DE10040340B4 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE10040340B4
DE10040340B4 DE10040340A DE10040340A DE10040340B4 DE 10040340 B4 DE10040340 B4 DE 10040340B4 DE 10040340 A DE10040340 A DE 10040340A DE 10040340 A DE10040340 A DE 10040340A DE 10040340 B4 DE10040340 B4 DE 10040340B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
annular wall
light source
source bulb
supply cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10040340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040340A1 (de
Inventor
Kazutami Shimizu Oishi
Yu Shimizu Shinomiya
Hideaki Shimizu Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10040340A1 publication Critical patent/DE10040340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040340B4 publication Critical patent/DE10040340B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer, umfassend:
eine Lichtquellenbirne;
ein Lampengehäuse (12) mit einem Rückwandabschnitt (12a), welcher mit einer Öffnung (12b) und einer ringförmigen Wand (12c), welche einen Umfang der Öffnung (12b) umgibt, ausgebildet ist;
eine hintere Abdeckung (16), welche an der ringförmigen Wand (12c) befestigt ist, um die Öffnung (12b) zu bedecken;
ein Energieversorgungskabel (18c, 18d), welches in der Nähe der ringförmigen Wand (12c) verläuft und mit der Lichtquellenbirne verbunden ist; und
eine Kabelhaltestruktur (12e, 12d, 12g, 12h), welche von dem Rückwandabschnitt (12a) des Lampengehäuses (12) in der Nähe der ringförmigen Wand (12c) hervorsteht, wobei sich die Haltestruktur (12e, 12d, 12g, 12h) in Eingriff mit dem Energieversorgungskabel befindet, derart, dass das Energieversorgungskabel nicht getrennt von der ringförmigen Wand (12c) verläuft, und die hintere Abdeckung (16) einen Rückhaltevorsprung (16a) umfasst, welcher über dem Energieversorgungskabel (18c, 18d) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer (nachfolgend auch als Fahrzeuglampe bezeichnet), welcher eine hintere Abdeckung umfaßt. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Struktur zum Halten von Energieversorgungskabeln für den Fahrzeugscheinwerfer.
  • Aus der DE 196 01 867 A1 ist bereits eine Fahrzeugleuchte bekannt mit einer Lichtquellenbirne und mit einem Lampengehäuse mit einem Rückwandabschnitt, welche mit einer Öffnung und einer ringförmigen Wand ausgebildet ist. Darüber hinaus ist eine hintere Abdeckung vorgesehen, welche an der ringförmigen Wand befestigt ist, um die Öffnung zu bedecken. Ein Energieversorgungskabel verläuft in der Nähe der ringförmigen Wand und ist mit der Lichtquellenbirne verbunden. Eine Kabelhaltestruktur steht von dem Rückwandabschnitt des Lampengehäuses in der Nähe der ringförmigen Wand hervor, die Haltestruktur ist in Eingriff mit dem Energieversorgungskabel.
  • Generell ist, wie in 5 dargestellt, ein Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lampengehäuse 102 mit einer Öffnung 102a zum Wechseln einer Lichtquellenbirne ausgebildet. Das Lampengehäuse 102 ist ferner mit einer ringförmigen Wand 102b an dem Umfang der Öffnung 102a ausgebildet. Eine hintere Abdeckung 104 ist zum Befestigen an der ringförmigen Wand 102b zum Bedecken der Öffnung 102a gestaltet. Wie in 5 dargestellt, umfaßt der herkömmliche Fahrzeugscheinwerfer ein Energieversorgungskabel 106, welches in der Nähe der ringförmigen Wand 102b verläuft.
  • Im Hinblick auf den herkömmlichen Typ eines Fahrzeugscheinwerfers, wie oben beschrieben, kann ein Problem bestehen, bei welchem sich das Energieversorgungskabel 106 an dem Schein werfer und einer Karosserie verhängt, wenn der Scheinwerfer an der Karosserie befestigt wird. Daher umfaßt der Scheinwerfer einen Vorsprung 102c in der Nähe der ringförmigen Wand 102b des Lampengehäuses 102, um die Position des Energieversorgungskabels 106 festzulegen, so daß verhindert wird, daß sich das Kabel von der ringförmigen Wand 102b fort verschiebt. Der Scheinwerfer umfaßt ferner eine Unterlegscheibe 110, welche an dem Vorsprung 102c durch eine Schraube 112 befestigt ist, um das Energieversorgungskabel 106 zu führen, damit dieses nicht aus der erwünschten Position, welche durch die ringförmige Wand 102b und den Vorsprung 102c definiert wird, hochspringt.
  • Im Hinblick auf den oben erwähnten herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer ist es jedoch erforderlich, daß die Unterlegscheibe 110 und die Schraube 112 das Energieversorgungskabel 106 halten, damit dieses nicht aus der erwünschten Position herausspringt. Dementsprechend sind, da viele Teile erforderlich sind, die Herstellungskosten für den herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer hoch.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Struktur, bei welcher sich Energieversorgungskabel nicht an dem Scheinwerfer und einer Karosserie verhängen, wenn der Scheinwerfer an der Karosserie befestigt wird, zu schaffen, ohne die Anzahl der erforderlichen Teile zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Struktur, bei welcher Energieversorgungskabel durch Verwenden einer hinteren Abdeckung für den Scheinwerfer derart gehalten werden, daß diese nicht von der erwünschten Position abweichen.
  • Wie oben beschrieben, weist der Fahrzeugscheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung eine Struktur auf, bei welcher Energieversorgungskabel in der Nähe einer ringförmigen Wand verlaufen, welche eine hintere Abdeckung aufnimmt. Der Fahrzeugscheinwerfer umfaßt eine Haltestruktur zum Festlegen der Position der Energieversorgungskabel, um zu verhindern, daß die Kabel von der ringförmigen Wand getrennt verlaufen. Die hintere Abdeckung ist mit einem Rückhaltevorsprung (nachfolgend auch als Einschränkungsflansch bezeichnet) zum Einschränken der Energieversorgungskabel ausgebildet, um zu verhindern, daß die Kabel aus der erwünschten Position zwischen der ringförmigen Wand und der Haltestruktur herausspringen. Daher verhängen sich, wenn der Scheinwerfer an einer Karosserie befestigt wird, die Energieversorgungskabel nicht an dem Scheinwerfer und der Karosserie.
  • Wie oben beschrieben, weist der Fahrzeugscheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung eine Haltestruktur für die Energieversorgungskabel auf, welche wenige Teile bzw. kein zusätzliches Teil erfordert, wobei dies gewährleistet, daß sich die Energieversorgungskabel nicht an dem Scheinwerfer und der Karosserie verhängen.
  • Bei der obigen Struktur können zwei Teile der Haltestrukturen zum Festlegen der Position der Energieversorgungskabel längs des Umfangs der ringförmigen Wand ausgebildet sein, welche sich in einer vorbestimmten Entfernung in Abstand voneinander befinden. Der Rückhaltevorsprung bzw. Einschränkungsflansch der hinteren Abdeckung ist bei einer Position zwischen zwei Teilen der Haltestruktur ausgebildet, um die Energiever sorgungskabel zuverlässig zu führen und zu verhindern, daß diese herausspringen.
  • Die "Energieversorgungskabel" können mit einer Lichtquellenbirne verbunden werden, welche in einer mittleren Lampenkammer, welche vor der Öffnung angeordnet ist, angebracht ist, oder können mit einer anderen Lichtquellenbirne verbunden werden, welche in einer an die mittlere Lampenkammer angrenzenden Kammer angebracht ist. Wenn die Energieversorgungskabel mit der Lichtquellenbirne, welche in der letztgenannten Kammer angebracht ist, verbunden werden, können die Energieversorgungskabel einfach verlaufend eingerichtet werden.
  • Die obige Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle notwendigen Merkmale der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung kann auch eine Teilverbindung der oben beschriebenen Merkmale sein. Die oben erwähnten und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind besser aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich.
