DE3533661A1 - Reflektorlampe - Google Patents

Reflektorlampe

Info

Publication number
DE3533661A1
DE3533661A1 DE19853533661 DE3533661A DE3533661A1 DE 3533661 A1 DE3533661 A1 DE 3533661A1 DE 19853533661 DE19853533661 DE 19853533661 DE 3533661 A DE3533661 A DE 3533661A DE 3533661 A1 DE3533661 A1 DE 3533661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector lamp
convex mirror
emitting element
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853533661
Other languages
English (en)
Inventor
György Dr. Budapest Székács
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tungsram Rt
Original Assignee
Tungsram Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tungsram Rt filed Critical Tungsram Rt
Publication of DE3533661A1 publication Critical patent/DE3533661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

REFLEKTORLAMPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reflektorlampe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
Bekanntermaßen vereinigt die aus gepresstem Hartglas gefertigte, mit einer rotationsparaboloidförmigen, an der Innenfläche mit Aluminium überzogenen Glocke versehene Reflektorlampe (sogenannte PAR-Lampe) die vorteilhaften Eigenschaften einer Lampe und eines Leuchtkörpers in einer Einheit. Die paraboloide reflektierende Glocke ist mit einer aus Glas gefertigten und mit einem gepressten Muster versehenen Verschlußplatte oder Streuscheibe verschlossen. Das eingeprägte Muster bildet ein wesentliches Element der Formung des Lichtbündels.
In Abhängigkeit vom Muster der Verschlußplatte kann das Lichtbündel konzentriert (spot) oder sich weitverbreitend (flood) sein.
Die Breite des Lichtbündels wird im allgemeinen mit dem zum auf die maximale Lichtintensität bezogenen Halbwert gehörenden Winkel gekennzeichnet. Dieser Winkel beträgt bei der "Spot"-Lampe typisch 12 bis 15° und bei der "Flood"-Lampe 35 bis 40°.
Die auf die Einsparung von Energie gerichteten Bestrebungen führten zur energetischen Überprüfung der PAR-Lampen. Der Entwicklung wurde das Ziel gesetzt, die Menge des außerhalb des mit dem Halbwertwinkel gekennzeichneten Bereichs ausgestrahlten Lichtes zu verringern, und zwar derart, daß es in das nützliche Lichtbündel, d.h. in den durch
den Halbwertwinkel gekennzeichneten Bereich gelenkt wird.
So beschreibt die DE-PS 31 25 168 eine Reflektorlampe, deren Fläche aus paraboloiden und sphärischen Bereichen besteht. Der Brennpunkt des Rotationsparaboloids und der Mittelpunkt des sphärischen Bereichs sind koinzident. Der am Halsteil befindliche Kugelspiegel, in dessen Mittelpunkt sich das lichtemittierende Element befindet, reflektiert die auf den Parabolspiegel primär nicht reflektierten hinteren Lichtstrahlen in den Brennpunkt, um diese durch sekundäre Reflektion in das nützliche Lichtbündel lenken zu können. Hierbei ist aber eine bessere Verwertung des gegen die Mitte der Lampe und nicht in Richtung des rotationsparaboloxden Spiegels ausgestrahlten divergenten Lichtes nicht gelöst.
Aus der DE-PS 31 15 195 ist eine Lösung bekannt, bei der versucht wird, durch Konvergieren des Lichtes das vom lichtemittierenden Element der Lampe auf die Lampenmitte und nicht auf den rotationsparaboloxden Spiegel ausgestrahlte divergente Licht zu verwerten, indem an der inneren Oberfläche der Verschlußplatte ein konzentrisches Prismensystem angeordnet ist. Obwohl in diesem Fall die konzentrische Gestaltung der Prismen das vorwärts ausgestrahlte Licht sammelt, wird eine unerwünschte, die Lichtbündelverteilung modifizierende Wirkung auf das primäre, vom Parabolspiegel reflektierte konvergente Lichtbündel ausgeübt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reflektorlampe zu schaffen, bei der das mittlere, vorwärtsgerichtete divergierende Lieht der Reflektorlampe so konvergiert oder
gebündelt wird, daß das van der reflektierenden konkaven Oberfläche bzw. vom Haupt-Oberflächenbereich reflektierte primäre Lichtbiiilel nicht beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Reflektorlampe wird der Wirkungsgrad dadurch erhöht, daß das sich in einem weiten Winkelbereich ausbreitende Lichtbündel des lichtemittierenden Elements konvergent ausgestaltet wird. Das bedeutet, daß die gleiche Beleuchtung mit einer geringeren eingespeisten elektrischen Leistung erreicht wird, so daß Energie eingespart werden kann.
Um eine bessere Konvergenz des Lichtbündels zu erreichen, sind weitere Maßnahmen möglich. So kann beispielsweise der Durchmesser des konvexen Spiegels so gewählt werden, daß er gleich dem des Durchmessers der kleineren Öffnung des rotationsparaboloiden reflektierenden Haupt-Oberflächenbereichs ist oder von diesem höchstens um - 1/8 abweicht. Des weiteren kann bei Anwendung eines Rotationshyperboloids als konvexem Spiegel das Licht der Reflektorlampe so gelenkt werden, als ob es von einer punktförmigen Lichtquelle ausginge.
Es erscheint ferner als zweckmäßig, den konvexen Spiegel mit den konkaven reflektierenden Oberflächen, wenigstens aber mit der rotationsparaboloiden reflektierenden Haupt-Oberfläche koaxial anzuordnen.
Im Interesse einer besseren Lenkbarkeit des Lichtbündels scheint ein rotationshyperboloider konvexer Spiegel am zweckdienlichsten zu sein, dessen einer Brennpunkt wenigstens mit dem Brennpunkt des reflektierenden Haupt-Oberflächenbereichs des Rotationsparaboloids koinzident ist.
Erfahrungen haben gezeigt, daß die Lichtkonzentration dann am wirksamsten ist, wenn der konvexe Spiegel in dem dem lichtemittierenden Element näherliegenden Drittel des Abstandes zwischen lichtemittierendem Element und Verschlußplatte angeordnet ist.
Bei Reflektorlampen des Typs PAR 38 wurden die vorteilhaftesten fokussierenden Eigenschaften dann beobachtet, wenn der Abstand zwischen den beiden Brennpunkten des konvexen Spiegels höchstens gleich der Länge des lichtemittierenden Elements und wenigstens gleich einem Drittel der Länge des lichtemittierenden Elements ist.
Ferner kann eine Anordnung als optimal betrachtet werden, bei der an den die Schnittpunkte des rotationsparaboloiden reflektierenden Haupt-Oberflächenbereichs und der Verschluß- /~^ 20 platte mit dem Brennpunkt der reflektierenden Hauptfläche verbindenden Geraden auch die Endpunkte der Durchmesser des rotationshyperboloiden konvexen Spiegels angeordnet sind, während die Größe des Durchmessers des konvexen Spiegels dem Durchmesser der kleineren Öffnung des reflektierenden Haupt-Oberflächenbereichs entspricht. In diesem Fall werden alle divergierenden Lichtstrahlen auf den reflektierenden Haupt-Oberflächenbereich reflektiert, während gleichzeitig alle parallelen Lichtstrahlen unbehindert zur Verschlußplatte gelangen und aus dieser austreten.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt den Längsschnitt einer Reflektorlampe.
Die Glocke der in der Zeichnung dargestellten Reflektor-lampe weist drei unterschiedliche, konkave und reflektierende Oberflächenbereiche auf, nämlich einen rotationsparaboloiden Oberflächenbereich 4, der gleichzeitig den reflektierenden Haupt-Oberflächenbereich darstellt, sowie des weiteren einen sphärischen reflektierenden Oberflächenbereich 6 und einen ebenfalls rotationsparaboloiden reflektierenden Oberflächenbereich 5. An ihrer Vorderseite ist die Glocke durch eine Verschlußplatte 2 verschlossen. Das aus einer Wolfranwendel bestehende lichtemittierende Element 1 ist an stromzuführenden Haltern 7 und 8 befestigt. In dem dem lichtemittierenden Element 1 näherliegenden Drittel des Abstandes zwischen lichtemittierendem Element 1 und Verschlußplatte 2 ist koaxial zu den reflektierenden Oberflächenbereichen 4, 5 und 6 ein konvexer Spiegel 3 mit rotationshyperboloider Oberfläche angeordnet. Die Brennpunkte der reflektierenden Oberflächenbereiche 4, 5 und 6 sind koinzident mit dem äußeren Brennpunkt F 1 des konvexen Spiegels 3.
Der Durchmesser D des konvexen Spiegels 3 ist gleich dem Durchmesser der kleineren Öffnung des rotationsparaboloiden reflektierenden Oberflächenbereichs 4; die Enden des Durchmessers D des rotationshyperboloiden konvexen Spiegels 3 liegen auf Geraden, die die Schnittpunkte des reflektierenden Oberflächenbereichs 4 und der Verschlußplatte 2 mit dem Brennpunkt Fl der reflektierenden Fläche verbinden. Der Abstand zwischen den Brennpunkten Fl und F2
.9.
des rotationshyperboloiden konvexen Spiegels 3 entspricht etwa der Hälfte der Länge der als lichtemittierendes Element 1 •verwendeten Wolframwendel. Der Mittelpunkt der Wolframwendel liegt im Brennpunkt Fl, wobei das von der WoIframwendel ausgestrahlte Licht primär aus dem Winkelbereich I auf den rotationsparaboloiden reflektierenden Oberflächenbereich 4 gelangt, von dem ein konvergentes Lichtbündel reflektiert wird. Aus dem Winkelbereich II gelangt das Licht zum sphärischen reflektierenden Oberflächenbereich 6, von dem es in den Brennpunkt F 1 reflektiert wird. Nach einer sekundären Reflexion vom reflektierenden Oberflächenbereich 4 wird auch dieses Licht in das konvergente Lichtbündel gelenkt. Im Verhältnis zu den sonstigen Flächen kann die Wirkung des hinteren rotationsparaboloiden reflektierenden Oberflächenbereichs 5 vernachlässigt werden.
Das in den verhältnismäßig breiten Winkelbereich III gestrahlte Licht würde ohne den konvexen Spiegel 3 in Form eines divergenten Lichtbündels aus der Reflektorlampe austreten. Liegt hingegen der konvexe Spiegel 3 mit der hyperboloiden Oberfläche in der Bahn der Lichtstrahlen im Winkelbereich III, so gelangen die Lichtstrahlen von seiner Oberfläche auf den reflektierenden Oberflächenbereich 4, der die Lichtstrahlen, ähnlich wie im Zusammenhang mit dem Winkelbereich I beschrieben, in konvergente Lichtstrahlen umwandelt. Die reflektierende Oberfläche reflektiert diese Strahlen so, als ob diese von einem virtualen Punkt, dem Brennpunkt F2 ,ausgingen.
-AO-
- Leerseite

Claims (6)

  1. ONER -Ε; & θ I NT &"Η A *U *S ■ . F. I. N C K
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 A 3. MÜNCHEN SO OJOOUO I
    POSTADRESSE: POSTFACH 95 OI βθ, D-BOOO MÖNCHEN Θ5
    Tunqsrani Reszvenytärsasäg DEAB-33117.9
    20· September 1985
    REFLEKTORLAMPE
    Patentansprüche
    Reflektorlampe, deren Glocke eine innere reflektierende, konkave Oberfläche, vorzugsweise mit wenigstens einem rotationsparaboloiden und/oder wenigstens einem sphärischen Oberflächenbereich (4, 6 bzw. 5) aufweist, wobei im Brennpunkt (Fl) oder Brennpunktbereich der konkaven Oberfläche bzw. des Haupt-Öberflächenbereichs (4) ein an stromzuführenden Haltern (7, 8) befestigtes lichtemittierendes Element (1) angeordnet ist, und mit einer die Glocke verschließenden Abdeckplatte (Streuscheibe 2), gekennzeichnet durch einen zwischen dem lichtemittierenden Element (1) und der Verschlußplatte (2) angeordneten konvexen Spiegel (3), dessen reflektierende Seite im lichtemittierenden Element (1) und der reflektierenden Fläche (4, 5, 6) zugewandt ist.
  2. 2. Reflektorlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser (D) des konvexen Spiegels (3) gleich dem Durchmesser der kleineren Öffnung der reflektierenden Hauptfläche (A) ist oder von diesem um höchstens + 1/8 abweicht.
  3. 3. Reflektorlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der konvexe Spiegel (3) eine rotationshyperboloide Fläche aufweist und koaxial zum rotationsparaboloiden reflektierenden Haupt-Oberflächenbereich (4) angeordnet ist.
  4. 4. Reflektorlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß einer der Brennpunkte (Fl) des konvexen Spiegels (3) mit dem Brennpunkt des rotationsparaboloiden reflektierenden Haupt-Oberflächenbereichs
    (4) koinzident ist.
  5. 5. Reflektorlampe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g ekennzeichnet , daß der konvexe Spiegel (3) innerhalb des dem lichtemittierenden Element (1 ) näherliegenden Drittels des Abstandes zwischen lichtemittLerendem Element (1) und Verschlußplatte (2) angeordnet ist.
  6. 6. Reflektorlampe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der beiden Brennpunkte (Fl , F2) des konvexen Spiegels (3) höchstens gleich der Länge des lichtemittierenden Elementes (1) und wenigstens gleich einem Drittel der Länge des lichtemittierenden Elements (1) ist.
    Reflektorlampe nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η-zeichnet , daß die Endpunkte der Durchmesser (D) des konvexen Spiegels (3) auf den die Treffpunkte der reflektierenden Haupt-Oberfläche (A) und der Verschlußplatte (2) mit dem Brennpunkt (Fl) des reflektierenden Haupt-Oberflächenbereichs (4) verbindenden Geraden liegen.
