DE10100176B4 - Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10100176B4
DE10100176B4 DE10100176A DE10100176A DE10100176B4 DE 10100176 B4 DE10100176 B4 DE 10100176B4 DE 10100176 A DE10100176 A DE 10100176A DE 10100176 A DE10100176 A DE 10100176A DE 10100176 B4 DE10100176 B4 DE 10100176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection surface
focal point
parabolic
light
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10100176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100176A1 (de
Inventor
Takashi Futami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE10100176A1 publication Critical patent/DE10100176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100176B4 publication Critical patent/DE10100176B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer ersten, einer zweiten und einer dritten Reflexionsfläche (3, 4, 5) und einer nahe einem Brennpunkt der ersten und zweiten Reflexionsfläche (3, 4)angeordneten Lichtquelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (Y) der Lichtquelle in Bezug zu einer Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) zur Seite der ersten Reflexionsfläche (3) hin geneigt ist, wobei sich die erste und zweite Reflexionsfläche (3, 4) in Form einer teilweise offenen zweischaligen Muschel rechts und links oder oberhalb und unterhalb der Mittelachse (Y) gegenüberliegen, und wobei die dritte Reflexionsfläche (5) das aus der zweiten Reflexionsfläche (4) reflektierte Licht der Lichtquelle (2) in Abstrahlrichtung (X1) reflektiert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen für eine Fahrzeugleuchte geeigneten Leuchtenaufbau und hat spezieller zur Aufgabe, einen Aufbau bereitzustellen, der eine weitere Leistungssteigerung bringt, wie zum Beispiel eine Verbesserung der Lichtausbeute aus einer Lichtquelle einer Leuchte, die für Beleuchtungszwecke geeignet ist, wie beispielsweise als Scheinwerfer.
  • 2. Ausführliche Beschreibung des Standes der Technik
  • Beispiele für einen konventionellen Aufbau dieser Art von Leuchte sind in den 8 bis 10 dargestellt, und erstens umfasst die in 8 dargestellte Leuchte 90 als grundlegenden Aufbau einen rotationsparabolischen Reflektor 92, der mit einer am Ort des Brennpunkts oder Fokus angeordneten Lichtquelle 91 versehen ist, sowie eine mit einem Streuscheibenschliff 93a versehene Streuscheibe 93, wodurch man ein vom rotationsparabolischen Reflektor 92 reflektiertes Licht mit parallelen Strahlen erhält, und eine gewünschte Lichtverteilung durch eine geeignete Streuung dieses reflektierten Lichts durch den Streuscheibenschliff 93a der Streuscheibe 93 erhält.
  • Zweitens umfasst die in 9 dargestellte Leuchte 80 eine kombinierte Reflexionsfläche 82, die eine Mehrzahl von parabolischen Zylinderflächen kombiniert, wobei in montiertem Zustand der Leuchte 80 im vertikalen Querschnitt eine parabolische Linie mit einer Lichtquelle 81 als Brennpunkt oder Fokus erscheint, und im horizontalen Querschnitt eine Gerade (Zustand wie dargestellt) erscheint, sowie eine ebene Streuscheibe 80 ohne einen Streuscheibenschliff, wobei man die gewünschte Lichtverteilung durch die kombinierte Reflexionsfläche 82 selbst erhält.
  • Weiter umfasst die in 10 dargestellte Leuchte 70 eine parabolische Reflexionsfläche 72 oder rotationsparabolische Reflexionsfläche oder kombinierte elliptische Oberfläche oder elliptische frei gekrümmte Oberfläche mit einer Lichtquelle 71 als Brennpunkt oder Fokus, eine asphärische Linse 63 und bei Bedarf eine Abschirmung 74, wobei man das abgestrahlte Licht erhält, indem man das zum zweiten Brennpunkt oder Fokus hin gebündelte und dort erzeugte Bild der Lichtquelle mittels der asphärischen Linse 73 vergrößert und projiziert, und wobei man die gewünschte Lichtverteilung erhält, indem man nicht benötigte Lichtbereiche mittels einer Abschirmung 74 abschirmt. Eine Leuchte 70 von der Art, die diese parabolische Reflexionsfläche 72 verwendet, wird "Projektor-Typ" genannt.
  • Jedoch macht bei dem oben erwähnten konventionellen Aufbau der in 8 dargestellte Aufbau der Leuchte 90 einen optisch starken Streuscheibenschliff 93a erforderlich, der zu beträchtlichen Dickenunterschieden bei der Streuscheibe 93 führt, was zur Folge hat, dass diese weniger durchsichtig ist und dass es unmöglich ist, ein äußeres Erscheinungsbild mit einer sehr hohen Transparenz und einer großen Tiefenempfindung zu erhalten, die augenblicklich auf dem Markt gefordert werden.
  • Auf der anderen Seite kann man mit der in 9 dargestellten Leuchte 80 natürlich ein äußeres Erscheinungsbild mit sehr hohem Transparenzempfinden erhalten, weil die Streuscheibe 83 eben ist und keinen Streuscheibenschliff aufweist; weil die Lichtverteilung von der kombinierten Reflexionsfläche 82 erzeugt wird, die nach hinten zu angebracht ist, wird jedoch zum Beispiel die Lichtverteilung in Richtung der Breite nach rechts und links kaum sichergestellt, und auch ansonsten ist die Gestaltungsmöglichkeit der Lichtverteilung eingeschränkt, was Nachteile verursacht.
  • Darüber hinaus weist die in 10 dargestellte Leuchte 70 eine große Tiefe auf, was den Einbau erschwert, und gleichzeitig ist der Außendurchmesser der asphärischen Linse 73 begrenzt, und wenn diese Leuchte als Scheinwerfer verwendet wird, ist sie von entgegenkommenden Fahrzeugen aus kaum erkennbar, weil ihre lichtemittierende Fläche klein ist.
  • Außerdem werden sämtliche der Leuchten 70 bis 90 mit dem konventionellen Aufbau in breitem Umfang verwendet, was es erschwert, sie von den anderen zu unterscheiden und ihr Design neuartig zu machen. Weil darüber hinaus bei den Leuchten 70 bis 90 mit dem konventionellen Aufbau die Lichtausbeute von der Tiefe abhängt, nimmt der Wirkungsgrad ab, wenn sie zur Befriedigung einer Marktnachfrage oder aus einem anderen Grund dünner gemacht werden.
  • Aus der US 5 055 981 A ist bereits eine als Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug dienende Leuchte mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der aus der US 5 055 981 A1 bekannten Art dahingehend zu verbessern, dass erstens die zweite Reflexionsfläche die Lichtquelle in Richtung der Lichtabstrahlung ganz oder teilweise verdeckt, wodurch eine direkte Abstrahlung von Licht aus der Lichtquelle und eine dadurch verursachte Blendung eines entgegenkommenden Fahrzeugs oder Fußgängers ohne eine üblicherweise zu diesem Zweck verwendete Haube verhindert und somit die Lichtausbeute der Lichtquelle verbessert werden kann, dass zweitens ein neuartiges Design und eine Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbilds ermöglicht werden und dass sie drittens zur Anbringung in einem begrenzten Raum an einer Ecke eines Fahrzeugs gut geeignet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung eine Leuchte bereit, die mindestens eine erste, eine zweite und eine dritte Reflexionsfläche, sowie eine in der Nähe von einem Brennpunkt oder Fokus der ersten und zweiten Reflexionsfläche angeordnete Lichtquelle umfasst. Erfindungsgemäß ist die Mittelachse der Lichtquelle in Bezug zu einer Front- oder Abstrahlrichtung der Leuchte zur Seite der ersten Reflexionsfläche hin geneigt, wobei sich die erste und zweite Reflexionsfläche in Form einer teilweise offenen zweischaligen Muschel rechts und links oder oberhalb und unterhalb der Mittelachse gegenüberliegen, und wobei die dritte Reflexionsfläche das aus der zweiten Reflexionsfläche reflektierte Licht in Front- oder Abstrahlrichtung reflektiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, welche die wesentlichen Teile einer ersten Ausführungsform einer Leuchte der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Querschnitt entlang der Linie A-A aus 1 ist;
  • 3 gleichfalls eine perspektivische Ansicht ist, welche die wesentlichen Teile einer zweiten Ausführungsform einer Leuchte der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 gleichfalls eine perspektivische Ansicht ist, welche die wesentlichen Teile einer dritten Ausführungsform einer Leuchte der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 gleichfalls eine perspektivische Ansicht ist, welche die wesentlichen Teile einer vierten Ausführungsform einer Leuchte der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 gleichfalls eine perspektivische Ansicht ist, welche die wesentlichen Teile einer fünften Ausführungsform einer Leuchte der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 gleichfalls eine perspektivische Ansicht ist, welche die wesentlichen Teile einer sechsten Ausführungsform einer Leuchte der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein Querschnitt ist, der ein konventionelles Beispiel zeigt;
  • 9 ein Querschnitt ist, der ein anderes konventionelles Beispiel zeigt; und
  • 10 ein Querschnitt ist, der noch ein anderes konventionelles Beispiel zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer Leuchte 1 der vorliegenden Erfindung, und zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung oder Lichtverteilungseigenschaft umfasst der Aufbau der Leuchte 1 bei der ersten Ausführungsform eine Lichtquelle 2, zum Beispiel eine Halogen-Glühlampe, eine Metall-Halogen-Lampe oder eine andere Lampe, sowie einen Reflektor mit einer ersten Reflexionsfläche 3, einer zweiten Reflexionsfläche 4 und einer dritten Reflexionsfläche 5.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform sind sowohl die erste Reflexionsfläche 3 und die zweite Reflexionsfläche 4 als rotationsparabolische Oberfläche ausgebildet, welche die Lichtquelle 2 im Wesentlichen als Brennpunkt oder Fokus aufweisen. Auch im Stand der Technik ist es ein alter Trick, eine parabolische Reflexionsfläche zu verwenden, beispielsweise eine kombinierte Oberfläche aus parabolischen Zylinderflächen oder parabolischen frei gekrümmten Oberflächen; es steht einem frei, an Stelle der zuvor erwähnten rotationsparabolischen Oberfläche auch diese Reflexionsflächenformen zu wählen. Daneben ist außerhalb von der ersten Reflexionsfläche 3 eine dritte Reflexionsfläche 5 vorgesehen, die unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Für die erste Reflexionsfläche 3, wie in 2 dargestellt, wird die optische Achse X1 (Drehachse der rotationsparabolischen Oberfläche) als Front- oder Abstrahlrichtung der Leuchte 1 definiert. Im Gegensatz dazu weist die zweite Reflexionsfläche 4 eine zur dritten Reflexionsfläche 5 hin geneigte optische Achse X2 auf. Daher schließt sich die zweite Reflexionsfläche 4 etwas in Richtung der ersten Reflexionsfläche 3, während die erste Reflexionsfläche 3 und die zweite Reflexionsfläche 4 an der rechten Hälfte und der linken Hälfte der rotationsparabolischen Oberfläche eine halboffene zweischalige Muschel bilden. Mit anderen Worten weisen die erste Reflexionsfläche 3 und die zweite Reflexionsfläche 4 zusammen die Form einer halboffenen zweischaligen Muschel auf, deren Schalen oder Hälften jeweils einen Teil der rotationsparabolischen Oberfläche bilden.
  • Die zweite Reflexionsfläche 4, die wie oben erwähnt als rotationsparabolische Oberfläche ausgebildet ist, reflektiert das aus der Lichtquelle 2 abgestrahlte Licht als paralleles Licht in Richtung der optischen Achse X2, nämlich zur dritten-Reflexionsfläche 5 hin. Die dritte Reflexionsfläche 5 ist im Wesentlichen als ebener Spiegel ausgebildet und so ausgerichtet, dass das von der zweiten Reflexionsfläche 4 kommende Licht in Front- oder Abstrahlrichtung X1 reflektiert wird, das heißt in eine zur Reflexionsrichtung der ersten Reflexionsfläche 3 parallele Reflexionsrichtung. Daher kann man durch eine Abdeckung vor der ersten Reflexionsfläche 3 und/oder der dritten Reflexionsfläche 5 sowie durch Bereitstellung einer in der Öffentlichkeit bekannten Streuscheibe 13 mit einem Streuscheibenschliff 13a eine gewünschte Lichtverteilung oder Lichtverteilungseigenschaft erhalten.
  • Wie oben erwähnt, kann ebenso wie beim konventionellen Beispiel in 9 eine durchsichtige Streuscheibe gewählt werden, wenn eine kombinierte Oberfläche aus parabolischen Zylinderflächen oder parabolischen frei gekrümmten Oberfläche verwendet wird, die es gestattet, die Lichtverteilungseigenschaft mittels der Reflexionsfläche selbst zu gestalten; bei der Kombination aus der zweiten Reflexionsfläche 4 und der dritten Reflexionsfläche 5 kann die gewünschte Lichtverteilungseigenschaft oder Lichtverteilung jedoch auch durch Bereitstellung eines Streuschliffs erzeugt werden, indem man auf der Seite der zweiten Reflexionsfläche 4 und der dritten Reflexionsfläche 5 zum Beispiel eine oder mehrere parabolische Zylinderflächen, Zylinderflächen oder dergleichen vorsieht.
  • Da hier, was die Lichtquelle 2 angeht, die zweite Reflexionsfläche 4 zur Seite der ersten Reflexionsfläche 3 hin geneigt ist, wie aus 2 ersichtlich ist, ist es auch von Vorteil, die Mittelachse Y eines Kolbens der Lichtquelle 2 in Bezug zur Frontrichtung X1 der Leuchte 1 in derselben Richtung zu neigen oder schräg zu stellen, so dass die erste und zweite Reflexionsfläche 3, 4 mit denselben Randbedingungen definiert werden können. Daher ist bei der vorliegenden Erfindung die Achse Y der Lichtquelle 2 in Bezug zur Frontrichtung X1 ebenfalls unter einem Neigungswinkel geneigt, und wenn dieser Neigungswinkel so festgelegt wird, dass er dem halben Neigungswinkel der zweiten Reflexionsfläche 4 entspricht, d.h. die Achse Y die Winkelhalbierende zwischen X1 und X2 bildet, können beide Reflexionsflächen 3, 4 mit denselben Bedingungen festgelegt werden können, zum Beispiel symmetrisch zur Achse Y, wie in 2 dargestellt.
  • Obwohl erläutert worden ist, dass die erste Reflexionsfläche 3 und die dritte Reflexionsfläche 5 der Leuchte 1 in den 1 und 2 in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind, können sie auch zusammen um 90 Grad im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet werden, und weiter können beide Reflexionsflächen 3, 4 unter einem beliebigen Neigungswinkel angeordnet werden. Darüber hinaus verhindert eine in 2 durch die Bezugsziffer 6 angezeigte Haube, dass Licht aus der Lichtquelle 2 direkt nach außen abgestrahlt wird und ein entgegenkommendes Fahrzeug oder Fußgänger blendet.
  • Bei dem zuvor erwähnten Aufbau der Leuchte 1 der vorliegenden Erfindung wird durch die Neigung der zweiten Reflexionsfläche 4 in Richtung der ersten Reflexionsfläche 3 der Reflexionsfaktor oder Reflexionsgrad in der Umgebung der Lichtquelle 2 selbst dann vergrößert, wenn eine rotationsparabolische Oberfläche mit derselben Tiefe wie beim konventionellen Beispiel verwendet wird. Dadurch wird die Lichtausbeute vergrößert und bei Verwendung einer Lichtquelle 2 mit demselben Energieverbrauch kann eine hellere Leuchte 1 verwirklicht werden.
  • Da die zweite Reflexionsfläche 4 zur Seite der ersten Reflexionsfläche 3 hin geneigt ist, wird zudem die Lichtquelle 2 an der Vorderseite, d.h. in Abstrahlrichtung, mindestens teilweise durch die zweite Reflexionsfläche 4 verdeckt, und aus dem verdeckten Teil der Lichtquelle 2 wird kein Licht direkt nach außen abgestrahlt. Daher wird die Haube 6 im Vergleich zum konventionellen Beispiel entbehrlich oder kann kleiner gemacht werden, was es gestattet, die Kosten der Leuchte zu verringern und das äußere Erscheinungsbild zu verbessern.
  • Außerdem wird durch den zuvor erwähnten Aufbau die Übereinstimmung mit der Form einer Fahrzeugkarosserie verbessert, die in 2 durch die Linie B dargestellt ist, und zum Beispiel kann die Leuchte 1 selbst bei einem Fahrzeug mit einer Karosserieform B mit gerundeter Ecke in diesem Eckteil montiert werden, was es gestattet, die begrenzte Fläche im Motorraum wirkungsvoll auszunutzen.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und auch bei dieser zweiten Ausführungsform ist die erste Reflexionsfläche eine parabolische Reflexionsfläche, wie beispielsweise eine rotationsparabolische Oberfläche, mit ihrer optischen Achse X1 als Frontrichtung der Leuchte 1, und die Mittelachse Y des Kolbens der Lichtquelle 2 ist ähnlich wie bei der zuvor erwähnten ersten Ausführungsform zur ersten Reflexionsfläche 3 hin geneigt, so dass mit Ausnahme einiger Teile eine ausführliche Erläuterung hier weggelassen wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die zweite Reflexionsfläche 4 als elliptische Reflexionsfläche mit einem ersten Brennpunkt oder Fokus f1 und einem zweiten Brennpunkt oder Fokus f2 ausgebildet, zum Beispiel als rotationselliptische Oberfläche, und der erste Brennpunkt oder Fokus f1 fällt im Wesentlichen mit der Lichtquelle 2 zusammen. Die Hauptachse Z, die den ersten Brennpunkt oder Fokus f1 und den zweiten Brennpunkt oder Fokus f2 enthält, ist dort wie bei der ersten Ausführungsform zur ersten Reflexionsfläche 3 hin geneigt, und das Licht aus der zweiten Reflexionsfläche 4 wird auf die außerhalb von der ersten Reflexionsfläche 3 angeordnete dritte Reflexionsfläche 5 reflektiert.
  • Dabei bewirkt die zweite Reflexionsfläche 4, dass der zweite Brennpunkt oder Fokus f2 auf der Hauptachse Z ein Bild der Lichtquelle 2 erzeugt, bevor das Licht die dritte Reflexionsfläche 5 erreicht. Um zu verhindern, dass anderes Licht als Licht aus der zweiten Reflexionsfläche 4, wie zum Beispiel direktes Licht aus der Lichtquelle 2, die dritte Reflexionsfläche 5 erreicht, ist eine Abschirmplatte 8 vorgesehen, die in der Nähe dieses zweiten Brennpunkts oder Fokus f2 angeordnet ist und einen Öffnungsabschnitt 8a aufweist, der das Bild der Lichtquelle 2 durchlässt. Der Öffnungsabschnitt 8a ist deshalb so bemessen, dass er entsprechend dem an der Position des zweiten Brennpunkts oder Fokus f2 erzeugten Bild. der Lichtquelle 2 zum Beispiel eine Größe von 1 mm × 5 mm aufweist.
  • Außerdem ist bei dieser zweiten Ausführungsform die dritte Reflexionsfläche 5 als parabolische Oberfläche, beispielsweise als rotationsparabolische Oberfläche mit dem zweiten Brennpunkt oder Fokus f2 als Brennpunkt ausgebildet, wobei ihre optische Achse in Frontrichtung der Leuchte 1 weist, so dass das von der zweiten Reflexionsfläche 4 am zweiten Brennpunkt oder Fokus f2 erzeugte Bild der Lichtquelle 2 als paralleles Strahlenbündel in Frontrichtung der Leuchte 1, d.h. in Abstrahlrichtung, gelenkt wird.
  • Folglich sind auch bei der zweiten Ausführungsform sowohl das von der ersten Reflexionsfläche 3 als auch das von der dritten Reflexionsfläche 5 nach außen abgestrahlte Licht hauptsächlich parallel ausgerichtet, was es gestattet, eine gewünschte Lichtverteilung oder Lichtverteilungseigenschaft mit ähnlichen Mitteln wie bei der ersten Ausführungsform zu erzeugen. Da die zweite Reflexionsfläche 4 ein konisches Reflexionslicht erzeugt, wobei sie das von ihr reflektierte Licht auf den zweiten Brennpunkt oder Fokus f2 bündelt, ist es bei der zweiten Ausführungsform leichter, zu verhindern, dass das von der zweiten Reflexionsfläche 4 reflektierte Licht auf die erste Reflexionsfläche fällt, womit es möglich ist, die zweite Reflexionsfläche 4 stärker in Richtung der ersten Reflexionsfläche 3 zu neigen und damit den Wirkungsgrad weiter zu vergrößern.
  • In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 7 eine die Lichtquelle 2 bedeckende gefärbte Kappe, wobei die dort dargestellte Leuchte 1 eine Nebelleuchte ist, und wenn für das Licht aus der Leuchte 1 eine bestimmte Farbe, wie beispielsweise Bernsteinfarbe vorgeschrieben ist, kann das aus der Leuchte 1 nach außen abgestrahlte Licht durch Anbringung dieser gefärbten Kappe 7 in der vorgeschriebenen Farbe gefärbt werden. Diese gefärbte Kappe 7 kann nicht nur bei der zweiten Ausführungsform sondern bei jeder beliebigen Ausführungsform angebracht werden.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und der Aufbau der ersten Reflexionsfläche 3 und der zweiten Reflexionsfläche 4 sind im Wesentlichen ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform, außer dass bei dieser dritten Ausführungsform der zweite Brennpunkt oder Fokus f2 hinter der dritten Reflexionsfläche 5 angeordnet ist, so dass von der dritten Reflexionsfläche 5, die ein ebener Spiegel ist, Licht in einem Zustand vor einer Bilderzeugung in Frontrichtung der Leuchte 1 reflektiert wird, während bei der zuvor erwähnten zweiten Ausführungsform der zweite Brennpunkt oder Fokus f2 der zweiten Reflexionsfläche 4 vor der dritten Reflexionsfläche 5 liegt.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform ist zudem eine Blende 9, welche die Form der Lichtverteilung korrigiert, in der Nähe des durch die Reflexion an der dritten Reflexionsfläche 5 erzeugten zweiten Brennpunkts oder Fokus f'2 vorgesehen, sowie eine in Frontrichtung vor der Blende 9 angeordnete asphärische konvexe Linse 10, deren Brennpunkt oder Fokus f3 in der Nähe des zweiten Brennpunkts oder Fokus f'2 liegt. Ein solcher Aufbau gestattet es, dass das Licht aus der zweiten Reflexionsfläche 4 über die dritte Reflexionsfläche 5 die Lichtverteilung oder Lichtverteilungseigenschaft erzeugt, und zwar mit derselben Funktionsweise wie bei der Leuchte vom sogenannten Projektor-Typ des konventionellen Beispiels (vgl. 10).
  • 5 ist eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Aufbau der ersten Reflexionsfläche und der zweiten Reflexionsfläche gegenüber denjenigen bei der zuvor erwähnten dritten Ausführungsform ausgetauscht sind. Die erste Reflexionsfläche 3 ist hier nämlich als elliptische Reflexionsfläche ausgebildet, beispielsweise als rotationselliptische Oberfläche, deren erster Brennpunkt oder Fokus f2 in der Nähe der Lichtquelle 2 liegt, während die zweite Reflexionsfläche 4 als parabolische Oberfläche ausgebildet ist, beispielsweise als rotationsparabolische Oberfläche, deren Brennpunkt oder Fokus f1 sich ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform in der Nähe der Lichtquelle 2 befindet. Die dritte Reflexionsfläche 5 ist als ebener Spiegel ausgebildet.
  • Der zweite Brennpunkt oder Fokus f2 der ersten Reflexionsfläche 3 ist dann in der Nähe eines vorderen Endes dieser ersten Reflexionsfläche 3 angeordnet, wobei in der Nähe dieses zweiten Brennpunkts oder Fokus f2 eine Blende 9 vorgesehen ist, und weiter ist eine asphärische konvexe Linse 10 vorgesehen, deren Brennpunkt oder Fokus f3 in der Nähe des zweiten Brennpunkts oder Fokus f2 liegt. Ein solcher Aufbau bei dieser vierten Ausführungsform gestattet es im Gegensatz zur dritten Ausführungsform, dass die erste Reflexionsfläche 3 die Lichtverteilung oder Lichtverteilungseigenschaft erzeugt, und zwar mit derselben Funktionsweise wie bei der Leuchte vom sogenannten Projektor-Typ. Andererseits hat das aus der zweiten Reflexionsfläche 4 über die dritte Reflexionsfläche 5 nach außen reflektierte Licht denselben Zustand wie bei der zuvor erwähnten ersten Ausführungsform.
  • 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Aufbau der ersten Reflexionsfläche 3 der vierten Ausführungsform und der Aufbau der zweiten Reflexionsfläche 4 und der dritten Reflexionsfläche 5 der dritten Ausführungsform kombiniert sind, womit sowohl das aus der ersten Reflexionsfläche 3 reflektierte Licht und das über die dritte Reflexionsfläche 5 aus der zweiten Reflexionsfläche 4 reflektierte Licht mittels der Blende 9 und der asphärischen konvexen Linse 10 die gewünschte Lichtverteilungseigenschaft oder Lichtverteilung erzeugen, und zwar mit derselben Funktionsweise wie bei der Leuchte vom sogenannten Projektor-Typ.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist es auch möglich, eine Leuchte aufzubauen, indem man die erste Reflexionsfläche 3 der zuvor erwähnten vierten Ausführungsform und die zweite Reflexionsfläche 4 und die dritte Reflexionsfläche 5 der zweiten Ausführungsform kombiniert (sechste Ausführungsform), und in diesem Fall erzeugt die Leuchte 1 an der Seite der ersten Reflexionsfläche 3 die gewünschte Lichtverteilung oder Lichtverteilungseigenschaft mit Hilfe der Blende 9 und der asphärischen konvexen Linse 10, und erzeugt an der Seite der zweiten Reflexionsfläche 4 die gewünschte Lichtverteilung oder Lichtverteilungseigenschaft mit Hilfe einer die Vorderseite bedeckenden Streuscheibe oder mit Hilfe eines auf der dritten Reflexionsfläche 5 vorgesehenen Streuschliffs (nicht dargestellt).
  • 7 zeigt eine siebente Ausführungsform. Während bei jeder der oben erwähnten ersten bis sechsten Ausführungsformen als Reflexionsflächen nur die erste Reflexionsfläche 3, die zweite Reflexionsfläche 4 und die dritte Reflexionsfläche 5 vorgesehen sind, ist bei dieser siebenten Ausführungsform jeweils in einem Zwischenraum zwischen der ersten Reflexionsfläche 3 und der zweiten Reflexionsfläche 4 eine vierte Reflexionsfläche 11, 11 angeordnet. Diese beiden Reflexionsflächen 11, 11, die zusammen ebenfalls in Form einer geöffneten zweischaligen Muschel ausgebildet sind, ergänzen die übrigen Reflexionsflächen 3, 4 und 5. Die in 7 dargestellten vierten Reflexionsflächen 11, 11 der siebenten Ausführungsform können in Kombination mit jeder beliebigen der zuvor erwähnten ersten bis sechsten Ausführungsformen vorgesehen werden.
  • Wenn die Leuchte 1 einen solchen Aufbau aufweist, dass die erste Reflexionsfläche 3 und die dritte Reflexionsfläche 5 in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind, befindet sich der besagte Zwischenraum an zwei Stellen oberhalb und unterhalb der Reflexionsflächen 3 und 4, und bei einem Aufbau, bei dem die erste Reflexionsfläche 3 und die dritte Reflexionsfläche 5 in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet sind, befindet sich der Zwischenraum an zwei Stellen rechts bzw. links der Reflexionsflächen 3 und 4; jedoch kann bei der vorliegenden Erfindung die vierte Reflexionsfläche 11 entweder an beiden Stellen vorgesehen sein, das heißt oben und unten bzw. links und rechts, oder nur an einer dieser Stellen, das heißt oben oder unten bzw. links oder rechts.
  • Wie die erste Reflexionsfläche 3 der zuvor erwähnten ersten Ausführungsform kann die vierte Reflexionsfläche 11 als rotationsparabolische Oberfläche ausgebildet sein, die ihren Brennpunkt oder Fokus in der Nähe der Lichtquelle 2 hat, um das reflektierte Licht direkt aus der Leuchte 1 nach außen zu reflektieren, oder aber wie die zweite Reflexionsfläche 4 der zweiten und dritten Ausführungsform als elliptische Oberfläche, die ihren ersten Brennpunkt oder Fokus f1 in der Nähe der Lichtquelle 2 hat, und wenn diese elliptische Oberfläche verwendet wird, ist weiter eine fünfte Reflexionsfläche 12 außerhalb von der dritten Reflexionsfläche 5 vorgesehen.
  • Wenn diese elliptische Oberfläche verwendet wird, kann der zweite Brennpunkt oder Fokus f2 der vierten Reflexionsfläche 11 wie bei der zweiten Ausführungsform vor der fünften Reflexionsfläche 12 liegen, und in diesem Fall ist die fünfte Reflexionsfläche 12 als rotationsparabolische Oberfläche ausgebildet, welche die Lichtquelle 2 als ersten Brennpunkt oder Fokus hat, und an der Position des zweiten Brennpunkts oder Fokus f2 ist eine Abschirmplatte 8 zur Erzeugung der Lichtverteilung oder Lichtverteilungseigenschaft vorgesehen. Ansonsten kann der Brennpunkt oder Fokus f2 auch hinter der fünften Reflexionsfläche 12 angeordnet sein, und in diesem Fall werden die Lichtverteilung oder Lichtverteilungseigenschaft durch die Blenden 9 und die asphärischen konvexen Linsen 10 erzeugt, wie in 7 dargestellt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung gibt es insgesamt drei Lichtwege, um Licht aus einer einzigen Lichtquelle 2 aus der Leuchte 1 nach außen zu emittieren, nämlich zum ersten über die erste Reflexionsfläche 3, zum zweiten über die zweite Reflexionsfläche 4 und die dritte Reflexionsfläche 5, sowie zum dritten über die vierte Reflexionsfläche 11 und die fünfte Reflexionsfläche 12; folglich ist es bei dem Lichtweg über die zweite Reflexionsfläche 4 zum Beispiel möglich, nur das über diesen Lichtweg abgestrahlte Licht zu färben und als farbiges Licht zu emittieren, indem man die zweite Reflexionsfläche 4 und/oder die dritte Reflexionsfläche 5 einfärbt.
  • Wenn dabei in dem zuvor erwähnten Lichtweg über die zweite Reflexionsfläche 4 eine Abschirmplatte 8 benutzt wird, kann man dieselbe Wirkung erzielen, indem man am Öffnungsteil 8a der Abschirmplatte 8 einen Farbfilter anbringt, und wenn eine asphärische konvexe Linse 10 benutzt wird, kann man dieselbe Wirkung erzielen, indem man diese asphärische konvexe Linse 10 einfärbt.
  • Wenn darüber hinaus beide Seiten der Abschirmplatte 8 außer der Öffnung 8a eingefärbt werden, wird außerdem die verwendete Farbe von den jeweiligen Reflexionsflächen reflektiert, wenn die Leuchte 1 nicht eingeschaltet ist, und dadurch wird es möglich, dass die ganze Leuchte 1 beispielsweise in der Farbe des Fahrzeugkörpers erscheint, wenn das Licht zum Beispiel tagsüber nicht eingeschaltet ist.
  • Bei einer Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung ist es durch Verbesserung der Lichtausbeute aus der Lichtquelle mit einer Lichtquelle mit demselben Energieverbrauch möglich, ein helleres Licht zu realisieren und dadurch ein äußerst bemerkenswertes Ergebnis im Hinblick auf eine Verbesserung der Leistung bei dieser Art von Leuchte herbeizuführen.
  • Zweitens verdeckt die zweite Reflexionsfläche infolge des zuvor erwähnten Aufbaus im Wesentlichen die Lichtquelle, und die Haube, die üblicherweise verhindert, dass Licht aus der Lichtquelle direkt nach außen abgestrahlt wird und ein entgegenkommendes Fahrzeug oder Fußgänger blendet, kann entfallen oder kleiner gemacht werden, und auch in dieser Hinsicht wird die Lichtausbeute der Lichtquelle verbessert, was im Hinblick auf eine Kostenreduzierung ausgezeichnete Ergebnisse bringt. Da die Lichtquelle unsichtbar gemacht wird, kann man sich daneben eine neue Gestaltung ausdenken, die im Hinblick auf eine Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbilds zu ausgezeichneten Ergebnisse führt.
  • Außerdem gestattet es der zuvor erwähnte Aufbau, die Leuchte in einer solchen Weise zu gestalten, dass sie zur Anbringung an einer Ecke eines Fahrzeugs geeignet ist, um den Platzbedarf im Motorraum zu reduzieren, was im Hinblick auf eine wirkungsvolle Ausnutzung eines begrenzten Raums ebenfalls zu ausgezeichneten Ergebnissen führt.

Claims (16)

  1. Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer ersten, einer zweiten und einer dritten Reflexionsfläche (3, 4, 5) und einer nahe einem Brennpunkt der ersten und zweiten Reflexionsfläche (3, 4)angeordneten Lichtquelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (Y) der Lichtquelle in Bezug zu einer Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) zur Seite der ersten Reflexionsfläche (3) hin geneigt ist, wobei sich die erste und zweite Reflexionsfläche (3, 4) in Form einer teilweise offenen zweischaligen Muschel rechts und links oder oberhalb und unterhalb der Mittelachse (Y) gegenüberliegen, und wobei die dritte Reflexionsfläche (5) das aus der zweiten Reflexionsfläche (4) reflektierte Licht der Lichtquelle (2) in Abstrahlrichtung (X1) reflektiert.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflexionsfläche (3) eine kombinierte Oberfläche aus rotationsparabolischen Oberflächen, parabolischen Zylinderflächen oder parabolischen frei gekrümmten Oberflächen ist, die Licht aus der Lichtquelle (2) in Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) reflektiert, die zweite Reflexionsfläche (4) eine kombinierte Oberfläche aus rotationsparabolischen Oberflächen, parabolischen Zylinderflächen oder parabolischen frei gekrümmten Oberflächen ist, die Licht aus der Lichtquelle (2) in Richtung der dritten Reflexionsfläche (5) reflektiert, und die dritte Reflexionsfläche (5) eine kombinierte Oberfläche aus ebenen oder zylindrischen Oberflächen ist, die das Licht aus der zweiten Reflexionsfläche (4) in Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) reflektiert.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflexionsfläche (3) eine kombinierte Oberfläche aus rotationsparabolischen Oberflächen, parabolischen Zylinderoberflächen oder parabolischen frei gekrümmten Oberflächen ist, die das Licht in Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) reflektiert, bei der die zweite Reflexionsfläche (2) eine rotationsparabolische Oberfläche ist, die einen ersten Brennpunkt (f1) in der Nähe der Lichtquelle (2) aufweist und deren Hauptachse (Z), die einen zweiten Brennpunkt (f2) enthält, in Richtung der ersten Reflexionsfläche (3) geneigt ist, bei der eine Abschirmplatte (8) mit einem Öffnungsteil (8a) mit einer Länge und Breite von gleich oder weniger als 10 mm in der Nähe des zweiten Brennpunkts (f2) dieser zweiten Reflexionsfläche (4) angeordnet ist, und bei der die dritte Reflexionsfläche (5) eine das Licht aus der zweiten Reflexionsfläche (4) in Abstrahlrichtung der Leuchte (1) reflektierende kombinierte Oberfläche aus rotationsparabolischen Oberflächen, parabolischen Zylinderoberflächen oder parabolischen frei gekrümmten Oberflächen ist, deren Brennpunkt (f2) in der Nähe des Öffnungsteils (8a) der Abschirmplatte (8) liegt.
  4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflexionsfläche (3) eine aus rotationselliptischen Oberflächen, elliptischen frei gekrümmten Oberflächen oder länglichen elliptischen Oberflächen zusammengesetzte Oberfläche ist, die einen ersten Brennpunkt (f1) in der Nähe der Lichtquelle (2) und einen zweiten Brennpunkt (f2) von dieser Reflexionsfläche (3) aus in Front- oder Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) aufweist, bei der die zweite Reflexionsfläche (4) eine aus rotationsparabolischen Oberflächen, parabolischen Zylinderoberflächen oder parabolischen frei gekrümmten Oberflächen kombinierte Oberfläche ist, die Licht aus der Lichtquelle (2) in Richtung der dritten Reflexionsfläche (5) reflektiert, bei der die dritte Reflexionsfläche (5) eine aus ebenen oder zylindrischen Oberflächen kombinierte Oberfläche ist, die das aus der zweiten Reflexionsfläche (4) reflektierte Licht in Front- oder Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) reflektiert, und bei der weiter eine asphärische konvexe Linse (10) angeordnet ist, die ihren Brennpunkt oder Fokus (f3) in der Nähe des zweiten Fokus (f2) der ersten Reflexionsfläche (3) und ihre optische Achse in Front- oder Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des zweiten Brennpunkts (f2) eine Blende (9) angeordnet ist, um eine gewünschte Lichtverteilungseigenschaft zu erzeugen.
  6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflexionsfläche (3) eine aus rotationsparabolischen Oberflächen, parabolischen Zylinderoberflächen oder parabolischen frei gekrümmten Oberflächen kombinierte Oberfläche ist, die Licht aus der Lichtquelle (2) in Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) reflektiert, bei der die zweite Reflexionsfläche (4) eine aus rotationselliptischen Oberflächen, elliptisch frei gekrümmten Oberflächen oder länglichen elliptischen Oberflächen zusammengesetzte Oberfläche ist, die einen ersten Brennpunkt in der Nähe der Lichtquelle (2) aufweist und Licht aus der Lichtquelle (2) in Richtung der dritten Reflexionsfläche (3) reflektiert, bei der die dritte Reflexionsfläche (5) eine aus ebenen oder zylindrischen Oberflächen kombinierte Oberfläche ist, die das aus der zweiten Reflexionsfläche (4) reflektierte Licht in Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) reflektiert, bevor am zweiten Brennpunkt (f'2) ein Bild erzeugt wird, und bei der weiter eine asphärische konvexe Linse (10) angeordnet ist, die ihre optische Achse in Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) und ihren Brennpunkt (f3) in der Nähe des zweiten Brennpunktes (f'2) aufweist, entsprechend dem zweiten Brennpunkt der zweiten Reflexionsfläche (4), die das Bild nach der Reflexion an der dritten Reflexionsfläche (5) erzeugen.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, bei der in der Nähe des zweiten Brennpunkts (f'2) eine Blende (9) angeordnet ist, um eine gewünschte Lichtverteilungseigenschaft zu erzeugen.
  8. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflexionsfläche (3) und die zweite Reflexionsfläche (4) aus rotationselliptischen Oberflächen, elliptischen frei gekrümmten Oberflächen oder länglichen elliptischen Oberflächen zusammengesetzte Oberflächen sind, die einen ersten Brennpunkt (f1) in der Nähe der Lichtquelle (2) aufweisen, bei der die erste Reflexionsfläche (3) einen zweiten Brennpunkt (f2) von dieser ersten Reflexionsfläche (3) aus in Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) aufweist, bei der die zweite Reflexionsfläche (4) Licht aus der Lichtquelle (2) in Richtung der dritten Reflexionsfläche (5) reflektiert, bei der die dritte Reflexionsfläche (5) eine aus ebenen oder zylindrischen Oberflächen kombinierte Oberfläche ist, die das aus der zweiten Reflexionsfläche (4) reflektierte Licht in Front- oder Abstrahlrichtung der Leuchte (1) reflektiert, bevor am zweiten Brennpunkt ein Bild erzeugt wird, und bei der weiter eine asphärische konvexe Linse (10) angeordnet ist, die ihre optische Achse in Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) und ihren Brennpunkt (f3) in der Nähe des zweiten Brennpunkts aufweist, entsprechend dem zweiten Brennpunkt oder Fokus der ersten Reflexionsfläche (3) und dem zweiten Brennpunkt der zweiten Reflexionsfläche (4), die das Bild nach der Reflexion an der dritten Reflexionsfläche (5) erzeugen.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des zweiten Brennpunkts der ersten Reflexionsfläche (3) und/oder der zweiten Reflexionsfläche (4) eine Blende (9) angeordnet ist, um eine gewünschte Lichtverteilungseigenschaft zu erzeugen.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum zwischen der ersten Reflexionsfläche (3) und der zweiten Reflexionsfläche (4) oberhalb und/oder unterhalb bzw. rechts und/oder links der Mittelachse (Y) eine vierte Reflexionsfläche (11) angeordnet ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Reflexionsfläche (11) eine aus rotationsparabolischen Oberflächen, parabolischen Zylinderflächen oder parabolischen frei gekrümmten Oberflächen kombinierte Oberfläche ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 10, bei der die vierte Reflexionsfläche (11) als rotationsparabolische Oberfläche ausgebildet ist, die einen ersten Brennpunkt in der Nähe der Lichtquelle (2) aufweist und deren Hauptachse, die einen zweiten Brennpunkt enthält, in Richtung der ersten Reflexionsfläche (3) geneigt ist, bei der eine zweite Abschirmplatte mit einem Öffnungsteil mit einer Länge und Breite von gleich oder weniger als 10 mm in der Nähe des zweiten Brennpunkts dieser vierten Reflexionsfläche (11) angeordnet ist, und bei der eine als kombinierte Oberfläche aus rotationsparabolischen Oberflächen, parabolischen Zylinderflächen oder parabolischen frei gekrümmten Oberflächen ausgebildete fünfte Reflexionsfläche (12) angeordnet ist, die ihren Brennpunkt in der Nähe des Öffnungsteils der zweiten Abschirmplatte aufweist und das Licht in Front- oder Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) reflektiert.
  13. Leuchte nach Anspruch 10, bei der die vierte Reflexionsfläche (11) eine aus rotationselliptischen Oberflächen, elliptischen frei gekrümmten Oberflächen oder länglichen elliptischen Oberflächen zusammengesetzte Oberfläche ist, die einen ersten Brennpunkt in der Nähe der Lichtquelle (2) aufweist, bei der außerhalb von der dritten Reflexionsfläche (3) eine fünfte Reflexionsfläche (12) angeordnet ist, um das aus der vierten Reflexionsfläche (11) reflektierte Licht in Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) zu reflektieren, und bei der eine asphärische konvexe Linse (10) angeordnet ist, deren optische Achse in Abstrahlrichtung (X1) der Leuchte (1) weist und deren Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennpunkts liegt, entsprechend dem zweiten Brennpunkt der vierten Reflexionsfläche (11), der das Bild nach der Reflexion an der fünften Reflexionsfläche (12) erzeugt.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine von der ersten bis fünften Reflexionsfläche (3, 4, 5, 11, 12) auf ihrer gesamten Oberfläche oder einem Teil derselben mit einem Streuschliff versehen ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) mit einer gefärbten Kappe (7) versehen ist oder bei der die ganze Leuchte (1) mit einer gefärbten Streuscheibe (13) oder gefärbten Linsen (10) versehen ist.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Bauteil der Leuchte (1), das eine Lichtverteilungseigenschaft der Reflexionsfläche erzeugt, nämlich die Abschirmplatte (8) oder die Blende (9) und die asphärische konvexe Linse (10) sowie andere Teile als das besagte Bauteil der Leuchte (1) mindestens teilweise gefärbt sind.
DE10100176A 2000-01-14 2001-01-04 Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10100176B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000006960A JP2001202805A (ja) 2000-01-14 2000-01-14 灯 具
JP2000-006960 2000-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100176A1 DE10100176A1 (de) 2001-07-19
DE10100176B4 true DE10100176B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=18535408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100176A Expired - Fee Related DE10100176B4 (de) 2000-01-14 2001-01-04 Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6439745B2 (de)
JP (1) JP2001202805A (de)
DE (1) DE10100176B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796696B2 (en) * 2000-12-05 2004-09-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with movable reflector portion and shutter portion for selectively switching an illuminated area of light incident on a predetermined portion of the vehicle light during driving
JP2003331617A (ja) 2002-05-13 2003-11-21 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE10222129A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel und einem hohlen oder etwa becherförmigen Reflektor
JP4024618B2 (ja) * 2002-08-09 2007-12-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
AT500562B1 (de) * 2003-10-28 2007-10-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
JP2005190990A (ja) * 2003-12-01 2005-07-14 Ichikoh Ind Ltd 自動車用ヘッドランプ
JP2006049189A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4608645B2 (ja) * 2005-09-26 2011-01-12 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP4587047B2 (ja) * 2006-04-17 2010-11-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US7325954B2 (en) * 2005-09-26 2008-02-05 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light
JP4606390B2 (ja) * 2006-06-28 2011-01-05 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
DE202007013205U1 (de) * 2007-07-26 2008-12-11 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
JP4647651B2 (ja) * 2007-12-26 2011-03-09 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP5070653B2 (ja) * 2008-03-28 2012-11-14 スタンレー電気株式会社 半導体光源を用いた車両用反射型ヘッドランプユニット
JP5251209B2 (ja) * 2008-03-28 2013-07-31 スタンレー電気株式会社 半導体光源を用いた車両用反射型灯具ユニット
JP5169665B2 (ja) * 2008-09-17 2013-03-27 市光工業株式会社 車両用前照灯
JP2010086888A (ja) * 2008-10-02 2010-04-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
JP2010251124A (ja) * 2009-04-15 2010-11-04 Kanto Auto Works Ltd 車輌用ランプ構造
KR20130011779A (ko) * 2011-07-22 2013-01-30 현대모비스 주식회사 램프 조립체
EP2801528B1 (de) * 2013-05-06 2018-07-04 Goodrich Lighting Systems GmbH Stroboskopeinheit und Flugzeug damit
US20150098236A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Tyc Brother Industrial Co., Ltd. Optical structure for headlight
FR3055980B1 (fr) * 2016-09-15 2019-06-28 Valeo Vision Systeme optique pour faisceau lumineux pixelise
JP6867584B2 (ja) * 2017-03-30 2021-04-28 株式会社今仙電機製作所 車両用灯具
US10267482B2 (en) 2017-05-05 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicular lighting assemblies and headlamps with condenser lenses configured to prevent solar damage
CN109519865B (zh) * 2019-01-03 2024-01-26 华域视觉科技(上海)有限公司 增加光型宽度的方法、装置、模组单元、车灯及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055981A (en) * 1989-02-17 1991-10-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive projector type headlight

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592075A (en) 1950-06-23 1952-04-08 Harold E Smith Light projector
US2647203A (en) 1950-08-02 1953-07-28 Harold E Smith Light reflector
SE308699B (de) 1968-04-23 1969-02-24 Vaegbelysning Ab
FR2503832B1 (fr) * 1981-04-14 1986-04-04 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile a fenetre de sortie etroite
FR2657680B1 (fr) * 1990-01-26 1993-02-05 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant une source lumineuse perfectionnee.
JP3607019B2 (ja) * 1996-10-17 2005-01-05 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP2945376B1 (ja) * 1998-05-01 1999-09-06 スタンレー電気株式会社 灯 具
JP3005687B2 (ja) * 1998-05-28 2000-01-31 スタンレー電気株式会社 灯 具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055981A (en) * 1989-02-17 1991-10-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive projector type headlight

Also Published As

Publication number Publication date
US20010010632A1 (en) 2001-08-02
JP2001202805A (ja) 2001-07-27
US6439745B2 (en) 2002-08-27
DE10100176A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE4320554B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE60207669T2 (de) Scheinwerfer
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE10144637B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE4315393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer Streulinse
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE10100281B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1792118A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
AT514161B1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19811570A1 (de) Licht.- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2908453A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
EP1291240A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4212892C2 (de) Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee