DE3527877C2 - Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren

Info

Publication number
DE3527877C2
DE3527877C2 DE3527877A DE3527877A DE3527877C2 DE 3527877 C2 DE3527877 C2 DE 3527877C2 DE 3527877 A DE3527877 A DE 3527877A DE 3527877 A DE3527877 A DE 3527877A DE 3527877 C2 DE3527877 C2 DE 3527877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
additional reflectors
housing
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3527877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527877A1 (de
Inventor
Hiroo Oyama
Tadashi Kouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59163733A external-priority patent/JPS6142803A/ja
Priority claimed from JP1984172185U external-priority patent/JPS6188605U/ja
Priority claimed from JP60104823A external-priority patent/JPS61277101A/ja
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE3527877A1 publication Critical patent/DE3527877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527877C2 publication Critical patent/DE3527877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/30Fog lights

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Er kann als Scheinwerfer für das Fahrlicht oder auch als Nebellampe dienen und hat eine querliegende rechteckförmige Lichtaustrittsöffnung.
Ein solcher Fahrzeugscheinwerfer hat von vorn gesehen eine Rechteckform, die aus einem kreisrunden Scheinwerfer 1 durch Abschneiden der Oberseite, der Unterseite, der rechten und der linken Seite entstanden vorstellbar ist. Der Scheinwerfer besteht im wesentlichen aus drei Teilen, und zwar einer Lichtquelle, einem parabolischen Reflektor und einer Abdeckscheibe. Wie Fig. 18 zeigt, werden die durch einen Umfangskreis des Rechteckscheinwerfers 2 gebildeten Kreissegmente E, F, G und H nicht zur Strahlungsabgabe genutzt, so daß sie dunkel bleiben.
Um einen solchen Lichtverlust zu vermeiden, wird der Rechteckscheinwerfer 2 im allgemeinen gemäß Fig. 19 aufgebaut und dabei ein gegenüber dem normalerweise vorgesehenen kreisrunden Reflektor 3 größerer kreisrunder Reflektor 4 verwendet, der Umfangskreis für einen rechteckförmigen Abschnitt 5 ist. Hierbei kann der Verlust an Licht aus dem oberen und dem unteren Teil des Reflektors mit Licht kompensiert werden, das von den schraffierten Abschnitten links und rechts abgegeben wird und dessen Nutzung bei einem kreisrunden Reflektor üblicher Art normalerweise nicht erforderlich ist. Außerdem kann durch Verwendung einer Halogenlampe bei gleicher elektrischer Leistung und um 30 bis 40% höherer Lichtausbeute der Lichtverlus eines Scheinwerfers ausgeglichen werden.
In Fig. 20a ist ein Rechteckscheinwerfer mit einem Seitenverhältnis von etwa 1 : 1,4 bis 1 : 2 dargestellt, dessen Form zur Verringerung des Luftwiderstandes des Fahrzeugs, zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und auch im Hinblick auf geschmackliche Gesichtspunkte noch länglicher in horizontaler Richtung sein soll. Stellt man sich solche schlankeren Formen, wie sie beispielsweise in Fig. 20b und 20c dargestellt sind, durch Abschneiden der Oberseite, der Unterseite sowie der linken und rechten Seite eines kreisrunden Scheinwerfers entstanden vor, so ist zu erkennen, daß mit zunehmender Länge das Verhältnis des oben und unten verlorenen Volumens zum Gesamtvolumen der Lampe zunimmt. Für eine Lampe gleicher elektrischer Leistung nimmt dann der Abfall der Lichtausbeute progressiv zu. Es ist also schwierig, Fahrzeuglampen schlanker zu gestalten, zumal die Wirkungsgradverbesserung durch Verwendung von Halogenlampen begrenzt ist. Man hat auch bereits schnelle Automobile entwickelt, bei denen die Scheinwerfer am Tage in die Karosserie versenkt sind, aus der sie bei Nacht ausgefahren werden. Die damit verbundene Zunahme des Luftwiderstandes ist jedoch nicht tragbar. Ferner hat man schon versucht, mehrere kleinere Rechteckscheinwerfer in einer Reihe als Gruppe anzuordnen, jedoch sind hiermit Wartungs- und sonstige Probleme verbunden.
Ein Scheinwerfer mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus der US-PS 1 683 896 bekannt. Darin dient ein zusätzlicher ebener Reflektor lediglich dazu, das vom Parabolreflektor ausgehende Lichtstrahlenbündel um 90° umzulenken. Ein Gewinn an Lichtausbeute wird dadurch nicht erzielt; im Gegenteil: an den ebenen Reflektor schließt noch eine Trennwand an, welche eine Parkleuchte abschirmt. Die Trennwand erstreckt sich parallel zu den austretenden Lichtstrahlen und liegt der Lampe des Scheinwerfers gegenüber, so daß sie einen wesentlichen Teil des Lichtes schluckt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Fahrzeugscheinwerfer anzugeben, bei dem die Lichtaustrittsöffnung länglich-rechteckförmig ist und der gleichzeitig eine hohe Lichtausbeute hat.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die von dem rotationssymmetrischen Paraboloidreflektor reflektierten Lichtstrahlen bzw. die Lichtstrahlen eines eingebauten separaten Scheinwerfers nach Reflexion an den ersten und zweiten Zusatzreflektoren geteilt und so ausgerichtet werden, daß sie beidseitig direkt zur Abdeckscheibe des Scheinwerfers verlaufen, und zwar parallel und in übereinstimmender Richtung mit dem von Parabolidreflektor ausgehenden direkten Lichtstrahl. Da die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers eine querliegende längliche Rechteckform hat und eine hohe Lichtausbeute gewährleistet ist, läßt sich ein schmaler, querliegend länglicher Fahrzeugscheinwerfer mit geringem Leitungsbedarf und geringem Streugrad in Aufwärtsrichtung realisieren. Das abgegebene Licht hat eine rechteckförmige Verteilung. Hierzu kann ein Scheinwerferaufbau herkömmlicher Art verwendet werden, ohne daß Lichtverluste auftreten. Die Erfindung hat ferner den wesentlichen Vorteil, daß jeder Zusatzreflektor leicht eingestellt werden kann, indem ein jeweils mit ihm verbundener Einstellbolzen von der Außenseite des jeweiligen Gehäuses her betätigt wird, ohne daß eine Fehleinstellung die Folge ist. Die Hauptstrahlrichtung kann für verschiedene Fahrzeugarten leicht eingestellt werden, indem entsprechende Einstellschrauben, die an dem Paraboloidreflektor befestigt sind, betätigt werden. Insgesamt ergibt sich dadurch eine vielseitig einsetzbare Fahrzeuglampe.
Im Falle der Verwendung eines ersten und zweiten Gehäuses kann eine Lichtquelle mit und ohne Schirmblech für den Glühfaden verwendet werden, und es ist auch möglich, einen Scheinwerfer üblicher Art zu einem Rechteckscheinwerfer umzubauen. Das Innere des jeweiligen Gehäuses kann dunkel eingefärbt sein, um Leuchteffekte von innen nach außen zu vermeiden, wenn der Scheinwerfer abgeschaltet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugscheinwerfers in teilweise gebrochener Darstellung,
Fig. 2 eine Unteransicht des Scheinwerfers nach Fig. 1 in teilweise gebrochener Darstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Scheinwerfers,
Fig. 4 den Strahlengang, der durch zwei Zusatz-Reflektoren des Scheinwerfers erzeugt wird,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 in Seitenansicht,
Fig. 6 die Lichtverteilung bei einem Scheinwerfer nach der Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugscheinwerfers,
Fig. 8 den Vertikalschnitt im mittleren Bereich des Scheinwerfers nach Fig. 7,
Fig. 9 einen vergrößerten Querschnitt der Haltekonstruktion eines Reflektors,
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung der wichtigsten Teile eines Scheinwerfers nach Fig. 7,
Fig. 11 eine schematisch-perpektivische Darstellung der wichtigsten Teile eines Scheinwerfers nach Fig. 7 zur Verdeutlichung der Reflektorpositionen und der Strahlengänge,
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Scheinwerfers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im eingebauten Zustand,
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Scheinwerfers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im eingebauten Zustand,
Fig. 14 I-III die mit einem Scheinwerfer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielbare Lichtverteilung,
Fig. 15 I und II die mit einem Scheinwerfer nach der Erfindung mögliche Lichtverteilung bei eingeschaltetem Hauptglühfaden,
Fig. 16 I und II die mit einem Scheinwerfer nach der Erfindung mögliche Lichtverteilung bei eingeschaltetem Nebenglühfaden,
Fig. 17 eine schematisch-perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugscheinwerfers,
Fig. 18 und 19 schematische Darstellung der Lichtverteilung herkömmlicher Rundscheinwerfer und Rechteckscheinwerfer und
Fig. 20a, b und c schematisch-perspektivischen Darstellungen der Seitenverhältnisse von Rechteckscheinwerfern.
In Fig. 1 bis 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers dargestellt, bei der ein rotationssymmetrischer Paraboloidreflektor 11 eines normalen kreisrunden Scheinwerfers vorgesehen ist, nahe oder in dessen Brennpunkt der Glühfaden einer Lampe 12 angeordnet ist. Erste ebene Zusatzreflektoren 13a und 13b sind vor dem Reflektor 11 in gleicher Höhe mit der unteren Hälfte des Reflektors vorgesehen, um das nahezu parallele Licht des Reflektors 11 nach rechts und links oben zu reflektieren. Zweite ebene Zusatzreflektoren 14a und 14b sind parallel zu jedem Zusatzreflektor 13a bzw. 13b im oberen Bereich auf beiden Seiten des Reflektors 11 angeordnet und reflektieren das Licht parallel in übereinstimmender Richtung mit dem Licht aus dem oberen Halbbereich des Reflektors 11 auf eine Abdeckscheibe 15, die sich vor den Reflektor 11 in der Höhe seines oberen Halbbereiches befindet. Die Abdeckscheibe 15 hat Rechteckform und eine vertikale Abmessung, die etwa mit dem Radius an der Kante der Öffnung des Reflektors 11 übereinstimmt, während die horizontale Abmessung wesentlich größer als der Durchmesser des Reflektors 11 ist, so daß ein Seitenverhältnis von etwa 1 : 4 entsteht. Die ersten Zusatzreflektoren 13a und 13b und die zweiten Zusatzreflektoren 14a und 14b sind in einem Gehäuse 16 angeordnet, an dessen Vorderseite eine Öffnung 17 vorgesehen ist, in der die Abdeckscheibe 15 befestigt ist.
Das Gehäuse 16 kann getrennt von dem Reflektor 11 hergestellt und dann mit ihm zusammengebaut werden. Es kann aber auch einstückig mit dem Reflektor 11 geformt werden. In diesem Falle wird das Gehäuse 16 selbst aus Kunstharz hergestellt, und die Zusatzreflektoren 13a, 13b, 14a und 14b werden durch spiegelnde Ausführung der entsprechenden Teile des Gehäuses 16 gebildet. Es können jedoch auch andere Spiegelelemente in dem Gehäuse befestigt, beispielsweise verklebt werden.
Die Lichtstrahlen der Lampe 12 werden an dem rotationssymmetrischen Paraboloidreflektor 11 reflektiert. Die von der oberen Hälfte des Reflektors reflektierten Lichtstrahlen werden direkt auf die Abdeckscheibe 15 geleitet, während die von der unteren Hälfte des Reflektors reflektierten Lichtstrahlen 6 auf die ersten Zusatzreflektoren 13a und 13b gelangen und dann schräg aufwärts nach rechts und nach links auf die zweiten Zusatzreflektoren 14a und 14b reflektiert werden. Diese sind parallel zu den ersten angeordnet und reflektieren die auf sie treffenden Lichtstrahlen a, c praktisch parallel in übereinstimmender Richtung mit den Lichtstrahlen des oberen Teils des Reflektors 11 auf die Abdeckscheibe 15.
In Fig. 4 und 5 sind die Reflexionsvorgänge für die linke Hälfte des Scheinwerfers dargestellt, wenn diese von vorn betrachtet wird. Dabei ist die Lampe in vier Segmente unterteilt, wobei mit A und C Bereiche oder Flächen (Abschnitte) verschiedener Reflexionsvorgänge bezeichnet sind. In der durch die Punkte d, e, f, g definierten Ebene, zu der die Zusatzreflektoren 13a und 14a rechtwinklig angeordnet sind, wird der an der Fläche C des Reflektors 11 reflektierte Lichtstrahl an dem Zusatzreflektor 13a schräg nach oben und an dem Zusatzreflektor 14a nach vorn reflektiert. Der reflektierte Lichtstrahl c′ ist dann links von dem Strahl angeordnet, der im Bereich A des Reflektors 11 reflektiert wird und direkt nach vorn fällt. Für die rechte Hälfte des Reflektors 11 ergeben sich dieselben Vorgänge. Zur Einstellung der Lichtstrahlen auf diese Verteilung sind die Zusatzreflektoren 13a und 14a unter einem Winkel von 45° zu neigen und zueinander parallel anzuordnen.
Auf diese Weise gelangen die in den Abschnitten A und B der oberen Hälfte des Reflektors 11 reflektierten Strahlen direkt auf die Abdeckscheibe 15 und durch diese nach außen, während die in den Abschnitten C und D der unteren Hälfte des Reflektors 11 reflektierten Strahlen schräg aufwärts nach rechts und links und dann an den Zusatzreflektoren 14a und 14b durch die Abdeckscheibe 15 nach außen reflektiert werden. Wenn die in den Abschnitten C und D der unteren Hälfte des Reflektors 11 reflektierten Strahlen durch die Abdeckscheibe 15 in der in Fig. 6 gezeigten Weise nach außen fallen, so liegen sie in den Bereichen C′ und D′ beiderseits der Bereiche A und B, so daß sich eine beleuchtete Fläche ergibt, die querliegend länglich-rechteckförmig ist.
Bei dem in Fig. 7 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem ersten Gehäuse 21, in dem ein Paraboloidreflektor 22 angeordnet ist. Eine Lampe 24 (Lichtquelle) ist so vorgesehen, daß ihr Hauptglühfaden 23 an oder nahe dem Brennpunkt des Paraboloidreflektors 22 liegt. Die Lampe 24 hat auch einen Nebenglühfaden 25 und ist in dem Paraboloidreflektor 22 mit einem Sockel 26 befestigt. Ferner enthält der Paraboloidreflektor 22 vor der Lampe 24 ein schalenförmiges Schirmblech 27 auf einer Stütze 28, das eine direkte Lichtabstrahlung von der Lampe 24 verhindert. Ferner ist eine Schirmplatte 25a im Inneren der Lampe 24 dem Nebenglühfaden 25 zugeordnet.
Zur Befestigung des Paraboloidreflektors 22 an dem ersten Gehäuse 21 ist ein FLansch 29 am Außenumfang des Reflektors 22 vorgesehen und wird an dem Gehäuse 21 an drei Punkten gehalten. An diesen Punkten sind Gelenkverbindungen vorgesehen, beispielsweise ist eine Kunststoffassung 30 für ein Kugelgelenk an einem Punkt verankert, in der ein Kugelkopf 31a eines Schwenkelements 31 frei drehbar gehalten ist, dessen anderes Ende an dem Gehäuse 21 verpreßt bzw. verschraubt ist. An den anderen beiden Punkten kann eine Kunststoffmutter 32 mit dem Flansch 29 verbunden sein. Die Mutter 32 ist auf ein Ende einer Scheinwerfereinstellschraube 33 aufgeschraubt. Ihr anderes Ende ist bis zur Außenseite des Gehäuses 21 verlängert. Die Mutter 32 kann auf der Scheinwerfereinstellschraube 33 durch deren Drehung an eine beliebige Stelle eingestellt werden.
Ein zweites Gehäuse 34 ist an der vorderen Öffnung des Gehäuses 21 unter Zwischenlage eines Dichtungsmaterials 35 befestigt, wozu Befestigungselemente 36, beispielsweise mehrere Schrauben, dienen. In dem zweiten Gehäuse 34 sind zwei erste ebene Zusatzreflektoren 37a, 37b vorgesehen, die die nahezu parallelen Strahlen, die vom unteren Teil des Reflektors 22 reflektiert werden, jeweils nach rechts und links schräg aufwärts reflektieren. Zwei weitere ebene Zusatzreflektoren 38a und 38b sind praktisch parallel zu den ersten Zusatzreflektoren 37a und 37b über diesen angeordnet und reflektieren das Licht als nahezu paralleles Licht.
Auf beiden Seiten des Scheinwerfers befinden sich derartige Zusatzreflektorpaare, so daß ihre Funktion nur für die eine Seite erläutert werden muß. Der erste Zusatzreflektor 37a ist an seiner gesamten Rückseite an einer plattenförmigen Halterung 39 befestigt, die an drei Stellen mit dem zweiten Gehäuse 34 verbunden ist. An einer dieser drei Stellen ist eine einstellbare Halterung vorgesehen, während die beiden anderen Stellen zur normalen Verbindung dienen. An der Rückseite der Halteplatte 39 sind jeweils nahe einer Ecke trapezförmige Verankerungen 40, 41 und 42 vorgesehen. Die Verankerungen 40 und 41 dienen der normalen Befestigung und sind an den unteren beiden Ecken der Halteplatte 39 angeordnet. Die Verankerung 42 dient der Einstellung und ist an einer oberen Ecke der Halteplatte 39 vorgesehen. Kunstharzhalter 43 und 44 sind an den Verankerungen 40 und 41 befestigt, und am zweiten Gehäuse 34 sind in entsprechenden Positionen Ansätze 45 und 46 vorgesehen, in die Verbindungsstifte 47 und 48 mit Köpfen 47a und 48a eingesetzt oder eingeschraubt sind. Diese sind frei drehbar in die Kunstharzhalter 43 und 44 eingesetzt.
An der Verankerung 42 ist eine Kunststoff- oder Metallmutter 49 befestigt, in die ein Ende einer Einstellschraube 50 eingeschraubt ist. Der Kopf 50a der Einstellschraube 50 ist an der Vorderseite des zweiten Gehäuses 34 angeordnet. Eine Schraubenfeder 51 umgibt die Einstellschraube 50 zwischen der Verankerung 42 und dem zweiten Gehäuse 34 und hält beide Teile auseinander. Ein Ansatz 52 ist an der Vorderseite des zweiten Gehäuses 34 ausgebildet, und in ihn ist die Einstellschraube 50 eingesetzt oder eingeschraubt.
Die zweiten Zusatzreflektoren 38a und 38b sind auf beiden Seiten des zweiten Gehäuses nahezu parallel zu den ersten Zusatzreflektoren 37a und 37b angeordnet, und ihre Haltekonstruktion stimmt praktisch mit derjenigen der ersten Zusatzreflektoren 37a und 37b überein, so daß sich deren besondere Erläuterung unter Hinweis auf die übereinstimmend verwendeten Bezugszeichen abkürzen läßt. Die zweiten Zusatzreflektoren 38a und 38b sind an den beiden Verlängerungen 21a und 21b des ersten Gehäuses 21 befestigt, und Verbindungselemente 40 und 41 sind an der Rückseite der Zusatzreflektoren nahe jeweils einer Ecke vorgesehen. Die Köpfe der Einstellschrauben 50 für die zweiten Zusatzreflektoren 38a und 38b befinden sich an den Rückseiten der beiden Gehäuseverlängerungen 21a und 21b und können hier mit einem geeigneten Werkzeug zwecks Einstellung verdreht werden.
Auf diese Weise sind die zweiten Zusatzreflektoren 38a und 38b an dem ersten Gehäuse 21 befestigt, mit dem das zweite Gehäuse verbunden ist, in dem die ersten Zusatzreflektoren 37a und 37b angeordnet sind. Die ersten Zusatzreflektoren 37a und 37b und die zweiten Zusatzreflektoren 38a und 38b sind in der in Fig. 11 gezeigten Weise paarweise parallel angeordnet. Die ersten Zusatzreflektoren 37a und 37b können in Richtung x gekippt werden, die zweiten Zusatzreflektoren 38a und 38b in Richtung Y, wozu jeweils eine Einstellschraube 50 an der Außenseite des Gehäuses betätigt werden kann. Durch Kippen einer oder beider Zusatzreflektoren 37a, 37b bzw. 38a, 38b erfolgt eine Feineinstellung des Strahlenganges des Scheinwerfers. Im oberen Teil der Vorderseite des zweiten Gehäuses 34 ist eine länglich-rechteckförmige Öffnung 53 vorgesehen, in der eine entsprechend geformte Abdeckscheibe 54 befestigt ist. Ein Dichtungsmaterial 55 umgibt den gesamten Öffnung der 53. Diese kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch im unteren Gehäuseteil vorgesehen sein.
Wenn der Scheinwerfer in der in Fig. 13 gezeigten Weise in einem Fahrzeug montiert ist, so sind die ersten Zusatzreflektoren 37a und im 37b im oberen Teil und die zweiten Zusatzreflektoren 38a und 38b im unteren Teil seines Gehäuses angeordnet. Da die Positionen der ersten und zweiten Zusatzreflektoren für das vorstehend beschriebene zweite Ausführungsbeispiel gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel in Richtung nach oben bzw. unten umgekehrt sind, kann die getrennte Erläuterung dieser Ausführungen mit Hinweis auf die Verwendung in übereinstimmender Bezugszeichen abgekürzt werden. In Fig. 12 und 13 ist mit 56 die Motorhaube und mit 57 die Stoßstange eines Kraftfahrzeugs bezeichnet.
Wird in dem in ein Fahrzeug eingebauten Scheinwerfer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Hauptglühfaden 23 eingeschaltet, so tritt das im oberen Halbbereich des Paraboloidreflektors 22 reflektierte Licht als nahezu paralleles Licht durch die Abdeckscheibe 54 aus, während das im unteren Halbbereich des Paraboloidreflektors 22 reflektierte Licht auf die ersten Zusatzreflektoren 37a und 37b als nahezu paralleles Licht fällt und dann in Form der Lichtstrahlen b′ schräg nach oben auf die zweiten Zusatzreflektoren 38a und 38b reflektiert wird, von wo es auf die Abdeckscheibe 54 fällt und nahezu parallel zu den erstgenannten Strahlen durch die Abdeckscheibe 54 austritt. Wird der Nebenglühfaden 25 eingeschaltet, so tritt das im oberen Halbbereich des Paraboloidreflektors 22 reflektierte Licht C direkt durch die Abdeckscheibe 54 nach außen und hat dabei einen etwas nach unten gerichteten Strahlenverlauf. In diesem Fall ist das Lichtvolumen, das im unteren Halbbereich des Paraboloidreflektors 22 reflektiert wird, im Hinblick auf das Vorhandensein der Schirmplatte 25a gering. Dieser geringe Lichtanteil tritt nach Reflexion an den ersten und zweiten Zusatzreflektoren aus dem Scheinwerfer aus.
Diese Reflexionsvorgänge werden im folgenden anhand der Fig. 14I bis III, 15I und II und 16I und II erläutert. In Fig. 14 ist der Fall zweier Standardreflektoren dargestellt, wobei angenommen ist, daß der Paraboloidreflektor 22 in vier Segmente A, B, C und D unterteilt ist, wie es Fig. 14I zeigt. Die Segmente A und B gehören zum oberen Halbbereich des Paraboloidreflektors 22, die Segmente C und D zum unteren Halbbereich. Die Strahlen in den Segmenten A und B, die in der oberen Hälfte des Reflektors reflektiert werden, treten als paralleles Licht aus. Die Strahlen in den Segmenten C und D, die in der unteren Hälfte des Reflektors reflektiert werden, wie es in Fig. 14II gezeigt wird, werden praktisch gleichmäßig zu beiden Seiten hin geteilt und an den ersten Zusatzreflektoren 37a und 37b schräg nach oben reflektiert. Da dieses Licht dann an den zweiten Zusatzreflektoren 38a und 38b reflektiert wird und als nahezu paralleles Licht wie in Fig. 14III gezeigt austritt, kann es in die Bereiche C′ und D′ gerichtet werden, die beiderseits der Bereiche A und B liegen. Wenn der Hauptglühfaden 23 eingeschaltet ist, so wird das in der in Fig. 14II gezeigten Weise am Reflektor 22 reflektierte Licht in horizontaler Richtung ohne Verluste umgelenkt, so daß keine Verschlechterung des Wirkungsgrades eintritt.
Wird der Nebenglühfaden 25 eingeschaltet, wie es der Fall bei der in Fig. 16I gezeigten Lichtverteilung ist, so wird der obere Halbbereich des Paraboloidreflektors 22 genutzt.
Die kleinen Anteile reflektierten Lichtes aus dem unteren Halbbereich sind dann so angeordnet, wie es in Fig. 16II gezeigt ist.
In allen Fällen sind die Strahlengänge horizontal ausgerichtet, wenn ihre Positionen durch Verändern der Position der Zusatzreflektoren 37a und 37b sowie 38a und 38b verändert werden. Wie in den Strahlendiagrammen ersichtlich, können die richtigen Positionen durch Drehen der Einstellschrauben 50 und damit verbundenes Kippen der Zusatzreflektoren erreicht werden. Wenn eine Veränderung des Winkels relativ zu dem Paraboloidreflektor 22 erforderlich ist, so kann die korrekte Position durch Drehen der Einstellschrauben 33 erreicht werden.
Bei der Herstellung des Scheinwerfers ist es schwierig, das erste und zweite Gehäuse 21 und 34 sowie die ersten und zweiten Zusatzreflektoren 37a, 37b, 38a und 38b ohne Abmessungsfehler herzustellen. Eine Abweichung von vorgegebenen Positionen wird scheinbar dann verursacht, wenn Teile mit Abmessungsfehlern zusammengebaut werden. Solche Abweichungen können beim Zusammenbau durch Feineinstellung kompensiert werden.
Bei dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lichtnutzung praktisch dieselbe wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Anstelle der erläuterten Zusatzreflektoren können auch konkave und konvexe Zusatzreflektoren verwendet werden.
Bei dem in Fig. 17 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein separater Scheinwerfer 60 anstelle eines Paraboloidreflektors 22 und einer Lampe 24 verwendet, wie sie beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind. Der separate Scheinwerfer 60 ist beispielsweise ein Ganzglas- oder Metallschirm- Scheinwerfer nach SAE-Norm oder er hat eine auswechselbare Lampe. Außerdem kann er kreisrunde oder rechteckförmige Kontur haben. Erste Zusatzreflektoren 37a und 37b und zweite Zusatzreflektoren 38a und 38b sind wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel an einem ersten bzw. zweiten Gehäuse 21 bzw. 34 befestigt. Die Reflexionsvorgänge für das dritte Ausführungsbeispiel entsprechen den in Fig. 11 gezeigten, so daß sich eine eingehende Erläuterung erübrigt. Durch Befestigung des separaten Scheinwerfers 60 in dem ersten und zweiten Gehäuse wird der Vorteil erzielt, daß die Lichtaustrittsöffnung leichter zu einer querliegenden, länglich-rechteckförmigen Kontur geändert werden kann.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Innenseiten der Gehäuse und die Rückseite eines jeden Zusatzreflektors sowie deren Kanten dunkel eingefärbt oder mit der Farbe des Fahrzeugs versehen, in das die Lampen einzubauen sind, mit Ausnahme der Frontflächen der Reflektoren 11 und 22, der Frontfläche des separaten Scheinwerfers 60 und der Reflexionsflächen der ebenen Zusatzreflektoren 13a, 13b, 14a, 14b, 37a, 37b, 38a und 38b. Durch schwarzes Einfärben oder Beschichten mit der Farbe des Fahrzeugs wird der größte Teil des Lichtes, das von außen in einen Fahrzeugscheinwerfer eintritt, absorbiert oder unter Farbänderung zur dunklen Farbe reflektiert. Wenn ein solcher Scheinwerfer von außen betrachtet wird, so wird nur die Einfärbung der Innenseite erkannt, jedoch ergibt sich kein störender Leuchteffekt. Wenn die Lichtquelle eingeschaltet wird, tritt das weiße reflektierte Licht nach außen durch die Abdeckscheibe aus, ohne daß sich eine Auswirkung der Innenfarbe auf dieses Licht zeigt.

Claims (7)

1. Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren, mit einem Paraboloidreflektor, nahe oder in dessen Brennpunkt der Glühfaden einer Glühlampe angeordnet ist, mit einer quer zur Lichtaustrittsrichtung verlaufenden länglich-rechteckförmigen Lichtaustrittsöffnung, die durch eine Abdeckscheibe abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste eben ausgebildete Zusatzreflektoren (13, 13a, b) in Lichtaustrittsrichtung gesehen nach dem Paraboloidreflektor (11) so angeordnet sind, daß sie das aus einem ersten Halbbereich des Paraboloidreflektors (11) stammende Licht beiderseits der optischen Achse des Parboloidreflektors (11) nach oben auf zwei zweite eben ausgebildete Zusatzreflektoren (14, 14a, b) reflektieren, die parallel zu ihnen angeordnet sind und die Anordnung von den beiden ersten und zweiten Zusatzreflektoren (13a, b; 14a, b) so zum Paraboloidreflektor (11) angeordnet ist, daß das jeweils empfangene Licht parallel zu dem restlichen nur am Paraboloidreflektor (11) reflektierten Licht austritt und auf die Abdeckscheibe in Bereichen auftritt, die in gleicher Höhe beiderseits der Bereiche liegen, auf denen das nur am Paraboloidreflektor (11) reflektierte Licht auftritt.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten eben ausgebildeten Zusatzreflektoren (14a, b) so angeordnet sind, daß die die optische Achse der Abdeckscheibe (15) enthaltende Horizontalebene die Zusatzreflektoren (14a, b) mittig durchschneidet.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten eben ausgebildeten Zusatzreflektoren (13a, b) durch mehrere eben ausgebildete Reflektorteile gebildet sind und daß die zweiten eben ausgebildeten Zusatzreflektoren (14a, b) hierzu entsprechend angeordnete Reflektorteile aufweisen.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes Gehäuse (21), in dem der Paraboloidreflektor (22) mit der Lichtquelle (24) mit Hauptstrahlrichtung zur Abdeckscheibe (54) angeordnet ist, und durch ein zweites Gehäuse (34), in dem die ersten Zusatzreflektoren (37a, b) angeordnet sind, die mehr als etwa 1/3 des an dem Paraboloidreflektor (22) reflektierten Lichts reflektieren.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Paraboloidreflektor (22) in dem ersten Gehäuse (21) an mehreren Stellen aufgehängt ist, an denen Einstellelemente zur Einstellung seiner Neigung bzw. horizontalen Ausrichtung angeordnet sind.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten und dem zweiten Gehäuse (21, 34) voneinander unabhängige Lichtquellen angeordnet sind.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (21, 34) an ihrer Innenseite teilweise oder insgesamt mit Ausnahme der Reflexionsflächen dunkel eingefärbt sind.
DE3527877A 1984-08-03 1985-08-02 Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren Expired - Fee Related DE3527877C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59163733A JPS6142803A (ja) 1984-08-03 1984-08-03 ヘッドランプ
JP1984172185U JPS6188605U (de) 1984-11-13 1984-11-13
JP60104823A JPS61277101A (ja) 1985-05-16 1985-05-16 車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527877A1 DE3527877A1 (de) 1986-02-20
DE3527877C2 true DE3527877C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=27310330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3527877A Expired - Fee Related DE3527877C2 (de) 1984-08-03 1985-08-02 Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4636923A (de)
DE (1) DE3527877C2 (de)
FR (1) FR2571472B1 (de)
GB (1) GB2164435B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621679B1 (fr) * 1987-10-13 1990-02-09 Cibie Projecteurs Projecteur de route de faible hauteur a grande recuperation de flux pour vehicule automobile
DE3841501C2 (de) * 1988-12-09 1997-02-20 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte, insbesondere Nebelschluß- oder Rückfahrleuchte
JP2736726B2 (ja) * 1993-04-20 1998-04-02 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
US5386348A (en) * 1994-05-09 1995-01-31 General Motors Corporation Vehicle headlamp with snap fit bulb shield
US5497298A (en) * 1994-12-12 1996-03-05 General Motors Corporation Headlamp assembly with coil spring bulb shield
US5497299A (en) * 1994-12-12 1996-03-05 General Motors Corporation Headlamp assembly with hook-in bulb shield
DE19738831A1 (de) * 1997-09-05 1999-05-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6357893B1 (en) 2000-03-15 2002-03-19 Richard S. Belliveau Lighting devices using a plurality of light sources
JP2006210169A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
JP6620159B2 (ja) * 2014-11-07 2019-12-11 ルミレッズ ホールディング ベーフェー 熱シールド素子を有するランプ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416375A (en) * 1920-04-12 1922-05-16 Edward H Mueller Automobile headlight
US1478564A (en) * 1922-01-03 1923-12-25 Reveley A Hallett Reflecting headlight
US1735090A (en) * 1926-10-27 1929-11-12 Willard L Pollard Automobile headlight
US1683896A (en) * 1927-07-22 1928-09-11 George F Jacob Head lamp for motor vehicles
FR691341A (fr) * 1929-05-22 1930-10-20 Projecteur de croisement pour automobiles et autres applications
US2993987A (en) * 1958-12-02 1961-07-25 Alfred J Diffie Motor vehicle headlight
CH536459A (de) * 1970-12-10 1973-04-30 Battelle Memorial Institute Vorrichtung zum Beleuchten der Fahrstrecke eines Fahrzeuges sowie zum Schutz des Fahrzeugführers gegen Blendung
FR2521692A1 (fr) * 1982-02-16 1983-08-19 Cibie Projecteurs Projecteur de croisement dont la glace est munie d'une rupture de pente

Also Published As

Publication number Publication date
US4636923A (en) 1987-01-13
GB8519483D0 (en) 1985-09-11
GB2164435B (en) 1988-02-17
FR2571472B1 (fr) 1990-01-05
GB2164435A (en) 1986-03-19
DE3527877A1 (de) 1986-02-20
FR2571472A1 (fr) 1986-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE4203253C2 (de) Abdeckscheibe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006045446B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10316069A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3527877C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE3826988A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE4100411A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3506405A1 (de) Scheinwerferanlage
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE19805216A1 (de) Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze
DE3527878C2 (de) Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE60131600T3 (de) Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE3115024C2 (de)
DE19726497B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Direktlichtabdeckung mit vertikalem Tragarm und einem geeigneten Spiegel
DE19823105B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung
DE4228890A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2649947C2 (de) Vorrichtung zum Vermindern des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TWELMEIER, U., DIPL.-PHYS. JENDRYSSEK-NEUMANN, D.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee