EP0307657A2 - Abblendlicht-Scheinwerfer - Google Patents

Abblendlicht-Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP0307657A2
EP0307657A2 EP19880113557 EP88113557A EP0307657A2 EP 0307657 A2 EP0307657 A2 EP 0307657A2 EP 19880113557 EP19880113557 EP 19880113557 EP 88113557 A EP88113557 A EP 88113557A EP 0307657 A2 EP0307657 A2 EP 0307657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
paraboloid
section
optical axis
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880113557
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307657A3 (en
EP0307657B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Lindae
Rainer Dr. Dipl.-Phys. Neumann
Peter Perthus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0307657A2 publication Critical patent/EP0307657A2/de
Publication of EP0307657A3 publication Critical patent/EP0307657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307657B1 publication Critical patent/EP0307657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments

Definitions

  • the invention relates to a headlight according to the preamble of the main claim.
  • a fog lamp which is known from DE-OS 35 27 391
  • the reflector consists of an upper section, the vertical section of which is part of an ellipse and the section along the horizontal central plane is part of a parabola.
  • the focal length of the paraboloid, the ellipse and the parabola are identical.
  • the reflector therefore has only a single focal length.
  • the focal point lies in the cylindrical filament that lies on the optical axis.
  • the reflector for headlights of motor vehicles allows the manufacture of a reflector made of sheet metal or plastic, which is equipped with a lamp with an axial filament without a cap.
  • a headlight produces a low beam of the European asymmetrical low beam distribution with a sharp cut-off line that runs horizontally to the left of the center and rises to the right at an angle of 15 °.
  • the full reflector surface can be used and a significant gain in luminous flux compared to the previous design of dipped-beam headlamps with a lamp with dimming cap (H4) combined with improved side scatter and apron lighting. Appropriate enlargement of the reflector area used for the range achieves a higher illuminance.
  • the lamp vertically upward, ie above the optical axis, in order to increase the sharpness of the light-dark boundary on the left horizontal side of the light distribution.
  • FIG. 1 shows the rear of a rectangular reflector, a low-beam headlight for motor vehicles, in a schematic illustration.
  • 2 shows a vertical section II-II in FIG. 1 through a headlight with an inserted incandescent lamp.
  • Figure 3 is a schematic representation of a European light distribution of the reflector on a measuring screen.
  • Figure 4 is a schematic representation of the light distribution according to the US standard.
  • the reflector 1 shows the rear of a rectangular reflector 1, the reflection surface of which is formed from a plurality of segments, in the present exemplary embodiment from four segments.
  • the reflector 1 has an upper boundary surface 2 and a lower boundary surface 3, both of which run essentially parallel to the horizontal axis 4 of the reflector 1 and have no optical effect.
  • a third segment 12 extends from the lower boundary surface 3 up to the horizontal axis 4 and extends from the right boundary surface 11 up to the vertical axis 5 of the reflector.
  • a fourth segment 15 extends from the lower boundary surface 3 of the reflector up to the 15 ° sector of the first segment going down from the horizontal axis 4 and extends from the left boundary surface 8 to the vertical axis 5 of the reflector.
  • Segment 15 is part of a general paraboloid. This is a body shape that has different parabolic focal lengths in the horizontal and vertical section and thus creates a chain of parabolic focal lengths in the axis of the reflector when changing from the horizontal to the vertical or vice versa.
  • the entire reflector presents itself as a body made up of partial bodies of the reflector segments which merge into one another in a stepless manner and has a single common apex.
  • an incandescent lamp 17 is used to generate a low beam according to the European standard (standard designation H1) or according to the US standard (standard designation 9006) (see FIG. 2).
  • This lamp has an axial incandescent filament 18, which is oriented essentially parallel or coaxial to the reflector axis 7 and has no cover cap. There is no cover cap obstructing the ventilation and light emission of the lamp, therefore a heat build-up in the area of the lamp is avoided and the life of the lamp is increased.
  • the use of the full reflector surface in the case of the H1 lamp brings about a considerable increase in luminous flux compared to the known low beam which is produced with a lamp of the H4 standard provided with a cover cap. It follows that even with small dimensions of the reflector 1, a good quality low beam is generated.
  • a gas discharge lamp can also be used.
  • the low beam headlight in FIG. 2 shows a rectangular reflector 1 with a reflection surface 20, a light exit opening 21 and an apex 22. A neck 23 protrudes from the latter, on the end face of which the flange of an incandescent lamp 17 is supported in the axial direction and in the radial direction Centered direction.
  • the incandescent lamp 17 has a cylindrical incandescent filament 18, the cylinder axis of which is approximately parallel or coaxial to the reflection axis 7.
  • the cylinder axis of the incandescent filament 18 is installed vertically upward and or laterally offset in another embodiment described in more detail below with respect to the optical axis 7.
  • one or more shading webs running along the lamp can also be used.
  • segments 6 and 15 can be seen in section as reflection surface 20 in the direction of the reflected rays according to arrow 27.
  • the upper first segment 6 is a rotating paraboloid and the lower fourth segment 15 is a general paraboloid.
  • the focal point 24 of the upper first segment 6 lies in the rear, i.e. the section of the incandescent filament 18 facing the apex 22 of the reflector 1 and the vertical focal point 25 of the general paraboloid 15 which can be seen in section lies in the front, i.e. Section of the incandescent filament 18 facing the light exit opening 21 of the reflector 1.
  • the chain of parabolic focal lengths which occurs in the general paraboloid extends from the focal point 25 towards the focal point 24, as indicated by arrow 28.
  • the second and third segments 9 and 12 which cannot be seen in the section in FIG. 2, are part of a parellipsoid, a focal point 26 of the upper, second segment 9 being recognizable in section.
  • a chain of focal lengths which begins at focal point 24 and extends to focal point 26, as shown by arrow 29.
  • focal point 25 arrow 32.
  • the entirety of the focus chain follows from the reflector geometry and is determined by stepwise imaging scanning in the direction of the arrow 30 in FIG. 1.
  • the focus chain of the upper two segments lies in the area of the Wendelan initially, close to the reflector apex and that of the lower two segments at the end of the incandescent filament 18 that is distant from the apex.
  • the flipping of the filament images downward through the continuous migration of the focal lengths that occur from the beginning of the incandescent filament to the end of the incandescent filament and vice versa is achieved by the corresponding reflector geometry. This also ensures that all spiral images are arranged below the cut-off line.
  • the different geometries of the individual segments lead to a continuous overall reflector shape that has no step between the segments.
  • the transitions of the individual geometric shapes of the segments are designed so that they have a common tangent. This makes it easier to manufacture in sheet metal or plastic, the glare effects that occur at the edges or steps of the segments are eliminated, and glare is reduced.
  • the segments forming the reflector have a common vertex and the geometrical shapes of the individual segments can be enlarged or reduced to adapt the desired light distributions to one another.
  • the various segment shapes can be accommodated in a round, oval, square or polygonal headlight.
  • FIG. 3 shows, in the direction of the rays reflected by the reflector 1, a measuring screen 33 with a horizontal central plane 34 and a vertical central plane 35, which intersect at the "HV" point.
  • the first segment 6 forms the light spot 37 of the total light distribution 36.
  • the light spot 37 which begins approximately from the vertical center plane 35 and extends to the right to the outer right measuring screen side 41, forms part of the light-dark boundary with the typical 15 ° rise On the right side.
  • the second segment 9 forms the light spot 38 of the total light distribution 36 starting from the vertical central plane 35.
  • Segment 12 forms the light spot 39 and segment 15 forms the light spot 40.
  • the raw light beam consisting of the light spots 37, 38, 39, 40 falls below the prescribed light / dark limit 42. Due to the parameters of the reflection surface 20 according to the invention as the sum of the segments 6, 9, 12, 15, the raw light beam corresponds to the resulting raw light distribution, ie the light distribution without the lens essentially corresponds to the low beam illuminating the road. For this reason, essentially no or only a few optical means which form the raw light beam to the low beam are required on the lens of the low beam headlight, not shown. It also follows that the lens can be tilted more.
  • An asymmetrical, horizontal arrangement of a reflector means that the area of the reflector which is used for the range can be enlarged and there is a greater illuminance in the distance.
  • a reflector arrangement according to Figure 4, which also consists of four segments 6 ', 50, 51 and 15' does not show a 15 ° line 45 as in Figure 3.
  • This arrangement is a reflector according to the US standard SAE, which also has different segments, each of which extends to the central axes of the reflector.
  • the second segment 50 consists of part of a general paraboloid and the third segment 51 consists of part of a rotational paraboloid.
  • the segments 50, 51 form in particular the light spot 48 and the first and fourth segments 6 ', 9' form the light spot 49.
  • the entire reflector leads to an overall light distribution 52.
  • This reflector geometry leads to an optimization of the so-called "hot spots", i.e. the range of the USA low beam.
  • hot spots i.e. the range of the USA low beam.
  • all the spiral images are concentrated on the lower right quadrant of the measuring screen 33 due to the reflector geometry.
  • the geometric arrangement of the reflector means that the maximum illuminance is just below the light-dark The limit comes to lie and thus a large range is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Reflektionsfläche des Reflektors (1) setzt sich zusammen aus vier Segmenten (6, 9, 12, 15) oder (6', 9', 50, 51) entsprechend der Abblendlichtverteilung nach ECE und SAE. Bei der ECE-Abblendlichtverteilung ist Segment (6) Teil eines Rotations-Paraboloids, das Reflektorsegment (9) ein Parellipsoid, das Reflektorsegment (12) ein Parellispoid und das Reflektorsegment (15) ein allgemeines Paraboloid. Die einzelnen Segmente gehen stufenlos und kontinuierlich ineinander über. Bei der SAE-Abblendlichtverteilung ist das Reflektorsegment (6') ein Rotations-Paraboloid, das Reflektorsegment (50) ein allgemeines Paraboloid, das Reflektorsegment (51) ein Rotations-Paraboloid und das Reflektorsegment (15) ein allgemeines Paraboloid, wobei die Reflektorsegmente auch bei der SAE-Abblendlichtverteilung kontinuierlich stufenlos ineinander übergehen. Das von den entsprechenden Reflektionsflächen (20) des Reflektors (1) erzeugte Rohlichtbündel entspricht im wesentlichen dem zulässigen und die Fahrbahn entsprechenden Abblendlichtbündel, so daß auf die Streuscheibe weitgehend verzichtet werden kann oder die Streuscheibe stark geneigt werden kann oder nur wenige optische Mittel aufweisen muß.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem Nebelscheinwerfer, der aus der DE-OS 35 27 391 bekannt ist, besteht der Reflektor aus einem oberen Ab­schnitt, dessen Vertikalschnitt Teil einer Ellipse ist und der Schnitt entlang der horizontalen Mittelebene Teil einer Parabel ist. Die jeweilige Brennweite des Paraboloids, der Ellipse und der Parabel sind identisch. Der Reflektor hat daher nur eine einzige Brennweite. Der Brennpunkt liegt in der zylindrischen Glühwendel, die auf der optischen Achse liegt.
  • Mit einem Nebelscheinwerfer, der zuvor genannten Art kann keine Ab­blendlichtverteilung und kein asymmetrischer 15° Anstieg der Licht­verteilung erreicht werden. Beim Nebelscheinwerfer fallen die ge­legentlich beim Übergang von einer Reflektorform zu einer anderen Reflektorform auftretenden Blendeffekte nicht ins Gewicht, während diese bei einem Abblendscheinwerfer sehr störend sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Reflektor für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen nach der Erfin­dung erlaubt die Herstellbarkeit eines Reflektors aus Blech oder Kunststoff, der mit einer Lampe mit axialer Wendel ohne Abdeckkappe bestückt ist. Ein solcher Scheinwerfer erzeugt ein Abblendlicht der europäischen asymmetrischen Ablendlichtverteilung mit scharfer Hell-Dunkel-Grenze, die links der Mitte waagerechtt verläuft und nach rechts unter einem Winkel von 15° ansteigt. Mit der genannten Lampe erhält man eine Ausnutzung der vollen Reflektorfläche und ei­nen erheblichen Lichstromgewinn gegenüber der bisherigen Ausführung von Abblendlichtscheinwerfern mit einer Lampe mit Abblendkappe (H4) verbunden mit einer verbesserten Seitenstreuung und Vorfeldbeleuch­tung. Durch entsprechende Vergrößerung der für die Reichweite ge­nutzten Reflektorfläche wird eine höhere Beleuchtungsstärke erzielt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü­chen beschrieben. Mit der Ausgestaltung des Scheinwerfers nach An­spruch 3 wird ein stufenloser als eine gekrümmte Fläche erscheinen­der Reflektor mit gemeinsamem Scheitelpunkt vorgestellt.
  • Durch die Anordnung der Ansprüche 6 und 7 wird eine Lichtverteilung nach europäischer Norm ECE oder US-Norm SAE erreicht, bei der auf eine Streuscheibe weitgehend verzichtet werden kann.
  • Vorteilhaft ist, wie die Anordnung nach Anspruch 8 zeigt, bei der Lampe auf die Abdeckkappe zu verzichten, denn dadurch kommt es zu keinem Wärmestau, was die Lebensdauer der Lampe wesentlich erhöht.
  • Vorteilhaft ist auch die Lampe vertikale nach oben, d.h. über die optische Achse anzuordnen, wie in Anspruch 10 ausgeführt, um die Schärfe der Hell-Dunkel-Grenze auf der linken horizontalen Seite der Lichtverteilung zu erhöhen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­stellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die Rückseite eines Rechteckreflektors, eines Abblendlicht­scheinwerfers für Kraftfahrzeuge in schematischer Darstellung. Figur 2 einen Vertikalschnitt II-II in Figur 1 durch einen Scheinwerfer mit eingesetzter Glühlampe mit Wendel. Figur 3 die schematische Dar­stellung einer europäischen Lichtverteilung des Reflektors auf einem Meßschirm. Figur 4 eine schematische Darstellung der Lichtverteilung nach der US-Norm.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Von einem Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge zeigt Figur 1 die Rückseite eines Rechteckreflektors 1, dessen Reflektionsfläche aus mehreren, in vorliegendem Ausführungsbeispiel aus vier Segmenten gebildet ist. Der Reflektor 1 hat eine obere Begrenzungsfläche 2 und eine untere Begrenzungsfläche 3, die beide im wesentlichen parallel zur Horizontalachse 4 des Reflektors 1 verlaufen und ohne optische Wirkung sind. Ein erstes Segment 6, das sich an die obere Begren­zungsfläche 2 anschließt und sich bis 15°, ausgehend von der Reflek­torachse 7 und der Horizontalachse 4 nach unten erstreckt und von der Vertikalachse 5 des Reflektors 1 nach außen bis zur linken Be­grenzungsfläche 8 reicht, ist Teil eines Paraboloids. Ein zweites Segment 9, das Teil eines Parellipsiods ist, schließt sich gleich­falls an die obere Begrenzungsfläche 2 an und erstreckt sich bis zur Horizontalachse 4 und reicht von der rechten Begrenzungsfläche 11 des Reflektors bis zu seiner Vertikalachse 5. Ein drittes Segment 12, das Teil eines Parellipsiods ist, hat eine andere Brennweite als das Parellipsiod des zweiten Segments 2. Ein drittes Segment 12 er­streckt sich von der unteren Begrenzungsfläche 3 nach oben bis zur Horizontalachse 4 und reicht von der rechten Begrenzungsfläche 11 bis zur Vertikalachse 5 des Reflektors. Ein viertes Segment 15 er­streckt sich von der unteren Begrenzungsfläche 3 des Reflektors nach oben bis zu dem von der Horizontalachse 4 nach unten gehenden 15°-Sektor des ersten Segments und reicht von der linken Begren­zungsfläche 8 bis zur Vertikalachse 5 des Reflektors. Das Segment 15 ist Teil eines allgemeinen Paraboloids. Das ist eine Körperform, die im horizontalen und vertikalen Schnitt unterschiedliche Parabel­brennweiten besitzt und damit beim Übergang von der Horizontalen zur Vertikalen bzw. umgekehrt eine in der Achse des Reflektors liegende Kette von Parabelbrennweiten erzeugt.
  • Der gesamte Reflektor stellt sich für einen Betrachter als Körper aus stufenlos ineinander übergehenden Teilkörpern der Reflektorseg­mente dar und besitzt einen einzigen gemeinsamen Scheitel. In einer Scheitelöffnung 16 des Reflektors 1 ist eine Glühlampe 17 für die Erzeugung eines Abblendlicht gemäß europäischer Norm (Standardbe­zeichnung H1) bzw. gemäß US-Norm (Standardbezeichnung 9006) (siehe Figur 2) eingesetzt. Diese Lampe hat eine axiale Glühwendel 18, die im wesentlichen parallel oder koaxial zur Reflektorachse 7 ausge­richtet ist und keine Abdeckkappe hat. Es ist keine die Belüftung und Lichtabgabe der Lampe behindernde Abdeckkappe vorhanden, daher wird ein Wärmestau im Bereich der Lampe vermieden und die Lebens­dauer der Lampe erhöht. Die Ausnutzung der vollen Reflektorfläche im Falle der H1-Lampe bewirkt einen erheblichen Lichtstromgewinn gegen­über dem bekannten Abblendlicht, das mit einer mit Abdeckkappe ver­sehnen Lampe der Norm H4 erzeugt wird. Daraus folgt, daß auch bei kleinen Abmessungen des Reflektors 1 ein qualitativ gutes Abblend­licht erzeugt wird. Statt der H1-Lampe bzw. der Lampe 9006 ist auch eine Gasentladungslampe einsetzbar. Der Abblendlichtscheinwerfer in Figur 2 zeigt einen rechteckigen Reflektor 1 mit einer Reflektions­fläche 20, einer Lichtaustrittsöffnung 21 und einem Scheitel 22. Von diesem steht ein Hals 23 ab, an dessen Stirnseite sich der Flansch einer Glühlampe 17 in axialer Richtung abstützt und in radialer Richtung zentriert. Die Glühlampe 17 hat eine zylindrische Glühwen­del 18, deren Zylinderachse annähernd parallel oder koaxial zur Re­flektionsachse 7 ist. Die Zylinderachse der Glühwendel 18 ist in an­derer nachfolgend näher beschriebenen Ausführung gegenüber der opti­schen Achse 7 vertikal nach oben, und oder seitlich versetzt, einge­baut. Um den Strahlengang von der Lampe aus zu beeinflussen, sind auch ein oder mehrere längs der Lampe verlaufende abschattende Stege einsetzbar.
  • In Figur 2 sind als Reflektionsfläche 20, in Richtung der reflek­tierten Strahlen gemäß Pfeil 27, die Segmente 6 und 15 im Schnitt erkennbar. Das obere erste Segment 6 ist ein Rotations-Paraboloid und das untere vierte Segment 15 ist ein allgemeines Paraboloid. Der Brennpunkt 24 des oberen ersten Segments 6 liegt im hinteren, d.h. zum Scheitel 22 des Reflektors 1 weisenden Abschnitt der Glühwendel 18 und der im Schnitt erkennbare vertikale Brennpunkt 25 des allge­meinen Paraboloids 15 liegt im vorderen, d.h. zur Lichtaustrittsöff­nung 21 des Reflektors 1 weisenden Abschnitt der Glühwendel 18. Die beim allgemeinen Paraboloid auftretende Kette von Parabelbrennweiten erstreckt sich von Brennpunkt 25 Richtung Brennpunkt 24, wie durch Pfeil 28 gekennzeichnet. Die im Schnitt der Figur 2 nicht erkennba­ren zweiten und dritten Segmente 9 und 12 sind Teil je eines Parel­lipsoids, wobei ein Brennpunkt 26 des oberen, zweiten Segments 9 im Schnitt erkennbar ist. Bei dem zweiten Segment 9 ergibt sich eine Kette von Brennweiten, die bei Brennpunkt 24 beginnt und bis Brenn­punkt 26 reicht, wie mit Pfeil 29 dargestellt. Auch bei dem dritten Segment 12 ergibt sich eine Kette von Brennweiten, die bei Brenn­punkt 26 beginnt und bis Brennpunkt 25 reicht (Pfeil 32).
  • Die Gesamtheit der Brennpunktkette folgt aus der Reflektorgeo­metrie und wird ermittelt durch schrittweise abbildnerische Ab­tastung in Richtung Drehung des Pfeils 30 in Figur 1. Die Brenn­punktkette der oberen beiden Segmente liegt im Bereich des Wendelan­ fangs, nahe am Reflektorscheitel und die der unteren beiden Segmente am scheitelfernen Ende der Glühwendel 18. Das Umklappen der Wendel­bilder nach unten durch die kontinuierliche Wanderung der auftreten­den Brennweiten von Glühwendelanfang zu Glühwendelende und umgekehrt wird durch die entsprechende Reflektorgeometrie erreicht. Damit wird auch erreicht, daß sämtliche Wendelbilder unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze angeordnet sind.
  • Die unterschiedlichen Geometrien der einzelnen Segmente führen zu einer kontinuierlichen Gesamtreflektorform, die keine Stufe zwischen den Segmenten aufweist. Die Übergänge der einzelnen Geometrieformen der Segmente sind so ausgeführt, daß sie eine gemeinsame Tangente haben. Dies erleichtert die Herstellbarkeit in Blech oder Kunst­stoff, die auftretenden Blendeffekte an den Kanten bzw. Stufen der Segmente entfallen und eine Reduktion der Blendung wird herbeige­führt. Die den Reflektor bildenden Segmente haben einen gemeinsamen Scheitelpunkt und die Geometrieformen der einzelnen Segmente können zur Anpassung gewünschter Lichtverteilungen untereinander ver­größert oder verkleinert werden. Die verschiedenen Segmentformen können in einem runden, ovalen viereckigen oder vieleckigen Schein­werfer untergebracht sein.
  • Figur 3 zeigt in Richtung der vom Reflektor 1 reflektierten Strahlen gemäß Pfeil 31 einen Meßschirm 33 mit einer Horizontalmittelebene 34 und einer Vertikalmittelebene 35, die sich im "HV-"Punkt schneiden. Das erste Segment 6 bildet den Lichtfleck 37 der Gesamtlichtver­teilung 36. Der Lichtfleck 37, der etwa von der Vertikalmittelebene 35 beginnt und sich nach rechts zur äußeren rechten Meßschirmseite 41 erstreckt, bildet einen Teil der Hell-Dunkel-Grenze mit dem typischen 15°-Anstieg auf der rechten Seite.
  • Das zweite Segment 9 bildet den Lichtfleck 38 der Gesamtlichtver­teilung 36 ausgehend von der vertikalen Mittelebene 35. Segment 12 bildet den Lichtfleck 39 und Segment 15 bildet den Lichtfleck 40.
  • Dadurch, daß die Reflektorachse 7 um die Glühwendel 18 bezüglich des "HV"-Punkts des Meßschirms 33 horizontal nach unten geneigt ist, fällt das aus den Lichtflecken 37, 38, 39, 40 bestehende Rohlicht­bündel unterhalb der vorgeschriebenen Hell-Dunkel-Grenze 42. Bedingt durch die erfindungsgemäßen Parameter der Reflektionsfläche 20 als Summe der Segmente 6, 9, 12, 15 entspricht das Rohlichtbündel der sich ergebenden Rohlichtverteilung, d.h. die Lichtverteilung ohne Streuscheibe entspricht im wesentlichen bereits dem die Fahrbahn ausleuchtenden Abblendlichtbündel. Deshalb sind an der nicht ge­zeichneten Streuscheibe des Abblendlichtscheinwerfers im wesentli­chen keine oder nur wenige optische Mittel erforderlich, welche das Rohlichtbündel zum Abblendlichtbündel formen. Daraus folgt auch, daß die Streuscheibe stärker geneigt werden kann.
  • Eine asymmetrische, horizontale Anordnung eines Reflektors bewirkt, daß die Fläche des Reflektors, die für die Reichweite genutzt wird, vergrößert werden kann und sich eine höhere Beleuchtungsstärke in der Ferne ergibt.
  • Für den Fall der Lichtverteilung nach europäischer Norm ECE mit H1-Lampe erweist es sich als besonders vorteilhaft, um die Schärfe der Hell-Dunkel-Grenze auf der linken, horizontalen Seite der Licht­verteilung zu erhöhen, die Lampe vertikal nach oben gegenüber der optischen Achse zu versetzen, wobei eine Größenordnung von 0,3 bis 0,6 mm anzustreben ist. Damit wird erreicht, daß sich die Wendelbil­der genau in einer horizontalen Linie anordnen und damit der Gradient beim Hell-Dunkel-Übergang erhöht wird.
  • Eine Reflektoranordnung nach Figur 4, die auch aus vier Segmenten 6′, 50, 51 und 15′ besteht läßt keine 15°-Linie 45 wie in Figur 3 erkennen. Diese Anordnung ist ein Reflektor nachder US Norm SAE, der gleichfalls unterschiedliche Segemente aufweist, die jeweils bis zu den Mittelachsen des Reflektors reichen. Im Unterschied zum Reflek­tor nach europäischer Norm ECE-Anordnung besteht bei der SAE-Reflek­toranordnung das zweite Segment 50 aus einem Teil eines allgemeinen Paraboloids und das dritte Segment 51 aus einem Teil eines Rota­tions-Paraboloids. Die Segmente 50, 51 bilden insbesondere den Lichtfleck 48 und die ersten und vierten Segmente 6′, 9′ bilden den Lichtfleck 49. Der gesamte Reflektor führt zu einer Gesamtlichtver­teilung 52. Diese Reflektorgeometrie führt zu einer Optimierung des sogenannten "hot spots", d.h. der Reichweitezone des USA-Abblend­lichts. Für die USA-Anordnung mit Lampen vom Standard 9006 konzen­trieren sich durch die Reflektorgeometrie alle Wendelbilder auf dem rechten unteren Quadranten des Meßschirms 33. Die geometrische An­ordnung des Reflektors bewirkt, neben einem erhöhten Lichtvolumen, daß das Maximum der Beleuchtungsstärke knapp unterhalb der Hell-Dun­kel-Grenze zu liegen kommt und somit wird eine große Reichweite er­zielt.

Claims (12)

1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einem Reflektor (1), dessen Reflektionsfläche aus mehreren Segmenten gebildet ist, deren Haupt­schnitte unterschiedliche Kegelschnittkurven sind und die Formen der Reflektorabschnitte stufenlos ineinander übergehen und im Reflektor eine mit axialer Glühwendel versehene Lampe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) aus mehr als zwei Segmenten mit voneinander abweichenden Geometrieformen besteht.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der asymmetrischen Abblendlichtverteilung durch ein Rotations­paraboloidsegment aus der oberen Reflektorhälfte sowie durch ein allgemeines Paraboloidsegment aus der unteren Reflektorhälfte gebil­det sind.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die un­terschiedlichen Geometrieformteile am Gesamtreflektor einen gemein­samen Scheitelpunkt haben.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente Teile der Form eines allgemeinen Paraboloids (6, 15), Parellipsoids (9, 12) und/oder Rotationsparaboloids sind und in einem runden, ovalen, viereckigen oder vieleckigen nach vorne ab­schließenden Reflektor untergebracht sind.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektor-Paraboloidsegment (15) die Form eines allgemeinen Parabo­loids hat.
6. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Horizontalschnitt durch den Reflektor oberhalb der optischen Achse (7) der Schnitt durch ein Paraboloid oder ein Parellipsoid ist und ein Horizontalschnitt unterhalb der optischen Achse (7) der Schnitt durch ein Parellipsoid und einem allgemeinen Paraboloid ist und ein Vertikalschnitt links der optischen Achse (7) ein Schnitt durch ein Paraboloid oder allgemeines Paraboloid ist und der Schnitt rechts der optischen Achse (7) der Schnitt durch ein erstes Parellipsoid und ein zweites Parellipsoid ist.
7. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Horizontalschnitt durch den Reflektor oberhalb der optischen Achse (7) der Schnitt durch ein Paraboloid und ein allgemeines Paraboloid ist und ein Horizontalschnitt unterhalb der optischen Achse (7) der Schnitt durch ein Paraboloid und ein allge­meines Paraboloid ist und ein Vertikalschnitt links der optischen Achse (7) ein Schnitt durch ein Paraboloid und ein allgemeines Paraboloid ist und der Schnitt rechts der optischen Achse der Schnitt durch ein allgemeines Paraboloid und ein Paraboloid ist.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lampe, vorzugsweise H1-Lampe mit zur Scheinwerferachse koaxialen Glühwendel (18) ohne Abdeckkappe im Reflektor angeordnet ist und der oberhalb der optischen Achse (7) liegende Paraboloid sich über einen Segmentwinkel von 15° unterhalb der optischen Achse fortsetzt.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Lampe ein oder mehrere abschattende Stege angeordnet sind.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe gegenüber der optischen Achse (7) versetzt, insbesondere nach oben versetzt angeordnet ist.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Reflektorsegmente eine Brennpunktkette bilden, die innerhalb der Glühwendel (18) oder die Glühwendellänge überschreitet.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennpunkt des oberhalb der optischen Achse liegenden Paraboloids (6′) im scheitelnahen Ende der Glühwendel (18) liegt und die Brenn­punktkette der oberhalb der optischen Achse (7) angeordneten Segmente (9, 50) am reflektorscheitelnahen Ende der Glühwendel (18) beginnt und in Richtung reflektorscheitelfernen Ende der Glühwendel (18) geht und die Brennpunktkette der Reflektorsegmente (12, 51) längs der Glühwendel (18) beginnt und bis zum scheitelfernen Ende der Glüh- wendel (18) reicht und vom scheitelfernen Ende der Glühwendel das Brennpunktkontinuum für das Reflektorsegment (15, 15′) beginnt.
EP88113557A 1987-09-17 1988-08-20 Abblendlicht-Scheinwerfer Expired - Lifetime EP0307657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731232 1987-09-17
DE19873731232 DE3731232A1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0307657A2 true EP0307657A2 (de) 1989-03-22
EP0307657A3 EP0307657A3 (en) 1990-03-14
EP0307657B1 EP0307657B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=6336224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113557A Expired - Lifetime EP0307657B1 (de) 1987-09-17 1988-08-20 Abblendlicht-Scheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4924359A (de)
EP (1) EP0307657B1 (de)
JP (1) JP2654116B2 (de)
DE (2) DE3731232A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253043A (en) * 1991-01-25 1992-08-26 Koito Mfg Co Ltd Vehicle headlight reflector
FR2694798A1 (fr) * 1992-08-14 1994-02-18 Koito Mfg Co Ltd Réflecteur de phare de voiture à surfaces réfléchissantes intérieure et extérieure.
US5408363A (en) * 1991-06-21 1995-04-18 Kano; Tetsuhiro Reflector and a method of generating a reflector shape
EP0709619A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 MAGNETI MARELLI U.K. Ltd. Kfz-Scheinwerfer mit Mehrflächen-Reflektor

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0658761B2 (ja) * 1988-11-08 1994-08-03 株式会社小糸製作所 前照灯用反射鏡
DE3919334A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Tetsuhiro Kano Reflektor fuer eine leuchte
JPH0368305U (de) * 1989-11-02 1991-07-04
DE4002576C5 (de) * 1990-01-30 2005-06-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge
JP2604646B2 (ja) * 1991-01-28 1997-04-30 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
DE4131483A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4206881A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US5394317A (en) * 1992-11-03 1995-02-28 Grenga; John J. Lamp reflector
DE4327690A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4238274C2 (de) * 1992-11-13 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
JP2764369B2 (ja) * 1993-07-26 1998-06-11 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
US5506471A (en) * 1994-06-06 1996-04-09 General Electric Company Low glare infrared light source
FR2732747B1 (fr) * 1995-04-06 1997-06-20 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile capable d'emettre un faisceau delimite par une coupure a deux demi-plans decales en hauteur
CZ287690B6 (cs) * 1996-01-29 2001-01-17 Autopal S. R. O. Světlomet s komplexním reflektorem
FR2792999B1 (fr) * 1999-04-29 2001-09-14 Valeo Vision Projecteur bi-fonction a source unique et a optique fixe pour vehicule automobile
CN1671990A (zh) * 2002-07-26 2005-09-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明系统
US7829899B2 (en) 2006-05-03 2010-11-09 Cree, Inc. Multi-element LED lamp package

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492474A (en) * 1966-12-02 1970-01-27 Koito Mfg Co Ltd Reflector with compound curvature reflecting surface
US4481563A (en) * 1982-05-10 1984-11-06 Corning Glass Works Automotive headlight having optics in the reflector
US4530042A (en) * 1982-11-19 1985-07-16 Cibie Projecteurs Dipped headlamp for automobiles
DE3527391A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Bosch Gmbh Robert Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3531223A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545152B1 (de) * 1983-04-27 1985-08-16 Cibie Projecteurs
FR2599120B1 (fr) * 1986-05-26 1988-09-16 Cibie Projecteurs Projecteurs de croisement sans coupelle a concentration decalee
FR2599121B1 (fr) * 1986-05-26 1988-09-16 Cibie Projecteurs Projecteur de croisement sans coupelle a concentration decalee

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492474A (en) * 1966-12-02 1970-01-27 Koito Mfg Co Ltd Reflector with compound curvature reflecting surface
US4481563A (en) * 1982-05-10 1984-11-06 Corning Glass Works Automotive headlight having optics in the reflector
US4530042A (en) * 1982-11-19 1985-07-16 Cibie Projecteurs Dipped headlamp for automobiles
DE3527391A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Bosch Gmbh Robert Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3531223A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253043A (en) * 1991-01-25 1992-08-26 Koito Mfg Co Ltd Vehicle headlight reflector
GB2253043B (en) * 1991-01-25 1995-05-03 Koito Mfg Co Ltd Reflector for vehicular headlight
US5408363A (en) * 1991-06-21 1995-04-18 Kano; Tetsuhiro Reflector and a method of generating a reflector shape
EP0519112B1 (de) * 1991-06-21 1996-03-13 Tetsuhiro Kano Reflektor und Verfahren zum Erzeugen einer Reflektorform
FR2694798A1 (fr) * 1992-08-14 1994-02-18 Koito Mfg Co Ltd Réflecteur de phare de voiture à surfaces réfléchissantes intérieure et extérieure.
EP0709619A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 MAGNETI MARELLI U.K. Ltd. Kfz-Scheinwerfer mit Mehrflächen-Reflektor
GB2294536A (en) * 1994-10-27 1996-05-01 Carello Lighting Plc Vehicle headlight with a complex-surface reflector
GB2294536B (en) * 1994-10-27 1998-06-17 Carello Lighting Plc Vehicle headlight with a complex-surface reflector

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0197301A (ja) 1989-04-14
DE3852159D1 (de) 1995-01-05
EP0307657A3 (en) 1990-03-14
EP0307657B1 (de) 1994-11-23
US4924359A (en) 1990-05-08
DE3731232A1 (de) 1989-03-30
JP2654116B2 (ja) 1997-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307657A2 (de) Abblendlicht-Scheinwerfer
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
EP0225313B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3341773C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE3620789C2 (de) Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19804960B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
DE69830657T2 (de) Fahrzeuglampe mit reduzierter blendung
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3808086C2 (de)
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE69937917T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung
DE19905115B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4112988C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE3628441A1 (de) Abblend-scheinwerfer, insbesondere rechteckiger abblend-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
EP0558949A2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19700845B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0012836B1 (de) Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900726

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3852159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050820