DE4127402A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE4127402A1
DE4127402A1 DE4127402A DE4127402A DE4127402A1 DE 4127402 A1 DE4127402 A1 DE 4127402A1 DE 4127402 A DE4127402 A DE 4127402A DE 4127402 A DE4127402 A DE 4127402A DE 4127402 A1 DE4127402 A1 DE 4127402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
headlight
pull
lamp
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4127402A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidetoshi Terao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4127402A1 publication Critical patent/DE4127402A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • F21S41/395Attachment thereof specially adapted to extension reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/30Fog lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/15Side marker lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug der Bauart mit beweglichem Reflektor, und insbesondere auf einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit ei­ ner verbesserten Haltekonstruktion eines Auszugsreflek­ tors, der zwischen der vorderen Linsenscheibe und dem Re­ flektor des Scheinwerfers angeordnet ist.
Bei einem Kraftfahrzeug-Scheinwerfer ist es im Gegensatz zu anderen Fahrzeugleuchten, wie Rückleuchten und Fahrtrichtungsanzeigeleuchten, zur Erfüllung der Sicher­ heitsbestimmungen bei der Montage, der Einstellung oder dem Auswechseln wesentlich, daß man den Neigungswinkel der optischen Achse der Leuchte einstellen kann. Dies bedeu­ tet, daß es notwendig ist, den Strahlwinkel des Scheinwer­ fers mit Hilfe einer sogenannten Scheinwerfereinstellung einstellen zu können. Zu diesem Zweck umfaßt im allgemei­ nen eine Scheinwerfereinheit einen Reflektor, und eine Glühlampe ist schwenkbar im Scheinwerfergehäuse gelagert. Der Neigungswinkel des Reflektors ist mit Hilfe einer Scheinwerfereinstelleinrichtung einjustierbar.
Bei der Scheinwerfereinstellung eines Scheinwerfers mit beweglichem Reflektor ist es zur Einstellung des Reflek­ tors erforderlich, einen Raum zwischen dem Lampengehäuse und dem Reflektor und einen Raum zwischen der vorderen Linsenscheibe und dem Reflektor zu haben. Jedoch können diese Räume über die vordere Linsenscheibe von außen ein­ gesehen werden, und die Innenwand des Lampengehäuses kann über die Räume gesehen werden. Daher hat ein solcher Scheinwerfer ein ungenügendes äußeres Erscheinungsbild.
Ferner verringern die Räume, die insgesamt gesehen, rah­ menähnlich ausgelegt sind, die zur Verfügung stehenden Bauräume im Inneren des Scheinwerfers.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurde ein Schein­ werfer mit einem ausziehbaren Reflektor vorgeschlagen. Der Auszugsreflektor ist ein zylindrisches oder konisches Teil, welches im wesentlichen hinsichtlich den Abmessungen mit der vorderen Öffnung des Reflektors übereinstimmt, und das eine reflektierende, innere Fläche hat. Der Auszugsre­ flektor ist derart angeordnet, daß die vorstehend angege­ benen Räume zwischen dem Reflektor und dem Lampengehäuse und zwischen dem Reflektor und der vorderen Linsenscheibe bzw. vorderen Glasscheibe abgedeckt sind.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines üblichen Scheinwerfers mit einem derartigen Auszugsreflek­ tor. (Siehe europäisches Patent 00 54 444). In Fig. 9 ist mit 1 eine Fahrzeugkarosserie, mit 2 ein Stoßfänger, mit 3 ein Lampengehäuse, das an der Fahrzeugkarosserie 1 ange­ bracht ist, mit 4 ein vorderes Linsenglas, das die vordere Öffnung des Lampengehäuses 3 überdeckt, mit 5 ein Reflek­ tor, der im Inneren des Scheinwerfergehäuses 3 derart an­ geordnet ist, daß er frei eine Neigungsstellung einnehmen kann, mit 6 eine Glühlampe und mit 7 ein Auszugsreflektor bezeichnet. Der Auszugsreflektor 7 ist einteilig mit dem Scheinwerfergehäuse 3 ausgebildet. Insbesondere wird der Auszugsreflektor 3 von einem im wesentlichen konischen Teil gebildet, welches eine vordere Öffnung hat, die in die vordere Öffnung des Scheinwerfergehäuses 3 übergeht, und das eine hintere Öffnung hat, die im wesentlichen die gleiche Größe wie die vordere Öffnung des Reflektors 5 hat.
Der vorstehend genannte, übliche Scheinwerfer ist durch das Vorsehen des Auszugsreflektors 7 dahingehend nachtei­ lig, daß die zum Ausbilden des Scheinwerfergehäuses einge­ setzte Metallform in zwingender Weise groß bemessen ist, und daß die Abgratform hierfür kompliziert ausgelegt ist. Dies bedeutet, daß das Scheinwerfergehäuse mit dem Aus­ zugsreflektor schwer herzustellen ist, und daß es daher mit hohen Herstellungskosten verbunden ist.
Ferner ist ein großer Zwischenraum G zwischen der vorderen Linsenscheibe 4 und dem Auszugsreflektor 7 vorhanden. Als Folge hiervon tritt ein Teil des von der Glühlampe 6 abge­ gebenen Lichts nach oben über den Zwischenraum G aus, und ein weiterer Teil des abgegebenen Lichts tritt nach unten über den Zwischenraum aus. Diese beiden Teile des abgege­ benen Lichts, welche unterhalb des Zwischenraums an dem Stoßfinger 2 zurückreflektiert werden, können die Fahrer von entgegenkommenden Fahrzeugen blenden. Zusätzlich tritt ein Teil des abgegebenen Lichts an den Seitenwänden der Linsenscheiben aus, so daß es äußerst schwierig ist, wei­ tere Leuchten neben der Scheinwerferleuchte vorzusehen. Ferner ist die Dicke t mit der Verbindung 9 des Scheinwer­ fergehäuses 3 und des Auszugreflektors 7 groß, d. h. etwa 2mal so groß wie die Wanddicke des Scheinwerfergehäuses 3, da die Verbindungsstelle 9 entsprechend Fig. 9 gefaltet ist. Wenn daher die Glühlampe eingeschaltet wird, er­ scheint die Verbindungsstelle 9 dunkel, wenn man auf den Scheinwerfer blickt. Dies bedeutet, daß der Scheinwerfer nach wie vor noch ein unzulängliches, äußeres Erschei­ nungsbild hat.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einem üblichen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, bei dem sich die Metallform zur Ausbildung des Scheinwerfergehäu­ ses in vereinfachter Weise gestalten läßt, die Erzeugung von dunklen Bereichen in Folge des Vorhandenseins des Aus­ zugsreflektors im wesentlichen vermieden wird, und der Zwischenraum zwischen der vorderen Linsenscheibe und des Auszugsreflektors derart möglichst klein gehalten wird, daß die nach oben, unten und zur Seite über den Zwischen­ raum austretende Lichtmenge vermindert wird.
Nach der Erfindung wird hierzu ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, bei dem ein Reflektor, an dem eine Glühlampe angebracht ist, im Inneren eines Scheinwerfergehäuses derart angeordnet wird, daß der Scheinwerfereinstellvorgang des Reflektors unbehindert möglich ist, wobei nach der Erfindung ein Einzugsreflektor zwischen dem Reflektor und der vorderen Linsenscheibe vor­ gesehen ist, der Auszugsreflektor gesondert vom Scheinwer­ fergehäuse ausgebildet ist, das vordere Ende des Auszugs­ reflektors in der Nähe oder in Kontakt mit der inneren Fläche der vorderen Linsenscheibe gehalten angeordnet ist, um den Zwischenraum zwischen dem Auszugsreflektor und der vorderen Linsenscheibe möglichst klein zu halten, und das hintere Ende des Auszugsreflektors einen Abstand von dem Reflektor derart hat, daß der Auszugsreflektor das offene Endteil des Reflektors während des Scheinwerfereinstell­ vorganges des Reflektors nicht behindern kann.
Der Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug nach der Erfindung kann mit anderen Leuchten derart kombiniert werden, daß die anderen Leuchten auf beiden Seiten des Scheinwerfers im Inneren eines einzigen Scheinwerfergehäuses zusammen mit dem Scheinwerfer angeordnet sind, und daß die weiteren Leuchten übereinanderliegend angeordnet sind, und daß Lichtabschirmungswände für die Leuchten auf beiden Seiten des Scheinwerfers vorgesehen sind, um die Zwischenräume zwischen dem Reflektor und dem Auszugsreflektor abzudec­ ken.
Bei dem Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug nach der Erfin­ dung ist der Auszugsreflektor als ein von dem Scheinwer­ fergehäuse gesondertes Teil ausgebildet, und das vordere Ende des Auszugsreflektors ist in der Nähe oder in Kontakt mit der inneren Fläche der vorderen Linsenscheibe gehalten angeordnet. Durch diese Auslegung ist im wesentlichen kein Zwischenraum zwischen dem Auszugsreflektor und der vorde­ ren Linsenscheibe vorhanden, und hierdurch wird ermög­ licht, daß die Verbindung zwischen dem Auszugsreflektor und dem Scheinwerfergehäuse entfallen kann.
Ferner ist der Auszugsreflektor in einem Abstand von dem Reflektor derart gehalten, daß der Auszugsreflektor nicht den Scheinwerfereinstellvorgang des Reflektors behindern kann, wobei die Zwischenräume zwischen dem Auszugsreflek­ tor und dem Reflektor durch die lichtabschirmenden Wände abgedeckt sind, die für die Reflektoren der anderen Leuch­ ten vorgesehen sind, die auf beiden Seiten des Scheinwer­ fers derart angeordnet sind, daß das Licht des Scheinwer­ fers nicht auf die anderen Leuchten über die Zwischenräume gerichtet werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht längs der Linie I-I in Fig. 2 zur Verdeutlichung eines Beispiels einer Kombinationsleuchte mit einem Fahr­ zeugscheinwerfer nach der Erfindung,
Fig. 2 und 3 jeweils eine Vorderansicht und eine Drauf­ sicht der Kombinationsleuchte,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 2,
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie VII- VII in Fig. 2,
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie VIII- VIII in Fig. 2,
Fig. 9 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung ei­ ner Haltekonstruktion eines Auszugsreflek­ tors bei einem üblichen Scheinwerfer.
Eine Kombinationsleuchte, bei welcher die Erfindung ver­ wirklicht ist, ist in Fig. 1 gezeigt. Eine derartige Kom­ binationsleuchte umfaßt eine Lampenkammer 15, die von ei­ nem Scheinwerfergehäuse 3 gebildet wird, das an einer Fahrzeugkarosserie 1 angebracht ist, und die von einem vorderen Linsenglas 4 abgedeckt wird, welches hermetisch dichtschließend die vordere Öffnung 14 des Scheinwerferge­ häuses 3 verschließt. Vier Leuchten sind im Inneren der Lampenkammer 15 in Breitenrichtung des Fahrzeuges, nämlich eine Nebelleuchte 10, ein Scheinwerfer 11, eine Begren­ zungsleuchte 12 und eine Fahrtrichtungsanzeigerleuchte 13 angeordnet. Die Kombinationsleuchte nach Fig. 1 ist auf der linken Seite der Fahrzeugkarosserie vom Fahrersitz aus gesehen angeordnet.
Das vordere Linsenglas 4 ist eine Klarglasscheibe, welche die gesamte, vordere Öffnung des Scheinwerfergehäuses 3 bedeckt. Diese vordere Glasscheibe 4 ist in einer Horizon­ talschnittansicht im wesentlichen L-förmig ausgebildet. Insbesondere ist die vordere Glasscheibe 4 derart ausge­ bildet, daß sie im wesentlichen der Krümmung des vorderen Endteils der Fahrzeugkarosserie folgt, an welcher der Scheinwerfer eingebaut ist, und insbesondere ist sie der­ art ausgelegt, daß sie sich über die Seite der Fahrzeugka­ rosserie wenigstens teilweise erstreckt. Die vordere Glas­ scheibe 4 hat einen Dichtschenkel 16, der längs des ge­ samten äußeren Umfangsrandes der Rückfläche der vorderen Glasscheibe 4 vorsteht. Der Dichtschenkel 16 arbeitet mit einem Klebstoff 18 in einer ringförmigen Nut 17 zusammen, welche im Bereich der vorderen Öffnung des Scheinwerferge­ häuses 3 ausgebildet ist. Zusätzlich ist die vordere Glas­ scheibe an einigen Punkten mit C-förmigen Flachfedern 19 fest mit dem Scheinwerfergehäuse 3 verbunden.
Die Nebelleuchte 10, welche in den Fig. 1, 4 und 5 ge­ zeigt ist, umfaßt eine Leuchteneinheit 25 einschließlich einer Glühlampe 22, eines elliptischen Spiegels 23, wel­ cher im Inneren des Scheinwerferkörpers 3 am linken Ende (in Fig. 1) angebracht ist, wobei der Spiegel 23 eine re­ flektierende Fläche hat, die im wesentlichen die Form ei­ nes Rotationsellipsoids hat und von einer Aluminiumschicht auf der inneren Fläche gebildet wird, die mittels Vakuum­ aufdampfen aufgebracht ist, und umfaßt eine Kollektivlinse bzw. Feldlinse 24. Eine Einstelleinrichtung 26 ist zur Einstellung des Abstrahlwinkels der Leuchteneinheit 25 in einer vertikalen Ebene vorgesehen. Eine Lampeneinsetzöff­ nung 23 ist am hinteren Endabschnitt des elliptischen Spiegels 23 ausgebildet. Die Lampe 22 der Nebelleuchte wird in den elliptischen Spiegel 23 über die Lampenein­ setzöffnung 23 mit Hilfe des Glühlampenbasisteiles 29 ein­ gesetzt, welches einen Flansch hat. Der Flansch des Glühlampenbasisteils 29 wird gegen den Rand der Lampenein­ setzöffnung 28 mit Hilfe einer Fixierfeder gedrückt, von welcher ein Endabschnitt an dem hinteren Endabschnitt des elliptischen Spiegels 23 angebracht ist. Die Glühlampe 22 ist derart angeordnet, daß ihr Glühfaden am ersten Brenn­ punkt P1 des elliptischen Spiegels 23 liegt.
Die Kollektivlinse 24 ist gelb, und die vordere Fläche wird von einer konvexen Fläche, wie einer paraboloidförmi­ gen Fläche gebildet, und die hintere Fläche wird von einer ebenen Fläche gebildet. Die Kollektivlinse 24 ist mittels eines Haltes derart angeordnet, daß ihr Brennpunkt im we­ sentlichen am zweiten Brennpunkt P2 des elliptischen, re­ flektierenden Spiegels 23 liegt. Somit werden Lichtstrah­ len von der Glühlampe 22, die am elliptischen Spiegel 23 reflektiert werden, am zweiten Brennpunkt P2 konzentriert, und dann in einem schmalen Raum um die optische Achse mit Hilfe der Kollektivlinse 24 gesammelt. Dies bedeutet, daß die Lichtstrahlen in parallele Lichtstrahlen umgewandelt werden, welche den Bereich vor dem Fahrzeug ausleuchten.
Der Halter 27 ist zylindrisch ausgebildet. Ein metalli­ sches Verbindungsstück 30 (Fig. 4) ist fest an der äuße­ ren, zylindrischen Fläche des vorderen Endabschnitt des Halters 27 mittels Halteschrauben 31 gehalten, um hier­ durch den Umfangsabschnitt der Kollektivlinse 24 an dem Halter 27 festzulegen. Ein Schatten 32 ist im Inneren des Halters 27 vorgesehen, um einen Teil des Lichtstrahles von der Glühlampe 22 zu blockieren, um hierdurch die Vertei­ lung des Lichts mit Schnittlinien entsprechend den Erfor­ dernissen bereitzustellen.
Die vorstehend genannte Einstelleinrichtung 26, welche in Fig. 5 gezeigt ist, umfaßt ein Paar von rechten und lin­ ken Halteschrauben 36, welche derart ausgelegt sind, daß sie einen elastisch verformbaren Halter 87 festlegen, der am hinteren Endabschnitt des elliptischen Spiegels 23 vor­ gesehen ist, und zwar der mittels eines Distanzstückes 25 im Zusammenwirken mit dem Halteabschnitt 23 des reflektie­ renden Spiegels des Scheinwerferkörpers 3. Ferner eine selbsthemmende Mutter 37 am oberen Endabschnitt des Halte­ teils 34 vorgesehen, und eine Stellschraube 38 durchsetzt die hintere Wand des Scheinwerfergehäuses 3 derart, daß sie nur derart gedreht werden kann, daß ihr Endabschnitt in Eingriff mit der selbsthemmenden Mutter 37 ist. Durch Verdrehen der Stellschraube 38 wird die selbsthemmende Mutter 37 längs der Stellschraube 38 derart bewegt, daß das Halteteil 34 in einer vertikalen Ebene geneigt wird, und daß durch die integrale Verbindung des elliptischen Spiegels 23 mit dem Tragteil diese Anordnung in dieselbe Richtung geneigt wird. Hierdurch läßt sich der Abstrahl­ winkel der Nebelleuchte 10 einstellen.
Ein Schutzteil 41 (Fig. 1 und 4) ist vor dem Halter 27 vorgesehen. Das Schutzteil 41 bedeckt den Zwischenraum zwischen der Kollektivlinse 24 und dem Scheinwerfergehäuse 3 und den Raum zwischen dem Scheinwerfergehäuse und dem Reflektor 53 des Scheinwerfers 11 (welcher nachstehend noch näher beschrieben wird). Hierdurch werden die die Kollektivlinse 24 umgebenden Bauteile gegenüber der von dieser erzeugten Wärme abgeschirmt. Die Schutzeinrichtung 41 umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 41A und einen ko­ nischen Abschnitt 41B, welcher als eine Einheit aus Alumi­ nium oder einem Kunstharz derart ausgebildet sind, daß das konische Teil 41B im Inneren des zylindrischen Abschnittes 41A liegt, wobei das vordere Ende des Erstgenannten in das vordere Ende des Letztgenannten übergeht. Eine Aluminium­ schicht ist auf der Innenwand der Schutzeinrichtung 41 mittels Vakuumaufdampfen ausgebildet, um eine reflektie­ rende Fläche zu bilden. Der Durchmesser der hinteren, end­ seitigen Öffnung des konischen Abschnitts 41B ist gering­ fügig größer als der Außendurchmesser der Kollektivlinse 24.
Eine Lampeneinsetzöffnung 43 ist in der hinteren Wand des Scheinwerfergehäuses 3 an einer der Position der Nebel­ leuchte 10 entsprechenden Stelle ausgebildet. Die derart ausgebildete Lampeneinsetzöffnung 43 ist mittels einer hinteren Abdeckung 45 hermetisch dicht verschlossen, wel­ che darin passend mittels eines O-Rings 44 angeordnet ist.
Der nach den Fig. 1, 2 und 6 bis 8 gezeigte Scheinwer­ fer 11 umfaßt eine Leuchteneinheit 54, die eine Glühlampe 50 und einen Reflektor 53 umfaßt, welcher eine Lampenein­ setzöffnung 51 am hinteren Endabschnitt hat. Ferner ist eine Sockelabdeckung 56, hergestellt aus einem elastischen Material, wie Kautschuk, vorgesehen, und es ist eine Ein­ stelleinrichtung für den Reflektor 53 vorgesehen. Die Glühlampe 50 wird in den Reflektor 53 über die Glühlampen- Einsetzöffnung 51 mit Hilfe des Basisteils 52 der Glühlampe eingesetzt. Die Sockelabdeckung 56 hat eine Mit­ telöffnung, welche hermetisch dicht schließend in Eingriff mit dem hinteren Endabschnitt des Basisteils 52 der Glühlampe 50 ist, und sie hat einen Umfangsabschnitt, wel­ cher einen hermetisch dichten Abschluß an der Lampenein­ setzöffnung 55 bildet, welche im Scheinwerfergehäuse 3 ausgebildet ist.
Die Glühlampe 50 für den Scheinwerfer ist eine Halogen­ lampe, welche einen ersten Glühfaden (nicht gezeigt) zur Bildung eines niedrigen Strahls und einen zweiten Glühfa­ den (nicht gezeigt) zur Bildung eines hohen Strahls hat.
Das Basisteil 52 der Glühlampe ist passend in die Lampen­ einsetzöffnung 51 eingesetzt, welche im Reflektor 53 aus­ gebildet ist, und sie ist mit Hilfe einer Fixierfeder 60 festgelegt, deren einer Endabschnitt an dem hinteren Endabschnitt des Reflektors 53 angebracht ist.
Der Reflektor 53 hat eine vordere Öffnung, welche im we­ sentlichen viereckförmig ausgebildet ist, und eine Rück­ wand, deren innere Fläche in Form eines Rotationsparabolo­ ids ausgebildet ist. Die innere Fläche ist mit einer re­ flektierenden Fläche gebildet von einer Aluminiumschicht versehen, welche mittels Vakuumaufdampfen aufgebracht ist. Die Einstelleinrichtung 57 ist derart ausgelegt, daß der Reflektor 53 horizontal und vertikal verschwenkbar ist, um hierdurch die Neigung der optischen Achse, d. h. des Ab­ strahlwinkels, einzustellen.
Die Einstelleinrichtung 57 umfaßt eine Einrichtung 62 mit einer Schwenkgelenkeinrichtung (Fig. 8) und zwei Nei­ gungseinrichtungen 63 (Fig. 7) und 64 (Fig. 8), welche den Reflektor 53 an drei Punkten tragen.
Die Einrichtung 62 mit einem Schwenkgelenk umfaßt nach Fi­ gur 8 eine Schwenkgelenkwelle 65, welche in den oberen, rechten Endabschnitt der Rückwand des Scheinwerfergehäuses 10 eingebettet ist, und ein beutelförmig ausgebildetes La­ ger 66, welches passend in einem oberen Teil der Rückwand des Reflektors 53 angeordnet ist. Der Endabschnitt der Schwenkgelenkwelle 65 ist mit einem sphärischen Kopf 67 versehen, welcher gleitbeweglich in Eingriff mit dem sphä­ rischen Sitz 68 des beutelförmigen Lagers 66 ist. Die Mitte O des sphärischen Kopfes 72 ist der Drehmittelpunkt des Reflektors 53. Die Schwenkgelenkwelle 70 ist an einer Stelle in vorbestimmten Abständen von der horizontalen Achse (oder horizontalen optischen Achslinie) X und einer vertikalen Achse (oder optischen vertikalen Achslinie) Y angeordnet, welche durch die Mitte O1 (Fig. 2) der Glühlampe 50 geht, wenn man die Messung nach oben in Rich­ tung nach rechts vornimmt.
Die Neigungseinrichtung 63 ist auf der Seite vorgesehen, welche der Seite gegenüberliegt, an der die Schwenkgelenk­ einrichtung 62 vorgesehen ist. Insbesondere ist die Nei­ gungseinrichtung 63 derart angeordnet, daß sie hinsicht­ lich ihrer Position im wesentlichen symmetrisch zu der Schwenkgelenkwelle 62 bezüglich der vertikalen Achse Y ist, welche den Mittelpunkt O1 der Glühlampe 50 schneidet. Somit kann mit Hilfe der Neigungseinrichtung 63 der Re­ flektor 53 in horizontaler Richtung verschwenkt werden. Dies bedeutet, daß der Abstrahlwinkel in einer horizonta­ len Ebene hiermit eingestellt werden kann. Somit kann die Neigungseinrichtung 63 für die Horizontaleinstellung ge­ nutzt werden. Die Neigungseinrichtung 63 nach Fig. 7 um­ faßt eine Einstellschraube 70, welche in Gewindeeingriff mit dem oberen Teil der Rückwand des Scheinwerfergehäuses 3 ist, und eine selbsthemmende Mutter 71, mit der der vor­ dere Endabschnitt der Stellschraube 70 in Gewindeeingriff ist.
Die andere Neigungseinrichtung 64, die zur Vertikalein­ stellung genutzt wird, liegt unterhalb der Schwenkgelenk­ einrichtung 62. Insbesondere ist die Neigungseinrichtung 64 hinsichtlich der Position symmetrisch zur Schwenkge­ lenkeinrichtung 62 bezüglich der Horizontalachse X (Fig. 2) angeordnet. Somit kann mit Hilfe der Neigungseinrich­ tung 64 der Reflektor 53 in vertikaler Richtung ver­ schränkt werden. Hiermit läßt sich somit der Abstrahlwin­ kel in einer vertikalen Ebene einstellen.
Die Neigungseinrichtung 64 nach Fig. 8 umfaßt eine Ein­ stellschraube 73, welche im wesentlichen horizontal ver­ läuft sowie in Längsrichtung verläuft, und welche in Ge­ windeeingriff mit dem Scheinwerfergehäuse 3 unter Begren­ zung einer Axialbewegung ist. Der vordere Endabschnitt der Einstellschraube 73 ist in Gewindeeingriff mit einer selbsthemmenden Mutter 74, die am unteren Endabschnitt der Rückwand des Reflektors 53 angebracht ist. Der hintere Endabschnitt der Einstellschraube 73 ist in einen Getrie­ bekasten 74 eingesetzt, der an der Rückwand des Scheinwer­ fergehäuses 3 angebracht ist, und sie ist in Wirkverbin­ dung mit einem Kegelrad 76. Der Getriebekasten hat eine Stange 78, die im wesentlichen senkrecht zur Einstell­ schraube 73 verläuft, und es ist ein Kegelrad 80 vorgese­ hen, welches mit dem unteren Ende der Stange 78 verbunden ist und mit dem vorstehend angegebenen Kegelrad 76 zusam­ menarbeitet. Der obere Endabschnitt der Stange 78 verläuft längs des Scheinwerfergehäuses 3 nach oben.
Wenn die Einstellschraube 70 der Neigungseinrichtung 63 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges von dem Scheinwer­ fergehäuse 3 von oben her verdreht wird, wird die selbst­ hemmende Mutter 77 längs der Einstellschraube 70 derart bewegt, daß sich die letztgenannte nur drehen kann. Als Folge hiervon wird der Reflektor 73 um die Linie L1 (Fig. 2) horizontal verschwenkt, welche den vorstehend angegebe­ nen Schwenkmittelpunkt O (Fig. 2) und die weitere Nei­ gungseinrichtung 64 verbindet, wie dies mit gebrochener Linie mit zwei Punkten in Fig. 1 verdeutlicht ist. Hier­ durch wird somit der Abstrahlwinkel in einer horizontalen Ebene eingestellt.
Auch kann die Stange 78 der Neigungseinrichtung 64 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges von oben her verdreht werden. Die Drehung der Stange 78 wird über die Kegelräder 80 und 76 auf die Einstellschraube 73 zur Verdrehung der­ selben übertragen. Als Folge hiervon wird die selbsthem­ mende Mutter 74 längs der Einstellschraube 73 bewegt, da die Einstellschraube 73 sich lediglich drehen kann. Hier­ durch wird der Reflektor 53 vertikal um die Linie L2 (Fig. 2) verschwenkt, welche den vorstehend genannten Mittelpunkt O (Fig. 2) und die Neigungseinrichtung 63 verbindet, wie dies mit gebrochener Linie mit zwei Punkten in den Fig. 6 und 8 eingetragen ist. Hierdurch läßt sich der Abstrahlwinkel in einer vertikalen Ebene einstel­ len. Für diesen Einstellvorgang ist ein Zwischenraum G1 zwischen der inneren Fläche des Scheinwerfergehäuses 3 und dem Reflektor 53 vorgesehen.
Die vorstehend genannte Einstelleinrichtung 57 ist von an sich bekannter Bauart.
Bei dem vorstehend genannten Scheinwerfer 11 ist ein Aus­ zugsreflektor 83 (Fig. 1, 2 und 4 bis 8) vor dem Re­ flektor 53 vorgesehen. Der Auszugsreflektor, welcher von dem Reflektor 53 als gesondertes Bauteil ausgebildet ist, deckt den Zwischenraum G1 zwischen dem Scheinwerfergehäuse 3 und dem Reflektor 53 und die Zwischenräume zwischen der vorderen Linsenscheibe 4 und den Seiten des Reflektors 53 ab. Der Auszugsreflektor 53 ist aus Aluminium oder Kunst­ harz hergestellt. Der Auszugsreflektor 83 ist in Form ei­ nes Zylinders ausgelegt, dessen Schnittfläche im wesentli­ chen gleich der Ausgestaltungsform der vorderen Öffnung des Reflektors 53 ist. Die innere Fläche des Auszugsre­ flektors 83 wird von einer reflektierenden Fläche gebil­ det. Die oberen und unteren Endabschnitte des Auszugsre­ flektors sind mit Hilfe einer Mehrzahl von Befestigungs­ teilen 84 festgelegt, welche im Inneren des Scheinwerfer­ gehäuses 3 ausgebildet sind. Ferner sind hierzu Befesti­ gungsschrauben 85 vorgesehen.
Der vordere Randabschnitt des Auszugsreflektors 83, wel­ cher nach außen konisch verlaufend ausgebildet ist, ist in der Nähe der Innenfläche der vorderen Linsenscheibe 4 lie­ gend angeordnet (oder er ist in Kontakt mit der vorderen Linsenscheibe 4), wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, so daß kein Zwischenraum zwischen der vorderen Linsenscheibe 4 und dem Auszugsreflektor 83 gebildet wird. Andererseits sind an dem hinteren Randabschnitt des Auszugsreflektors 83, welcher der vorderen Öffnung des Reflektors 53 zuge­ wandt ist, Zwischenräume G2 und G3 vorhanden, welche für die Ermöglichung der Einstellung des Reflektors 53 (Fig. 1) notwendig sind, vorgesehen.
Ein Hilfsauszugsreflektor 88 ist einteilig mit der äußeren Fläche der linksliegenden Wand 83a (auf der linken Seite in Fig. 1 gezeigt) des Auszugsreflektors 83 derart ausge­ bildet, daß er die Schutzeinrichtung 41 umgibt, und daß er zusammen mit der Schutzeinrichtung 41 einen Schutz für die Nebelleuchte 10 bildet. Das hintere Ende der Hilfsverlän­ gerungsschutzeinrichtung 88 ist mit der hinteren, endsei­ tigen Öffnung des zylindrischen Abschnitts 41A der Schutz­ einrichtung 41 verbunden.
Der elliptische Spiegel 23 der Nebelleuchte 10 dient als ein lichtabschirmendes Teil, welches den Zwischenraum G2 (Fig. 1) zwischen dem vorderen Endabschnitt der linkslie­ genden Wand 53a des Reflektors 53 des Scheinwerfers 11 und dem hinteren Endabschnitt der linksliegenden Wand 83a des Auszugsreflektors 83 abdeckt. Hierdurch lassen sich Schwierigkeiten hinsichtlich des von der Glühlampe abgege­ benen Lichts am elliptischen Spiegel 23 vermeiden, welcher über das vordere Linsenglas 4 schräg von vorne von dem Fahrzeug aus gesehen zu sehen ist.
Die Begrenzungsleuchte 12 umfaßt nach Fig. 1 eine Glühlampe 90, einen Sockel 91 zum Halten der Glühlampe 90, und einen Reflektor 92, welcher fest im Inneren des Scheinwerfergehäuses 3 angeordnet ist. Der Sockel 91 ist über einen O-Ring 95 in Eingriff mit einer Lampenhalteöff­ nung 94, welche in der hinteren Wand des Scheinwerferge­ häuses 3 ausgebildet ist. Die innere Fläche des Reflektors 92 ist mit einer reflektierenden Fläche versehen, die von einer Aluminiumschicht gebildet wird, die mittels Vakuum­ aufdampfen aufgebracht ist. Die linksliegende Wand 92a (auf der linken Seite in Fig. 1) des Reflektors 92 ver­ läuft nach vorne und ist mit dem vorderen Rand der rechts­ liegenden Wand 83b des vorstehend angegebenen Auszugsre­ flektors 83 derart verbunden, daß diese als eine lichtab­ schirmende Wand dient, um den Zwischenraum G3 zwischen dem vorderen Endabschnitt der rechtsliegenden Wand 53b des Re­ flektors 53 des Scheinwerfers 11 und dem hinteren Endab­ schnitt der rechtsliegenden Wand 83b des Auszugsreflektors 83 abzudecken. Hierdurch lassen sich Schwierigkeiten be­ züglich des Innenraums des Scheinwerfers 11 oder der Be­ grenzungsleuchte 12 vermeiden, welche über die vordere Linsenscheibe 4 schräg von vorne des Fahrzeugs gesehen sichtbar ist. Auch wird hierdurch vermieden, daß von den Glühlampen 50 und 90 abgegebene Lichtstrahlen durch den Zwischenraum G3 gehen.
Die Fahrtrichtungsanzeigeleuchte 13 umfaßt eine Glühlampe 101 mit einem Sockel 100, welcher auf dem rechtsliegenden Endabschnitt des Scheinwerfergehäuses 3 angeordnet ist, eine innere Linsenscheibe 102, welche entsprechend den Er­ fordernissen eingefärbt ist, und einen Reflektor 103. Der Reflektor 103 ist einteilig mit dem vorderen Endabschnitt der rechtsliegenden Wand 92b des Reflektors 92 mit der Be­ grenzungsleuchte 12 ausgebildet. Die äußere Fläche der rechtsliegenden Wand 92b des Reflektors 92 bildet ein Teil des Reflektors der Fahrtrichtungsanzeigeleuchte 13. Die innere Linse 102 ist eine konvexe Linse, welche in Rich­ tung nach vorne gekrümmt ist. Entsprechend dieser gekrümm­ ten Ausgestaltungsform der inneren Linse ist der rechte Endabschnitt 4A der vorderen Linsenscheibe 4 in Richtung nach vorne gekrümmt. Der rechte Endabschnitt 4A steht so­ mit seitlich an der Fahrzeugkarosserie derart vor, daß, wenn das Fahrzeug abbiegt oder ein Spurwechsel vorgenommen wird, die Fahrtrichtungsanzeigeleuchte gut von anderen Fahrern eingesehen werden kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ein lichtabschirmender Film 105 auf der linksliegenden Seitenwand 4B des vorderen Linsenglases 4 ausgebildet, um die Schwierigkeiten im Zu­ sammenhang mit der Leuchteneinheit 25 mit der Nebelleuchte 10 zu eliminieren, welche über den Zwischenraum G4 zwi­ schen der linksliegenden Wand des Scheinwerfergehäuses 3 und dem Hilfsauszugsreflektor 88 sichtbar ist.
Wie in Fig. 6 ist, ist die innere Fläche der Verbindung der vorderen Wand und der oberen Wand der vorderen Linsen­ scheibe 4 mit einer reflektierenden Fläche 106 versehen, um das Licht zu reflektieren, das von oben oder von vorne hierauf trifft. Wenn von oben kommendes Licht durch die reflektierende Fläche 106 reflektiert wird, erscheint die­ ses hell. Daher ist die obere Wand der vorderen Linsen­ scheibe 4 an der Vorderseite des Fahrzeuges als helles Teil zu sehen. Wenn die obere Wand der vorderen Linsen­ scheibe eingefärbt ist, dann erscheint der Umfang der vor­ deren Linsenscheibe in dieser Farbe.
Bei dem Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit dieser Aus­ legungsform ist der Auszugsreflektor 83 ein vom Scheinwer­ fergehäuse 3 gesondertes Teil, und daher läßt sich die Me­ tallform für das Scheinwerfergehäuse 3 mit relativ kleinem Abmessungen auslegen. Ferner hat das Scheinwerfergehäuse eine einfache Ausgestaltungsform, und daher läßt sie sich mit geringeren Herstellungskosten verbunden ausbilden. Der vordere Randabschnitt des Auszugsreflektors 83 verläuft derart, daß er in der Nähe oder in Kontakt mit der inneren Fläche der vorderen Linsenscheibe 4 vorgesehen ist. Durch diese Auslegung wird Licht blockiert, das schräg nach oben durch den Zwischenraum zwischen der oberen Wand der vorde­ ren Linsenscheibe 4 und dem vorderen Ende der oberen Wand des Auszugsreflektors 83 austritt, oder Licht das seitlich austritt und in die benachbart liegende Nebelleuchte 10 und die Begrenzungsleuchte 10 eintritt, oder Licht, das schräg nach unten über den Zwischenraum zwischen der Bo­ denwand der vorderen Linsenscheibe 4 und dem vorderen Ende der unteren Wand des Auszugsreflektors 83 austritt, so daß dieses von dem Stoßfänger 2 reflektiert wird. Somit werden bei der Erfindung die Schwierigkeiten wie eine Lichtblen­ dung des Fahrers von entgegenkommenden Fahrzeugen oder die nachteilige Beeinflußung von benachbart angeordneten Leuchten überwunden. Da ferner der vordere Randabschnitt des Auszugsreflektors 83 konisch nach vorne verläuft, wird auch die Schwierigkeit vermieden, gemäß der der vordere Randabschnitt einen dunklen Bereich im Scheinwerfer bil­ det. Somit hat die Kombinationsleuchte ein wesentlich ver­ bessertes, äußeres Erscheinungsbild.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf einen Scheinwer­ fer 11 beschrieben, welcher als eine Kombinationsleuchte ausgelegt ist. Es ist jedoch zu bemerken, daß die Erfin­ dung hierauf oder hierdurch nicht beschränkt ist. Insbe­ sondere lassen sich die technischen Einzelheiten nach der Erfindung in gleicher Weise bei einem Scheinwerfer ver­ wirklichen, welcher nicht mit anderen Leuchten kombiniert ist.
Wie voranstehend angegeben ist, ist beim Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug nach der Erfindung der Auszugsreflektor als ein gesondertes Teil vom Reflektor ausgebildet, dessen Einstellvorgang frei vorgenommen werden kann, und der zwi­ schen dem Reflektor und der vorderen Linsenscheibe ange­ ordnet ist, wobei der vordere Randabschnitt in der Nähe oder in Kontakt mit der inneren Fläche der vorderen Lin­ senscheibe vorgesehen ist. Hierdurch läßt sich die Metall­ form für das Scheinwerfergehäuse mit kleinen Abmessungen auslegen und sie hat eine unkomplizierte Gestalt. Zusätz­ lich lassen sich Lichtstrahlen in effektiver Weise ab­ schirmen, die schräg nach oben, schräg nach unten und seitwärts über Zwischenräume zwischen der vorderen Linsen­ scheibe und dem Auszugsreflektor austreten.
Bei der Kombinationsleuchte umfaßt der gemeinsame Schein­ werferkörper den Scheinwerfer und weitere Leuchten, die auf beiden Seiten des Scheinwerfers angeordnet sind. Hier­ bei sind lichtabschirmende Wände für die anderen Leuchten vorgesehen, um die Zwischenräume, die zwischen dem Aus­ zugsreflektor und dem Reflektor gebildet werden, abzudec­ ken, um einen Einstellvorgang des letztgenannten zu ermög­ lichen. Somit tritt das Licht von dem Scheinwerfer nicht über die Zwischenräume in die anderen Leuchten ein.

Claims (16)

1. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, gekennzeichnet durch:
einen Scheinwerfer (11), welcher ein Scheinwerferge­ häuse (3) und einen Scheinwerferreflektor (53) sowie eine Glühlampe (50) aufweist, die im Reflektor (53) angeordnet ist, und ferner eine Einstelleinrichtung (57) zum Anordnen des Reflektors (53) in dem Schein­ werfergehäuse 3 derart vorgesehen ist, daß ein Ein­ stellvorgang des Reflektors (53) frei durchführbar ist,
eine vordere Linsenscheibe (4), welche eine vordere Öffnung des Scheinwerfergehäuses (3) von dem Reflek­ tor (53) nach vorne liegend abdeckt, und
einen Auszugsreflektor (83), der zwischen dem Reflek­ tor (53) und der vorderen Linsenscheibe (4) vorgese­ hen ist, wobei der Auszugsreflektor (83) gesondert von dem Scheinwerfergehäuse (3) ausgebildet ist, ein vorderes Ende des Auszugsreflektors (83) in der Nähe oder in Kontakt mit einer inneren Fläche der vorderen Linsenscheibe (4) zur Verminderung eines Zwischen­ raums (G2, G3) zwischen dem Auszugsreflektor (83) und der vorderen Linsenscheibe (4) vorgesehen ist, und ein hinteres Ende des Auszugsreflektors (83) einen Abstand vom Reflektor (53) derart hat, daß der Aus­ zugsreflektor (83) nicht einen offenen Endabschnitt des Reflektors (53) während des Einstellvorganges des Reflektors (53) behindern kann.
2. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Mehrzahl von weiteren Leuchten (10, 12, 13) vorgesehen ist, welche in dem Scheinwerfergehäuse (3) angebracht sind, wobei die weiteren Leuchten (10, 12, 13) auf beiden Seiten des Scheinwerfers (11) im Inneren des Scheinwerfergehäu­ ses (3) angeordnet sind, und wobei der Scheinwerfer (11) und die weiteren Leuchten (10, 12, 13) nebenein­ anderliegend angeordnet sind.
3. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß lichtabschirmende Wände (23) für die Leuchten (10, 12, 13) auf den beiden Seiten des Scheinwerfers (11) vorgesehen sind, um die Zwischen­ räume zwischen dem Reflektor (53) und dem Auszugsre­ flektor (83) abzudecken.
4. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugsreflektor (83) im we­ sentlichen die Form eines Zylinders hat, dessen Quer­ schnitt im wesentlichen gleich der Ausgestaltungsform einer vorderen Öffnung des Reflektors (53) beschaffen ist.
5. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugsreflektor (83) aus Aluminium hergestellt ist und eine reflektierende In­ nenfläche hat.
6. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugsreflektor (83) aus ei­ nem Kunstharz hergestellt ist und mit einem reflek­ tierenden Überzug auf einer inneren Fläche desselben versehen ist.
7. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste der weiteren Leuchten eine Scheinwerferleuchte (10) des Projektionstyps aufweist, die einen elliptischen Spiegel (23), eine Glühlampe (22), die an einem ersten Brennpunkt (P1) des elliptischen Spiegels (23) positioniert ist, eine Kollektivlinse (24), die an einem zweiten Brennpunkt (P2) des elliptischen Spiegels (23) positioniert ist, und einen Linsenhalter (27) zur Anbringung der Kol­ lektivlinse (24) an einem vorderen Endabschnitt des elliptischen Spiegels (23) aufweist, und daß ferner eine Schutzeinrichtung (41) vorgesehen ist, welche einen Zwischenraum zwischen der Kollektivlinse (24) und dem Scheinwerfergehäuse (3) und einen Zwischen­ raum zwischen dem Scheinwerfergehäuse (3) und dem Re­ flektor (53) abdeckt.
8. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (41) einen zylindrischen Abschitt (41A) und einen konischen Ab­ schnitt (41B) aufweist, welche als Einheit ausgelegt sind, wobei der konische Abschnitt (41B) im Inneren des zylindrischen Abschnittes (41A) liegt, und ein vorderes Ende des konischen Abschnittes (41B) in ein vorderes Ende des zylindrischen Abschnittes (41B) in ein vorderes Ende des zylindrischen Abschnittes (41A) übergeht, so daß der Durchmesser einer hinteren, end­ seitigen Öffnung des konischen Abschnittes (41B) ge­ ringfügig größer als der Außendurchmesser der Kollek­ tivlinse (24) ist.
9. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch einen Hilfsauszugsreflektor (88), welcher einteilig mit einer äußeren Fläche ei­ ner Seitenwand des Auszugsreflektors (83) ausgebildet ist, wobei der Hilfsauszugsreflektor (88) die Schutz­ einrichtung (41) umgibt, und ein hinteres Ende des Hilfsauszugsreflektors (88) mit einer hinteren, end­ seitigen Öffnung des zylindrischen Abschnittes (41A) der Schutzeinrichtung (41) verbunden ist.
10. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite der weiteren Leuchten eine Begrenzungsleuchte (12) aufweist, die auf der gegenüberliegenden Seite des Reflektors (53) des Scheinwerfers (11) bezogen auf die Nebelleuchte (10) angeordnet ist, wobei die Begrenzungsleuchte (12) eine Glühlampe (90), einen Sockel (91) zum Halten der Glühlampe (90) und einen Reflektor (92) aufweist, welcher im Inneren des Scheinwerfergehäuses (3) ange­ ordnet ist, wobei der Sockel (91) an dem Scheinwer­ fergehäuse (3) über eine hintere Öffnung im Reflektor (92) der Begrenzungsleuchte (12) angebracht ist.
11. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand des Reflektors (92) der Begrenzungsleuchte (12) nach vorne verläuft und mit einem vorderen Rand der Seitenwand des Aus­ zugsreflektors (83) verbunden ist.
12. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte der weiteren Leuchten eine Fahrtrichtungsanzeigeleuchte (13) aufweist, die im Inneren des Scheinwerfergehäuses (3) auf einer Seite an der Begrenzungsleuchte (12) dem Reflektor (53) des Scheinwerfers (11) gegenüberliegend angeord­ net ist, wobei die Fahrtrichtungsanzeigeleuchte (13) eine Glühlampe (101) und einen Reflektor (103) auf­ weist, und wobei der Reflektor (92) der Begrenzungs­ leuchte (12) einen Teil des Reflektors (103) der Fahrtrichtungsanzeigeleuchte (13) bildet.
13. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in­ nere Fläche einer Verbindung einer vorderen Wand und einer oberen Wand der vorderen Linsenscheibe (4) eine reflektierende Fläche ist.
14. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fläche einer Verbindung einer vorderen Wand und einer oberen Wand der vorderen Linsenscheibe (4) gefärbt ist, während die anderen Teile der vorderen Linsen­ scheibe (4) klar sind.
15. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein lichtabschirmender Film (105) auf einer Seitenwand der vorderen Linsenscheibe (4) in der Nähe der Nebelleuchte (10) vorgesehen ist.
16. Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ zugsreflektor (83) als ein plattenähnliches Teil aus­ gelegt ist.
DE4127402A 1990-08-17 1991-08-19 Fahrzeugscheinwerfer Ceased DE4127402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2215722A JPH0740441B2 (ja) 1990-08-17 1990-08-17 自動車用前照灯装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127402A1 true DE4127402A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=16677099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127402A Ceased DE4127402A1 (de) 1990-08-17 1991-08-19 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5172972A (de)
JP (1) JPH0740441B2 (de)
DE (1) DE4127402A1 (de)
GB (1) GB2247070B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738262A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Hella Kg Hueck & Co Haltevorrichtung für einen Reflektor und ein Lichtelement an einem Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19906527A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE19825558C2 (de) * 1997-06-09 2001-05-17 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
DE19508472C2 (de) * 1994-03-09 2002-09-19 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE10048382B4 (de) * 2000-09-29 2010-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer und Reflektoreinheit hierfür
DE102015102214A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Innenraums und Kraftfahrzeug
DE19923897B4 (de) * 1998-05-27 2017-03-09 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Maske
DE102008011718B4 (de) * 2008-02-28 2021-01-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2604652B2 (ja) * 1991-06-14 1997-04-30 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の防水カバー及びその製造方法
JPH0636107U (ja) * 1992-10-09 1994-05-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US5351171A (en) * 1992-12-21 1994-09-27 Bushey Ronald P Wide-angle-viewing safety light for towing vehicles
JP2610088B2 (ja) * 1993-03-08 1997-05-14 株式会社小糸製作所 補助ランプ内蔵自動車用ヘッドランプ
JPH06283002A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプ
EP0634306B1 (de) * 1993-07-16 1997-04-09 Hamamatsu Photonics K.K. Lichtbestrahlungseinrichtung
JP2777049B2 (ja) * 1993-07-23 1998-07-16 株式会社小糸製作所 自動車用複合ヘッドランプ
JP2965849B2 (ja) * 1994-03-09 1999-10-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2787415B2 (ja) * 1994-03-28 1998-08-20 株式会社小糸製作所 車輌用標識灯
US5546284A (en) * 1994-04-19 1996-08-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobile headlamp with extension reflector mounted on the front lense
JPH07288010A (ja) * 1994-04-20 1995-10-31 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具とその製造装置及び製造方法
JP3007260B2 (ja) * 1994-04-27 2000-02-07 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JP3007265B2 (ja) * 1994-05-24 2000-02-07 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
US5483430A (en) * 1994-06-06 1996-01-09 Ford Motor Company Multi-faceted light reflector
DE4428438C1 (de) * 1994-08-11 1995-12-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit mit Abdeckteil für Kraftfahrzeuge
JP3214594B2 (ja) * 1994-10-17 2001-10-02 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
FR2726628B1 (fr) * 1994-11-04 1997-01-31 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant deux reflecteurs separes, ainsi que des moyens de reglage d'orientation
DE19507585C2 (de) * 1995-03-04 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE19546436C1 (de) * 1995-12-13 1997-06-05 Porsche Ag Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE19634754B4 (de) * 1996-08-28 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
JP3190283B2 (ja) * 1997-05-02 2001-07-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP3144476B2 (ja) * 1997-08-18 2001-03-12 株式会社小糸製作所 車輌用灯具用の前面レンズ
JP3961652B2 (ja) * 1997-12-03 2007-08-22 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
US6030101A (en) * 1997-12-15 2000-02-29 Chrysler Corporation Vehicle fascia assembly including a mounting member for deflectably attaching a lamp
FR2775230B1 (fr) * 1998-02-23 2000-05-12 Valeo Vision Ensemble perfectionne d'au moins un projecteur et d'un feu de signalisation, pour vehicule automobile
JP2000251511A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2001057104A (ja) * 1999-08-18 2001-02-27 Ichikoh Ind Ltd 自動車用ヘッドランプ
JP2001283617A (ja) * 2000-01-27 2001-10-12 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE10121387C2 (de) * 2001-05-02 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge
JP4594566B2 (ja) * 2001-09-13 2010-12-08 川崎重工業株式会社 自動二輪車のランプユニット
JP2003263906A (ja) * 2002-03-07 2003-09-19 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯
JP2004047354A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用灯具
US20050036331A1 (en) * 2002-08-09 2005-02-17 Crepeau Jean Phillipe Modular headlight structure for vehicle and a method for manufacturing the same
US20040264201A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Guide Corporation, A Delaware Corporation Chromatic effect using light sources and condensing lenses
US7150554B2 (en) * 2003-12-31 2006-12-19 General Motors Corporation Dark look LED automotive lighting
DE102004045589A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP4883765B2 (ja) * 2006-04-11 2012-02-22 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
US20090168443A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Reduced Glare Fog Lamp Assembly
EP2112020B1 (de) * 2008-04-24 2011-03-09 Ford Global Technologies, LLC Scheinwerferanordnung und Fahrzeug
US10220770B2 (en) 2011-07-08 2019-03-05 Sl Corporation Guide lamp for vehicle
KR101295833B1 (ko) * 2011-07-08 2013-08-12 에스엘 주식회사 차량용 방향 지시등 및 그 제어 방법
JP2014061733A (ja) * 2012-09-20 2014-04-10 Honda Motor Co Ltd 車両の灯火器構造
WO2017086251A1 (ja) 2015-11-20 2017-05-26 株式会社小糸製作所 灯具ユニット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054444B1 (de) * 1980-11-12 1983-07-13 Regie Nationale Des Usines Renault Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3703124A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Manfred Streicher Schlauchpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569007A (en) * 1981-10-29 1986-02-04 Ford Motor Company Headlamp
US4635170A (en) * 1985-12-18 1987-01-06 Rayovac Corporation Reflector for electric light
US4825344A (en) * 1986-02-20 1989-04-25 Stanley Electric Co., Ltd. Headlamp for vehicles
JP2544660B2 (ja) * 1988-12-15 1996-10-16 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054444B1 (de) * 1980-11-12 1983-07-13 Regie Nationale Des Usines Renault Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3703124A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Manfred Streicher Schlauchpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508472C2 (de) * 1994-03-09 2002-09-19 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE19825558C2 (de) * 1997-06-09 2001-05-17 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
DE19738262A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Hella Kg Hueck & Co Haltevorrichtung für einen Reflektor und ein Lichtelement an einem Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19923897B4 (de) * 1998-05-27 2017-03-09 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Maske
DE19906527A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer
EP1030101A3 (de) * 1999-02-17 2001-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
DE10048382B4 (de) * 2000-09-29 2010-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer und Reflektoreinheit hierfür
DE102008011718B4 (de) * 2008-02-28 2021-01-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
DE102015102214A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Innenraums und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2247070A (en) 1992-02-19
US5172972A (en) 1992-12-22
GB9117631D0 (en) 1991-10-02
JPH0740441B2 (ja) 1995-05-01
GB2247070B (en) 1993-10-20
JPH0498701A (ja) 1992-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE69922431T2 (de) Lampe, insbesondere für Fahrzeuge oder Verkehrssignalanlagen
DE102006061751B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4336547C2 (de) Fahrzeug-Scheinwerfereinheit mit einer Zusatzleuchte
DE19919704C2 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem
DE4315393A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4203253A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1160506A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtug mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19843287A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit veränderlichem Lichtbündel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4127403C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Sichtblendenanordnung
DE68917555T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE3239754C2 (de)
DE19519655B4 (de) An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE19543008B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem unterteilten Reflektor
DE3527877C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE19507585A1 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19823106A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10012634B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection