwendet, der Umfangskreis für einen rechteckförmigen Abschnitt 5 ist. Hierbei kann der Verlust an Licht aus dem oberen und dem un­ teren Teil des Reflektors mit Licht kompensiert werden, das von den schraffierten Abschnitten links und rechts abgegeben wird und dessen Nutzung bei einem kreisrunden Reflektor üb­ licher Art normalerweise nicht erforderlich ist. Außerdem kann durch Verwendung einer Halogenlampe bei gleicher elek­ trischer Leistung und um 30% bis 40% höherer Lichtausbeute der Lichtverlust eines Scheinwerfers ausgeglichen werden.
In Fig. 10 (a) ist ein Rechteckscheinwerfer mit einem Sei­ tenverhältnis von etwa 1 : 1,4 bis 1 : 2 dargestellt, des­ sen Form zur Verringerung des Luftwiderstandes des Fahr­ zeugs, zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und auch im Hinblick auf geschmackliche Gesichtspunkte noch läng­ licher in horizontaler Richtung sein soll. Stellt man sich solche schlankeren Formen, wie sie beispielsweise in Fig. 10 (b) und (c) dargestellt sind, die durch Abschneiden der Oberseite, Unterseite sowie der linken und rechten Sei­ te eines kreisrunden Scheinwerfers entstanden vor, so ist zu erkennen, daß mit zunehmender Länge das Verhältnis des oben und unten verlorenen Volumens zum Gesamtvolumen des Scheinwerfers zunimmt. Für einen Scheinwerfer gleicher elektrischer Leistung nimmt dann der Abfall der Lichtaus­ beute progressiv zu. Es ist also schwierig, Fahrzeugschein­ werfer schlanker zu gestalten, zumal die Wirkungsgradver­ besserung durch Verwendung von Halogenlampen begrenzt ist.
Man hat auch bereits schnelle Automobile entwickelt, bei denen die Scheinwerfer am Tage in die Karosserie versenkt sind, aus der sie dann bei Nacht ausgefahren werden. Die damit verbundene Zunahme des Luftwiderstandes ist jedoch nicht tragbar. Ferner hat man schon versucht, mehrere kleinere Rechteckscheinwerfer in einer Reihe als Gruppe an­ zuordnen, jedoch sind hiermit Wartungs- und sonstige Pro­ bleme verbunden.
Durch die US-1 683 896 ist ein Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren, mit einem Paraboloidre­ flektor und einem Scheinwerfergehäuse mit einer rechteck­ förmigen Lichtaustrittsöffnung, einer diese abdeckenden Abdeckscheibe sowie einer Lampe mit einem Hauptglühfaden und einem Nebenglühfaden, wobei der Hauptglühfaden in Licht­ austrittsöffnung gesehen vor dem Nebenglühfaden liegt und möglichst nahe dem Brennpunkt des Paraboloidreflektors an­ geordnet ist, bekannt. Bei diesem Fahrzeugscheinwerfer ist der Paraboloidreflektor an der Unterseite des Scheinwerfer­ gehäuses mit Lichtaustrittsrichtung nach oben angeordnet.
Nachteilig bei dem durch die US-1 683 896 bekannten Fahrzeug­ scheinwerfer ist, daß die Lichtausbeute relativ gering ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde den bekannten Fahrzeugscheinwerfer so weiterzubilden, daß bei einer länglich-rechteckförmigen Lichtaustrittsöffnung eine höhere Lichtausbeute erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Bei einem Fahrzeugscheinwerfer nach der Erfindung kann ein kreis­ runder rotationssymmetrischer Paraboloidreflektor verwendet werden, der bezüglich der Lichtabgabe nach oben ausgerichtet ist. Die über diesem Reflektor angeordneten Zusatzreflektoren ändern die Richtung und den Verlauf der Lichtstrahlen, die von dem Paraboloidreflektor abgegeben werden, und erzeugen eine Lichtverteilung in Querrichtung auf die rechteckförmige Abdeckscheibe, wodurch sich die angestrebte längliche Licht­ austrittsfläche ergibt und eine vordere gekrümmte Kontur der Fahrzeugkontur beliebig angepaßt werden kann. Als Licht­ quelle können Lampen des Typs C-8/C-8 oder C-6/C6 verwendet werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung be­ steht darin, daß im Gegensatz zu bisherigen Rechteckschein­ werfern mit Direktlicht eine effektivere Lichtausbeute bei gleicher Abdeckscheibenform gewährleistet ist. Außerdem können Maßnahmen zum Verhindern des Innenleuchtens an einer Stelle vor dem Lichteintritt in die Frontlinse getroffen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers,
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht des in Fig. 1 gezeigten Fahrzeugscheinwerfers,
Fig. 3 den Schnitt III-III nach Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Fahrzeugscheinwerfers mit seinen wichtigsten Teilen,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Leuchtdichteverteilung des Fahrzeugscheinwerfers, die durch den vorderen Zusatzreflektor erzeugt wird,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Leuchtdichteverteilung des Fahrzeugscheinwerfers, die durch den hinteren Zusatzreflektor erzeugt wird,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der verschiedenen möglichen Leuchtdichteverteilungen, wie sie durch Ände­ rung der Kombination der Zusatzreflektoren erziel­ bar sind,
Fig. 8 und 9 die unterschiedliche Lichtausnutzung bei herkömm­ lichen kreisrunden und rechteckförmigen Fahrzeug­ scheinwerfern und
Fig. 10(a)-(c) schematische perspektivische Darstellungen von herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfern mit unterschiedlichem Seitenverhältnis.
In Fig. 1 bis 3 sind ein rotationssymmetrischer Paraboloid­ reflektor 11, eine rechteckförmige Abdeckscheibe 17 und ein Scheinwerfergehäuse 18 dargestellt. Der Paraboloidreflektor 11 ist am unteren Teil des Scheinwerfergehäuses 18 befestigt und mit nach oben gerichteter Hauptstrahlrichtung angeordnet. Eine Lampe 12 ist so vorgesehen, daß ihr Hauptglühfaden 12a möglichst nahe dem Brennpunkt des Paraboloidreflektors 11 liegt. Die von der Lampe 12 ausgehenden Lichtstrahlen werden an dem rotationssymmetrischen Paraboloidreflektor 11 reflek­ tiert, und der Strahlengang wird zu beiden Seiten der Abdeck­ scheibe hin durch Paare von Zusatzreflektoren verändert. Wie Fig. 4 zeigt, sind ein vorderer Zusatzreflektor 13 und ein hinterer Zusatzreflektor 14 jeweils unter einem Winkel von etwa 45° geneigt über dem Paraboloidreflektor 11 angeordnet. Beide Zusatzreflektoren 13 und 14 sind gleichsinnig geneigt und ändern den Strahlgang etwa rechtwinklig in Richtung zur Abdeckscheibe 17. Der vordere Zusatzreflektor 13 reflektiert den Lichtanteil a links von der Mittellinie X-X des Paraboloid­ reflektors 11 (Fig. 3), während der hintere Zusatzreflektor 14 den Lichtanteil b rechts von der Mittellinie X-X ( Fig. 3) reflektiert.
Der Zusatzreflektor 13 ist demnach so angeordnet, daß seine Reflexionsfläche dem Halbbereich den Lichtanteil a emittierend des Paraboloidreflek­ tors 11 auf der Seite der Abdeckscheibe 17 gegenübersteht, während der hintere Zusatzreflektor 14 so angeordnet ist, daß er dem Halbbereich den Lichtanteil b emittierend auf der anderen Seite der Mittel­ linie X-X gegenübersteht. Beide Zusatzreflektoren 13 und 14 sind an dem Scheinwerfergehäuse 18 befestigt. Der vordere Zusatz­ reflektor 13 hat eine rechteckförmige Aussparung 13a in seinem unteren mittleren Abschnitt, durch die hindurch ein Teil des an dem hinteren Zusatzreflektor 14 reflektierten Lichts zur Abdeckscheibe 17 hin geleitet wird. Über dem Para­ boloidreflektor 11 sind ferner Paare von Zusatzreflektoren 15a, 15b und 16a, 16b angeordnet, die den Strahlengang eines Teils des von dem hinteren Zusatzreflektor 14 abgegebenen Lichts nach rechts bzw. links verändern. Die Zusatzreflek­ toren 15a und 16a sind innen angeordnet und mit den beiden Seiten des vorderen Zusatzreflektors 13 verbunden. Die Zusatz­ reflektoren 15b und 16b sind außen angeordnet und mit den beiden Seiten des hinteren Zusatzreflektors 14 verbunden. Durch diese Verbindungen mit dem vorderen Zusatzreflektor 13 und dem hinteren Zusatzreflektor 14 sind sie auch starr mit dem Scheinwerfergehäuse 18 verbunden und somit leicht montierbar, so daß die Herstellung des Fahrzeugscheinwerfers insgesamt einfach ist.
In Fig. 5 ist die Leuchtdichteverteilung an einer beleuchteten Fläche 20 dargestellt, wie sie mit dem vorderen Zusatzre­ flektor 13 erzeugt wird. Wird der Hauptglühfaden 12a der Lampe 12 eingeschaltet, so ergibt sich die Leuchtdichteverteilung 12a′. Wird der Nebenglühfaden 12b eingeschaltet, so ergibt sich die Leuchtdichteverteilung 12b′, die in Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist.
Die mit dem hinteren Zusatzreflektor 14 erzeugte Leuchtdichtever­ teilung ist in Fig. 6 dargestellt. Der Hauptglühfaden 12a erzeugt die Leuchtdichteverteilung 12a′′. Hierbei erreicht ein Teil des Lichtes die Abdeckscheibe 17 durch die Aussparung 13a des vorderen Zusatzreflektors 13 hindurch, ein anderer Teil des Lichtes erreicht die Abdeckscheibe 17 von den bei­ den Seiten des hinteren Zusatzreflektors 14 über die Zusatz­ reflektoren 15a, 15b und 16a, 16b, deren Anordnung in Fig. 4 gezeigt ist. Ist der Hauptglühfaden 12a eingeschaltet, so erzeugt das an dem vorderen Zusatzreflektor 13 reflektierte Licht die Leuchtdichteverteilung 12a′ an der Abdeckscheibe 17, wäh­ rend das an dem hinteren Zusatzreflektor 14 reflektierte Licht die Leuchtdichteverteilung 12a′′ erzeugt. Deshalb ergibt sich eine quer ausgerichtete Leuchtdichteverteilung und damit eine rechteckförmige Lichtaustrittsöffnung.
Ist der Nebenglühfaden 12b eingeschaltet und über ihm ein Schirmblech angeordnet, so wird in dem Halbbereich den Lichtanteil b emittierend des Paraboloidreflektors 11 kein Licht reflektiert, so daß auch keine Reflexion am hinteren Zusatzreflektor 14 erfolgt.
Der vorstehend erläuterte Fahrzeugscheinwerfer kann nicht nur als Scheinwerfer, sondern auch als Nebellampe sowie als rückwärtige Kombinationslampe eingesetzt werden. Durch Ände­ rung der Kombination des vorderen und des hinteren Zusatz­ reflektors sowie der weiteren paarweise angeordneten Zusatz­ reflektoren sind verschiedene Arten von Lichtverteilungen erzielbar.
Das Scheinwerfergehäuse 18 besteht aus Kunstharz, alle Innen­ flächen sind als nicht reflektierende Flächen ausgeführt. Das Kunstharz selbst sollte dunkel eingefärbt oder be­ schichtet sein. Die Zusatzreflektoren können im Gehäuse mit einem Klebemittel o. ä. befestigt sein. Durch Endbearbeitung der Innenseiten des Gehäuses als nicht reflektierende Flä­ chen oder durch Beschichtung der Innenseite des Gehäuses mit derselben Farbe wie das zugehörige Fahrzeug kann der größte Teil des von außen her eintretenden Lichts absor­ biert werden, so daß auch keine inneren Leuchteffekte auftreten.
Jeder Zusatzreflektor kann durch Aufdampfen eines reflexions­ fähigen Materials wie beispielsweise Aluminium auf eine aus­ reichend dicke Metallplatte hergestellt werden oder es wird ein übliches Spiegelmaterial verwendet.

Claims (4)

1. Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Re­ flektoren, mit einem Paraboloidreflektor und einem Scheinwerfergehäuse mit einer rechteckförmigen Lichtaus­ trittsöffnung, einer diese abdeckenden Abdeckscheibe, sowie einer Lampe mit einem Hauptglühfaden und einem Nebenglühfaden, wobei der Hauptglühfaden in Lichtaus­ trittsrichtung gesehen vor dem Nebenglühfaden liegt und möglichst nahe dem Brennpunkt des Paraboloidreflektors angeordnet ist, und wobei der Paraboloidreflektor an der Unterseite des Scheinwerfergehäuses mit Lichtaustritts­ richtung nach oben angeordnet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß ein erster eben ausgebildeter Zusatzreflektor (13) in Lichtaustrittsrichtung gesehen nach dem Paraboloid­ reflektor (11) so angeordnet ist, daß er das aus einem ersten Halbbereich des Paraboloidreflektors (11) stammende Licht um 90° umgelenkt reflektiert, daß ein zweiter eben ausgebildeter Zusatzreflektor (14) in Lichtaustrittsrich­ tung gesehen nach dem Paraboloidreflektor (11) so ange­ ordnet ist, daß er das aus einem zweiten Halbbereich des Paraboloidreflektors (11) stammende Licht um 90° umgelenkt reflektiert, daß Paare von weiteren eben ausgebildeten Zusatzreflektoren (15a, b; 16a, b) im Strahlengang des vom Paraboloidreflektor (11) kommenden Lichts zu den Zu­ satzreflektoren (13, 14) so angeordnet sind, daß ein Strahlenverlauf des Lichts in der Weise bewirkt ist, daß ein erster Anteil des auf den zweiten Zusatzreflektor (14) auftreffenden Lichtes nach Reflexion an diesem durch eine Aussparung (13a) des ersten Zusatzreflektors (13) hindurch auf eine Mittenregion der Abdeckscheibe (17) auftrifft und ein zweiter Anteil des auf den zweiten Zusatzreflektor (14) auftreffenden Lichtes nach Reflexion am zweiten Zusatz­ reflektor (14) auf die Paare der Zusatzreflektoren (15a, b; 16a, b) auftrifft und nach Reflexion an diesen Paaren auf jeweils einer linken und rechten Seitenregion der Abdeck­ scheibe (17) auftrifft, so daß sich eine in der Horizontal­ ebene erstreckende Leuchtdichteverteilung ergibt.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Scheinwerfergehäuse (18) aus Kunst­ harz besteht und an seinen Innenseiten mit dunkler oder nicht reflektierender Farbe eingefärbt ist.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare der Zusatzreflektoren (15a, b; 16a, b) jeweils an dem ersten und zweiten Zusatzreflektor (13, 14) befestigt sind.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Zusatzreflektor (13, 14) aus einer Metallplatte mit aufge­ dampftem Aluminium oder einer Spiegelplatte bestehen.
DE3527878A 1984-08-03 1985-08-02 Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren Expired - Fee Related DE3527878C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59163732A JPS6142801A (ja) 1984-08-03 1984-08-03 ヘッドランプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527878A1 DE3527878A1 (de) 1986-02-20
DE3527878C2 true DE3527878C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=15779612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3527878A Expired - Fee Related DE3527878C2 (de) 1984-08-03 1985-08-02 Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4620269A (de)
JP (1) JPS6142801A (de)
DE (1) DE3527878C2 (de)
FR (1) FR2568671B1 (de)
GB (1) GB2164436B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729072A (en) * 1987-01-21 1988-03-01 Carlos Oroza Front lighting system for motor vehicle
US5414601A (en) * 1992-12-16 1995-05-09 General Electric Company Projection headlamp lighting system for projecting a wide spread controlled pattern of light
GB2395000B (en) * 2002-11-06 2006-02-01 Ford Global Tech Inc A headlamp assembly for a motor vehicle
CN1820164A (zh) 2003-07-29 2006-08-16 图尔汗·阿尔塞里克 持续长距离照明而无刺眼效应的前灯
WO2006107287A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 Turhan Alcelik A headlamp with long-distance illumination without glaring effect
US7264387B1 (en) * 2006-05-08 2007-09-04 Visteon Global Technologies, Inc. Reduced depth projector headlamp assembly
JP5269300B2 (ja) * 2006-07-20 2013-08-21 パナソニック株式会社 可変抵抗器
CN112483990B (zh) * 2019-09-12 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 一种前照灯装置及车辆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735090A (en) * 1926-10-27 1929-11-12 Willard L Pollard Automobile headlight
US1683896A (en) * 1927-07-22 1928-09-11 George F Jacob Head lamp for motor vehicles
FR644640A (fr) * 1927-11-26 1928-10-11 Perfectionnements apportés aux phares d'automobiles, non éblouissants
FR691341A (fr) * 1929-05-22 1930-10-20 Projecteur de croisement pour automobiles et autres applications
GB713529A (en) * 1951-03-16 1954-08-11 Edward Wasteneys Hall Improvements in or relating to lights for vehicles and devices for preventing dazzletherefrom and assisting in the penetration of fog
FR1160871A (fr) * 1956-11-21 1958-08-12 Projecteur à grande portée et à fort éclairement rapproché

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6142801A (ja) 1986-03-01
US4620269A (en) 1986-10-28
JPS6323601B2 (de) 1988-05-17
FR2568671B1 (fr) 1989-01-20
FR2568671A1 (fr) 1986-02-07
GB2164436B (en) 1988-02-17
GB2164436A (en) 1986-03-19
DE3527878A1 (de) 1986-02-20
GB8519484D0 (en) 1985-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4203253C2 (de) Abdeckscheibe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19924178C2 (de) Leuchte mit einem Reflektor mit einer mehrere Sektoren aufweisenden Reflexionsfläche und einem Linsensystem
DE3430179A1 (de) Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE3533661A1 (de) Reflektorlampe
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE3527878C2 (de) Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE3239754C2 (de)
DE102017105838A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE3527877C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE19805216A1 (de) Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze
DE4112194A1 (de) Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE3035005C2 (de)
DE3619592C2 (de)
DE3115024C2 (de)
DE3827834A1 (de) Fresnellinse
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3933411C2 (de)
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE19736837B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TWELMEIER, U., DIPL.-PHYS. JENDRYSSEK-NEUMANN, D.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee