DE19601867A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
FahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE19601867A1 DE19601867A1 DE19601867A DE19601867A DE19601867A1 DE 19601867 A1 DE19601867 A1 DE 19601867A1 DE 19601867 A DE19601867 A DE 19601867A DE 19601867 A DE19601867 A DE 19601867A DE 19601867 A1 DE19601867 A1 DE 19601867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- lamp body
- headlamp
- stabilizer
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0064—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
- B60Q1/007—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0088—Details of electrical connections
- B60Q1/0094—Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/17—Discharge light sources
- F21S41/172—High-intensity discharge light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/50—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/10—Protection of lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/192—Details of lamp holders, terminals or connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/321—Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/14—Bayonet-type fastening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
- F21V23/026—Fastening of transformers or ballasts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/10—Position lights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugscheinwerfer, der als
Lichtquelle eine Entladungslampe, wie etwa eine Metallhalogenlampe oder dergleichen
verwendet.
Herkömmliche Scheinwerfer dieses Typs sind in der ungeprüften japanischen Pa
tentveröffentlichung Nr. Hei 3-133202 und in der ungeprüften japanischen Gebrauchs
musterveröffentlichung Nr. Hei 5-31964 offengelegt, die schematisch in den Fig. 12
beziehungsweise 13 gezeigt sind. Die herkömmlichen Scheinwerfer umfassen einen Lam
penkörper 1, eine Vorderlinse 2, die mit einer vorderen Öffnung des Lampenkörpers 1
verbunden ist, um eine Lampenkammer S₁ (S₂) zu bilden, einen Reflektor 3, der sich in der
Lampenkammer befindet, und eine Entladungslampe 4, die sich auf dem Reflektor befindet.
Der erste, in Fig. 12 gezeigte, herkömmliche Scheinwerfer ist vom Typ mit be
weglichen Reflektor, bei dem der Reflektor 3 drehbar von einem Ausrichtungsmecha
nismus in dem Lampenkörper 1 gehalten wird. Der Ausrichtungsmechanismus besteht aus
einer Ausrichtungsschraube 6, die drehbar von einer Rückwand des Lampenkörper gehal
ten wird, wobei eine Mutter 6a mit der Ausrichtungsschraube 6 auf der Reflektorseite in
Eingriff steht und ein Drehhebel 8, der aus einer Kugelgelenkstruktur besteht, zwischen
dem Lampenkörper 1 und dem Reflektor vorgesehen ist.
Auf der anderen Seite ist der zweite, in Fig. 13 gezeigte, herkömmliche Scheinwer
fer, von dem als Einheit beweglichen Typ, bei dem der Lampenkörper 1 drehbar von einem
Ausrichtungsmechanismus auf einem Lampengehäuse H gehalten wird. Der Ausrichtungs
mechanismus besteht aus einer Ausrichtungsschraube und einem Drehhebel.
Sowohl der erste als auch der zweite, herkömmliche Scheinwerfer sind mit einer
Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer Entladungsspannung, die an die Entladungs
lampe 4 angelegt wird, und einem Stabilisator versehen, um die Entladung stabil zu halten.
In dem ersten, in Fig. 12 gezeigten, herkömmlichen Scheinwerfer ist die Beleuchtungsvor
richtung 5 innerhalb der Lampenkammer S₁ hinter dem Reflektor 2 angeordnet, während
in dem zweiten, in Fig. 13 gezeigten, herkömmlichen Scheinwerfer die Beleuchtungsvor
richtung 5 innerhalb der Lampenkammer S₂ unter dem Reflektor angeordnet ist.
Es ist ein dritter, herkömmlicher Scheinwerfer bekannt, der in der ungeprüften
japanischen Gebrauschmusterveröffentlichung Nr. Hei 4-105401 offengelegt ist und sche
matisch in Fig. 14 gezeigt ist. In diesem dritten, herkömmlichen Scheinwerfer, wie er in
Fig. 14 gezeigt ist, bilden der Lampenkörper 1 und die vordere Linse 2 eine Lampenkam
mer S₃, innerhalb derselben ein Reflektor 3, auf dem sich eine Entladungslampe 4 befindet,
drehbar durch einen Ausrichtungsmechanismus, der aus Ausrichtungsschrauben 6, 7 und
weiteren Elementen besteht, gehalten wird. In dem dritten, herkömmlichen Scheinwerfer
ist die Beleuchtungsvorrichtung 5 an einer rückwärtigen Oberfläche einer Rückwand des
Lampenkörpers 1 befestigt und befindet sich somit außerhalb der Lampenkammer S₃, so
daß die Beleuchtungsvorrichtung 5 leicht ausgewechselt werden kann, wenn sie defekt ist.
Jedoch können in jedem der ersten und zweiten, herkömmlichen Scheinwerfer, die
in den Fig. 12 und 13 gezeigt werden, elektronische Komponenten, die den Starter
schaltkreis oder dergleichen innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung 5 bilden, aufgrund von
Wärme eine Fehlfunktion aufweisen, da die Beleuchtungsvorrichtung 5 innerhalb der Lam
penkammer S₁ (S₂ angeordnet ist, deren Temperatur stark zunimmt, wenn die Entladungs
lampe angeschaltet wird, und die Zuverlässigkeit der gesamten Vorrichtung wird dadurch
verringert.
Weiterhin muß, wenn der Scheinwerfer von dem Typ mit beweglichem Reflektor
ist und die Beleuchtungsvorrichtung 5 innerhalb der Lampenkammer angeordnet ist, wie in
Fig. 12 gezeigt, die Beleuchtungsvorrichtung 5 hinter dem Reflektor 3 angeordnet sein,
damit sie nicht die Drehbewegung des Reflektors 3 stört, wenn der Ausrichtungsmecha
nismus betätigt wird. Daher ist die Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung 5 stark einge
schränkt.
Da sich weiterhin bei dem dritten, herkömmlichen Scheinwerfer, wie er in Fig. 14
gezeigt ist, die Beleuchtungsvorrichtung 5 außerhalb der Lampenkammer befindet, also an
der rückwärtigen Oberfläche der Rückseite des Lampenkörpers befestigt ist, sind die Pro
bleme auf Grund der Wärmeentwicklung dort kein Thema. Jedoch wird der hintere Teil des
Scheinwerfers aufgrund der Beleuchtungsvorrichtung 5 unförmig, und folglich muß der
Fahrzeugkörper einen großen Raum zur Aufnahme des Lampenkörpers aufweisen.
Weiterhin besitzt die Beleuchtungsvorrichtung 5 im allgemeinen ein Gewicht von
500 g bis 1 kg. Da die Beleuchtungsvorrichtung 5 in dem dritten, herkömmlichen Schein
werfer, wie er in Fig. 14 gezeigt ist, an der Rückwand des Lampenkörpers 1 befestigt ist,
wird der Schwerpunkt des Scheinwerfers stark nach hinten verlagert. Aus diesem Grund
kann der Montageaufbau des Fahrzeugkörpers für Scheinwerfer, die als Lichtquelle eine
Entladungslampe verwenden, nicht der gleiche oder ein ähnlicher sein wie für Scheinwerfer,
die eine Glühlampe oder eine Halogenlampe verwenden. Mit anderen Worten, erfordern
Scheinwerfer, die als Lichtquelle eine Entladungslampe verwenden, ein spezielles Design
für den Montageaufbau.
Im Hinblick auf die obenstehenden Probleme und Schwierigkeiten bei herkömm
lichen Scheinwerfern, die als Lichtquelle eine Entladungslampe verwenden, haben die Erfin
der erkannt, daß eine Beleuchtungsvorrichtung hauptsächlich aus einem relativ kleinen und
leichten Starterschaltkreis und einem großen und schweren Stabilisator besteht und daß
beide Vorrichtungen voneinander getrennt werden können. Die Erfinder haben überlegt,
daß, wenn der relativ kleine und leichte Starterschaltkreisteil an der Rückwand des Lam
penkörpers befestigt wird, während der große und schwere Stabilisator unter dem Lampen
körper befestigt wird, alle Probleme einschließlich des Platzproblems zur Montage der
Vorrichtung an dem Fahrzeugkörper und des Problems der Schwerpunktlage gelöst werden
können.
Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer zur
Verfügung zu stellen, in dem eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Gasentladungslampe
in einer vorgegebenen Position befestigt ist, die sich außerhalb eines Lampenkörpers befin
det, wo es keinen Einfluß von Wärmeerzeugung gibt, wenn die Entladungslampe ange
schaltet wird, und bei der der Schwerpunkt der gesamten Lampe nicht stark in der
Vorwärts-Rückwärtsrichtung verschoben wird.
Die obigen und weitere Aufgaben werden gelöst durch den in den beigefügten
Patentansprüchen definierten Fahrzeugscheinwerfer.
Insbesondere werden diese Aufgaben gelöst durch einen Fahrzeugscheinwerfer, der
umfaßt: einen hohlraumartigen Lampenkörper, eine vordere Linse, die mit einer vorderen
Öffnung des Lampenkörpers verbunden ist, um eine Lampenkammer zu bilden, eine Entla
dungslampe, die als Lichtquelle dient, und einen Reflektor zum Reflektieren des von der
Entladungslampe emittierten Lichtstrahls, wobei der Lampenkörper an seiner Rückseite mit
einer Öffnung zum Austauschen der Lampe versehen ist, eine Startereinheit, die einen
Starterschaltkreis umfaßt, der Teil einer Entladungslampen-Beleuchtungsvorrichtung ist,
und die an der Öffnung des Lampenkörpers befestigt ist, und einen Stabilisator, der ein Teil
der Entladungslampen-Beleuchtungsvorrichtung ist und an einem unteren Teil des Lampen
körpers außerhalb der Lampenkammer befestigt ist.
Entsprechend einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist der
Scheinwerfer ein Scheinwerfer des Projektionstyps mit dem oben beschriebenen Aufbau,
bei dem die Entladungslampe an einer hinteren Spitze eines elliptischen Reflektors montiert
ist und eine Projektionslinse vor dem Reflektor angeordnet ist, um den von dem Reflektor
reflektierten Lichtstrahl nach vorne zu verteilen.
Entsprechend einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist der
Scheinwerfer ein Scheinwerfer des Paraboltyps mit dem oben beschriebenen Aufbau, bei
dem die Entladungslampe an einer hinteren Spitze eines parabolischen Reflektors montiert
ist und eine Projektionslinse an den Reflektor montiert ist, wobei die Linse mit Linsenstufen
an ihrer hinteren Oberfläche versehen ist, um den von dem Reflektor reflektierten Licht
strahl nach vorne zu verteilen.
Entsprechend einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung ist zusammen mit jedem
der oben beschriebenen Aufbauten der Stabilisator mechanisch abnehmbar an dem Lampen
körper befestigt.
Entsprechend einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfaßt der
Fahrzeugscheinwerfer: einen hohlraumartigen Lampenkörper mit einer vorderen Öffnung,
eine vordere Linse, die mit der vorderen Öffnung des Lampenkörpers verbunden ist, um
eine Lampenkammer zu bilden, eine Lichtquelleneinheit des Projektionstyps, die einstückig
aus einem im wesentlichen elliptischen Reflektor, einer an der hinteren Spitze des Reflek
tors montierten Entladungslampe und einer mit dem vorderen Teil des Reflektors verbun
denen Projektionsliste besteht, eine Lichtquelleneinheit des Reflektionstyps, die neben der
Lichtquelleneinheit des Projektionstyps innerhalb der Lampenkammer angeordnet ist und
die einstückig aus einem parabolischen Reflektor mit einer größeren Vorderfläche als die
des Reflektors der Lichtquelleneinheit des Projektionstyps und einer Lichtquelle, wie etwa
einer Glühlampe oder einer Halogenlampe, besteht, wobei der Lampenkörper an einer
Rückwand mit einer Öffnung zum Auswechseln der Lampe versehen ist, eine Startereinheit,
die darin einen Starterschaltkreis umfaßt, der Teil einer Entladungslampen-Beleuchtungs
vorrichtung ist, die an der Öffnung des Lampenkörpers befestigt ist, wobei ein zurückgezo
gener Bereich unter einem unterem Teil des Lampenkörpers außerhalb der Lampenkam
mer, die der Lichtquelleneinheit des Projektionstyps entspricht, geformt ist und ein Stabili
sator, der ein Teil der Entladungslampen-Beleuchtungsvorrichtung ist, an dem zurückgezo
genen Bereich befestigt ist.
Entsprechend einem sechsten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist in dem
im Zusammenhang mit dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung beschriebenen Aufbau der
Stabilisator mechanisch abnehmbar an dem zurückgezogenen Bereich unter dem Lampen
körper befestigt.
Bei dem Scheinwerfer entsprechend dem ersten, zweiten, dritten und fünften Ge
sichtspunkt der vorliegenden Erfindung nimmt die Temperatur außerhalb des Lampenkör
per, auch wenn die Entladungslampe Wärme erzeugt, wenn sie angeschaltet wird und die
Temperatur innerhalb der Lampenkammer stark ansteigt, nicht so stark zu wie innerhalb
der Lampenkammer, da die Außenseite der Lampenkammer mit der Atmosphäre in Verbin
dung steht. Folglich leiden sowohl der Starterschaltkreis als auch der Stabilisator, die beide
einen Teil der Entladungslampen-Beleuchtungsvorrichtung bilden, nicht unter dem Problem
der Wärmentwicklung, da sie außerhalb der Lampenkammer angeordnet sind.
Da außerdem warme Luft innerhalb der Lampenkammer aufsteigt, ist die Tempera
tur der unteren Schicht innerhalb der Lampenkammer niedriger als die der oberen Schicht.
Daher wird der Stabilisator nicht stärker von Wärme beeinflußt, da er unter dem Boden des
Lampenkörpers angeordnet ist, an dem sich die Wärme weniger stark ausbreitet als an den
anderen Bereichen.
Außerdem wird der hintere Teil des Lampenkörper nicht so groß, obwohl die Star
terschaltkreiseinheit an der Rückwand des Lampenkörpers befestigt ist, da die Starter
schaltkreiseinheit kleiner als der Stabilisator ist.
Wenn darüber hinaus der Starterschaltkreis an der Rückwand des Lampenkörpers
befestigt ist, bewegt sich der Schwerpunkt des Scheinwerfers nur geringfügig nach hinten,
da das Gewicht der Starterschaltkreiseinheit viel geringer als das des Stabilisators ist. Auf
der anderen Seite wird, obwohl das Gewicht des Stabilisators viel größer ist als das der
Starterschaltkreiseinheit, der Schwerpunkt des gesamten Scheinwerfers nur geringfügig in
der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Scheinwerfers bewegt, da der Stabilisator unter dem
Boden des Lampenkörpers angeordnet ist. Statt dessen bewegt sich wegen der Anordnung
des schweren Stabilisators unter dem Boden des Lampenkörpers der Schwerpunkt des
Scheinwerfers nach unten, und folglich kann eine höhere Stabilität erreicht werden.
Da wie oben beschrieben der Schwerpunkt des Scheinwerfers mit der Entladungs
lampe verglichen mit einem Scheinwerfer mit einer Glühlampe oder einer Halogenlampe
nur geringfügig nach hinten verschoben wird, kann das gleiche Design für den Montageauf
bau für einen Scheinwerfer mit einer Entladungslampe wie bei einem Scheinwerfer mit einer
Glühlampe oder einer Halogenlampe verwendet werden.
Entsprechend dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung ist der zurückgezogene
Bereich unter einem Bodenteil des Lampenkörpers außerhalb der Lampenkammer, die der
Lichtquelleneinheit des Projektionstyps entspricht, geformt, und der Stabilisator, der ein
Teil der Entladungslampen-Beleuchtungsvorrichtung bildet, ist an dem zurückgezogenen
Bereich befestigt. Daher steht der Stabilisator nur gering über den Lampenkörper nach
unten vor.
Schließlich kann entsprechend den vierten und sechsten Gesichtspunkten der vorlie
genden Erfindung der Stabilisator, da er mechanisch ablösbar an dem zurückgezogenen
Bereich unter dem Lampenkörper befestigt ist, leicht ausgetauscht werden, wenn er defekt
ist.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Fahrzeugscheinwerfer, der einstückig mit einem
Standlicht entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
geformt ist.
Fig. 2 ist eine rückwärtige Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfers.
Fig. 3 ist ein horizontaler Querschnitt des in Fig. I gezeigten Scheinwerfers entlang
der Linie III-III der Fig. 1.
Fig. 4 ist ein vertikaler Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfers entlang
der Linie IV-IV der Fig. 1.
Fig. 5 ist ein vertikaler Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfers entlang
der Linie V-V der Fig. 1.
Fig. 6 ist ein vertikaler Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfers entlang
der Linie VI-VI der Fig. 1.
Fig. 7 ist ein perspektivische Ansicht, die die Befestigungselemente für den Stabili
sator zeigt.
Fig. 8 ist ein vertikaler Querschnitt eines wesentlichen Teils eines Fahrzeugschein
werfers entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel, der der Fig. 4 des ersten Aus
führungsbeispiels entspricht.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsbereichs für eine rückwär
tige Abdeckung des in Fig. 8 gezeigten Scheinwerfers.
Fig. 10 ist ein vertikaler Querschnitt eines wesentlichen Teils des in Fig. 8 gezeigten
Scheinwerfers, der der Fig. 5 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht.
Fig. 11 ist ein vertikaler Querschnitt eines wesentlichen Teils eines Fahrzeugschein
werfers entsprechend einer Anordnung der Befestigungsstruktur des Stabilisators nach der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 12 ist ein horizontaler Querschnitt eines ersten, herkömmlichen Scheinwerfers.
Fig. 13 ist ein vertikaler Querschnitt eines zweiten, herkömmlichen Scheinwerfers.
Fig. 14 ist ein horizontaler Querschnitt eines dritten, herkömmlichen Scheinwerfers.
Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefüg
ten Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen einen Scheinwerfer nach einem ersten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Fahr
zeugscheinwerfer, der einstückig mit einem Standlicht entsprechend einem ersten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung geformt ist. Fig. 2 ist eine rückwärtige Ansicht
des in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfers. Fig. 3 ist ein horizontaler Querschnitt des in Fig. 1
gezeigten Scheinwerfers entlang der Linie III-III der Fig. 1. Fig. 4 ist ein vertikaler Quer
schnitt des in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfers entlang der Linie IV-IV der Fig. 1. Fig. 5 ist
ein vertikaler Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfers entlang der Linie V-V der
Fig. 1. Fig. 6 ist ein vertikaler Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfers entlang der
Linie VI-VI der Fig. 1. Fig. 7 ist ein perspektivische Ansicht, die die Befestigungselemente
für den Stabilisator zeigt.
Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist der Fahrzeugscheinwerfer mit einem hohlraum
artigen Lampenkörper 10, der aus einem Kunstharz geformt ist, und einer vorderen Linse
12 ausgestattet, die mit einer vorderen Öffnung des Lampenkörpers 10 verbunden ist, um
eine Lampenkammer S zu bilden. Innerhalb des Lampenkörpers 10, also innerhalb der
Lampenkammer S befinden sich eine Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps für einen
Unterstrahl und einen Hauptstrahl und eine Lichtquelleneinheit 30 des Reflektionstyps für
einen Hauptstrahl neben der Lichtquelleneinheit 20. Der Neigungswinkel jeder der Licht
quelleneinheiten 20 und 30 wird unabhängig von einem entsprechenden Ausrichtungsme
chanismus eingestellt, der zwischen einer rückwärtigen Wand des Lampenkörpers 10 und
den Lichtquelleneinheiten 20 und 30 angeordnet ist, wie später im Detail beschrieben wird.
Die Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps besteht einstückig aus einen im
wesentlichen elliptischen Reflektor 21 mit einem Lampenmontageloch 21 a an einer hinteren
Spitze desselben, einer Entladungslampe 22, die mit dem Lampenmontageloch 21a verbun
den ist, einem zylindrischen Linsenhalter 23, der einstückig mit einer Abschattung 24 zum
Erzeugen einer scharfen Linie für den Unterstrahl, geformt ist, und eine Projektionslinse
25, die einstückig mit dem Linsenhalter 23 geformt ist. Ein Licht emittierender Teil 22a
einer Lichtbogenröhre der Entladungslampe 22 ist in einem ersten Brennpunkt des Reflek
tors 21 angeordnet, und die Abschattung 24 befindet sich in der Position eines zweiten
Brennpunkts des Reflektors 21 und eines hinteren Brennpunkts der Projektionslinse 25, so
daß der Schatten der Abschattung 24 eine Lichtverteilung für den Unterstrahl mit einer
vorgegebenen, klar umrissenen Linie als Teil des Hauptstrahlmusters erzeugt.
Auf der anderen Seite besteht die Lichtquelleneinheit 30 des Reflektionstyps aus
einem parabolischen Reflektor 31 mit einem Lampenmontageloch 31 a an einer hinteren
Spitze desselben und einer Lampe des Halogentyps (oder einer Glühlampe) 32, die mit dem
Lampenmontageloch 31a verbunden ist. Ein Filament 32a der Halogenlampe 32 befindet
sich in der Nähe des Brennpunkts des Reflektors 31. Ein im wesentlichen paralleler Licht
strahl, der von dem Reflektor 31 reflektiert wird und nach vorne gerichtet ist, wird von
Lichtverteilungs-Steuerungsstufen (Diffusionsstufen) 12, die auf einer rückwärtigen Ober
fläche der vorderen Linse geformt sind, in der vorgegebenen Richtung nach vorne verteilt,
so daß ein Teil des vorgegebenen Lichtverteilungsmusters für den Hauptstrahl geformt
wird, um somit zusammen mit dem von der Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps
geformten Lichtverteilungsmuster ein vollständiges Lichtverteilungsmuster zu bilden.
Wie in den Fig. 1 und 6 gezeigt, wird die Lichtquelleneinheit 20 des Projek
tionstyps neigbar von einem Ausrichtungsmechanismus gehalten, der aus einem stationären
Drehhebel A₁, der aus einem Kugelteil 14₁ und einem Lagerteil 15₁ geformt ist, einem er
sten, beweglichen Hebel B₁, der aus einer Ausrichtungsschraube 16₁ und einer Mutter 17₁
besteht, die mit der Einstellschraube 16₁ in Eingriff steht und auf einer hinteren Oberfläche
des Reflektors 21 gehalten wird, und einem zweiten, beweglichen Hebel C₁ besteht, der aus
einer Ausrichtungsschraube 18₁ und einer Mutter 19₁ besteht, die mit der Einstellschraube
18₁ in Eingriff steht und auf einer hinteren Oberfläche des Reflektors 21 gehalten wird. Auf
ähnliche Weise wird die Lichtquelleneinheit 30 des Projektionstyps neigbar von einem
Ausrichtungsmechanismus gehalten, der aus einem stationären Drehhebel A₂, der aus einem
Kugelteil 14₂ und einem Lagerteil 15₂ geformt ist, einem ersten, beweglichen Hebel B₁, der
aus einer Ausrichtungsschraube 16₂ und einer Mutter 17₂ besteht, die mit der Einstell
schraube 16₁ in Eingriff steht und auf einer hinteren Oberfläche des Reflektors 21 gehalten
wird, und einem zweiten, beweglichen Hebel C₂ besteht, der aus einer Ausrichtungsschrau
be 18₂ und einer Mutter 19₂ besteht, die mit der Einstellschraube 18₂ in Eingriff steht und
auf einer hinteren Oberfläche des Reflektors 21 gehalten wird. Wenn die Ausrichtungs
schrauben 16₁ (16₂) und 18₁ (18₂) zur Rotation betätigt werden, werden die Lichtquellen
der Lichtquelleneinheiten 20, 30 sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Rich
tung ausgerichtet.
Fig. 6 zeigt eine speziellere Struktur des stationären Drehhebels A₁ und des be
weglichen Hebels B₁, die Bestandteile der Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps sind.
Der stationäre Drehhebel A₁ besteht aus dem Kugelteil 14₁, der an der rückseitigen Wand
des Lampenkörpers befestigt ist (speziell ist ein Einheitsgehäuse 71 mit der rückseitigen
Wand des Lampenkörpers verbunden, wobei das Gehäuse einen später beschriebenen Aus
gleichsmechanismus 70 aufnimmt), und einem Lager 15₁ zum Halten des Kugelteils 14₁,
das auf der Seite der Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps angeordnet ist. Der be
wegliche Hebel B₁ besteht aus der Ausrichtungsschraube 16₁ zum Ausrichten der Lampe
in der vertikalen Richtung und der Mutter 17₁ zum Eingreifen in die Ausrichtungsschraube
16₁, die auf der Seite der Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps angeordnet ist. Der
Lagerteil 15₁ und die Mutter 17₁ stehen mit dem Linsenhalter 23 der Lichtquelleneinheit 20
des Projektionstyps in Eingriff.
Ein Getriebe 16a ist an der Achse der Ausrichtungsschraube 16₁ an einem vorste
henden, entfernten Ende derselben montiert und steht zur rückwartigen Wand des Lampen
körpers vor. Auf der anderen Seite ist ein Antriebsstab 16b₁ vorgesehen, der sich im we
sentlichen parallel mit der Ausrichtungsschraube 16₁ entlang dem Boden des Lampenkör
pers 10 erstreckt, und ein Getriebe 16c ist an der Achse des Antriebsstabs 16b₁ an einem
hinteren, entfernten Ende desselben montiert. Das Getriebe 16a der Ausrichtungsschraube
16₁ steht mit dem Getriebe 16c des Antriebsstabs 16b₁ in Eingriff. Mit der Getriebeein
griffsstruktur wird, wenn der Antriebsstab 16b₁ drehend betätigt wird, die Ausrichtungs
schraube 16 i rotiert, um dadurch die Lichtquelleneinheit 20 in der vertikalen Richtung zu
drehen, so daß die optische Achse des Lichtstrahls eingestellt wird.
Ein in den Fig. 2 und 6 gezeigter Ausgleichsmechanismus hält die optische
Achse der Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps parallel. Die Verbindung zwischen
dem Gewicht der Beladung des Fahrzeugs und der optischen Achse ist vorher bekannt, so
daß zum Beispiel, wenn das Gewicht der Beladung sehr groß ist, die optische Achse des
Scheinwerfers nach oben gerichtet wird. Daher wird der stationäre Drehhebel A₁ zuvor
durch Betätigung des Ausgleichsmechanismus in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung, also
entlang des in Fig. 6 gezeigten Pfeils, entsprechend dem Zuladungsgewicht eingestellt.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Ausgleichsmechanismus in einem Einheitsgehäuse 71
untergebracht, das an der rückwärtigen Wand des Lampenkörpers 10 befestigt ist. Der
Ausgleichsmechanismus 70 besteht aus einem Stab 72, der an seinem entfernten Ende mit
dem Kugelteil 14₁ versehen ist, der als Teil des stationären Drehhebels A₁ dient. Der Stab
72 dringt in die rückwärtige Wand des Lampenkörper 10 ein und wird gleitend von dem
Einheitsgehäuse 71 gehalten, während eine Drehung bezüglich des Gehäuses verhindert
wird. Ein äußerer Zylinder 73 mit einem Rad 73a ist koaxial mit dem Stab 72 angeordnet
und wird drehbar von dem Einheitsgehäuse 71 gehalten. Der äußere Zylinder 73 ist an
seiner inneren Oberfläche mit einem weiblichen Gewindeabschnitt 73b versehen, der in
einen männlichen Gewindeabschnitt 72a an dem hinteren Ende des Stabs 72 in Eingriff
kommt. Das Rad 73a kommt mit einem Schneckengetriebe 74 in Eingriffe das von einem
Motor M rotiert wird. Wenn der Motor M rotiert, um den Stab 72 anzutreiben, so daß er
sich vor- und rückwärts bewegt, bewegt sich der stationäre Drehhebel A₁ vor- und rück
wärts, so daß sich die optische Achse der Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps nach
oben und unten neigt.
Eine Lampe 40 für ein Positionslicht, die in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist mit
einem Lampenmontageloch 41 verbunden, das in der rückwartigen Wand des Lampenkör
pers 10 neben der Lichtquelleneinheit 30 des Reflektionstyps geformt ist, und die Lampe
40 steht von einer in dem parabolischen Reflektor 31 geformten Öffnung 42 nach vorne
vor. Der Reflektor 31 dient auch als Reflektor für die Positionslichter.
Ein Erweiterungsreflektor 13, der in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt ist, ist zwischen
dem vorderen Öffnungsteil des Lampenkörpers 10 und der vorderen Linse 12 an einer
bestimmten Position angeordnet, so daß sich der Erweiterungsreflektor derart erstreckt,
daß eine Lücke zwischen dem vorderen Öffnungsteil des Lampenkörpers 10 und den Licht
quelleneinheiten 20, 30 geschlossen wird. Eine vordere Oberfläche der Erweiterung wird
einer Aluminiumabscheidungsbehandlung unterworfen, so daß die gesamte Lampenkammer
S in derselben metallischen Farbe erscheint wie der Reflektor 31. Dadurch wird das äußere
Erscheinungsbild des Scheinwerfers verbessert.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist ein Öffnungsbereich 44 in der rückwärtigen Wand des
Lampenkörpers 10 an der Position der Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps geformt,
und eine rückwärtige Abdeckung 50 mit einer geschlossenen Anordnung ist zum Verschlie
ßen des Öffnungsbereichs 44 mittels einer Bajonettverbindung auf solche Weise verbunden,
daß die rückwärtige Abdeckung 50 von dem Lampenkörper durch Drehung entfernt wer
den kann.
Die rückwärtige Abdeckung 50 besteht aus einem zylindrischen Abdeckungskörper
51 und einer Starterschaltkreiseinheit 52, die an dem Körper 51 befestigt ist. Die Starter
schallkreiseinheit 52 ist mit einem Einheitsgehäuse 52a, das aus Aluminiumdruckguß her
gestellt wird, und einem Starterschaltkreis versehen, der einstückig in dem Einheitsgehäuse
52a angeordnet ist. Der Starterschaltkreis ist ein Teil der Beleuchtungsvorrichtung für die
Entladungslampe und setzt die Entladung zwischen den Elektroden einer Lichtbogenröhre
durch Anlegen einer hohen Spannung an die Entladungslampe 22 in Gang. Ein Spannungs
versorgungskabel 53 erstreckt sich von dem in dem Einheitsgehäuse 52a installierten Star
terschaltkreis in den Abdeckungskörper 51. Ein Spannungsversorgungsstecker CN1, der
mit dem Kabel 53 verbunden ist, ist mit einem Lampenstecker CN2 verbunden, der ein
stückig mit einem hinteren Endteil der Entladungslampe 22 geformt ist. Der Abdeckungs
körper 51, der aus Kunstharz geformt ist, um das Gewicht zu verringern, ist mittels
Schrauben 52b an dem Einheitsgehäuse 52a befestigt.
Wie oben beschrieben ist die Starterschaltkreiseinheit 52 einstückig mit der rück
wartigen Abdeckung 50 geformt, die den Öffnungsbereich 44 zum Auswechseln der Lampe
abschließt, und ist außerhalb der Lampenkammer S angeordnet. Folglich wird kaum Wär
me hoher Temperatur, die innerhalb der Lampenkammer S durch Anschalten der Lampe 22
erzeugt wird, auf die Starterschalkreiseinheit 52 übertragen. Daher leidet der Scheinwerfer
nicht unter dem Problem, daß ein innerhalb des Einheitsgehäuses 52a installierter Starter
schaltkreis, das heißt die den Starterschaltkreis bildenden elektronischen Komponenten, auf
Grund der Wärme eine Fehlfunktion zeigen kann und die Lebensdauer des Starterschalt
kreises verkürzt wird.
Auf der anderen Seite ist die vertikale Höhe der Lampenkammer S an der Seite der
Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps kleiner als an der Seite der Lichtquelleneinheit
30 des Reflektionstyps, da die Dimensionen der Lichtquelleneinheit 20 kleiner sind als die
der Lichtquelleneinheit 30. Genauer ist, da die Fläche, die von der Vorderseite des im we
sentlichen elliptischen Reflektors 21, der die Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps
bildet, kleiner ist als die des parabolischen Reflektors 31, der die Lichtquelleneinheit 30 des
Reflektionstyps bildet, der Abstand zwischen der oberen Wand und der unteren Wand des
Lampenkörpers 10 an der Seite der Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps kleiner als
der Abstand zwischen der oberen Wand und der unteren Wand des Lampenkörpers 10 an
der Seite der Lichtquelleneinheit 30 des Reflektionstyps. Folglich sind, wie in den Fig.
2, 4 und 6 gezeigt, eingerückte Bereiche 10a und 10b in den oberen und unteren Berei
chen des Lampenkörpers 10 an der Seite der Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps
geformt. Innerhalb des unteren eingerückten Bereichs 10b ist ein Stabilisator 60 zum Sta
bilhalten der Entladung, der ein Teil der Beleuchtungsvorrichtung für die Entladungslampe
bildet, angeordnet. Wie in Fig, 4 gezeigt, verbindet ein Kabel 54 den Stabilisator 60 mit der
Startschaltkreiseinheit 52.
Da die Temperatur in der unteren Schicht der Lampenkammer S niedriger ist als in
der oberen Schicht, wie es oben erwähnt wurde, ist die untere Wand des Lampenkörpers
derjenige Teil der äußeren Peripherie des Lampenkörpers, der am wenigstens von der von
der Entladungslampe 22 erzeugten Wärme betroffen wird. Daher wird der Stabilisator 60,
der an der unteren Wand des Lampenkörpers außerhalb der Lampenkammer S befestigt
wird, kaum von Wärme beeinflußt. Aus diesem Grund leidet der Scheinwerfer nicht unter
dem Problem, daß die elektronischen Komponenten, die in dem Stabilisator 60 installiert
sind, auf Grund von Wärme Fehlfunktinonen ausführen, und daß die Lebensdauer des Stabi
lisators 60 verkürzt wird.
Wie in der vergrößerten Ansicht der Fig. 7 gezeigt, ist ein Paar von Schienen 62,
62 eines Schwalbenschwanztyps, das sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtung erstreckt, auf
der unteren Wand des Lampenkörpers 10 gegenüber dem eingerückten Bereich 10b und
genau unter der Lichtquelleneinheit 20 des Projektionstyps angeordnet. Ein Stoppplatte 64
mit einer Zungenform, die darauf ein Eingriffsloch 65 aufweist, steht von einer Abdich
tungsvertiefungs-Erzeugungswand, die einem zwischen den Schienen 62, 62 eingefügten
Bereich gegenüberliegt, nach unten vor. Auf der anderen Seite ist das Gehäuse 60a des
Stabilisators 60 mit einem Paar von Flanschbereichen 61, 61 versehen, um mit den Schie
nen 62, 62 in Eingriff zu kommen, und das Gehäuse 60a ist ebenfalls an seinem vorderen
Ende mit einem ankerförmigen Haken 63 mit einem flexiblen Teil versehen. Wenn die
Flanschbereiche 61 mit den Schienen 62 von der Rückseite des Scheinwerfers her in Ein
griff kommen und dann der Stabilisator 60 in den Schienen nach vorne gleitet, stößt das
vordere Ende des Stabilisators 60 gegen die Stoppplatte 64, und der Haken 63 hängt in
dem Eingriffsloch 65, um ein Lösen zu verhindern. Im Betrieb ist der Stabilisator 60 fest
mit der unteren Wand des Lampenkörpers 10 verbunden und wird von dieser gehalten.
Entsprechend dem derart aufgebauten, ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der
Stabilisator schnell an dem eingerückten Bereich 10b unter dem Lampenkörper 10 befestigt
werden.
Wenn der Stabilisator entfernt werden soll, wird der flexible Teil des Hakens 63 mit
einem Finger in das Eingriffsloch niedergedrückt, und in diesem Zustand kann der Stabili
sator 60 leicht nach hinten gleiten.
In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Wärmeschutzplatte 66 aus
einem Wärme isolierenden Material wie Eisen, Keramik, Silikon, Asbest und dergleichen
in dem unteren Bereich des Lampenkörpers 10 zwischen den Schienen 62, 62 eingelegt, um
den Stabilisator 60 noch weiter vor Wärme zu schützen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist ein Schild 80 für elektromagnetische Wellen aus Metall an
dem Fahrzeugkörper befestigt, um den Scheinwerfer abzudecken. Das Schild 80 für elek
tromagnetische Wellen schützt vor den von dem Stabilisator 60, der Starterschaltkreisein
heit 52, der Entladungslampe 22 und den Kabeln 53, 54, die miteinander in Verbindung
stehen, erzeugten elektromagnetischen Wellen, um dadurch Fehler in den verschiedenen
Steuerungsschaltkreisen und das Rauschen im Radio zu vermeiden.
Wenn auf der anderen Seite der Stabilisator 60 innerhalb des unteren eingerückten
Bereichs 10b unter dem Lampenkörper 10 befestigt ist, steht das untere Ende des Stabilisa
tors von der unteren Oberfläche des Lampenkörpers nur leicht vor. Aus diesem- Grund
wird, da der Stabilisator 60 kaum sichtbar ist, wenn der Scheinwerfer von vorne, den Sei
ten und von hinten betrachtet wird, das äußere Erscheinungsbild des Scheinwerfers durch
den Stabilisator 60 nicht beeinträchtigt.
Weiterhin ist der Stabilisator 60 selbst schwer, da er in sich elektronische Kompo
nenten, wie Spulenkerne und Spulen, Widerstände, Kondensatoren und dergleichen, auf
nimmt, wobei die Spulenkerne und Spulen besonders schwer sind. Da der Stabilisator 60
jedoch genau unter dem Lampenkörper 10 befestigt ist, bewegt sich der Schwerpunkt des
Scheinwerfers nach unten, und demzufolge kann eine stabilere Anordnung des Schwer
punkts erreicht werden.
Wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, ist die rückwärtige Wand des Lampenkörpers
10 mit einem Öffnungsbereich 46 zum Auswechseln der Lampe 32 auf der Seite der Licht
quelleneinheit 30 des Reflektionstyps versehen, und eine rückwärtige Abdeckung 48 steht
abnehmbar mittels einer Bajonettstruktur mit dem Öffnungsbereich 46 in Eingriff.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen einen Scheinwerfer nach einem zweiten Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist Fig. 8 ein vertikaler Querschnitt
eines wesentlichen Teils eines Fahrzeugscheinwerfers entsprechend einem zweiten Aus
führungsbeispiel, der der Fig. 4 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Fig. 9 ist eine
perspektivische Ansicht eines Befestigungsbereichs für eine rückwärtige Abdeckung des in
Fig. 8 gezeigten Scheinwerfers. Fig. 10 ist ein vertikaler Querschnitt eines wesentlichen
Teils des in Fig. 8 gezeigten Scheinwerfers, der der Fig. 5 des ersten Ausführungsbeispiels
entspricht.
In dem Aufbau des ersten, oben beschriebenen Ausführungsbeispiels, ist die Starter
schaltkreiseinheit 52, die darin den Starterschaltkreis umfaßt, in dem Einheitsgehäuse 52a
untergebracht, das aus Aluminiumdruckguß besteht, und die Starterschaltkreiseinheit 52 ist
mittels Schrauben an dem rückwärtigen Abdeckungskörper 51 aus Kunstharz befestigt, um
einstückig die rückärtige Abdeckung 50 zu bilden. Jedoch sind entsprechend dem zweiten
Ausführungsbeispiel der zylindrische, rückwärtige Abdeckungskörper und das tassenförmi
ge Starterschaltkreis-Einheitsgehäuse einstückig aus Aluminiumdruckguß geformt, um
darin den Starterschaltkreis aufzunehmen. Somit wird die Anzahl der Teile zum Bilden
einer kombinierten, rückwärtigen Abdeckung 150 verringert, was die Herstellungskosten
verringert.
Weiterhin ist die so aufgebaute, kombinierte, rückwärtige Abdeckung 150, die darin
den Starterschaltkreis umfaßt, mit einem Paar von Klammern 153, 153 an einer äußeren
Peripherie einer Öffnung geformt, die sich mit dem Öffnungsbereich 44, der in der rück
wartigen Wand des Lampenkörpers 10 geformt ist, verbindet. Die kombinierte rückwärtige
Abdeckung 150 ist mit dem Öffnungsbereich 33 mittels Schrauben 155 und Muttern 156
verbunden, wobei die Schrauben in den oberen und unteren Bereichen der Öffnungsperi
pherie eingebettet sind.
Da auf der anderen Seite die Klammer 153 mit einer Kerbe 154 statt mit einem
Gewindeloch versehen ist, kann die rückwärtige Abdeckung 152 von dem Öffnungsbereich
44 ohne vollständiges Abschrauben der Mutter 156 von der Schraube 155 abgenommen
werden.
Darüber hinaus gleitet in dem ersten Ausführungsbeispiel der Stabilisator 60 entlang
der Schiene 62, um unter der unteren Wand des Lampenkörper 10 montiert zu werden, und
der Haken 63 steht in Eingriff mit dem Eingriffsloch 65, so daß verhindert wird, daß sich
der Stabilisator 60 löst. Entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
der Stabilisator 60 auf solche Weise an der unteren Wand des Lampenkörpers 10 befestigt,
daß eine Klammer 67, die sich von dem Stabilisatorgehäuse 60a aus erstreckt, durch
Schrauben 68 an der unteren Wand des Lampenkörpers befestigt wird.
Außerdem wird das Versorgungsspannungskabel 54, das sich von dem Stabilisator
60 zum Starterschallkreis erstreckt, der in der rückwärtigen Abdeckung 150 untergebracht
ist, durch ein Kabeldurchgangsloch 157 gezogen, das in dem Lampenkörper 10 innerhalb
des Lampenkörpers 10 geformt ist, und dann mit dem Starterschaltkreis in der rückwärti
gen Abdeckung 150 verbunden. Auf Grund dieses Aufbaus wird eine wasserdichte Gummi
tülle 158 in das Kabeldurchgangsloch 156 eingesetzt, um die Wasserdichtigkeit des Kabels
54 zu erhöhen.
Das oben beschriebene, erste Ausführungsbeispiel verwendet eine Halogenlampe 32
als Lichtquelle für die Lichtquelleneinheit 30 des Reflektionstyps. Jedoch wird in dem in
Fig. 10 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel eine Entladungslampe 22 auch als Licht
quelle für die Lichtquelleneinheit des Reflektionstyps 30 verwendet. Weiterhin ist die Star
terschaltkreiseinheit 52 einstückig an dem rückwartigen Abdeckungskörper 51 befestigt,
und der Stabilisator 60 ist unter der unteren Wand des Lampenkörpers 10 außerhalb des
Lampenkörpers und genau unter der Lichtquelleneinheit 30 des Reflektionstyps befestigt.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Stabilisator 60 mittels Schrauben an
dem Lampenkörper 10 des Scheinwerfers auf der Seite der Lichtquelleneinheit 20 des
Projektionstyps befestigt. Jedoch kann, wie in Fig. 11 gezeigt, die untere Wand des Lam
penkörpers 10 mit einem Paar von Flanschen 90, 90 versehen sein, die sich nach unten
erstrecken, um gegen die seitlichen Oberflächen des Stabilisators 60 zu stoßen, wobei die
Flansche 90, 90 mit Eingriffslöchern 94, 94 versehen sind. Auf der anderen Seite ist ein
Paar von Ausstulpungen 92, 92 auf den seitlichen Oberflächen des Stabilisators 60 geformt.
Die Ausstülpung des Stabilisators 60 steht mit dem entsprechenden Eingriffsloch 94 des
Flanschs 90 mittels einer konvex-konkaven Lanzenverbindung in Eingriffe so daß der Stabi
lisator 60 unter dem Lampenkörper 10 befestigt ist.
Wie oben beschrieben nimmt bei dem Scheinwerfer entsprechend dem ersten, zwei
ten, dritten und fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung die Temperatur außer
halb des Lampenkörper, auch wenn die Entladungslampe Wärme erzeugt, wenn sie an
geschaltet wird und die Temperatur innerhalb der Lampenkammer stark ansteigt, nicht so
stark zu wie innerhalb der Lampenkammer, da die Außenseite der Lampenkammer mit der
Atmosphäre in Verbindung steht. Folglich leiden sowohl der Starterschaltkreis als auch der
Stabilisator, die beide einen Teil der Entladungslampen-Beleuchtungsvorrichtung bilden,
nicht unter dem Problem der Wärmentwicklung, da sie außerhalb der Lampenkammer
angeordnet sind.
Da außerdem warme Luft innerhalb der Lampenkammer aufsteigt, ist die Tempera
tur der unteren Schicht innerhalb der Lampenkammer niedriger als die der oberen Schicht.
Daher wird der Stabilisator nicht stärker von Wärme beeinflußt, da er unter dem Boden des
Lampenkörpers angeordnet ist, an dem sich die Wärme weniger stark ausbreitet als an den
anderen Bereichen.
Außerdem wird der hintere Teil des Lampenkörper nicht so groß, obwohl die Star
terschaltkreiseinheit an der Rückwand des Lampenkörpers befestigt ist, da die Starter
schaltkreiseinheit kleiner als der Stabilisator ist.
Wenn darüber hinaus der Starterschaltkreis an der Rückwand des Lampenkörpers
befestigt ist, bewegt sich der Schwerpunkt des Scheinwerfers nur geringfügig nach hinten,
da das Gewicht der Starterschaltkreiseinheit viel geringer als das des Stabilisators ist. Auf
der anderen Seite wird, obwohl das Gewicht des Stabilisators viel größer ist als das der
Starterschaltkreiseinheit, der Schwerpunkt des gesamten Scheinwerfers nur geringfügig in
der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Scheinwerfers bewegt, da der Stabilisator unter dem
Boden des Lampenkörpers angeordnet ist. Statt dessen bewegt sich wegen der Anordnung
des schweren Stabilisators unter dem Boden des Lampenkörpers der Schwerpunkt des
Scheinwerfers nach unten, und folglich kann eine höhere Stabilität erreicht werden.
Da wie oben beschrieben der Schwerpunkt des Scheinwerfers mit der Entladungs
lampe verglichen mit einem Scheinwerfer mit einer Glühlampe oder einer Halogenlampe
nur geringfügig nach hinten verschoben wird, kann das gleiche Design für den Montageauf
bau für einen Scheinwerfer mit einer Entladungslampe wie bei einem Scheinwerfer mit einer
Glühlampe oder einer Halogenlampe verwendet werden.
Entsprechend dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung ist der zurückgezogene
Bereich unter einem Bodenteil des Lampenkörpers außerhalb der Lampenkammer, die der
Lichtquelleneinheit des Projektionstyps entspricht, geformt, und der Stabilisator, der ein
Teil der Entladungslampen-Beleuchtungsvorrichtung bildet, ist an dem zurückgezogenen
Bereich befestigt. Daher steht der Stabilisator nur gering über den Lampenkörper nach
unten vor.
Schließlich kann entsprechend den vierten und sechsten Gesichtspunkten der vorlie
genden Erfindung der Stabilisator, da er mechanisch ablösbar an dem zurückgezogenen
Bereich unter dem Lampenkörper befestigt ist, leicht ausgetauscht werden, wenn er defekt
ist.
Es sollte klar sein, daß die hierin gezeigte und beschriebene Form der Erfindung als
bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zu betrachten ist und daß verschiedene
Änderungen in der Form, der Größe und der Anordnung der Teile durchgeführt werden
können, ohne vom Wesen der Erfindung oder dem Schutzumfang der beigefügten An
sprüche abzuweichen. Zum Beispiel kann das zylindrische Element im Querschnitt kreisför
mig, rechtwinklig oder vieleckig sein.
Claims (26)
1. Fahrzeugscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
einen hohlraumartigen Lampenkörper (10) mit einer vorderen Öffnung; eine vordere Linse (12), die mit der vorderen Öffnung des Lampenkörpers verbun den ist;
eine Lampenkammer (S), die durch den Lampenkörper und die vordere Linse ge bildet wird;
eine Entladungslampe (22) als Lichtquelle, die in der Lampenkammer angeordnet ist;
einen Reflektor (21), der in der Lampenkammer angeordnet ist; und
eine Beleuchtungsvorrichtung für die Entladungslampe, wobei die Beleuchtungsvor richtung einen Stabilisator (60) und eine Starterschaltkreiseinheit (52), die elektronische Komponenten in ihrem Inneren aufweist, umfaßt, wobei der Stabilisator und die Starter schaltkreiseinheit getrennt außerhalb der Lampenkammer angeordnet sind.
einen hohlraumartigen Lampenkörper (10) mit einer vorderen Öffnung; eine vordere Linse (12), die mit der vorderen Öffnung des Lampenkörpers verbun den ist;
eine Lampenkammer (S), die durch den Lampenkörper und die vordere Linse ge bildet wird;
eine Entladungslampe (22) als Lichtquelle, die in der Lampenkammer angeordnet ist;
einen Reflektor (21), der in der Lampenkammer angeordnet ist; und
eine Beleuchtungsvorrichtung für die Entladungslampe, wobei die Beleuchtungsvor richtung einen Stabilisator (60) und eine Starterschaltkreiseinheit (52), die elektronische Komponenten in ihrem Inneren aufweist, umfaßt, wobei der Stabilisator und die Starter schaltkreiseinheit getrennt außerhalb der Lampenkammer angeordnet sind.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lam
penkörper (10) einen Öffnungsbereich umfaßt, der in seiner rückwärtigen Wand geformt
ist, um die Entladungslampe (22) austauschen zu können, und daß die Starterschaltkreisein
heit (52) abnehmbar an dem Öffnungsbereich des Lampenkörpers befestigt ist.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabi
lisator (60) abnehmbar unter einer Bodenwand des Lampenkörpers befestigt ist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Scheinwerfer vom Projektionstyp ist, bei dem der Reflektor (21) im wesentlichen elliptisch
ist, die Entladungslampe (22) an einer hinteren Spitze des Reflektors montiert ist und die
vordere Linse aus einer Projektionslinse (25) besteht.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Scheinwerfer vom Reflektionstyp ist, bei dem der Reflektor (31) im parabolisch ist, die
Entladungslampe an einer hinteren Spitze des Reflektors montiert ist und die vordere Linse
Linsenstufen (12) umfaßt, die auf einer hinteren Oberfläche derselben geformt sind.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Star
terschaltkreiseinheit (52) ein Einheitsgehäuse (52a), das durch Aluminiumdruckguß ge
formt ist, und einen Starterschaltkreis umfaßt, der einstückig in dem Einheitsgehäuse in
stalliert ist.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Star
terschaltkreiseinheit außerdem einer zylindrischen Abdeckungskörper (51) umfaßt, an dem
das Einheitsgehäuse des Starterschaltkreises befestigt ist.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab
deckungskörper der Starterschaltkreiseinheit aus Kunstharz besteht und daß das Einheits
gehäuse und die Starterschaltkreiseinheit mittels Schrauben an dem Abdeckungskörper
befestigt sind.
9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu
rückgezogener Bereich (10b) an einem unteren Bereich des Lampenkörpers (10) unter der
Seite der Lichtquelleneinheit (20) des Projektionstyps geformt ist und daß der Stabilisator
(60) innerhalb des zurückgezogenen Bereichs befestigt ist.
10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lam
penkörper (10) ein Paar von Schienen (62, 62) des Schwalbenschwanztyps, die sich in die
Vorwärts-Rückwärtsrichtung erstrecken und dem zurückgezogenen Bereich (10b) gegen
über liegen, wobei die Schienen auf der unteren Wand des Lampenkörpers genau unter der
Beleuchtungseinheit (20) des Projektionstyps geformt sind, und eine Stoppplatte (64) um
faßt, die eine Zungenform besitzt und darauf ein Eingriffsloch (65) aufweist und von einer
Wand des Lampenkörpers, die einem zwischen den Schienen liegenden Bereich gegenüber
liegt, nach unten vorsteht, wobei der Stabilisator ein Paar von Flanschbereichen (61, 61)
zum Eingreifen in die Schienen und einen ankerförmigen Haken (63) umfaßt, der einen
flexiblen Teil umfaßt und am vorderen Ende des Stabilisators geformt ist, wobei das Ein
griffsloch der Stoppplatte mit dem Haken in Eingriff steht.
11. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er au
ßerdem eine Wärmeschutzplatte (66) umfaßt, der in dem unteren Bereich des Lampenkör
pers zwischen den Schienen angeordnet ist.
12. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmeschutzplatte aus einem Wärme isolierenden Material besteht.
13. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wärme isolierende Material Eisen ist.
14. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wärme isolierende Material Keramik ist.
15. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Warme isolierende Material Silikon ist.
16. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wärme isolierende Material Asbest ist.
17. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er außer
dem einen Schutzschild (80) für elektromagnetische Wellen umfaßt, der aus einem Metall
besteht und an dem Fahrzeugkörper befestigt ist, um den Scheinwerfer abzudecken.
18. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zylin
drische Abdeckungskörper und das Einheitsgehäuse der Starterschaltkreiseinheit einstückig
durch Aluminiumdruckgießen geformt sind.
19. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Star
terschaltkreiseinheit mittels Schrauben an dem Lampenkörper befestigt ist.
20. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sta
bilisator mittels Schrauben an dem Lampenkörper befestigt ist.
21. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unte
re Wand des Lampenkörpers ein Paar von Flanschen (90, 90) umfaßt, die sich nach unten
erstrecken, um gegen die seitlichen Oberflächen des Stabilisators zu stoßen, wobei die
Flansche mit Eingriffslöchern (94, 94) geformt sind, und daß der Stabilisator ein Paar von
Ausstülpungen (92, 92) umfaßt, die an seinen Seitenoberflächen geformt sind, wobei die
Ausstülpungen des Stabilisators mit den entsprechenden Eingriffslöcher der flansche mit
tels einer konvex-konkaven Lanzenverbindung in Eingriff stehen können.
22. Fahrzeugscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
einen hohlraumartigen Lampenkörper (10) mit einer vorderen Öffnung;
eine vordere Linse (12), die mit der vorderen Öffnung des Lampenkörpers verbun den ist;
eine Scheinwerfereinheit (20) des Projektionstyps, die umfaßt:
einen im wesentlichen elliptischen Reflektor (21);
eine an der hinteren Spitze des Reflektors montierten Entladungslampe (22), die als Lichtquelle dient;
einen zylindrischen Linsenhalter (23), von dem ein Ende mit dem Reflektor verbunden ist; und
eine Projektionslinse (25), die an dem anderen Ende des Linsenhalters mon tiert ist und vor der Entladungslampe angeordnet ist;
eine Scheinwerfereinheit (30) des Reflektionstyps, die umfaßt:
einen parabolischen Reflektor (31) mit einer größeren Vorderfläche als die des Reflektors der Scheinwerfereinheit (20) des Projektionstyps;
eine Lampe (32), die als Lichtquelle dient und an einer hinteren Spitze des Reflektors montiert ist; und
eine Beleuchtungsvorrichtung für die Entladungslampe der Scheinwerfer einheit (20) des Projektionstyps, wobei die Beleuchtungseinheit einen Stabilisator (60) und eine Starterschaltkreiseinheit (52) umfaßt, die darin elektronische Komponenten aufweist.,
wobei der Stabilisator und die Starterschaltkreiseinheit getrennt außerhalb der Lampenkam mer angeordnet sind.
einen hohlraumartigen Lampenkörper (10) mit einer vorderen Öffnung;
eine vordere Linse (12), die mit der vorderen Öffnung des Lampenkörpers verbun den ist;
eine Scheinwerfereinheit (20) des Projektionstyps, die umfaßt:
einen im wesentlichen elliptischen Reflektor (21);
eine an der hinteren Spitze des Reflektors montierten Entladungslampe (22), die als Lichtquelle dient;
einen zylindrischen Linsenhalter (23), von dem ein Ende mit dem Reflektor verbunden ist; und
eine Projektionslinse (25), die an dem anderen Ende des Linsenhalters mon tiert ist und vor der Entladungslampe angeordnet ist;
eine Scheinwerfereinheit (30) des Reflektionstyps, die umfaßt:
einen parabolischen Reflektor (31) mit einer größeren Vorderfläche als die des Reflektors der Scheinwerfereinheit (20) des Projektionstyps;
eine Lampe (32), die als Lichtquelle dient und an einer hinteren Spitze des Reflektors montiert ist; und
eine Beleuchtungsvorrichtung für die Entladungslampe der Scheinwerfer einheit (20) des Projektionstyps, wobei die Beleuchtungseinheit einen Stabilisator (60) und eine Starterschaltkreiseinheit (52) umfaßt, die darin elektronische Komponenten aufweist.,
wobei der Stabilisator und die Starterschaltkreiseinheit getrennt außerhalb der Lampenkam mer angeordnet sind.
23. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lampenkörper einen Öffnungsbereich (21a) umfaßt, der zum Austauschen der Entladungs
lampe in seiner rückwärtigen Wand geformt ist, daß die Starterschaltkreiseinheit (52) ab
nehmbar an dem Öffnungsbereich des Lampenkörpers befestigt ist und daß der Stabilisator
(60) abnehmbar innerhalb eines zurückgezogenen Bereichs (10b) befestigt ist, der unter
einer Bodenwand des Lampenkörpers unter der Scheinwerfereinheit (20) des Projektions
typs geformt ist.
24. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lampe der Scheinwerfereinheit des Reflektionstyps eine Glühlampe ist.
25. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lampe der Scheinwerfereinheit des Reflektionstyps eine Halogenlampe ist.
26. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheinwerfereinheit des Projektionstyps einen Unterstrahl emittiert und daß die Scheinwer
fereinheit des Reflektionstyps einen Hauptstrahl emittiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP703695A JP3061248B2 (ja) | 1995-01-20 | 1995-01-20 | 自動車用ヘッドランプ |
JPP7-007036 | 1995-01-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19601867A1 true DE19601867A1 (de) | 1996-08-08 |
DE19601867B4 DE19601867B4 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=11654822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601867A Expired - Fee Related DE19601867B4 (de) | 1995-01-20 | 1996-01-19 | Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe und elektrischer Vorschalteinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5678916A (de) |
JP (1) | JP3061248B2 (de) |
DE (1) | DE19601867B4 (de) |
GB (1) | GB2297148B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632908A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19823105B4 (de) * | 1997-05-22 | 2004-03-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung |
DE10243575A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Volkswagen Ag | Befestigungsvorrichtung und Befestigungssystem für die Befestigung eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs |
DE10040340B4 (de) * | 1999-08-18 | 2007-08-23 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102009047493A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtvorrichtung und Aufsatzelement zur Befestigung an der Leuchtvorrichtung |
DE10003600B4 (de) * | 2000-01-28 | 2015-05-21 | Volkswagen Ag | Einstellvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs |
DE102017106948A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einem digital ansteuerbaren Lichtverteilungsmittel, insbesondere LCD-Scheinwerfer |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539570B4 (de) * | 1995-10-25 | 2007-02-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19634750A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge |
FR2753775B1 (fr) * | 1996-09-20 | 1998-12-11 | Perfectionnements aux projecteurs de vehicules automobiles a boitier electronique amovible | |
JP3866383B2 (ja) * | 1997-07-30 | 2007-01-10 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車の前照灯装置 |
JP3737295B2 (ja) * | 1997-11-11 | 2006-01-18 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
FR2776365B1 (fr) * | 1998-03-18 | 2000-06-16 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule comprenant un boitier de circuit d'electronique |
DE19824053A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
US6502974B2 (en) * | 1999-02-18 | 2003-01-07 | Lacks Enterprises, Inc. | Integrated flexible lamp assembly |
JP2000251511A (ja) * | 1999-03-03 | 2000-09-14 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
JP2000260208A (ja) | 1999-03-10 | 2000-09-22 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯 |
JP3904757B2 (ja) | 1999-04-19 | 2007-04-11 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP2000306424A (ja) | 1999-04-21 | 2000-11-02 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯 |
EP1593906A3 (de) * | 1999-09-30 | 2007-02-28 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Beleuchtungseinrichtung |
JP3720224B2 (ja) * | 1999-10-19 | 2005-11-24 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP3964101B2 (ja) * | 2000-05-24 | 2007-08-22 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP3737373B2 (ja) | 2001-03-02 | 2006-01-18 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP2002343129A (ja) * | 2001-05-21 | 2002-11-29 | Denso Corp | 車両用前照灯 |
JP2004022324A (ja) * | 2002-06-17 | 2004-01-22 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用前照灯 |
FR2843445B1 (fr) * | 2002-08-08 | 2005-05-27 | Valeo Vision | Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire pour vehicule automobile |
FR2850729B1 (fr) * | 2003-02-04 | 2006-03-17 | Valeo Vision | Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire encastrable pour vehicule automobile |
FR2852381B1 (fr) * | 2003-03-14 | 2005-05-27 | Valeo Vision | Dispositif de blindage pour une connexion entre un projecteur et un module complementaire |
DE20304633U1 (de) | 2003-03-22 | 2003-06-05 | Lear Automotive Electronics GmbH, 96317 Kronach | Lampenanordnung in einem Kraftfahrzeug |
US20050047166A1 (en) * | 2003-08-27 | 2005-03-03 | Dirk-Martin Skirha | Exterior projector lens lamp |
JP4402425B2 (ja) * | 2003-10-24 | 2010-01-20 | スタンレー電気株式会社 | 車両前照灯 |
JP4393971B2 (ja) * | 2004-11-24 | 2010-01-06 | 株式会社小糸製作所 | 車両用照明灯具 |
JP2007220433A (ja) * | 2006-02-15 | 2007-08-30 | Yazaki Corp | ランプユニット |
DE102006043859B4 (de) | 2006-09-19 | 2018-08-09 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
KR100839701B1 (ko) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | 기아자동차주식회사 | 차량용 헤드램프 |
US7500413B2 (en) * | 2007-03-23 | 2009-03-10 | Hsian-Yi Huang | Step-by-step motor able to carry out up-and-down motion |
JP5190309B2 (ja) * | 2008-06-30 | 2013-04-24 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車の前照灯構造 |
TWI338637B (en) * | 2008-12-29 | 2011-03-11 | Univ Nat Central | Automobile lamp |
JP6262539B2 (ja) * | 2014-01-15 | 2018-01-17 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
US9534759B2 (en) * | 2014-03-14 | 2017-01-03 | Ford Global Technologies, Llc | Lamp adjuster to control margins |
FR3058502B1 (fr) * | 2016-11-09 | 2019-08-09 | Valeo Vision | Dispositif de montage sans vis d'un boitier de commande de projecteur sur ledit projecteur |
FR3083179B1 (fr) * | 2018-06-29 | 2021-05-07 | Valeo Vision | Dispositif lumineux pour vehicule automobile |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315394A1 (de) * | 1993-05-08 | 1994-11-10 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2592005B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-03-19 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
JP2691945B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-12-17 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
DE4019587A1 (de) * | 1990-06-20 | 1992-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
JPH0782761B2 (ja) * | 1990-09-26 | 1995-09-06 | 株式会社小糸製作所 | クリアランスランプ一体型自動車用ヘッドランプ |
GB2249825B (en) * | 1990-10-15 | 1994-06-22 | Koito Mfg Co Ltd | Vehicular headlamp |
US5343370A (en) * | 1990-10-23 | 1994-08-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Motor vehicle headlamp |
JP2507834B2 (ja) * | 1991-02-08 | 1996-06-19 | 株式会社小糸製作所 | 投射型自動車用ヘッドランプ |
JPH0716243Y2 (ja) * | 1991-02-22 | 1995-04-12 | スタンレー電気株式会社 | 車両用ヘッドランプ |
DE4125478A1 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
US5107405A (en) * | 1991-08-20 | 1992-04-21 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Motor vehicle headlamp |
JP2761133B2 (ja) * | 1991-09-24 | 1998-06-04 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプ |
JPH0541964U (ja) * | 1991-11-12 | 1993-06-08 | スタンレー電気株式会社 | 車両用放電灯補助灯具の車体取付構造 |
JP2744401B2 (ja) * | 1993-08-12 | 1998-04-28 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプ |
-
1995
- 1995-01-20 JP JP703695A patent/JP3061248B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-16 GB GB9600863A patent/GB2297148B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-19 DE DE19601867A patent/DE19601867B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-19 US US08/588,853 patent/US5678916A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315394A1 (de) * | 1993-05-08 | 1994-11-10 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632908A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19823105B4 (de) * | 1997-05-22 | 2004-03-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung |
DE10040340B4 (de) * | 1999-08-18 | 2007-08-23 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
DE10003600B4 (de) * | 2000-01-28 | 2015-05-21 | Volkswagen Ag | Einstellvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs |
DE10243575A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Volkswagen Ag | Befestigungsvorrichtung und Befestigungssystem für die Befestigung eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs |
DE102009047493A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtvorrichtung und Aufsatzelement zur Befestigung an der Leuchtvorrichtung |
DE102017106948A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einem digital ansteuerbaren Lichtverteilungsmittel, insbesondere LCD-Scheinwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3061248B2 (ja) | 2000-07-10 |
GB2297148B (en) | 1997-01-22 |
DE19601867B4 (de) | 2005-07-14 |
JPH08195102A (ja) | 1996-07-30 |
GB9600863D0 (en) | 1996-03-20 |
GB2297148A (en) | 1996-07-24 |
US5678916A (en) | 1997-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19601867A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19923967C2 (de) | Automobilscheinwerfer | |
DE102005014448B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3602993C2 (de) | ||
DE4301936C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor | |
DE19703233B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe | |
DE4131805C2 (de) | Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE19654190B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102006034781A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69419217T2 (de) | Scheinwerfervorrichtung für ein Motorfahrzeug | |
DE19508472A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer, der einen vereinfachten Aufbau und verminderte Kondensation aufweist | |
DE10100206B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe mit einer Anzahl integrierter Linsen | |
DE19654265A1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19654263A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungskörper mit Entladungslampe | |
DE2720956A1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht | |
DE10202882A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE60110652T2 (de) | Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe und entsprechende Montageanordnung | |
DE2618918C3 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Lichtintensität einer Leuchte | |
DE19951294A1 (de) | Frontscheinwerfergruppe für ein Kraftfahrzeug | |
DE60206713T2 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer mit abnehmbarer Beleuchtungs-Steuereinrichtung | |
DE10221160B4 (de) | Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtsteuerschaltung, die getrennt an dem Reflektor montiert ist | |
DE19933662B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion | |
DE19649602A1 (de) | Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad | |
EP3625500B1 (de) | Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul | |
DE19923968B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F21S 8/10 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |