DE19654263A1 - Fahrzeugbeleuchtungskörper mit Entladungslampe - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungskörper mit Entladungslampe

Info

Publication number
DE19654263A1
DE19654263A1 DE19654263A DE19654263A DE19654263A1 DE 19654263 A1 DE19654263 A1 DE 19654263A1 DE 19654263 A DE19654263 A DE 19654263A DE 19654263 A DE19654263 A DE 19654263A DE 19654263 A1 DE19654263 A1 DE 19654263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
lighting fixture
lighting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19654263A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshinobu Takasaki
Tomonori Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19654263A1 publication Critical patent/DE19654263A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugbe­ leuchtungskörper, und insbesondere einen derartigen Beleuch­ tungskörper, bei welchem eine Leuchte, die eine Entladungs­ lampe aufweist, mit einer Leuchte vereinigt ist, die mit einer Glühlampe versehen ist.
In ständig wachsendem Maße wird der Einsatz von Beleuch­ tungskörpern mit einer Entladungslampe als Lichtquelle bei Kraftfahrzeugscheinwerfern untersucht, da eine derartige Entladungslampe einen hohen Leuchtwirkungsgrad aufweist, hervorragende Farbeigenschaften, und eine lange Lebensdauer. Ein Beleuchtungskörper der voranstehend geschilderten Art benötigt jedoch Hochspannung, bei welcher die Entladungslam­ pe eine elektrische Entladung hervorruft, und es ist eine Beleuchtungsschaltung zur Erhöhung der Fahrzeugbatteriespan­ nung auf den gewünschten Pegel erforderlich. Eine Beleuch­ tungsschaltungseinheit, die eine Spannungserhöhungsschaltung bildet, also einen Starterschaltungsabschnitt zur Erhöhung der Spannung bis auf den für die Entladungslampe erforder­ lichen Pegel, wurde daher an einem Teil eines Beleuchtungs­ körpergehäuses angebracht.
Bei einem Beleuchtungskörper, der einen Kombinationsaufbau aufweist, bei welchem mehrere Leuchten vereinigt vorgesehen sind, wurden die Abmessungen von Reflektoren und eines Be­ leuchtungskörpergehäuses konstruiert, ohne die Art der darin verwendeten Lampen zu berücksichtigen. Wenn ein herzustellen­ der Scheinwerfer eine Kombinationsleuchte ist, bei welcher beispielsweise eine mit einer Entladungslampe versehene Leuchte als Abblendlichtleuchte verwendet wird, und eine mit einer Glühlampe versehene Leuchte als Fernlichtleuchte, wo­ bei diese Leuchten miteinander vereinigt sind, werden die Reflektoren der jeweiligen Leuchten einstückig mit im wesent­ lichen denselben Abmessungen ausgebildet, und sind in einem Beleuchtungskörpergehäuse enthalten.
Die Reflektoren der jeweiligen Leuchten bei einem derartigen konventionellen Scheinwerfer wurden mit denselben Abmessun­ gen ausgebildet, und obwohl die Leuchtdichte der Entladungs­ lampe erheblich stärker als jene der Glühlampe ist, ist die Leuchtflußbreite von beiden im wesentlichen die gleiche, da die jeweiligen Oberflächen der Reflektoren für die Entladungs­ lampe und die Glühlampe gleich sind. Dies führt dazu, daß am Umfangsabschnitt einer Lichtverteilungsfläche keine starke Beleuchtung vorhanden ist, und das Problem auftritt, daß die Lichtaussendung nicht effizient ist. Insbesondere verhindert eine Abschirmung bei der Abblendlichtleuchte, daß Licht auf einen Teil der Reflektorfläche gerichtet wird, nämlich auf die Fläche, von welcher Licht in dem Reflektor nach oben re­ flektiert würde. Die effektive Fläche, mit welcher der Re­ flektor tatsächlich zur Lichtflexion beiträgt, ist daher erheblich kleiner als die Gesamtfläche des Reflektors, und die von der Abblendlichtleuchte ausgestrahlte Lichtmenge ist klein, wodurch die Sichtbarkeit verringert wird. Infolge der Tatsache, daß die Verwendung der Abblendlichtleuchten stän­ dig erfolgt, wenn ein Kraftfahrzeug in bewohnten Gebieten fährt, ist die verringerte Sichtbarkeit angesichts der ange­ strebten Fahrsicherheit unerwünscht.
Darüber hinaus ist die von der Entladungslampe erzeugte Wärme proportional zur Leuchtdichte der Entladungslampe größer als jene der Glühlampe. Daher ist eine Ableitung der Wärme von der Entladungslampe erforderlich, unter Berücksichtigung des negativen Einflusses übermäßiger Wärme auf den Reflektor. Bislang wurden allerdings derartige Maßnahmen nicht durchge­ führt. Weiterhin sollte berücksichtigt werden, daß die von der Entladungslampe ausgestrahlten elektromagnetischen Wellen ein Fahrzeugradio und andere elektronische Geräte beeinflus­ sen. Insbesondere wenn die Beleuchtungsschaltung zur Versor­ gung der Entladungslampe auf der Außenseite des Beleuchtungs­ körpergehäuses angeordnet ist, sind die elektromagnetischen Wellen, die von einer Leitung ausgestrahlt werden, welche die Beleuchtungsschaltung und die Entladungslampe verbindet, extrem stark und beeinflussen daher elektronische Geräte ent­ sprechend. Da elektronische Bauteile mit relativ großen Ab­ messungen, beispielsweise ein Spannungserhöhungstransforma­ tor und Kondensatoren, in der Beleuchtungsschaltung vorge­ sehen werden müssen, wird darüber hinaus der gesamte Beleuch­ tungskörper relativ groß, wenn die Beleuchtungsschaltung an der Außenseite des Beleuchtungskörpergehäuses angebracht wird.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereit­ stellung eines Beleuchtungskörpers, der so ausgelegt ist, daß er die Sichtbarkeit erhöht, durch Verbesserung des Be­ leuchtungswirkungsgrades einer Leuchte, die eine Entladungs­ lampe verwendet, wobei Maßnahmen gegen die Auswirkungen von Wärme und ausgestrahlten elektromagnetischen Wellen getrof­ fen werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrzeugbeleuch­ tungskörper einen ersten Reflektor für die erste Leuchte auf, dessen Abmessungen in Richtung der Tiefe größer sind als die Abmessungen in Richtung der Tiefe eines zweiten Reflektors für die zweite Leuchte, wobei die Abmessungen der Mündung des ersten Reflektors in Richtung der Breite größer sind als die Abmessungen der Mündung in Richtung der Breite des zwei­ ten Reflektors.
Der Beleuchtungskörper weist normalerweise eine Beleuchtungs­ schaltung zur Versorgung der Entladungslampe auf. Diese Be­ leuchtungsschaltung ist vorzugsweise unter einem flachen Ab­ schnitt der Unterseite eines Beleuchtungskörpergehäuses an­ geordnet, der die erste Leuchte und die zweite Leuchte ent­ hält, oder andernfalls an der Rückseite des Beleuchtungskör­ pergehäuses hinter der zweiten Leuchte.
Um die Entladungslampe herum kann eine Abschirmplatte aus leitfähigem Material vorgesehen sein.
Weiterhin ist vorzugsweise ein dicker Randabschnitt an der Vorderseite der Mündungsöffnung der Reflektoren vorgesehen.
Eine Linse, die vor den Leuchten angeordnet ist, ist vorzugs­ weise gekippt angeordnet, so daß der obere Abschnitt der Lin­ se weiter vorne liegt als ihr unterer Abschnitt; hierbei ist der Reflektor für jede Leuchte so angeordnet, daß der vordere obere Randabschnitt des Reflektors weiter vorsteht als dessen unterer Randabschnitt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 eine teilweise weggeschnittene Ansicht bzw. eine Ansicht von hinten einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die bei Scheinwerfern des Typs mit vier Leuchten eines Kraftfahrzeugs einge­ setzt wird;
Fig. 3, 4 und 5 Schnittansichten entlang den Linien A-A, B-B bzw. C-C von Fig. 1;
Fig. 6 eine Perspektivansicht einer Reflektoreinheit; und
Fig. 7 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist ein Beleuchtungs­ körpergehäuse 1 eine eingebaute Reflektoreinheit 2 auf, die mit zwei Reflektoren 3, 4 versehen ist. Wenn der Scheinwer­ fer auf einem Kraftfahrzeug angebracht ist, wird eine Ent­ ladungslampe 5 abnehmbar an dem Reflektor 3 an der Seite des Beleuchtungskörpers angebracht, wodurch eine Abblendlicht­ leuchte LL zur Verfügung gestellt wird, die neben der Außen­ seite der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet ist. Weiterhin ist eine Halogenlampe 6 abnehmbar an dem Reflektor 4 ange­ bracht, um eine Fernlichtleuchte HL zur Verfügung zu stellen, die innerhalb der Leuchte LL liegt, also weiter von der Außenseite der Kraftfahrzeugkarosserie entfernt. Weiterhin ist eine Linse 7 in der vorderen Öffnung des Beleuchtungs­ körpergehäuses 1 angebracht, und sind die Lichtkammern der jeweiligen Leuchten LL, HL getrennt in dem Beleuchtungskör­ pergehäuse 1 vorgesehen. In diesem Fall ist die Form der vorderen Öffnung des Beleuchtungskörpergehäuses 1 so ausge­ bildet, daß, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, die vordere Öffnung nach vorne verkippt ist, so daß der obere Abschnitt der Linse 7 weiter vorne liegt als ihr unterer Abschnitt.
Öffnungen 1a, 1b für das Einsetzen bzw. Abnehmen von Lampen sind in der Rückseite des Beleuchtungskörpergehäuses 1 vor­ gesehen. Ein abnehmbarer hinterer Deckel 8 ist in der Öffnung 1a auf der Seite der Abblendlichtleuchte LL über einen Dicht­ ring 9 befestigt, wogegen ein Gummideckel 10 in die Öffnung 1b auf der Seite der Fernlichtleuchte HL eingefügt ist. Die Öffnungen 1a, 1b sind daher wasserdicht abgedichtet. Ein Ver­ binder 11 ist mit einem Sockel 5a der Entladungslampe 5 der Abblendlichtleuchte LL verbunden, wogegen ein Sockelverbin­ der 6a der Halogenlampe 6 der Fernlichtleuchte HL von dem Gummideckel 10 aus nach außen vorspringt, und ein Verbinder (nicht gezeigt) an den Sockelverbinder 6a angeschlossen ist.
Beispielsweise Aluminium wird auf die Innenoberfläche der Reflektoreinheit 2 aufgebracht oder auf dieser abgelagert, um eine reflektierende Oberfläche auszubilden. Bei diesem ein­ stückigen Reflektor weisen, wie schematisch in Fig. 6 gezeigt ist, der Reflektor 3 der Abblendlichtleuchte LL und der Re­ flektor 4 der Fernlichtleuchte HL, die miteinander vereinigt ausgebildet sind, jeweils Abschnitte 3c, 4c auf, die als Teil-Rotationsparaboloide ausgebildet sind, sowie flache Ab­ schnitte 3a, 4a und 3b, 4b, die auf den unteren und oberen Seiten der jeweiligen Parabelabschnitte nach vorne vorsprin­ gen. Obwohl die Positionen der vorderen Öffnungen der flachen Abschnitte 3a, 4a und 3b, 4b des Reflektors 3 bzw. 4 gleich sind, sind die hinteren Positionen der Rotationsparabelab­ schnitte 3c, 4c nicht gleich, da nämlich der vorspringende Abschnitt 3c der Abblendlichtleuchte LL größer ist als je­ ner der Fernlichtleuchte HL. Die Reflektoren 3, 4, deren Schnittform in Horizontalrichtung im wesentlichen parabel­ förmig ist, sind daher so ausgebildet, daß die Abmessungen in Richtung der Tiefe des Reflektors 3 der Abblendlichtleuchte LL größer sind als jene des Reflektors 4 der Fernlichtleuch­ te HL. Anders ausgedrückt sind die Abmessungen in Richtung der Breite der Mündung des Reflektors 3 größer als jene des Reflektors 4.
Da die Linse 7 wie voranstehend geschildert nach vorne ge­ kippt ist, ist die Länge der Vorsprünge in Vorwärtsrichtung der flachen Abschnitte 3b, 4b auf der Oberseite des jeweili­ gen Reflektors größer als jene der Vorsprünge in Längsrich­ tung der flachen Abschnitte 3a, 4a auf der Unterseite. Die Flächen der flachen Abschnitte 3b, 4b auf der Oberseite des jeweiligen Reflektors sind daher größer als jene der flachen Abschnitte 3a, 4a auf deren Unterseite. Darüber hinaus sind die Randabschnitte der vorderen Öffnungen der Reflektoren 3, 4, also die vorderen Randabschnitte 3a′, 4a′, 3b′ und 4b′ der jeweiligen flachen Abschnitte auf der Ober- und Unterseite dicker ausgebildet als die anderen Abschnitte. Eine Abschir­ mung 12, die dazu dient, die gewünschte Lichtverteilungs­ charakteristik zu erzielen, ist einstückig mit dem Reflektor 3 der Abblendlichtleuchte ausgebildet, die mit der Entladungs­ lampe 5 versehen ist. Da der Aufbau der Abschirmung 12 her­ kömmlich ist, wird dies nicht im einzelnen beschrieben.
Um die optische Achse eines Beleuchtungskörpers gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung einzustellen, ist der Hebel­ drehpunktabschnitt 21 eines Einstellmechanismus für die opti­ sche Achse an einem Ort außerhalb des oberen Abschnitts der Reflektoreinheit 2 angeordnet. Ein Einstellabschnitt 22 zur Einstellung der optischen Achse in Vertikalrichtung ist an einem Ort unmittelbar unterhalb des Hebeldrehpunktabschnitts angeordnet, und ein Einstellabschnitt 23 zur Einstellung der optischen Achse in Querrichtung ist quer zum Hebeldrehpunkt­ abschnitt vorgesehen. Der Hebeldrehpunktabschnitt 21 zur Ein­ stellung der optischen Achse ist so ausgebildet, daß, wie in Fig. 5 gezeigt, ein Drehsockel 24 einstückig mit der Rück­ seite der Reflektoreinheit 2 ausgebildet ist, und ein Dreh­ zapfen 25 auf der Innenoberfläche, die dem Drehsockel gegen­ überliegt, des Beleuchtungskörpergehäuses 1 vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Drehkopf 26 an der Spitze des Drehzapfens 25 in den Drehsockel 24 eingepaßt, so daß diese Anordnung dazu verwendet werden kann, die Reflektoreinheit 2 in Verti­ kalrichtung und quer zu verkippen.
Der Einstellabschnitt 22 zur Einstellung der optischen Achse in Vertikalrichtung und der Einstellabschnitt 23 zur Einstel­ lung der optischen Achse in Querrichtung sind jeweils so aus­ gebildet, wie bei dem Einstellabschnitt 22 zur Einstellung der optischen Achse in Vertikalrichtung in Fig. 5 gezeigt ist, eine Einstellmutter 27 an der Rückseite der Reflektoreinheit 2 vorgesehen ist, und eine Einstellschraube 28 in Längsrich­ tung und drehbar von dem Beleuchtungskörpergehäuse 1 gehal­ tert wird, wobei die Einstellschraube 28 in die Einstellmut­ ter 27 eingeschraubt ist. Wenn die Einstellschraube 28 so ge­ dreht wird, ändert sich die Position der Einstellmutter 27 in Axialrichtung in bezug auf die Einstellschraube 28, und wird der einstückige Reflektor 2 in Vertikalrichtung (oder in Querrichtung) verkippt, mit dem Hebeldrehpunktabschnitt 21 als Drehpunkt, wodurch die optische Achse eingestellt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Einstellschrau­ be 28 mit einer Einstellwelle 30 für die optische Achse ge­ kuppelt, die in Vertikalrichtung durch einen Kegelradgetrie­ bemechanismus 29 entlang der Rückseite des Beleuchtungskör­ pergehäuses 1 verlängert ist. Anders ausgedrückt ist eine derartige Anordnung vorhanden, daß die optische Achse durch Drehung der Einstellwelle 30 für die optische Achse von der Oberfläche außerhalb des Beleuchtungskörpers eingestellt wird.
Da die Abmessungen in Richtung der Tiefe der Reflektoren 3, 4 für die jeweilige Leuchte in dem Beleuchtungskörpergehäuse 1 verschieden sind, gibt es auch einen Unterschied bezüglich der Position, an welcher die Rückseite des Teils des Beleuch­ tungskörpergehäuses 1 für die Abblendlichtleuchte LL nach hinten vorspringt, und der Position, an welcher die Rücksei­ te des Teils des Gehäuses für die Fernlichtleuchte nach hin­ ten vorspringt. Daher ist dazwischen ein stufenförmiger Ab­ schnitt S vorgesehen. Aluminium wird ebenfalls auf die Innen­ oberfläche des Beleuchtungskörpergehäuses 1 aufgebracht oder dort abgelagert, wie im Falle der Reflektoreinheit 2, und diese Innenoberfläche wird nicht nur als reflektierende Ober­ fläche genutzt, sondern auch als Abschirmfilm für die elek­ tromagnetische Abschirmung des Inneren des Beleuchtungskör­ pergehäuses 1. Weiterhin ist ein leitfähiges Material oder eine Metallplatte, gebogen zu einer Abschirmplatte 13 so, daß diese eine Fläche auf der Rückseite der Entladungslampe 5 umgibt, mit der Innenoberfläche des Beleuchtungskörperge­ häuses 1 über Schrauben verbunden. Weiterhin sind Stehbolzen zur Befestigung des Scheinwerfers an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs auf der Rückseite des Beleuchtungskörpergehäu­ ses 1 angeordnet.
Wie voranstehend geschildert ist der Verbinder 11 an dem Sockel 5a der Entladungslampe 5 befestigt, und ist eine an den Verbinder 11 angeschlossene Leitung 14 mit einer Beleuch­ tungsschaltung 15 verbunden, die an der Außenseite des Be­ leuchtungskörpergehäuses 1 angebracht ist. Die Beleuchtungs­ schaltung 15 weist einen Niederspannungsschaltungsabschnitt auf, der mit der Spannung betrieben wird, die von einer Fahrzeugbatterie geliefert wird, und mit einem Starter­ schaltungsabschnitt zur Erzeugung von Hochspannung aus der Ausgangsspannung des Niederspannungsschaltungsabschnitts, wobei die Hochspannung zur Versorgung der Entladungslampe 5 verwendet wird. Diese Schaltungsabschnitte sind zusammen in einem Metallgehäuse 16 enthalten. Das Beleuchtungsschaltungs­ gehäuse 16 ist sicher an der Unterseite des Teils der Ab­ blendlichtleuchte LL des Beleuchtungskörpergehäuses 1 durch eine Stütze oder Schrauben (nicht gezeigt) befestigt. Im ein­ zelnen sind die Abmessungen in Richtung der Tiefe und die Ab­ messungen in Richtung der Breite der Mündung des Reflektors 3 genügend groß, so daß sie den vergrößerten ebenen Abmessun­ gen des Beleuchtungsschaltungsgehäuses 16 entsprechen, wel­ ches an der vergrößerten Unterseite der Fläche des Beleuch­ tungskörpergehäuses 1 unmittelbar unterhalb der Abblendlicht­ leuchte LL angebracht ist.
Die Leitung 14, die zur elektrischen Verbindung der Beleuch­ tungsschaltung 15 und der Entladungslampe 5 dient, geht aus dem Beleuchtungsschaltungsgehäuse 16 heraus und tritt in das Beleuchtungskörpergehäuse durch ein Einführungsloch 17 an der Rückseite des Beleuchtungskörpergehäuses unmittelbar oberhalb des Beleuchtungsschaltungsgehäuses 16 ein. Das Vorderende der Leitung 14 wird dann mit dem Verbinder 11 verbunden, der in dem Sockel 5a der Entladungslampe 5 angebracht ist. Weiterhin geht eine Stromversorgungsleitung 18, die an die Fahrzeugbat­ terie angeschlossen werden soll, aus dem Beleuchtungsschal­ tungsgehäuse 16 heraus.
Die reflektierende Fläche des Reflektors 3 in dem so ausge­ bildeten Scheinwerfer ist groß ausgebildet, da die Mündungs­ öffnungsfläche an der Vorderseite des Reflektors 3 größer aus­ gebildet ist als die Öffnungsfläche des Reflektors 4, und zwar dadurch, daß der Parabelabschnitt 3c des Reflektors 3 der Ab­ blendlichtleuchte LL weiter nach hinten vorspringt als der Parabelabschnitt 4c des Reflektors 4 der Fernlichtleuchte HL.
Bei dem von der Entladungslampe 5 ausgesandten Licht wird das in die Richtung nach vorne und oben gerichtete Licht von der Abschirmung 12 abgeschirmt, um eine Blendung zu verhindern, wogegen das in die Richtung nach unten, zur Seite und nach hinten gerichtete Licht auf den Reflektor 3 projiziert wird. Die effektive reflektierende Fläche des Reflektors 3 ist da­ her vergrößert, wodurch die Lichtmenge, die von der Abblend­ lichtleuchte LL ausgestrahlt wird, die beim Fahren in bewohn­ ten Gebieten häufig benutzt wird, auf einem hohen Wert gehal­ ten werden kann. Dies verbessert die Sichtbarkeit, was ange­ sichts der Fahrsicherheit wünschenswert ist.
Die von der Entladungslampe 5 erzeugte Wärme ist stärker als die von der Glühlampe 6 erzeugte Wärme, und die flachen Ab­ schnitte 3a, 3b auf der unteren und oberen Seite des Reflek­ tors 3 werden durch die Wärmeerzeugung der Entladungslampe 5 stärker erwärmt, als der Reflektor 4 durch die Glühlampe 6 erwärmt wird. Daher wird die Wärme wirksam von den größeren Flächen der flachen Abschnitte 3a, 4a abgestrahlt. Obwohl Luft durch die so erzeugte Wärme erwärmt wird, die auf den oberen flachen Abschnitt 3b einwirkt, ist selbst in diesem Fall eine wirksame Wärmeabstrahlung möglich, da die Fläche des oberen flachen Abschnitts 3b des Reflektors größer ist als jene des unteren flachen Abschnitts 3a. Weiterhin ist die Wanddicke der Öffnungsrandabschnitte 3a′, 3b′ in dem obe­ ren und unteren flachen Abschnitt 3a bzw. 3b größer als in den übrigen Abschnitten, und diese sich so ergebende höhere mechanische Festigkeit verhindert, daß der Reflektor verformt wird, wenn jeder der flachen Abschnitte erwärmt wird, was zur Beständigkeit im Hinblick auf durch Wärme hervorgerufene Verwerfungen führt. Die Wärmeabstrahleigenschaften und das Widerstandsvermögen gegen Verzerrungen infolge von Wärme wer­ den entsprechend auch für den Reflektor 4 der Glühlampe 6 zur Verfügung gestellt.
Da das Gehäuse 16, welches die Beleuchtungsschaltung 15 ent­ hält, in welcher schwere Bauteile vorgesehen sind, an der Unterseite des Beleuchtungskörpergehäuses 1 angebracht ist, läßt sich ein stabiler Gewichtsausgleich des gesamten Beleuch­ tungskörpers erreichen. Insbesondere deswegen, da das Beleuch­ tungsschaltungsgehäuse 16 auf der großen Fläche an der Unter­ seite des Beleuchtungskörpergehäuses 1 unmittelbar unterhalb der Abblendlichtleuchte LL angebracht ist, ist eine große Fläche an dem Ort vorgesehen, an welchem das Beleuchtungs­ schaltungsgehäuse 16 angeordnet ist, so daß das Beleuchtungs­ schaltungsgehäuse 16 dort stabil angebracht werden kann. Die große ebene Fläche des Beleuchtungsschaltungsgehäuse 16 er­ möglicht es, dasselbe Volumen mit verringerter Höhe zur Ver­ fügung zu stellen. Das Beleuchtungskörpergehäuse 1 springt daher nicht weit in Richtung nach unten vor.
Weiterhin wird die Beleuchtungsschaltung selbst durch das Metallgehäuse 16 abgeschirmt, und daher treten aus der Be­ leuchtungsschaltung 15 keine elektromagnetischen Wellen aus. Darüber hinaus tritt die Leitung 14 von dem Gehäuse 16 in das Beleuchtungskörpergehäuse 1 durch das Loch ein, welches extrem nahe am Gehäuse 16 liegt, wodurch die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von der Leitung verringert wird. Weiterhin werden die elektromagnetischen Wellen von der Lei­ tung 14 innerhalb des Beleuchtungskörpergehäuses 1 durch den Aluminiumabschirmfilm abgeschirmt, der auf der Innen­ oberfläche des Beleuchtungskörpergehäuses 1 vorgesehen ist, sowie durch die Abschirmplatte 13. Auf diese Weise wird die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von dem Beleuchtungs­ körpergehäuse 1 verhindert.
Obwohl die Beleuchtungsschaltung 15, also das Beleuchtungs­ schaltungsgehäuse 16, an der Unterseite des Beleuchtungskör­ pergehäuses 1 unmittelbar unterhalb der Abblendlichtleuchte LL bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung angebracht ist, kann das Beleuchtungsschaltungsgehäuse 16 auch an der Rückseite des Teils des Beleuchtungskörpergehäuses 1 unmit­ telbar hinter der Leuchte angebracht sein, welche die Glüh­ lampe aufweist, also der Fernlichtleuchte HL, deren Reflek­ tor geringe Abmessungen in Richtung der Tiefe aufweist. Dies ist in Fig. 7 gezeigt. In diesem Fall ist das Beleuchtungs­ schaltungsgehäuse 16 so ausgebildet, daß seine Außenabmessun­ gen an die Abmessungen einer Ausnehmung angepaßt sind, die sich aus dem stufenförmigen Abschnitt S ergibt, der auf der Rückseite des Beleuchtungskörpergehäuses 1 zwischen der Fern­ lichtleuchte HL und der Abblendlichtleuchte LL vorgesehen ist. Dann wird das Beleuchtungsschaltungsgehäuse 16 in die Ausnehmung eingepaßt, um das Vorspringen des Schaltungsgehäu­ seabschnitts von dem Beleuchtungskörpergehäuse 1 so weit wie möglich zu verringern, und dies ist in der Hinsicht vorteil­ haft, daß das Beleuchtungsschaltungsgehäuse 16 einfach an der Karosserie eines Fahrzeugs angebracht werden kann. Dar­ über hinaus wird eine Vergrößerung der Abmessungen in Rich­ tung der Höhe des gesamten Beleuchtungskörpers vermieden, verglichen mit einem Fall, in welchem das Beleuchtungsschal­ tungsgehäuse 16 an der Unterseite des Beleuchtungskörper­ gehäuses angebracht ist. Daher kann der Beleuchtungskörper kompakter ausgebildet werden.
Bei den voranstehenden Ausführungsformen wurde eine Entla­ dungslampe als Lichtquelle für die Abblendlichtleuchte ver­ wendet. Die Entladungslampe weist im allgemeinen die Eigen­ schaften eines hohen Leuchtvermögens und einer langen Lebens­ dauer auf. Daher kann eine Entladungslampe auch bei der Fern­ lichtleuchte HL vorgesehen werden, wenn die vorliegende Er­ findung bei Scheinwerfern für große Kraftfahrzeuge verwendet wird, beispielsweise Lastkraftwagen, die häufiger bei Nacht in den Vororten fahren, und bei denen das Fernlicht häufiger eingesetzt wird.
Wie voranstehend geschildert sind die Abmessungen in Rich­ tung der Tiefe und die Abmessungen der Mündungsöffnung des Reflektors für die Leuchte, welche mit der Entladungslampe versehen ist, größer gewählt als jene des Reflektors für die Leuchte, welche die Glühlampe aufweist, was dazu führt, daß der Lichtreflexionswirkungsgrad des Reflektors für die Leuch­ te verbessert werden kann, welche die Entladungslampe auf­ weist, und die Lichtaussendeeigenschaften für die Entladungs­ lampe maximiert werden können, um sicherzustellen, daß ein Kraftfahrzeugbeleuchtungskörper mit einem derartigen Schein­ werfer eine hervorragende Sichtbarkeit ermöglicht. Weiterhin sind die Wärmeabstrahlungseigenschaften dadurch verbessert, daß der flache Abschnitt auf der Oberseite des Reflektors größer ausgebildet ist als der flache Abschnitt auf der Unter­ seite, und ist das Widerstandsvermögen gegen Verformungen infolge von Wärmeeinwirkung dadurch verbessert, daß die Wand­ dicke des Randabschnitts der Öffnung vergrößert wird. Die Bereitstellung der Beleuchtungsschaltung unmittelbar unter der Leuchte, welche mit der Entladungslampe versehen ist, oder an der Rückseite der Leuchte, welche die Glühlampe auf­ weist, führt dazu, daß die Stabilität des Beleuchtungskörpers verbessert ist, und dessen Abmessungen verringert sind. Die Bereitstellung der leitfähigen Abschirmplatte hat darüber hinaus die Auswirkungen, die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen aus dem Beleuchtungskörper heraus zu unterdrücken.

Claims (7)

1. Fahrzeugbeleuchtungskörper, der eine erste Leuchte auf­ weist, die mit einer Entladungslampe versehen ist, und einstückig mit einer zweiten Leuchte versehen ist, die eine Glühlampe aufweist, wobei die Abmessungen in Rich­ tung der Tiefe eines ersten Reflektors für die erste Leuch­ te größer sind als die Abmessungen in Richtung der Tiefe eines zweiten Reflektors für die zweite Leuchte, und die Abmessungen der Mündungsöffnung in Richtung der Breite des ersten Reflektors größer sind als die Abmessungen in Richtung der Breite der Mündungsöffnung des zweiten Re­ flektors.
2. Fahrzeugbeleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Leuchte und die zweite Leuchte in einem Beleuchtungskörpergehäuse angeordnet sind, und daß eine Beleuchtungsschaltung zur Versorgung der Entla­ dungslampe unterhalb eines flachen Abschnitts der Unter­ seite des Beleuchtungskörpergehäuses angeordnet ist.
3. Fahrzeugbeleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Leuchte und die zweite Leuchte in einem Beleuchtungskörpergehäuse angeordnet sind, und daß eine Beleuchtungsschaltung zur Versorgung der Entla­ dungslampe auf der Rückseite des Beleuchtungskörpergehäu­ ses hinter der zweiten Leuchte angeordnet ist.
4. Fahrzeugbeleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine aus leitfähigem Material bestehen­ de Abschirmplatte um die Entladungslampe herum vorgesehen ist.
5. Fahrzeugbeleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein dicker Randabschnitt an dem vorde­ ren Mündungsöffnungsabschnitt der Reflektoren vorgesehen ist.
6. Fahrzeugbeleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Linse an der Vorderseite der Leuch­ ten vorgesehen ist, und so verkippt ist, daß der obere Abschnitt der Linse weiter vorne liegt als deren unterer Abschnitt, wobei der Reflektor für jede Leuchte so ange­ ordnet ist, daß der vordere obere Randabschnitt des Re­ flektors weiter nach vorne vorsteht als dessen unterer Randabschnitt.
7. Fahrzeugbeleuchtungskörper, der im wesentlichen so aus­ gebildet ist, wie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
DE19654263A 1995-12-25 1996-12-23 Fahrzeugbeleuchtungskörper mit Entladungslampe Ceased DE19654263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33744995A JP3193604B2 (ja) 1995-12-25 1995-12-25 放電バルブを有する車両用灯具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654263A1 true DE19654263A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=18308744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654263A Ceased DE19654263A1 (de) 1995-12-25 1996-12-23 Fahrzeugbeleuchtungskörper mit Entladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6129448A (de)
JP (1) JP3193604B2 (de)
KR (1) KR100186797B1 (de)
DE (1) DE19654263A1 (de)
GB (1) GB2308649B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3866383B2 (ja) * 1997-07-30 2007-01-10 本田技研工業株式会社 自動二輪車の前照灯装置
JP3145966B2 (ja) * 1997-09-11 2001-03-12 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP3898312B2 (ja) * 1997-11-11 2007-03-28 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE19820656A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Hella Kg Hueck & Co Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE29810988U1 (de) * 1998-06-19 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil
JP3854421B2 (ja) 1999-02-23 2006-12-06 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する車両用灯具
JP4285716B2 (ja) * 1999-03-26 2009-06-24 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯装置
DE19941525B4 (de) * 1999-09-01 2008-04-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer
US6527411B1 (en) * 2000-08-01 2003-03-04 Visteon Corporation Collimating lamp
JP3907941B2 (ja) * 2000-12-14 2007-04-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
DE10063578A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Hella Kg Hueck & Co Topfförmige Schutzkappe
US6951412B2 (en) * 2002-11-07 2005-10-04 Guide Corporation VOA pivot stud assembly
DE102007001392A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Gehäuse für ein Betriebsgerät einer Entladungslampe
US8021031B2 (en) * 2007-02-01 2011-09-20 Ford Global Technologies, Llc Automotive head lamp bulb shield
WO2010061651A1 (ja) * 2008-11-25 2010-06-03 ヤマハ発動機株式会社 前照灯ユニット及び自動二輪車
CN102425750B (zh) * 2011-08-23 2014-07-23 中国北方车辆研究所 一种车辆前照灯总成装置
FR3020444B1 (fr) * 2014-04-28 2016-05-27 Valeo Vision Belgique Dispositif d'attenuation de perturbations electromagnetiques, et module lumineux de vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
CN105584566B (zh) * 2014-10-24 2021-09-24 雅马哈发动机株式会社 速克达型车辆

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513357A (en) * 1983-01-19 1985-04-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Headlamp unit with timed switching between two lights
US4926301A (en) * 1986-11-13 1990-05-15 General Motors Corporation Headlamp assembly
FR2621100A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Feu avant de type a double faisceau pour vehicule automobile
US4937710A (en) * 1988-04-18 1990-06-26 General Motors Corporation Ventilation system for headlamp
JPH0343901A (ja) * 1989-07-12 1991-02-25 Koito Mfg Co Ltd 自動車用灯具
JPH0716247Y2 (ja) * 1990-04-20 1995-04-12 スタンレー電気株式会社 ヘッドランプ
JP2592005B2 (ja) * 1990-05-18 1997-03-19 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JPH0740442B2 (ja) * 1990-07-23 1995-05-01 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JPH0782761B2 (ja) * 1990-09-26 1995-09-06 株式会社小糸製作所 クリアランスランプ一体型自動車用ヘッドランプ
US5343370A (en) * 1990-10-23 1994-08-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Motor vehicle headlamp
DE4100411A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JP2761133B2 (ja) * 1991-09-24 1998-06-04 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
FR2685439B1 (fr) * 1991-12-19 1997-12-19 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile presentant une disposition de circuit electronique perfectionnee.
JP2614007B2 (ja) * 1993-03-23 1997-05-28 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
DE4323991C2 (de) * 1993-07-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und mindestens einer in den Reflektor eingesetzten Lichtquelle
JP2828584B2 (ja) * 1993-12-27 1998-11-25 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
US5546284A (en) * 1994-04-19 1996-08-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobile headlamp with extension reflector mounted on the front lense
JP3193603B2 (ja) * 1995-12-25 2001-07-30 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
JP3193604B2 (ja) 2001-07-30
GB2308649B (en) 1998-01-21
KR970037828A (ko) 1997-07-24
JPH09180503A (ja) 1997-07-11
US6129448A (en) 2000-10-10
GB2308649A (en) 1997-07-02
GB9626584D0 (en) 1997-02-05
KR100186797B1 (ko) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654263A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungskörper mit Entladungslampe
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19703233B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
DE4131805C2 (de) Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19601867B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe und elektrischer Vorschalteinrichtung
DE19654265B4 (de) Scheinwerfer mit drei Leuchten für ein Kraftfahrzeug
DE102005015077B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Automobilscheinwerfer
DE102006042545B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4126044C2 (de) Abschirmungsanordnung für eine Doppelfaden-Glühlampe in einem Fahrzeugscheinwerfer
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
DE19508472A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der einen vereinfachten Aufbau und verminderte Kondensation aufweist
DE102007017756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69012153T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle zum Erzeugen von zwei verschiedenen Lichtbündeln.
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE19625905A1 (de) Leuchte, die eine Entladungslampe als Lichtquelle nutzt und eine verminderte Größe aufweist
DE10220910A1 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit einem wärmeleitenden Abdeckungsteil
DE10261008B4 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE19652569B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4120070C2 (de) Abgeblendeter, konvektionsgekühlter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE3527877C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE60206713T2 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer mit abnehmbarer Beleuchtungs-Steuereinrichtung
DE19543008A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19933662B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion
DE10221160B4 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtsteuerschaltung, die getrennt an dem Reflektor montiert ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 7/00

8131 Rejection