  • 1 ist eine Hinteransicht, welche einen Fahrzeugscheinwerfer eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht gemäß einer Linie II-II in 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Perspektivansicht des in 1 dargestellten Fahrzeugscheinwerfers;
  • 4 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fahrzeugscheinwerfers darstellt; und
  • 5 ist eine Hinteransicht, welche einen herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer darstellt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine Hinteransicht, welche einen Fahrzeugscheinwerfer (nachfolgend auch als Fahrzeuglampe bezeichnet) eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt. 2 ist eine Querschnittsansicht gemäß einer Linie II-II in 1. 3 ist eine vergrößerte Perspektivansicht des in 1 dargestellten Fahrzeugscheinwerfers bzw. Fahrzeuglampe.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, ist die Fahrzeuglampe 10 ein Kombinationsscheinwerfer, welcher als vier Typen von Scheinwerfern und als Signallampe dient. Die Fahrzeuglampe 10 umfaßt ein Lampengehäuse 12, welches in vier Lampenkammern geteilt ist, wobei dies eine Hochstrahllampenkammer 14A, eine Tiefstrahllampenkammer 14B, eine Kurvenspiellampenkammer (eine Seitenzeichenlampenkammer) 14C und eine vordere/seitliche Richtungsänderungssignallampenkammer 14D umfaßt.
  • Die Tiefstrahllampenkammer 14B ist in der Mitte des Lampengehäuses 12 ausgebildet. Die Hochstrahllampenkammer 14A ist an die Tiefstrahllampenkammer 14B angrenzend ausgebildet. Die Kurvenspiellampenkammer 14C und die vordere/seitliche Richtungsänderungssignallampenkammer 14D sind jeweils angrenzend an die Niederstrahllampenkammer 14B auf der gegenüberliegenden Seite der Kammer 14A derart ausgebildet, daß die Lampenkammer 14C oberhalb der Lampenkammer 14D in 1 angeordnet ist.
  • Das Lampengehäuse 12 umfaßt einen Rückwandabschnitt 12a, welcher mit einer Öffnung 12b an einer Rückseite der Tiefstrahllampenkammer 14B ausgebildet. Eine ringförmige Wand 12c ist an dem Umfang der Öffnung 12b ausgebildet. Das Lampengehäuse 12 umfaßt eine hintere Abdeckung 16, welche an der ringförmigen Wand 12c befestigt ist, um die Öffnung 12b zu bedecken. Das Lampengehäuse 12 umfaßt ferner Elektrokabel 18C und 18D, welche in der Nähe der ringförmigen Wand 12c verlaufen.
  • Jedes der Elektrokabel 18C ist an einem Ende mit einer Lichtquellenbirne 20C der Kurvenspiellampenkammer 14C und an dem anderen Ende mit einem Verbindungselement 22C, welches an dem Unterkantenabschnitt des Rückwandabschnitts 12a befestigt ist, verbunden. Jedes der Elektrokabel 18D ist an einem Ende mit einer Lichtquellenbirne 20D der vorderen/seitlichen Richtungsänderungssignallampenkammer 14D und an dem anderen Ende mit einem Verbindungselement 22D, welches ebenfalls an dem Unterkantenabschnitt des Rückwandabschnitts 12a befestigt ist, verbunden. Diese Elektrokabel 18C und 18D sind durch einen Schlauch 24 über eine vorbestimmte Länge in der Nähe der Verbindungselemente 22C und 22D zusammengebunden und bedeckt. Die Energieversorgungskabel 18C sind durch einen getrennten Schlauch 26 über eine vorbestimmte Länge zusammengebunden und bedeckt, nachdem diese sich von den Energieversorgungskabeln 18D trennen.
  • Das Lampengehäuse 12 ist mit einem Vorsprung 12d (einem Teil einer Haltestruktur) an dem Rückwandabschnitt 12a in der Nähe der ringförmigen Wand 12c ausgebildet. Der Teil der Energieversorgungskabel 18C und 18D, welcher durch den Schlauch 24 bedeckt wird, verläuft zwischen dem Vorsprung 12d und der ringförmigen Wand 12c derart, daß die Energieversorgungskabel 18C und 18D innerhalb der ringförmigen Wand 12c gehalten werden und verhindert wird, daß diese von dieser getrennt verlaufen. Wie am besten in 3 dargestellt, ist der Vorsprung 12d erfindungsgemäß konisch, wobei dessen oberes Ende ausgeschnitten ist.
  • Das Lampengehäuse 12 ist ferner mit einem Haken 12e (einem weiteren Teil der Haltestruktur) an dem Rückwandabschnitt 12a in der Nähe der ringförmigen Wand 12c ausgebildet. Der Haken 12e ist derart angeordnet, daß der Haken 12e und der Vorsprung 12d die ringförmige Wand 12c an einem Umfang bei einer vorbestimmten Entfernung dazwischen umgeben. Der Haken 12e ist wie eine umgekehrte L-Form geformt, und dessen Spitzenende weist zu der ringförmigen Wand 12c, wie in 3 dargestellt. In 1 wiederum verläuft der Teil der Energieversorgungskabel 18C, welcher durch den Schlauch 26 bedeckt wird, derart unter dem Haken 12e, daß die Kabel 18C innerhalb der ringförmigen Wand 12c gehalten werden und verhindert wird, daß diese von dieser getrennt verlaufen. Das Lampengehäuse 12 ist ferner mit einem Klemmelement 12f an dem Rückwandabschnitt 12a zwischen den Lichtquellenbirnen 20C und 20D zum Befestigen der Energieversorgungskabel 18C ausgebildet.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Vorsprung 12d und der Haken 12e einstückig mit dem Rückwandabschnitt 12a des Lampengehäuses 12 durch Spritzgießen ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf bzw. dadurch beschränkt. Beispielsweise können sowohl der Vorsprung 12d als auch der Haken 12e getrennt ausgebildet und an dem Rückwandabschnitt 12a durch Kleben oder Druckverbinden mittels des Vorsprung-und-Loch-Eingriffs befestigt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, wird die hintere Abdeckung 16 an der ringförmigen Wand 12c durch Drehen der hinteren Abdeckung 16 um eine Mittelachse Ax der Öffnung 12b befestigt, wobei die hintere Abdeckung 16 die ringförmige Wand 12c berührt. Die hintere Abdeckung 16 ist mit einem Vorsprung 16a ausgebildet, welcher eine trapezartige Form aufweist und nach außen hervorsteht. Ein Einschränkungsflansch 16a ist derart ausgebildet, daß dieser in der Mitte des Vorsprungs 12d und des Hakens 12e angeordnet ist, wenn die hintere Abdeckung 16 vollständig an der ringförmigen Wand 12c befestigt ist. Dies bedeutet, daß die Elektrokabel 18C unter dem Einschränkungsflansch 16a verlaufen. Daher schränkt der Einschränkungsflansch 16a die Energieversorgungskabel 18C ein, um zu verhindern, daß die Kabel aus der erwünschten Stelle, welche durch die ringförmige Wand 12c, den Vorsprung 12d und den Haken 12e definiert wird, herausspringen. Die hintere Abdeckung 16 ist mit zwei Rippen 16b und 16c zum Unterstützen der Hand eines Bedieners beim Befestigen der hinteren Abdeckung 16 an der ringförmigen Wand 12c durch eine Drehung ausgebildet. Eine der Rippen, die Rippe 16c, verläuft zu der Kante des Einschränkungsflanschs 16a, um den Einschränkungsflansch 16a zu verstärken. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Einschränkungsflansch 16a einstückig mit der Hinteren Abdeckung 16 durch Spritzgießen ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, weist die Fahrzeuglampe 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Struktur auf, bei welcher die Elektrokabel 18C und 18D in der Nähe der ringförmigen Wand 12c zum Aufnehmen der hinteren Abdeckung 18 verlaufen, und der Vorsprung 12d und der Haken 12e sind in der Nähe der ringförmigen Wand 12c in dem Lampengehäuse 12 ausgebildet, wobei sich diese in einer vorbestimmten Entfernung in Abstand voneinander befinden. Der Vorsprung 12d und der Haken 12e halten die Energieversorgungskabel 18C und 18D, um zu verhindern, daß die Kabel von der ringförmigen Wand 12c getrennt verlaufen. Ferner wird, da der Einschränkungsflansch 16a derart an dem äußeren Umfang der hinteren Abdeckung 16 ausgebildet ist, daß dieser in der Mitte des Vorsprungs 12d und des Hakens 12e angeordnet ist, das Elektrokabel 18C durch den Einschränkungsflansch 16a eingeschränkt, um nicht aus der erwünschten Position, welche durch die ringförmige Wand 12c, den Vorsprung 12d und den Haken 12e definiert wird, herauszuspringen. Wie bei den Energieversorgungskabeln 18D werden die Energieversorgungskabel 18D durch den Schlauch 24 mit den Kabeln 18D zusammengebunden, und der Schlauch 24 ist zwischen dem Vorsprung 12d und der ringförmigen Wand 12 angeordnet. Daher werden die Energieversorgungskabel 18D durch den Vorsprung 12d gehalten, um nicht von der ringförmigen Wand 12c getrennt zu verlaufen. Infolgedessen verhängen sich, wenn die Fahrzeuglampe 10 an einer Karosserie befestigt wird, die Energieversorgungskabel 18C und 18D nicht an der Lampe und der Karosserie.
  • Wie oben beschrieben, kann erfindungsgemäß eine Führung der Energieversorgungskabel durch Verwenden weniger Teile und mit niedrigen Kosten verwirklicht werden, so daß sich die Energieversorgungskabel nicht an der Lampe und der Karosserie verhängen.
  • Ferner sind bei dem obigen Ausführungsbeispiel, da die Energieversorgungskabel 18C und 18D jeweils mit der Kurvenspiellampenkammer 14C und der vorderen/seitlichen Richtungsänderungssignallampenkammer 14D, welche an die Tiefstrahllampenkammer 14B angrenzend angeordnet ist, welche vor der Öffnung 12b angeordnet ist, verbunden sind, diese Energieversorgungskabel einfach verlaufend einzurichten.
  • 4 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fahrzeuglampe darstellt.
  • Bei dem oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiel, welches in 1 dargestellt ist, sind der Vorsprung 12d und der Haken 12e als getrennte Teile der Haltestruktur ausgebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch ist das Lampengehäuse 12 mit einer Rippe 12g ausgebildet, welche als einzige Haltestruktur dient, welche längs der ringförmigen Wand 12c von einer ersten Position, bei welcher der Vorsprung 12d ausgebildet ist, zu einer zweiten Position, bei welcher der Haken 12e bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, verläuft. Die Rippe 12g ist mit einem Aussparungsabschnitt 12h ausgebildet, um es zu ermöglichen, daß die Energieversorgungskabel 18D dadurch hindurch verlaufen.
  • Wie bei diesem Ausführungsbeispiel beschrieben, werden durch Vorsehen der Rippe 12g die Energieversorgungskabel 18C und 18D gehalten, um nicht von der ringförmigen Wand 12c getrennt zu verlaufen. Ferner schränkt der Einschränkungsflansch 16a an der hinteren Abdeckung 16 die Energieversorgungskabel 18C ein, damit diese nicht von dem Rückwandabschnitt 12a hochspringen. Daher verhängen sich, wenn die Fahrzeuglampe 10 an einer Karosserie befestigt wird, die Energieversorgungskabel 18C und 18D nicht an der Lampe und der Karosserie.
  • Ferner kann, anstatt die einzige Rippe 12g, wie bei diesem Ausführungsbeispiel beschrieben, auszubilden, eine Vielzahl von Rippen längs der ringförmigen Wand 12c ausgebildet werden. Mit diesen Rippen können die gleichen Funktionen und Vorteile wie bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen erreicht werden.
  • Ferner kann, obwohl die hintere Abdeckung 16 bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen an der ringförmigen Wand 12c durch Drehen der hinteren Abdeckung 16 befestigt wird, die hintere Abdeckung 16 durch Drücken der Abdeckung 16 an der ringförmigen Wand 12c befestigt werden. Die gleichen Funktionsweisen und Vorteile wie bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen können ebenso in diesem Fall erreicht werden.

Claims (14)

  1. Fahrzeugscheinwerfer, umfassend: eine Lichtquellenbirne; ein Lampengehäuse (12) mit einem Rückwandabschnitt (12a), welcher mit einer Öffnung (12b) und einer ringförmigen Wand (12c), welche einen Umfang der Öffnung (12b) umgibt, ausgebildet ist; eine hintere Abdeckung (16), welche an der ringförmigen Wand (12c) befestigt ist, um die Öffnung (12b) zu bedecken; ein Energieversorgungskabel (18c, 18d), welches in der Nähe der ringförmigen Wand (12c) verläuft und mit der Lichtquellenbirne verbunden ist; und eine Kabelhaltestruktur (12e, 12d, 12g, 12h), welche von dem Rückwandabschnitt (12a) des Lampengehäuses (12) in der Nähe der ringförmigen Wand (12c) hervorsteht, wobei sich die Haltestruktur (12e, 12d, 12g, 12h) in Eingriff mit dem Energieversorgungskabel befindet, derart, dass das Energieversorgungskabel nicht getrennt von der ringförmigen Wand (12c) verläuft, und die hintere Abdeckung (16) einen Rückhaltevorsprung (16a) umfasst, welcher über dem Energieversorgungskabel (18c, 18d) verläuft.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei die Haltestruktur (12e, 12d, 12g, 12h) ein erstes Halteelement (12d) und ein zweites Halteelement (12e) umfaßt, welche voneinander durch eine vorbestimmte Entfernung dazwischen getrennt sind.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, wobei das erste Halteelement einen Vorsprung (12d) umfaßt, welcher von dem Rückwandabschnitt (12a) des Lampenkörpers hervorsteht, und das zweite Halteelement (12e) einen Haken umfaßt, welcher wie eine umgekehrte L-Form geformt ist und dessen Spitzenende zu der ringförmigen Wand (12c) weist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, wobei die Haltestruktur ferner ein drittes Halteelement (12f) umfaßt, welches zwischen dem ersten und dem zweiten Halteelement und der Lichtquellenbirne angeordnet ist.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, wobei der Rückhaltevorsprung (16a) über dem Energieversorgungskabel (18c, 18d) in der Mitte des ersten Halteelements (12d) und des zweiten Halteelements (2e) verläuft.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, wobei die hintere Abdeckung (16) ferner eine Rippe (16c) umfaßt, welche im wesentlichen von der Mitte davon zu dem Rückhaltevorsprung (16a) verläuft.
  7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei die Haltestruktur mindestens eine Wand (12g) umfaßt, welche längs der ringförmigen Wand (12c) verläuft.
  8. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 7, wobei die Haltestruktur eine Vielzahl von Wänden (12g) umfaßt, welche längs der ringförmigen Wand (12c) verlaufen.
  9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 7, wobei die Wand (12g) einen Aussparungsabschnitt (12h) umfaßt.
  10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei die Haltestruktur (12e, 12d, 12g, 12h) einstückig mit dem Rückwandabschnitt (12a) des Lampengehäuses durch Spritzgießen ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, ferner umfassend ein Klemmelement (12f), welches sich in Eingriff mit dem Energieversorgungskabel befindet und zwischen der Haltestruk tur (12e, 12d, 12g, 12h) und der Lichtquellenbirne angeordnet ist.
  12. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, ferner umfassend eine erste Lampenkammer (14C), worin eine erste Lichtquellenbirne angebracht ist, und eine zweite Lampenkammer (14D), welche an die erste Lampenkammer angrenzend ausgebildet ist und worin eine zweite Lichtquellenbirne angebracht ist, wobei das Energieversorgungskabel mit der ersten Lichtquellenbirne verbunden ist.
  13. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, ferner umfassend eine erste Lampenkammer (14C), worin eine erste Lichtquellenbirne angebracht ist, und eine zweite Lampenkammer (14D), welche an die erste Lampenkammer angrenzend ausgebildet ist, worin eine zweite Lichtquellenbirne angebracht ist, wobei das Energieversorgungskabel sowohl mit der ersten Lichtquellenbirne als auch der zweiten Lichtquellenbirne verbunden ist.
  14. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, wobei der Vorsprung konisch ist, wobei dessen oberes Ende abgeschnitten ist.
DE10040340A 1999-08-18 2000-08-17 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE10040340B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-232053 1999-08-18
JP23205399A JP3898386B2 (ja) 1999-08-18 1999-08-18 車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040340A1 DE10040340A1 (de) 2001-04-05
DE10040340B4 true DE10040340B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=16933240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040340A Expired - Fee Related DE10040340B4 (de) 1999-08-18 2000-08-17 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6454450B1 (de)
JP (1) JP3898386B2 (de)
KR (1) KR100389786B1 (de)
DE (1) DE10040340B4 (de)
FR (1) FR2797679B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3898386B2 (ja) * 1999-08-18 2007-03-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2007220433A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Yazaki Corp ランプユニット
JP4599382B2 (ja) * 2007-09-28 2010-12-15 スタンレー電気株式会社 車両用灯具におけるコード押さえ機構
SI22909B (sl) * 2008-11-04 2017-06-30 Hella Saturnus Slovenija Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Pokrov ohišja svetila pri motornem vozilu
US8080942B2 (en) * 2009-02-24 2011-12-20 Volkswagen Ag System and method for electronic adaptive front-lighting
JP5530885B2 (ja) * 2010-09-30 2014-06-25 本田技研工業株式会社 リヤコンビネーションライトの配線構造
JP2014120343A (ja) * 2012-12-17 2014-06-30 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
FR3022865A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Valeo Vision Capot pour passage de cable au travers d'un boitier
JP7097745B2 (ja) * 2018-05-22 2022-07-08 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601867A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-08 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814667A (en) * 1953-09-25 1957-11-26 Jesse R Hollins Vehicle lamp mounting
JPS57119402U (de) * 1981-01-19 1982-07-24
JPS6060804U (ja) * 1983-10-04 1985-04-27 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
JPS6094714U (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 市光工業株式会社 車輌用灯具
JPH0656783B2 (ja) * 1985-11-29 1994-07-27 本田技研工業株式会社 コ−ドクランプ付きソケツト
JPH01164606U (de) * 1988-05-06 1989-11-16
JP2768870B2 (ja) * 1991-08-05 1998-06-25 株式会社小糸製作所 バラスト回路と点灯回路間のコード接続構造
JP2574254Y2 (ja) * 1993-01-12 1998-06-11 市光工業株式会社 車両用灯具
JP3193603B2 (ja) * 1995-12-25 2001-07-30 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3195215B2 (ja) * 1995-12-28 2001-08-06 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JPH11144505A (ja) * 1997-11-06 1999-05-28 Yazaki Corp リアコンビネーションランプ
JP2000011712A (ja) * 1998-06-25 2000-01-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP3898386B2 (ja) * 1999-08-18 2007-03-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601867A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-08 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797679B1 (fr) 2005-11-04
DE10040340A1 (de) 2001-04-05
KR100389786B1 (ko) 2003-07-02
JP2001057102A (ja) 2001-02-27
KR20010021182A (ko) 2001-03-15
FR2797679A1 (fr) 2001-02-23
US6454450B1 (en) 2002-09-24
JP3898386B2 (ja) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829559C2 (de) Schalthebelanordnung
DE19944254B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer daran befestigten Abschirmung
DE19959429B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Fahrzeugtür
EP0612944B1 (de) Einteiliges Halteelement
DE60128630T2 (de) Durchführungstülle
DE10040340B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4029123A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE19719832B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE60122099T2 (de) Steck-Verbindungseinrichtung für Zusatzkomponente
DE3523080C2 (de)
DE4034258C2 (de) Belüfteter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10031996B4 (de) Verstärkungsstruktur für einen Motormontageabschnitt eines Kraftfahrzeuges
DE102007056280B3 (de) Fahrzeuglampe
DE10059231A1 (de) Kombinationsrückleuchte
DE3626403A1 (de) Anschlussarmatur
EP1646116A1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
EP0475146A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs
WO2001069128A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
EP0548555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0696703A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0639720B1 (de) Zweiteiliges Verbindungselement
DE1539597C3 (de) Fassung für versenkt eingebaute Anzeigenlampe
DE3008772C2 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1264137B2 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
DE2505422A1 (de) Kraftfahrzeug-leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 2700

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301