DE19853533661 1984-09-21 1985-09-20 Reflektorlampe Withdrawn DE3533661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU843569A HU191444B (en) 1984-09-21 1984-09-21 Reflector lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533661A1 true DE3533661A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=10964582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533661 Withdrawn DE3533661A1 (de) 1984-09-21 1985-09-20 Reflektorlampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4654758A (de)
DE (1) DE3533661A1 (de)
FR (1) FR2570801A1 (de)
HU (1) HU191444B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755918A (en) * 1987-04-06 1988-07-05 Lumitex, Inc. Reflector system
IT1211411B (it) * 1987-10-21 1989-10-18 Carello Spa Te per veicoli proiettore ellittico particolarmen
JPH01115001A (ja) * 1987-10-28 1989-05-08 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
US4897771A (en) * 1987-11-24 1990-01-30 Lumitex, Inc. Reflector and light system
US5300942A (en) * 1987-12-31 1994-04-05 Projectavision Incorporated High efficiency light valve projection system with decreased perception of spaces between pixels and/or hines
DE4100411A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US5438485A (en) * 1993-01-07 1995-08-01 Ford Motor Company Illuminator for use with a remote light source
US5365412A (en) * 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator
US5471371A (en) * 1993-01-08 1995-11-28 Ford Motor Company High efficiency illuminator
US5434754A (en) * 1993-12-27 1995-07-18 Ford Motor Company Light manifold
US5618102A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Adac Plastics, Inc. Plasma discharge lamp
US6152583A (en) * 1998-02-20 2000-11-28 Genlyte Thomas Group Llc Adjustable luminaire having pivotable lamp and reflector assembly
DE19818009C2 (de) * 1998-04-22 2003-05-22 Mcgavigan John Ltd Mehrschicht-Abdeckung für Mehrfachfunktions-Heckleuchten für Straßenfahrzeuge
US6637922B2 (en) * 2001-10-26 2003-10-28 Demax Enterprise Co., Ltd. Brightness enhanced head lamp apparatus
US6641293B2 (en) 2001-10-31 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Light shield with reflective inner surface
US6851834B2 (en) * 2001-12-21 2005-02-08 Joseph A. Leysath Light emitting diode lamp having parabolic reflector and diffuser
US20040032728A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Robert Galli Optical assembly for LED chip package
JP4083593B2 (ja) * 2003-02-13 2008-04-30 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4369668B2 (ja) * 2003-02-13 2009-11-25 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE10318051A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
JP4705852B2 (ja) * 2003-07-16 2011-06-22 パナソニック株式会社 光源装置
US7131749B2 (en) * 2003-08-21 2006-11-07 Randal Lee Wimberly Heat distributing hybrid reflector lamp or illumination system
US20080043470A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Randal Lee Wimberly Reflector lamp or illumination system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB317695A (en) * 1928-11-29 1929-08-22 Frank Percivall Borman Improvements in anti-dazzle lamps
FR1058232A (fr) * 1952-03-13 1954-03-15 Dispositif de réflexion
FR1321999A (fr) * 1962-05-15 1963-03-22 Projecteur pour l'éclairage de véhicules ou autres applications et lampes disposées dans un projecteur
DE1167773B (de) * 1962-11-03 1964-04-16 Dr Med Dent Walter Ott Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR83245E (fr) * 1963-03-12 1964-07-03 Projecteur pour l'éclairage de véhicules ou autres applications et lampes disposées dans un projecteur
US3494693A (en) * 1966-06-28 1970-02-10 William B Elmer Radiant energy projection
US3443086A (en) * 1967-05-16 1969-05-06 Giannini Scient Corp Beam-forming system
GB2079435B (en) * 1980-07-03 1984-05-23 Gen Electric Reflector lamp
US4420801A (en) * 1980-07-03 1983-12-13 General Electric Company Reflector lamp
US4420800A (en) * 1980-12-22 1983-12-13 General Electric Company Reflector lamp with shaped reflector and lens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2570801A1 (fr) 1986-03-28
HUT37976A (en) 1986-03-28
US4654758A (en) 1987-03-31
HU191444B (en) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533661A1 (de) Reflektorlampe
DE2726387C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
DE10234110B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3430179A1 (de) Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge
DE1936715B2 (de) Optische Projektionsvorrichtung
EP0513713A2 (de) Leuchte mit einer stabförmigen Lichtquelle
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
EP1635379B1 (de) Reflektorlampe
EP0733850A2 (de) Leuchte
EP0401711B1 (de) Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung
DE3004422A1 (de) Parabolreflektor
DE3527878C2 (de) Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE2831622A1 (de) Reflektoranordnung
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE3619592C2 (de)
DE3115024C2 (de)
DE3035005A1 (de) Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer zweiradfahrzeuge
EP0061527B1 (de) Pendelleuchte
DE3408718C2 (de)
DE615690C (de) Reflektor fuer Zusatzscheinwerfer von Fahrzeugen
DE2953938A1 (de) Schlussleuchte
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE727868C (de) Spiegelreflektor fuer bandfoermige Breitstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee