DE2726951C2 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2726951C2
DE2726951C2 DE2726951A DE2726951A DE2726951C2 DE 2726951 C2 DE2726951 C2 DE 2726951C2 DE 2726951 A DE2726951 A DE 2726951A DE 2726951 A DE2726951 A DE 2726951A DE 2726951 C2 DE2726951 C2 DE 2726951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
partial
edge
focal
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2726951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726951A1 (de
Inventor
Geoffrey Roland Lichfield Staffordshire Draper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB25310/76A external-priority patent/GB1581135A/en
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2726951A1 publication Critical patent/DE2726951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726951C2 publication Critical patent/DE2726951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/08Optical design with elliptical curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche mindestens eines der beiden Teilreflektoren (13, 14) durch Rotation einer nichtkreisförmigen Kegelschnittkurve mit einem Brennpunkt um eine sich durch den Brennpunkt erstreckende Achse, die mit der optischen Achse einen spitzen Winkel bildet, gebildet ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelschnittkurve eine Parabel ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelschnittkurve eine Ellipse und die reflektierende Fläche durch Rotation der Ellipse um eine so durch einen Brennpunkt verlaufende Achse gebildet ist, daß statt des anderen Brennpunktes eine kreisförmige Brennlinie entsteht.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühfaden (51) der Glühlampe (26) mit seinem der Reflektorfläche zugewandten Ende im oder vor dem Brennpunkt (16) der reflektierenden Fläche des oberen Teilreflektors (13) angeordnet ist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (15) aus zwei gegeneinander geneigten Absatzteilen (15a, 15b) besteht, die sich auf gegenüberliegenden Seiten einer vertikalen Ebene (P{) befinden, die sich durch einen Ort erstreckt, an dem sich der Glühfaden (51) der Glühlampe (26) befindet.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Absatzteile (15a, lSi^unter einem Winkel von bis zu 20° gegen eine horizontale Ebene (Pi) geneigt ist, die sich durch einen Ort erstreckt, an dem sich der Glühfaden (51) der Glühlampe (26) befindet.
Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, deren Reflektoren jeweils aus einem oberen und einem unteren paraboloidförmigen Teilreflektor mit unterschiedlichen Brennweiten bestehen, sind beispielsweise aus der US-PS 36 88 189 bekannt. Vergleichbare Scheinwerfer werden ,auch in der GB-PS 9 72 296 und in der BE-PS 6 49 401 beschrieben. Bei diesen Scheinwerfern sind die Teilreflektoren vielfach durch einen nach unten weisenden Absatz miteinander verbunden, der längs einer durch die beiden Brennpunkte gehenden horizontalen Ebene verläuft und ein scharfes horizontales Abschneiden der austretenden Lichtstrahlen bewirkt. Ferner ist am Rand des Reflektors eine kreisförmige Auflagefläche für einen mit der Streuscheibe verbundenen, im wesentlichen axial verlaufenden Kragen vorgesehen. Weitere Merkmale von Scheinwerfern dieser Art sind im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben.
Obwohl diese Scheinwerfer ein gut gebündeltes Licht abstrahlen, sind sie nicht blendungsfrei. Die Blendung ist vor allem auf Lichtstrahlen zurückzuführen, die nach oben aus dem Reflektor und durch den mit der Streuscheibe einstückig verbundenen durchsichtigen Kragen austreten.
Es steüte sich daher die Aufgabe, einen Scheinwerfer der im Oberbegriff des Anspruchs t angegebenen Art derart zu verbessern, daß der Austritt von nach oben gerichteten Lichtstrahlen aus dem Reflektor oder den durchsichtigen Kragen der Streuscheibe, die eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer verursachen könnten, verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
so sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die in den Ansprüchen und dieser Beschreibung verwendeten Begriffe »oben«, »unten«, »horizontal« und »vertikal« beziehen sich auf die Lage der Teile, die diese Teile einnehmen, wenn sich der Scheinwerfer in Gebrauchsstellung befindet.
Der Scheinwerfer nach Anspruch 1 strahlt ein Licht ab, bei dem der Anteil der nach oben gerichteten Streustrahlen erheblich vermindert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die reflektierende Fläche mindestens eines der beiden Reflektoren durch Rotation einer nicht kreisförmigen Kegelschnittkurve um eine sich durch deren Brennpunkt erstreckende Achse, die mit der optischen Achse einen spitzen Winkel bildet, erzeugt sein. Die Kegelschnittkurve kann eine Parabel sein, doch ist eine Ellipse günstiger. Im Falle einer Ellipse hat die reflektierende Fläche keinen äußeren Brennpunkt, sondern eine kreisförmige äußere Brennlinie. Es hat sich
herausgestellt, daß bei einer reflektierenden Fläche dieser Art eine Abbildung projiziert wird, die mit Hilfe einer Streuscheibe viel leichter zu einem sogenannten Z-förmigen Strahlenbild gestaltet werden !.ann, als dies bei einem Reflektor möglich ist, dessen obere und untere reflektierende Teile eine paraboloide Form haben.
Falls die reflektierende Fläche nur eines der beiden Teilreflektoren auf einer Fläche der vorstehend beschriebenen Art liegt, ist dies am besten die reflektierende Fläche des oberen Teilreflektors.
Die Brennachsen des oberen und unteren Reflektorteils können zusammenfallen, doch ist eine Neigung der Brennachse des unteren reflektierenden Teils nach unten gegenüber eier Brennachse des oberen reflektierenden Teils vorteilhafter. Ein günstiger Winkel für die Abwärtsneigung ist '/2°. Eine solche Anordnung ist besonders dann von Vorteil, wenn die reflektierenden Flächen eine paraboloide Form haben. Die \bwärtsneigung der Brennachse des unteren Teilreflektors ermöglicht bei der Fertigung die Zulassung einer größeren Toleranz für die Lage der Brennachse. Durch die Abwärtsneigung der Brennachse können Lagefehler durch geeignete Gestaltung der Abdeckscheibe ausgeglichen werden.
Das Verbinden des oberen und unteren Teilreflektors in an sich bekannter Weise durch einen nach unten weisenden Absatz hat den Vorteil, daß Reflexionen nicht nach oben, sondern nach unten projiziert werden, was sich besonders bei einem Abblendscheinwerfer in günstig auswirkt. Dadurch, daß gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Breite des Absatzes vom Reflektorrand zur Scheitelöffnung hin abnimmt, der Absatz also in der Mitte des Reflektors die geringste Breite hat, wird das Einsetzen der Glühlampe J5 erleichtert. Bei einem in der Mitte des Reflektors breiten Absatz wäre es schwierig, eine geeignete Lampenfassung vorzusehen.
Falls der Scheinwerfer ein Abblendscheinwerfer ist und die Teilreflektoren paraboloidförmig ausgebildet sind, wird der Lampenglühfaden am besten hinter dem Brennpunkt des unteren Teilreflektors, aber vor dem Brennpunkt des oberen Teilreflektors angeordnet. Der Lampenglühfaden kann aber auch an einer anderen Stelle angeordnet werden, um bestimmte Teile des von dem Scheinwerfer abgestrahlten Lichtbündels zu verstärken. Ebenso kann das Lichtstrahlenbündel auch durch eine besondere Gestaltung der Abdeckscheibe modifiziert werden.
Dadurch, daß der obere Teilreflektor eine kürzere Brennweite als der untere Teilreflektor hat, wird eine maximale Bündelung des von dem Lampenglühfaden ausgesendeten Lichtes erreicht; es entsteht tin kleines Abbild am Rande des Reflektors, das seinerseits eine sehr erwünschte hohe Lichtstärke ergibt, und ein großes Abbild am Scheitel des gewölbten Reflektorteils.
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Axialschnittansicht eines Scheinwerferreflektors gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 dargestellten Reflektor;
F i g. 3 eine Vorderansicht des in F i g. 1 dargestellten Reflektors;
Fig.4 eine Axialschnittansicht eines Abblendscheinwerfers für ein Kraftfahrzeug, in den der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Reflektor eingebaut ist;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des von dem Scheinwerfer nach Fig.4 erzeugten Lichtstrahlenbildes; und
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines auf die Straße geworfenen Lichtstrahlenbündels zur Veranschaulichung der Lichtverteilung in einem von dem Scheinwerfer nach F ig. 4 mit aufgesetzter Abdeckscheibe abgestrahlten Lichtbündels.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Reflektor ist ein aus einem warmhärtenden ungesättigten Polyesterharz hergestelltes Spritzpreßteil und besteht aus einem gewölbten Körper 10 mit kreisförmiger Vorderansicht und einer Öffnung 11 in der Mitte der Rückwand zur Aufnahme einer Glühlampe 12 (F i g. 4). Der Körper 10 hat eine Innenfläche, die aus einem oberen paraboloiden Teil 13, einem unteren paraboloiden Teil 14 und einem Absatz 15 besteht, der die beiden Teile 13 und 14 miteinander verbindet. Die Innenfläche des Körpers 10 ist lackiert, durch Vakuumaufdampfen mit einer spiegelnden Metallschicht überzogen und ebenfalls durch Vakuumaufdampfen mit einer Siliciummonoxid-Schicht bedeckt, die die Metallschicht schützt. Der untere paraboloide Teil 13 hat eine Brennweite von
20 mm, und in Fi ζ. 1 ist der Brennpunkt 16 dargestellt. Der untere paraboloide Teil 14 hat eine Brennweite von 30mm; sein Brennpunkt 17 ist ebenfalls in Fig. 1 dargestellt. Die beiden paraboloiden Teile 13, 14 sind zueinander so angeordnet, daß der Absatz 15 nach unten, also zum pa-aboloiden Teil 14 hin, weist. Außerdem nimmi die Breite des Absatzes 15 (d. h. die Abmessung, die sich in axialer Richtung des Körpers 10 erstreckt) vom Rande des Reflektors 10 zu der Öffnung 11 in seiner Mitte hin ab, so daß die Breite des Absatzes
15 an der Scheitelöffnung 11 des Körpers 10 am geringsten ist. wie aus Fig. 2 ersichtlich. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Brennpunkt 17 des unteren paraboloiden Teils 14 vor dem Brennpunkt 16 des oberen paraboloiden Teils 15 liegt. Der Reflektorkörper 10 ist se geformt, daß die Brennachse XXdes paraboloiden Teils 13 in einer horizontalen Ebene P2 liegt, während die Brennachse yV'des paraboloiden Teils 14 in einer Ebene liegt, die zu der horizontalen Ebene nach unten um einen Winkel von V2" und nach vorn zu dem Körper 10 hin geneigt ist. Die Brennpunkte
16 und 17 liegen jedoch beide auf der Achse X-X. Der Körper 10 ist mit einem einstückigen, ihn umgebenden Befestigungskragen 18 mit einer ebenen Auflagefläche 19 versehen. Der obere paraboloide Teil 13 steht von dem rückwärtigen Ende des Körpers 10 nach vorn etwas mehr als der untere Teil 14 vor und bildet einen Schirm 20 um den oberen Teil des Reflektors. Dieser Schirm 20 hat deshalb eine paraboloid geformte Innenfläche, eine Fläche, die sich auf der dem Kragen 18 gegenüberliegenden Seite zur Rückseite des Körpers 10 erstreckt. Der Kragen 18 ist mit einstückigen Ansätzen
21 versehen, die eine verstellbare Befestigung des Reflektors in einem (nicht dargestellten) Gehäuse ermöglichen, wie bei Reflektoren von Abblendscheinwerfern für Kraftfahrzeuge üblich.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird der Absatz 15 von zwei zueinander geneigten Absatzteilen 15<7, \5b gebildet, die auf beiden Seiten einer vertikalen Ebene Px liegen, die durch die Achsen Λ'-Λ' und V-V geht. Die Absatzteile 15a, 156 sind radial zu der Ebene P2, die sich durch die Mitte des Reflektors erstreckt, um einen Winkel von 0° bzw. 15° geneigt (Fig. 3). Der Absatz 15 ist in Fig. 3 als in axialer Richtung des Körpers 10 horizontal dargestellt; in der Praxis aber ist er normalerweise mit einem ausreichenden Abhebewinkel
versehen, um das Spritzpressen des Körpers 10 zu erleichtern. Aus optischen Gründen ist es besser, daß der Absatz 15 sich horizontal erstreckt oder sogar einen leicht negativen Abhebewinkel in axialer Richtung des Körpers 10 hat (um das Risiko nach oben gerichteter Reflexionen am Absatz zu verringern). Eine solche Formgebung ist möglich, erfordert jedoch die Verwendung verhältnismäßig komplizierter Formwerkzeuge.
An den Körper 10 ist eine die Öffnung 11 umgebende einstückige Außenhülse 22 mit einer weiteren Öffnung 23 unterhalb der Öffnung 11 angeformt.
In Fig.4 ist ein Scheinwerfer dargestellt, der einen Reflektor der vorstehend beschriebenen Art enthält. Der Scheinwerfer besteht aus dem Reflektorkörper 10, einer Abdeck- oder Streuscheibe 24, einer Glühlampen-Fassung 25 und einer Glühlampe 26. Die Abdeck- oder Streuscheibe 24 ist mit einem Befestigungskragen versehen, der auf der ebenen Fläche 19 des Kragens 18 des Reflektorkörpers 10 aufliegt und darauf festgeklebt ist. Die Abdeckscheibe weist ein Streumusler auf, das, wie nachstehend erläutert wird, die Wirkung der konstruktiven Maßnahmen bei der Ausbildung des Reflektors unterstützt.
Der Schirm 20 blendet den oberen Teil 24a des Randes 24£> der Streuscheibe 24 ab.
Die Glühlampe 26 ist so angeordnet, daß ihr Glühfaden 51 mit seiner Achse unmittelbar über der Achse X-X liegt, der untere Teil des Glühfadens sich also unterhalb der Achse X-X befindet. Der Glühfaden 51 ist vor dem Brennpunkt 16, aber hinter dem Brennpunkt 17 angeordnet
Da der Glühfaden sich zwischen den Brennpunkten 16 und 17 befindet, wird das von ihm abgestrahlte Licht von den beiden Reflektorteilen 13, 14 nach unten reflektiert. Das von dem Reflektor erzeugte Lichtstrahlenbild ist in Fig. 5 dargestellt, wobei der Einfluß der Streuscheibe nicht berücksichtigt ist. Der Bereich 60 des Lichtstrahls wird durch Reflexion des Lichtes von dem oberen paraboloiden Teilreflektor 13, der Bereich 61 durch Reflexion des Lichtes von dem unteren paraboloiden Teilreflektor 14 erzeugt: Das in Fig. 5 dargestellte winklige Abschneiden ist natürlich für einen Scheinwerfer vorgesehen, der an einem Kraftfahrzeug für Rechtsverkehr verwendet wird. Bei einem einteiligen paraboloiden Standardreflektor wird nur der Bereich 60 projiziert und der übrige Bereich abgeschirmt, da er sich nicht an der Stelle des Bereichs 61 befindet, sondern über dem Bereich 60 liegt: dies führt zum Bienden anderer Verkehrsteilnehmer. Der von dem Reflektor gemäß der Erfindung emittierte Strahl hat also in einem Teilbereich eine viel höhere Lichtstärke als ein von einem einteiligen paraboloiden Reflektor projizierter Strahl. Um das Ausleuchten bestimmter gewünschter Bereiche weiter zu verbessern, kann die Streuscheibe mit einem Streumuster versehen werden, das die gewünschte Lichtkonzentration z. B. am benachbarten Fahrbahnrand erzeugt. In F i g. 6 sind der benachbarte Fahrbahnrand durch die Linie 62, die Fahrbahnmitte durch die gestrichelte Linie 63 und der gegenüberliegende Fahrbahnrand durch die Linie 64 veranschaulicht. Die obere Abblendung des von dem oberen paraboloiden Teil 13 projizierten Strahls ist durch die Linie B\ angedeutet. Die Abblendlinie B1 ist scharf ausgeprägt, da sie wegen des nach unten weisenden Absatzes 15 von der Vorderkante dieses Absatzes und nicht von der Hinterkante bei nach oben weisendem Absatz gebildet wird. Die Vorderkante des Absatzes kann schärfer als die Hinterkante geformt werden und dürfte beim Beschichten der Innenfläche des Reflektors weniger verdunkelt werden als die Hinterkante.
Ein lichtstarker Teil des von dem oberen Teilreflektor 13 ausgehenden Lichtstrahls ist durch den geschlossenen Bereich A] dargestellt, der von dem Muster der Streuscheibe 24 erzeugt wird. Das von dem unteren paraboloiden Teilreflektor 14 erzeugte Beleuchtungsbild ist in Fig.6 gestrichelt dargestellt. Durch die größere 3rennweite des unteren paraboloiden Teilreflektors 14 entstehen kleinere, aber lichtstärkere Abbilder des Glühfadens als bei dem oberen paraboloiden Teilreflektor 13 mit der kürzeren Brennweite. Der untere paraboloide Teilreflektor 14 erzeugt somit Abbilder, die leicht gerichtet werden können und einen »Lichtfleck« an der gewünschten Stelle und mit der erforderlichen liefern, während der obere paraboloide Teilreflektor 13 eine maximale Sammlung des von dem Glühfaden 51 emittierten Lichts ergibt und eine gute Gesamtausleuchtung des angestrahlten Bereiches gewährleistet. Dadurch, daß der Absatz 15 nach unten weist, werden Nebenreflexionen von Glühfadenbildern vom Lampenkolben, die zu dem Absatz 15 gelangen, innerhalb des Strahlenbildes weiter nach unten und nicht nach oben aus dem Strahl hinaus reflektiert
Der untere paraboloide Teilreflektor 14 dürfte die Weitwinkel- und Straßenflächenausleuchtung um einen Faktor von 50 bis 100% bzw. 50% verbessern. Die Stärke des »Lichtflecks« dürfte um 20 bis 30% höher als bei der Beleuchtung mit einem einteiligen paraboloiden Reflektor sein, bei dem nur die Hälfte der Reflektorfläehe wirklich genutzt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einem Reflektor, einer Streuscheibe und einer Glühlampe, wobei
— der Reflektor aus einem oberen und einem unteren paraboloidförmigen Teilreflektor mit unterschiedlichen Brennweiten besteht,
— die beiden Teilreflektoren durch einen nach unten weisenden Absatz, der längs einer durch die beiden Brennpunkte gehenden horizontalen Ebene verläuft und ein scharfes horizontales Abschneiden austretender Lichtstrahlen bewirkt, miteinander verbunden sind,
— der untere Teilreflektor eine größere Brennweite und eine kleinere axiale Höhe als der obere Teilreflektor hat,
— die optische Achse des oberen Teilreflektors sich horizontal erstreckt und diejenige des unteren Teilreflektors mit derjenigen des oberen Teilreflektors zusammenfällt oder geringfügig nach unten geneigt ist,
— der Glühfaden der Glühlampe zwischen den beiden Brennpunkten der Teilreflektoren angeordnet ist und
— am Rand des Reflektors eine kreisförmige Auflagefläche für einen mit der Streuscheibe einstückig verbundenen, im wesentlichen axial verlaufenden Kragen vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
— die gedachten Scheitel der beiden Teilreflektoren (13, 14) zusammenfallen;
— der obere Teilreflektor (13) gegenüber der kreisförmigen Auflagefläche (19) so weit vorsteht, daß sein Rand (20) in den durchsichtigen Kragen (24a) der Streuscheibe (24) hineinragt und diesen abschirmt; und
— der die beiden Teilreflektoren (13, 14) verbindende Absatz (15) eine vom äußeren Reflektorrand bis zu einer zentralen Scheitelöffnung (11) abnehmende Breite aufweist.
DE2726951A 1976-06-18 1977-06-15 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Expired DE2726951C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25310/76A GB1581135A (en) 1976-06-18 1976-06-18 Lamp reflector
GB1799077 1977-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726951A1 DE2726951A1 (de) 1977-12-29
DE2726951C2 true DE2726951C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=26253043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726951A Expired DE2726951C2 (de) 1976-06-18 1977-06-15 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4149229A (de)
JP (1) JPS5319692A (de)
AU (1) AU504905B2 (de)
BR (1) BR7703943A (de)
DE (1) DE2726951C2 (de)
FR (1) FR2394744A1 (de)
IT (1) IT1078917B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246631A (en) * 1978-05-23 1981-01-20 Lucas Industries Limited Vehicle headlamp
FR2460442A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Cibie Projecteurs Nouvelle structure de projecteur, notamment de projecteur d'automobile
FR2487040A1 (fr) * 1980-02-29 1982-01-22 Marchal Equip Auto Projecteur d'eclairage notamment pour vehicules automobiles
DE3049087A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
JPS5896606U (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 市光工業株式会社 車輌用前照灯
DE3218702A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugscheinwerfer
US4412275A (en) * 1982-12-17 1983-10-25 General Motors Corporation Support housing for a vehicle headlamp
US4414614A (en) * 1982-12-17 1983-11-08 General Motors Corporation Spring clip for a vehicle headlamp retainer member
US4412274A (en) * 1982-12-17 1983-10-25 General Motors Corporation Support housing for a vehicle headlamp
US4415956A (en) * 1982-12-17 1983-11-15 General Motors Corporation Retainer member for a vehicle headlamp
US4528619A (en) * 1983-06-24 1985-07-09 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit providing hermetic seal and fixed alignment for electric lamp contained therein and automobile headlight utilizing same
US4566056A (en) * 1984-03-08 1986-01-21 Stanley Electric Co., Ltd. Headlamp for vehicle
DE3525041C2 (de) * 1985-07-13 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JPS6258502A (ja) * 1985-08-10 1987-03-14 スタンレー電気株式会社 ヘツドランプ用複合反射鏡
GB8903738D0 (en) * 1989-02-18 1989-04-05 Carello Lighting Plc Lamp reflector
DE19535704A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
IT1308101B1 (it) * 1999-05-17 2001-11-29 Fiat Ricerche Proiettore adattativo per autoveicoli

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB210303A (en) * 1923-02-23 1924-01-31 Harold Workman Improvements in projection lamps
US1702746A (en) * 1926-05-26 1929-02-19 Walter C Prichard Automobile headlight
FR698928A (fr) * 1930-07-16 1931-02-06 Perfectionnements aux phares ou projecteurs
US1974982A (en) * 1931-07-30 1934-09-25 Christmas Burton Lamp
US1995012A (en) * 1932-05-13 1935-03-19 Rivier Louis Lighting device
US2225816A (en) * 1939-02-06 1940-12-24 Hall C M Lamp Co Lamp
DE1869709U (de) * 1960-01-22 1963-04-04 Philips Nv Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
FR1400370A (fr) * 1963-06-17 1965-05-28 Réflecteur pour projecteur lumineux
FR1545880A (fr) * 1967-10-05 1968-11-15 Cibie Projecteurs Nouveaux perfectionnements aux projecteurs à faisceau coupé, notamment aux projecteurs de croisement pour véhicules automobiles
US3688149A (en) * 1970-10-01 1972-08-29 Westinghouse Electric Corp Vehicle headlamp having a dual-segment reflector
DE7041565U (de) * 1970-11-02 1971-06-09 Mamrud A Reflektor fuer lichtreklamen und illuminationen
FR2135432B1 (de) * 1971-05-04 1973-11-30 Laribe Armand
ES189618Y (es) * 1972-03-17 1974-10-16 The Lucas Electrical Company Limited Reflector de faro.
FR2280858A2 (fr) * 1973-09-04 1976-02-27 Sev Marchal Reflecteur en deux elements assembles
IT1016656B (it) * 1973-12-12 1977-06-20 Westfaelische Metall Industrie Proiettore per veicoli
JPH041503U (de) * 1990-04-16 1992-01-08

Also Published As

Publication number Publication date
AU2609777A (en) 1978-12-21
JPS5319692A (en) 1978-02-23
AU504905B2 (en) 1979-11-01
FR2394744A1 (fr) 1979-01-12
JPS5654641B2 (de) 1981-12-26
DE2726951A1 (de) 1977-12-29
FR2394744B1 (de) 1982-06-04
BR7703943A (pt) 1978-04-11
US4149229A (en) 1979-04-10
IT1078917B (it) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE69830657T2 (de) Fahrzeuglampe mit reduzierter blendung
DE4127402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2144300A1 (de) Reflektor
DE4409378A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit gleichförmigem Aussehen
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
EP0307657A2 (de) Abblendlicht-Scheinwerfer
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE68917555T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE4413833A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3239754C2 (de)
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10161922B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10218733A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3527877C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19726497B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Direktlichtabdeckung mit vertikalem Tragarm und einem geeigneten Spiegel
DE19823105B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung
DE19851044A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte aus der Lichtenergie für das Fernlicht
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0012836B1 (de) Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation