DE19823105B4 - Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE19823105B4
DE19823105B4 DE19823105A DE19823105A DE19823105B4 DE 19823105 B4 DE19823105 B4 DE 19823105B4 DE 19823105 A DE19823105 A DE 19823105A DE 19823105 A DE19823105 A DE 19823105A DE 19823105 B4 DE19823105 B4 DE 19823105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
cover plate
discharge lamp
vehicle
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823105A1 (de
Inventor
Kazuya Shimizu Hashigaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19823105A1 publication Critical patent/DE19823105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823105B4 publication Critical patent/DE19823105B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerter mit verbesserter Seitenausleuchtung, mit einer Entladungslampe (18), einem Reflektor (16), einerAbdeckscheibe (12), die vor dem Reflektor (16) angeordnet ist,
wobei die Abdeckscheibe (12) eine Oberfläche aufweist, die in einer Horizontalebene nach außen und nach rückwärts gekrümmt ist, und
die Oberfläche in der Horizontalebene eine Normale an dem äußersten Ende (12b) der nach außen und rückwärts gekrümmten Abdeckscheibe (12) aufweist, die um mehr als 45° nach außen in Bezug auf eine axiale Linie geneigt ist, die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, wobei
direkt von der Entladungslampe (18) ausgesandtes Licht zur Seite durch die nach außen und rückwärts gekrümmte Abdeckscheibe (12) strahlt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung mit einer Entladungslampe.
  • Aus der US 5 158 350 ist ebenfalls ein Fahrzeugscheinwerfer mit gekrümmter Abdeckscheibe bekannt. In dieser Anordnung wird Licht jedoch direkt vorwärts reflektiert oder zunächst über den Reflektor reflektiert, bevor das Licht sich in Vorwärtsrichtung ausbreitet.
  • Aus der DE 196 01 867 A1 ist ebenfalls bereits ein Fahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe bekannt. Auch hier wird Licht von der Entladungslampe direkt nach vorne emittiert oder von der Entladungslampe seitlich emittiertes Licht vom Reflektor reflektiert und nach vorne emittiert.
  • Seit geraumer Zeit wird eine Entladungslampe als Lichtquelle für Fahrzeugscheinwerfer verwendet, da sie mit großer Helligkeit strahlt. Die Entladungslampe weist eine viel höhere Leistung als Halogenlampen oder ähnliche auf. Deshalb ist es erwünscht, dass ein Scheinwerfer mit einer Entladungslampe die Funktion der Entladungslampe ausreichend durchführt, wobei z.B. sein Strahlungswinkel groß eingestellt wird.
  • Im allgemeinen ist ein Paar Scheinwerfer auf der rechten bzw. linken Vorderseite eines Fahrzeugs vorgesehen. Eine vordere Richtungsanzeigelampe oder Standlichtlampe ist außerhalb jedes Scheinwerfers vorgesehen, wenn man in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie blickt, und deshalb werden die Scheinwerfer stark zur Mittelachse der Fahrzeugkarosserie verschoben. Daher leidet die Abdeckscheibe des herkömmlichen Scheinwerfers an den folgenden Nachteilen: d.h., selbst wenn die Oberflächengestaltung der Abdeckscheibe entlang der Frontausbildung des vorderen Endabschnitts der Karosserie gekrümmt ist, genauer gesagt, selbst wenn sie sich nach außen, wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie geblickt, fortsetzt und etwas nach hinten gekrümmtist, sind ihre Neigungswinkel nach rechts und links nicht so groß. Dies kann man mit einem Scheinwerter mit einer Entladungslampe sagen.
  • Bei dem oben beschriebenen Scheinwerfer bilden die geraden Linien, die den Lichtemissionsabschnitt der Entladungslampe mit den äußersten Enden (wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie geblickt) der Oberfläche der Abdeckscheibe seitlich verbinden, offene Winkel in Bezug auf die axiale Linie der Fahrzeugkarosserie (in der Richtung von vorne nach hinten, d.h. der Längsrichtung). Diese seitlich offenen Winkel sind relativ klein und können nicht mit einem größeren Wert eingestellt werden.
  • Jedoch ist es bisher unmöglich, obgleich die Funktion des Scheinwerfers durchgeführt werden kann, das von dem Reflektor reflektierte Lichtbündel in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs abzustrahlen wird, ein Vertahren zu verwenden, um wirksam die große Leistung der Entladungslampe auszunützen, damit das direkt von der Entladungslampe ausgesandte Licht zur Seite der Fahrzeugkarosserie strahlen kann, um dort dem Fahrer zu ermöglichen, den Rand einer Straße ausreichend zu sehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerter bereitzustellen, der es auf einfache und kostengünstige Art und Weise ermöglicht, auch den Fahrbahnrand zu beleuchten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Wenn die Abdeckscheibe eine gekrümmte Ausgestaltung hat, deren Oberfläche in einer Horizontalebene nach außen, wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie betrachtet wird, und nach hinten gekrümmt ist, dann ist die gekrümmte Ausgestaltung nicht konkret beschränkt.
  • Gemäß der Erfindung kann der seitlich offene Winkel, den die Gerade, die den Lichtemissionsabschnitt der Entladungslampe mit dem äußersten Ende der Abdeckscheibe, wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie betrachtet wird, mit der axialen Linie bildet, die in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie fortgesetzt ist, auf einen relativ großen Werte eingestellt werden. Deshalb kann zusätzlich zu der ursprünglichen Aufgabe des Scheinwerfers, dass das von dem Reflektor reflektierte Lichtbündel nach vorne von dem Fahrzeug abstrahlt, die Aufgabe wirksam erfüllt werden, dass das direkte Lichtbündel von der Entladungslampe seitlich des Fahrzeugs strahlt, um dadurch dem Fahrer zu ermöglichen, ausreichend den Straßenrand zu erkennen.
  • Deshalb kann gemäß der Erfindung die große Leistung bei dem Fahrzeugscheinwerfer mit der Entladungslampe wirksam ausgenutzt werden.
  • Des Weiteren ist bei dem Fahrzeugscheinwerfer der Erfindung die Oberfläche der Abdeckscheibe in einer Vertikalebene, aufwärts und rückwärts gekrümmt, wobei die Oberfläche in der Vertikalebene eine Normale zu den äußersten Ende (12c) der aufwärts und rückwärts gekrümmten Lichtscheibe (12) aufweist, die um mehr als 45° in Bezug auf die axiale Linie geneigt ist, die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt. Deshalb kann in einem abgerundeten Fahrzeug, wie einem Sportwagen, der Scheinwerfer an der vorderen Ecke der Fahrzeugkarosserie ohne weiteres befestigt werden.
  • In dem Fall, wo die Oberfläche der Abdeckscheibe rückwärts und nicht nur nach außen (wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie betrachtet) aber auch aufwärts gekrümmtist, besteht in dem Motorraum die Gefahr, dass ein sich unterhalb des Reflektors befindender Bereich ein großer Totraum wird. Deshalb ist es erwünscht, die Beleuchtungsschaltungseinheit unterhalb des und nahe dem Reflektor anzuordnen. Des Weiteren ist in diesem Fall der Reflektor oder die Außenseite der unteren Wand des Lampenkörpers ein relativ großer Bereich. Daher ist in dem Fall, wenn die Beleuchtungsschaltungseinheit an der Außenseite der unteren Wand angebracht wird, ihr Befestigungsbereich groß, d.h., die Befestigung der Beleuchtungsschaltungseinheit hat einen großen Freiheitsgrad.
  • Wenn der Neigungswinkel der Normalen, nicht wie zuvor beschrieben, mehr als 45° beträgt, sondern noch größer (z.B. mehr als 60°) ist, dann wird die zuvor beschriebene Wirkung bedeutender.
  • Des weiteren ist in dem Fahrzeugscheinwerter der Erfindung eine Abschirmung vor der Entladungslampe angeordnet und ein seitlicher Lichtdurchgangsraum, durch den ein direktes Lichtbündel hindurchgeht, das sich seitlich von der Entladungslampe fortpflanzt, ist zwischen der Abschirmung und dem äußersten Ende des Reflektors, wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie betrachtet, ausgebildet.
  • In diesem Fall wird das direkte Lichtbündel nach vorne gesperrt, was für die Lichtverteilung der Lampe unerwünscht ist, und das direkte Lichtbündel strahlt seitlich und geht durch den vorgenannten seitlichen Lichtdurchgangsraum und durch die Abdeckscheibe hindurch.
  • Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers, der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 2 eine Schnittansicht, die entlang der Linie II-II in 1 genommen ist;
  • 3 eine Schnittansicht, die entlang der Linie III-III in 1 genommen ist; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Abdeckscheibe des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der Erfindung.
  • Ein Fahrzeugscheinwerter, der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bildet, wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht des Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 2 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie II-II in 1 genommen ist. 3 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie III-III in 1 genommen ist.
  • In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 10 den Scheinwerfer gemäß der Ausführungsform der Erfindung. Das heißt, der Scheinwerter 10 ist ein sogenannter Vier-Lampen-Scheinwerter, der auf der rechten Seite einer Fahrzeugkarosserie eingebaut wird. Der Scheinwerfer 10 umfasst zwei Lampen 10A und 10B. Bei dem Scheinwerter 10 wird, wenn die zwei Lampen 10A und 10B zur selben Zeit eingeschaltet werden, ein Lichtverteilungsmuster der Hauptlampe gebildet, und wenn die Lampe 10A eingeschaltet wird, wird ein Lichtverteilungsnebenmuster gebildet.
  • Die Lampe 10A ist so konstruiert, dass eine Abdeckscheibe 12 und ein Lampenkörper 14 einen rechten und linken Raum bilden. Von den derart gebildeten Räumen nimmt derjenige, der sich auf der Außenseite befindet, wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie betrachtet wird, einen Reflektor 16, der eine Entladungslampe 18 und eine Abschirmung 20 aufweist, derart auf, dass der Reflektor 16 nach rechts und links verschwenkbar ist. Andererseits ist die Lampe 10B ausgelegt, wie folgt: der andere Raum, der sich innerhalb, wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie geblickt wird, befindet, nimmt einen Reflektor 16' mit einer Halogenlampe 18' und einer Abschirmung 20' derart auf, dass der Reflektor 16' aufwärts und abwärts und nach rechts und links verschwenkbar ist.
  • Die vorgenannte Abdeckscheibe ist eine transparente Abdeckscheibe, und die vorgenannten Lichtverteilungsmuster werden durch die Reflektoren 16 und 16' gebildet. Das heißt, die Reflexionsfläche 16a des Reflektors 16 aus einer Mehrzahl reflektierender Oberflächenelemente aufgebaut, die mit einer vorbestimmten Krümmung mit einem Drehparaboloid als Bezugsoberfläche gebildet sind, dessen Mittelachse eine optische Achse Ax ist, und ähnlich ist die Reflexionsfläche 16a' des Reflektors 16' aus einer Mehrzahl reflektierender Oberflächenelemente aufgebaut, die mit einer vorbestimmten Krümmung mit einem Drehparaboloid als Bezugsoberfläche gebildet sind, dessen Mittelachse eine optische Achse Ax' ist. Diese reflektierenden Obertlächenelemente reflektieren die Ausgangslichtbündel der Entladungslampe 18 und der Halogenlampe 18' diffus oder ablenkend nach vorne, um die vorgenannten Lichtverteilungsmuster zu erhalten.
  • Die vorgenannte Entladungslampe 18 ist eine Metallhalogenentladungslampe und ist an dem Reflektor 16 derart befestigt, dass ihre optische Achse (Bezugsachse) mit der vorgenannten optischen Achse As zusammenfällt, und ihr Lichtemissionsabschnitt (Lichtbogen) 18a befindet sich etwas vor dem Brennpunkt des Drehparaboloids, der die Bezugsfläche ist. Um die Entladungslampe 18 einzuschalten, ist es notwendig, eine Hochspannung bereitzustellen. Deshalb ist die Entladungslampe 18 über einen Lampensockel 245 und ein Hochspannungskabel mit einer Beleuchtungsschaltungseinheit 28 verbunden. Die Beleuchtungsschaltungseinheit 28 ist fest an der Außenfläche eines unteren Abschnitts 14a des Lampenkörpers 14 mit Schrauben befestigt.
  • Die vorgenannte Abschirmung 20 umfasst einen schalenförmigen Abschirmkörper, der vor der Entladungslampe 18 vorgesehen ist, und einen Arm 20b, der sich rückwärts von dem Abschirmkörper 20a erstreckt und an dem Reflektor 16 befestigt ist. Der Abschirmkörper 20a schneidet das nach vorne gerichtete Lichtbündel, das direkt von der Entladungslampe 18 ausgesandt wird.
  • Die Obertlächenausgestaltung der vorgenannten Abdeckscheibe 12 ist in 4 gezeigt. Das heißt, sie erstreckt sich in einer Horizontalebene nach außen und oben, wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie geblickt wird, und ist dann nach rückwärts gekrümmt. Genauer gesagt ist die Abdeckscheibe 12 stark nach rückwärts gekrümmt, wenn man sich ihrem äußeren Ende und oberen Ende nähert, wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie geblickt wird.
  • An jedem der Teile des äußersten Endes der Oberfläche 12a der Abdeckscheibe 12 (wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie geblickt wird) ist die Richtung (die horizontale Komponente N1) der Normalen N der vorgenannten Oberfläche 12a unter einem Winkel α (ungefähr 70°) in Bezug auf die axiale Linie L der Fahrzeugkarosserie, die in der gleichen Richtung wie die vorgenannte optische Achse Ax bei nichtgeneigtem Reflektor 16 ist, geneigt, wenn in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie geblickt wird.
  • Des weiteren ist an jedem Teil des obersten Endes 12c der Oberfläche 12a der Abdeckscheibe 12 die Richtung (die vertikale Komponente N2) der Normalen N der Oberfläche 12a aufwärts unter einem Winkel β (= ungefähr 70°) in bezug auf die vorgenannte axiale Linie L geneigt.
  • Wie es aus 2 offensichtlich ist, befindet sich die Position des äußersten Endes 12b der Abdeckscheibe 12 (wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie geblickt) im wesentlichen neben dem Lichtemissionsabschnitt 18a der Entladungslampe 18.
  • Eine Fortsetzung 22 ist vor dem Reflektor 16 derart vorgesehen, dass sie die Öffnung des Reflektors 16 umgibt. Die Fortsetzung 22 ist so ausgelegt, dass ihr Vorderende nahe der Innenfläche der oben beschriebenen Abdeckscheibe 12 ist.
  • Die vordere Endseite 22a des äußeren Endabschnitts der Fortsetzung 22 (wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie geblickt) befindet sich etwas vor dem äußersten Ende 12b der vorgenannten Abdeckscheibe 12 (wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie betrachtet) und ist im wesentlichen an derselben Position wie das äußerste Ende 16b der reflektierenden Fläche 16a des Reflektors 16 (wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie betrachtet). Daher ist die Gerade A, die die Mitte des Lichtemissionsabschnitts 18a der Entladungslampe 18 mit dem äußersten Ende des Reflektors 16 (wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie betrachtet) verbindet, von dem Lichtemissionsabschnitt 18a der Entladungslampe 18 in Richtung zu der Seite der Fahrzeuglampe fortgesetzt. Das vorgenannte Vorderende 22a der Fortsetzung 22 befindet sich nahe der Geraden A, und das äußerste Ende 12b der Abdeckscheibe 12 befindet sich etwas hinter der Geraden A.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Bereich, der durch den Winkel θ zwischen der Geraden A und der Geraden B begrenzt ist, die die Mitte des Lichtemissionsabschnitts 18a der Entladungslampe 18 mit dem hinteren Ende des Abschirmkörpers 20a der Abschirmung 20 verbindet, ein seitlicher Lichtdurchgangsraum, der den Durchgang des direkten Lichtbündels ermöglicht, das sich seitlich von der Entladungslampe.18 fortsetzt. Das direkte Lichtbündel, das durch den seitlichen Lichtdurchgangsraum hindurchgegangen ist, strahlt etwas schräg nach vorne durch die Abdeckscheibe 12 hindurch nach außen. Hier wird das direkte Lichtbündel, das sich nach vorne ausbreitet und bei der Lichtverteilung unerwünscht ist, durch den Abschirmkörper 20a abgeschnitten.
  • Der Scheinwerter 10 dieser Ausführungsform ist ein rechter Scheinwerfer und ist an der rechten Ecke der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Deshalb beleuchtet das direkte Lichtbündel den Bereich auf der rechten Seite des Fahrzeugs. Dem gemäß kann der Fahrer des Fahrzeugs den rechten Straßenrand sehen.
  • Daher kann bei dem Fahrzeugscheinwerter mit Entladungslampe gemäß der Erfindung die große Leistung der Entladungslampe wirksam verwendet werden.
  • Des Weiteren ist bei der Ausführungsform die Lampe 10A an der Ecke der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie vorgesehen, und die Beleuchtungsschaltungseinheit 28, die nicht nur den Körper der Lampe 10A sondern auch die Entladungslampe 18 einschalten kann, ist an der Ecke der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie angebracht, d.h., der Platz in dem Motorraum wird insofern erhöht.
  • In dem Fall, wo, wie es oben beschrieben worden ist, die Lampe 10A an der Ecke der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie vorgesehen wird, besteht die Gefahr, dass in dem Motorraum der Bereich unterhalb des Reflektors 16 ein Totraum wird. Jedoch ist bei dieser Ausführungsform die Beleuchtungsschaltungseinheit fest an der Außenseite der unteren Wand 14a des Lampenkörpers 14 angebracht (d.h., nahe dem und unterhalb des Reflektors 16). Dieses Merkmal ermöglicht, den Totraum in dem Motorraum wirksam auszunutzen.
  • Des weiteren ist bei der Ausführungsform die Oberflächenausgestaltung der Abdeckscheibe nach oben und nach rückwärts gekrümmt, und die Richtung der Normalen N an dem obersten Ende 12c der Oberfläche 12a der Abdeckscheibe 12 ist stark nach oben in Bezug auf die axiale Linie L (in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie) geneigt. Daher kann in einem abgerundeten Fahrzeug, wie einem Sportwagen, die Lampe 10A an der Ecke der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie angebracht werden.
  • Wie es oben beschrieben worden ist, ist die Obertläche der Abdeckscheibe 12 rückwärts nicht nur nach außen (wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie betrachtet) sondern auch aufwärts gekrümmt. In diesem Fall besteht in dem Motorraum die Gefahr, dass der Bereich, der sich unterhalb des Reflektors 16 befindet, ein großer Totraum wird. Daher ist es zweckmäßig, dass, wie bei der Ausführungsform, die Beleuchtungsschaltungseinheit 28 fest an der Außenseite der unteren Wand 14a des Lampenkörpers 14 derart befestigt wird, dass sie sich unterhalb des und nahe dem Reflektor 16 befindet. In diesem Fall ist, da die Außenseite der unteren Wand 14a des Lampenkörpers 14 eine relativ große Fläche aufweist, der Befestigungsbereich der Beleuchtungsschaltungseinheit 28 an der Außenseite der unteren Wand 14a weit, d.h., die Befestigung der Beleuchtungsschaltungseinheit weist einen großen Freiheitsgrad auf.
  • Der an der linken Seite der Fahrzeugkarosserie befestigte Scheinwerter kann die gleiche Konstruktion wie der oben beschriebene Scheinwerter 10 aufweisen und kann die gleichen Wirkungen und Vorteile wie der Scheinwerter 10 der Ausführungsform haben.
  • Der Scheinwerfer 10 der Ausführungsform der Erfindung ist der rechte Scheinwerfer eines Scheinwerters mit vier Lampen. Da die Lampe 10A an der Ecke der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, werden die zwei Lampen 10A und 10B in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie verschoben, und bei der Lampe 10B, die sich auf der Innenseite befindet, wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie geblickt wird, besteht die Gefahr, dass es einen Totraum nahe bei und hinter ihr gibt. Daher kann, obgleich bei der Ausführungsform die Beleuchtungsschaltungseinheit 28 unterhalb des und nahe dem Reflektor 16 vorgesehen ist, die Beleuchtungsschaltungseinheit 28 nahe und hinter der Lampe 10B vorgesehen sein, um wirksam den Totraum in gleicher Weise zu verwenden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform hat an jedem der Teile des äußersten Endes 12b (wenn in Weitenrichtung der Fahrzeugkarosserie betrachtet) der Neigungswinkel α (der horizontalen Komponente N1) der Normalen N auf die Oberfläche 12a der Abdeckscheibe 12 im wesentlichen den gleichen Wert (= 70°). Jedoch können, wenn der Neigungswinkel größer als 45° (vorzugsweise größer als 60°) ist, dann an den vorgenannten Teilen des äußersten Endes 12b unterschiedliche Neigungswinkel verwendet werden. Ähnlich hat der bei der oben beschriebenen Ausführungsform an jedem der Teile des äußersten Endes 12c der Neigungswinkel β (die horizontale Komponente N2) der Normalen N des obersten Endes 12c der Oberfläche 12a der Abdeckscheibe 12 im wesentlichen den gleichen Wert (= 70°). Jedoch können, wenn der Neigungswinkel größer als 45° (vorzugsweise größer als 60°) ist, dann an den vorgenannten Teilen des äußersten Endes 12b unterschiedliche Neigungswinkel verwendet werden.

Claims (9)

  1. Fahrzeugscheinwerter mit verbesserter Seitenausleuchtung, mit einer Entladungslampe (18), einem Reflektor (16), einer Abdeckscheibe (12), die vor dem Reflektor (16) angeordnet ist, wobei die Abdeckscheibe (12) eine Oberfläche aufweist, die in einer Horizontalebene nach außen und nach rückwärts gekrümmt ist, und die Oberfläche in der Horizontalebene eine Normale an dem äußersten Ende (12b) der nach außen und rückwärts gekrümmten Abdeckscheibe (12) aufweist, die um mehr als 45° nach außen in Bezug auf eine axiale Linie geneigt ist, die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, wobei direkt von der Entladungslampe (18) ausgesandtes Licht zur Seite durch die nach außen und rückwärts gekrümmte Abdeckscheibe (12) strahlt.
  2. Fahrzeugscheinwerfer, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungsschaltungseinheit (28) für die Entladungslampe (18) unterhalb des Reflektors (12) und nahe dem Reflektor (12) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugscheinwerfer, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (12) eine Oberfläche aufweist, die in einer Vertikalebene aufwärts und rückwärts gekrümmt ist, und die Oberfläche in der Vertikalebene eine Normale an dem äußersten Ende (12c) der aufwärts und rückwärts gekrümmten Abdeckscheibe (12) aufweist, die um mehr als 45° in Bezug auf die axiale Linie aufwärtsgeneigt ist, die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt.
  4. Fahrzeugscheinwerfer, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschirmung (20) vor der Entladungslampe (18) angeordnet ist und dass ein seitlicher Lichtdurchgangsraum, durch den ein direktes Lichtbündel hindurchgeht, das sich seitlich von der Entladungslampe (18) fortpflanzt, zwischen der Abschirmung (20) und dem äußersten seitlichen Ende des Reflektors (12) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugscheinwerfer, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (12) mehr als 60° in einer Horizontalebene nach außen, in Bezug auf die axiale Linie geneigt ist, die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt.
  6. Fahrzeugscheinwerter, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenscheibe mehr als 70° in einer Horizontalebene nach außen, in Bezug auf die axiale Linie geneigt ist, die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt.
  7. Fahrzeugscheinwerfer, wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (20) einen schalenförmigen Abschirmungskörper umfaßt, der vor der Entladungslampe (18) angeordnet ist, und dass sich ein Arm (20b) rückwärts von dem Abschirmungskörper erstreckt und an dem Reflektor (16) befestigt ist.
  8. Fahrzeugscheinwerter, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des äußersten Endes (12b) der Abdeckscheibe (12) seitlich neben dem Lichtemissionsabschnitt der Entladungslampe (18) ist.
  9. Fahrzeugscheinwerter, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Reflektor (16) ein Fortsetzungsteil (22) derart angeordnet ist, dass es die Öffnung des Reflektors (16) umgibt, und dass sich die vordere Endseite (22a) des äußeren Endabschnitts des Fortsetzungsteils (22) etwas vor dem äußersten Ende der Abdeckscheibe (12) befindet und im wesentlichen an der gleichen Position wie das äußerste Ende der reflektierenden Obertläche des Reflektors (16) ist.
DE19823105A 1997-05-22 1998-05-22 Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung Expired - Fee Related DE19823105B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14863597A JP3163271B2 (ja) 1997-05-22 1997-05-22 車輌用前照灯
JPP9-148635 1997-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823105A1 DE19823105A1 (de) 1998-11-26
DE19823105B4 true DE19823105B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=15457210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823105A Expired - Fee Related DE19823105B4 (de) 1997-05-22 1998-05-22 Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6257748B1 (de)
JP (1) JP3163271B2 (de)
KR (1) KR100294931B1 (de)
CN (1) CN1103018C (de)
DE (1) DE19823105B4 (de)
GB (1) GB2325517B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3810927B2 (ja) 1998-09-16 2006-08-16 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE19851174B4 (de) * 1998-11-06 2006-04-13 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
JP3737373B2 (ja) * 2001-03-02 2006-01-18 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4594566B2 (ja) * 2001-09-13 2010-12-08 川崎重工業株式会社 自動二輪車のランプユニット
WO2021137361A1 (ko) * 2019-12-31 2021-07-08 (주)에이엠에스 리플렉터가 구비된 차량용 적응제어 램프

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158350A (en) * 1991-02-08 1992-10-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Projection-type vehicular headlamp
DE19601867A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-08 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01235101A (ja) * 1988-03-16 1989-09-20 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
US4972302A (en) * 1988-07-18 1990-11-20 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp having inner lens and reflector
JP2788533B2 (ja) * 1990-04-20 1998-08-20 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
US5107405A (en) * 1991-08-20 1992-04-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Motor vehicle headlamp
DE4242527C2 (de) * 1992-12-16 1996-02-08 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
JP2828584B2 (ja) * 1993-12-27 1998-11-25 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
DE4406393A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer-Leuchteneinheit für Fahrzeuge
JP3013141B2 (ja) * 1994-04-15 2000-02-28 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP3007265B2 (ja) 1994-05-24 2000-02-07 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
JP3193603B2 (ja) * 1995-12-25 2001-07-30 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US5879073A (en) * 1996-01-29 1999-03-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp having discharge bulb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158350A (en) * 1991-02-08 1992-10-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Projection-type vehicular headlamp
DE19601867A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-08 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB9810903D0 (en) 1998-07-22
GB2325517B (en) 2000-01-12
CN1103018C (zh) 2003-03-12
JP3163271B2 (ja) 2001-05-08
JPH10321010A (ja) 1998-12-04
KR100294931B1 (ko) 2001-07-12
CN1200451A (zh) 1998-12-02
GB2325517A (en) 1998-11-25
DE19823105A1 (de) 1998-11-26
US6257748B1 (en) 2001-07-10
KR19980087285A (ko) 1998-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10336495B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur Abstrahlung eines Abblendlichtverteilungsmusters
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE4126044C2 (de) Abschirmungsanordnung für eine Doppelfaden-Glühlampe in einem Fahrzeugscheinwerfer
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102004045963B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0997346A1 (de) Aussenrückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE10040339A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Abblendbeleuchtung
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10100206A1 (de) Multiokulare Lampe
DE19730731B4 (de) Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer
DE4413833A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19652569B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee