DE10059231A1 - Kombinationsrückleuchte - Google Patents

Kombinationsrückleuchte

Info

Publication number
DE10059231A1
DE10059231A1 DE10059231A DE10059231A DE10059231A1 DE 10059231 A1 DE10059231 A1 DE 10059231A1 DE 10059231 A DE10059231 A DE 10059231A DE 10059231 A DE10059231 A DE 10059231A DE 10059231 A1 DE10059231 A1 DE 10059231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
conductor
contact
lamp
guide grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10059231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059231B4 (de
Inventor
Hidenori Sanuki
Takanori Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10059231A1 publication Critical patent/DE10059231A1/de
Priority to DE50112285T priority Critical patent/DE50112285D1/de
Priority to EP01126756A priority patent/EP1213013B1/de
Priority to AT01126756T priority patent/ATE358469T1/de
Priority to ES01126756T priority patent/ES2282181T3/es
Priority to DK01126756T priority patent/DK1213013T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE10059231B4 publication Critical patent/DE10059231B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/18Two-pole devices having only abutting contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • F21V19/0065Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base at least one conductive element acting as a support means, e.g. spring-mounted contact plate in a bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte 1, die so angeordnet ist, daß ein Leiterbefestigungsabschnitt 6 geformt wird und in mehrere Teilstücke entlang des Umfangs der Fassungseinführöffnung 5 eines Leuchtenkörpers 2 untergliedert ist. Ein Leiter 7 wird in Teilstücke geteilt und diese an den Teilstücken des Leiterbefestigungsabschnitts 6 verlegt, wobei Anschlagrippen 10 zur Begrenzung der Einführtiefe der Fassung 20 in der Nähe von Führungsnuten 9 vorgesehen sind, die dazu dienen, Haltervorsprünge 25 zu führen, wenn diese an der Fassung 20 vorgesehenen Haltevorsprünge 25 mit dem Leiterbefestigungsabschnitt verbunden werden, wodurch die Fassung am Leuchtenkörper montiert wird. Zum Zeitpunkt der Montage der Fassung 20 am Leuchtenkörper 2, wenn ein Fassungskörper 21 in die Fassungseinführöffnung 5 eingeführt wird, werden Anschlußklemmkontakte mit den Leitern 7 in Kontakt gebracht, wodurch das eine Ende der Fassung 20 gegen eine obere Fläche der Anschlagrippen 10 anstößt. Auf diese Weise wird die Einführtiefe der Fassung 20 begrenzt, wodurch eine übermäßige Verformung der Anschlußklemmkontakte sicher verhindert werden kann.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombinations­ rückleuchte für ein Kraftfahrzeug, etc. und insbesondere den Aufbau eines Leuchtenkörpers zur Erzielung eines guten Kon­ taktzustand zwischen einer Anschlußklemme, die an einer Fas­ sung vorgesehen ist, und einem am Leuchtenkörper verlegten Leiter.
Zur Verwendung in Fahrzeugen, z. B. Kraftfahrzeugen, etc., sind verschiedene Arten von Kombinationsrückleuchten nach dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise wird eine Kombinations­ rückleuchte 42, die in Fig. 20 dargestellt ist, durch einen Leuchtenkörper 42 und eine Fassung 60 gebildet. Die Kombinati­ onsrückleuchte ist so ausgebildet, daß nach der Montage der Fassung 60 am Leuchtenkörper 42 eine in der Fassung 60 befes­ tigte Glühlampe 66 mit Leitern 47 verbunden werden kann, die an einem am Leuchtenkörper 42 ausgebildeten Leiterbefesti­ gungsabschnitt 46 verlegt sind.
Der Leuchtenkörper 42 besteht aus einem Fassungshalter 43, der eine hohle, fast kegel- bzw. pyramidenstumpfförmige Gestalt aufweist, und einem Streuscheibenabschnitt 44, der einstückig an der Bodenfläche des Fassungshalters 43 ausgebildet ist. Der untere Abschnitt der Fassungsöffnung 45 ist hohl ausgebildet und weist an einer nicht dargestellten Innenwand einen Reflek­ tor auf, um innerhalb des Leuchtenkörpers 42 einen Lichtver­ lust der Leuchte zu vermeiden.
Die Umfangswand auf der Oberseite des Fassungshalters 43 ist so gebogen, so daß sie sich zum Zentrum der Fassungsöffnung 45 hin erstreckt, um den ringförmigen Leiterbefestigungsabschnitt 46 zu bilden. Die Leiter 47 werden auf der oberen Fläche des Leiterbefestigungsabschnitts 46 verlegt. Der Leiterbefesti­ gungsabschnitt 46 ist an seiner inneren Umfangswand mit Füh­ rungsnuten 49 versehen, um Haltevorsprünge 65 darin einzu­ setzen, die an der Fassung 60 vorgesehen sind.
Die vier Führungsnuten 49 sind am Umfangsrand der Fassungsöff­ nung 45 in Abständen von 90° ausgebildet. Der Leiterbefesti­ gungsabschnitt 46 wird durch die Führungsnuten 49 in vier Teilstücke untergliedert, und jeder der Leiter 47 wird bogen­ förmig auf dem ihm zugeordneten der vier Teilstücke des Leiterbefestigungsabschnitts verlegt. Die Leiter 47 werden so verlegt, daß sie innerhalb von Verlegungsnuten 48 versenkt werden, die im Leiterbefestigungsabschnitt 46 ausgebildet sind, wie in Fig. 11 zu sehen ist.
Der Leiterbefestigungsabschnitt 46 ist an seiner Außenseite mit acht Schweißrippen 51 versehen, um die Leiter 47 zu fixie­ ren, wobei acht Ausrichtrippen 71 als Zentren zum Biegen die­ nen, wenn die Leiter 47 nächst den Schweißrippen 51 verlegt werden. Auf diese Weise werden die beiden Endabschnitte jedes Leiters 47 durch die zugeordneten Ausrichtrippen 71 gebogen und in einem Zustand verschweißt, wenn sie jeweils zwischen den zugeordneten Schweißrippen 51 eingebettet sind.
Der Durchmesser der Fassungsöffnung 45 und die Anzahl der Füh­ rungsnuten 49 etc. sind nicht auf vorbestimmte Werte be­ schränkt und variieren je nach Norm der Glühlampe 66, die in die Fassungsöffnung 45 eingesetzt wird.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, besteht die Fassung 60 aus einem Fassungskörper 61 und einem Flansch 62, der als runde Platte ausgebildet ist, wobei diese so konfiguriert ist, daß An­ schlußklemmen 67 innerhalb des Fassungskörpers 61 unterge­ bracht sind. Jede der Anschlußklemmen 67 umfaßt einen Kontakt 67a, dessen eines Ende elastisch ausgebildet ist. Die An­ schlußklemmen werden so in dem Fassungskörper 61 montiert, daß die Kontakte 67a aus der zum Fassungskörper 61 hinweisenden Fläche des Flansches 62 herausragen.
Der Fassungskörper 61 ist an seiner Seitenwandfläche mit Hal­ tevorsprüngen 65 zum Positionieren und Einrasten versehen, die in die Führungsnuten 49 eingesetzt werden, wenn die Fassung 60 in der Fassungsöffnung 45 montiert wird. Die Haltevorsprünge 65 entsprechen in Anzahl und Positionen denen der Führungsnu­ ten 49. Bei diesem Beispiel sind vier Haltevorsprünge 65 vor­ handen.
Bei der Montage der Fassung 60 am vorgenannten Leuchtenkörper 42 wird, wie in Fig. 10 dargestellt, die Fassung in die Fas­ sungsöffnung 45 in der Richtung eingeführt, die durch einen Pfeil B dargestellt ist, so daß der Fassungskörper 61 nach un­ ten gerichtet ist. Dabei wird beim Einführen der Fassung der Fassungskörper so positioniert, daß die Haltevorsprünge 65 mit den jeweils zugeordneten Führungsnuten 49 ausgerichtet werden. Die Führungsnuten 49 haben unterschiedliche Formen, um zu ver­ hindern, daß die Fassung 60 falsch eingeführt wird, wobei die Haltevorsprünge 65 solche Formen aufweisen, die mit den je­ weils zugeordneten Führungsnuten 49 zusammenpassen.
Wenn die Führungsnuten 49 mit den jeweils zugeordneten Halte­ vorsprüngen 65 ausgerichtet sind, kann der Fassungskörper 61 in der Fassungsöffnung 45 montiert werden. Dazu wird der Fas­ sungskörper 61 in die Fassungsöffnung 45 eingeführt und an­ schließend in die durch einen Pfeil C dargestellte Richtung gedreht, um dadurch die Fassung 60 am Leuchtenkörper 42 zu be­ festigen. Dabei berühren, wie in Fig. 11 zu sehen ist, die Kontakte 57a die Leiter 47, wodurch die am Fassungskörper 61 befestigte Glühlampe 66 elektrisch verbunden werden kann.
Die Leiter 47 sind in den Verlegenuten 48 versenkt, die auf dem Leiterbefestigungsabschnitt 46 ausgebildet sind. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Leiter 47, obwohl die Kontakte 67a auf den Leitern 47 entlanggleiten, wenn der Fassungskörper 61 in die Fassungsöffnung 45 eingeführt und in der durch den Pfeil C gezeigten Richtung gedreht wird, aus den Verlegungs­ nuten 48 herausrutschen, wodurch eine sichere Kontakt­ herstellung zwischen den Kontakten 67a und den Leitern 47 er­ zielt wird.
Bei der soeben beschriebenen Kombinationsrückleuchte nach dem Stand der Technik werden beim Befestigen der Fassung 60 am Leuchtenkörper 42 die Haltevorsprünge 65 mit den jeweils zuge­ ordneten Führungsnuten 49 ausgerichtet. Anschließend wird der Fassungskörper 61 in die Fassungsöffnung 45 eingesetzt und dann in Richtung des Pfeils B weiter eingeführt. Dabei kann es jedoch der Fall sein, daß der Fassungskörper noch weiter hin­ eingedrückt wird, nachdem die Kontakte 67a mit den Leitern 47 schon in Kontakt gekommen sind.
Wenn der Fassungskörper zu weit auf diese Weise hineingedrückt wird, werden die Kontakt 67a zerquetscht, und es kommt zu ei­ ner übermäßigen Verformung, wodurch sich die Elastizität der Kontakte verschlechtert. Als Folge entsteht ein Problem, insofern als die Kontakte 67a plastisch verformt werden und so der Kontaktzustand zwischen den Kontakten und den Leitern 47 feh­ lerhaft wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung in Anbetracht dieses Problems des Standes der Technik geschaffen, und Aufga­ be der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kombinations­ rückleuchte bereitzustellen, bei der eine übermäßige Verfor­ mung der Kontakte zum Zeitpunkt des Befestigens einer Lampen­ fassung an einem Leuchtenkörper verhindert wird und ein Kon­ taktversagen zwischen den Leitern und den Kontakten sicher verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Leuchte vorgeschlagen, umfassend
  • - einen Fassungskörper zum Halten einer Glühlampe,
  • - einen Fassungshalter, der mit einer Fassungseinführöffnung versehen ist, in die der Fassungskörper einführbar ist, und
  • - eine Anschlagrippe, die am Fassungskörper in der Nähe der Fassungseinführöffnung ausgebildet ist, die die Einfuhrtiefe des Fassungskörpers begrenzt.
Vorzugsweise ist der Fassungskörper mit einem Anschluß­ klemmenkontakt und der Fassungshalter mit einem Leiter verse­ hen, der elektrisch mit dem Anschlußklemmenkontakt verbindbar ist, wenn der Fassungskörper in die Fassungseinführöffnung eingeführt ist. Dabei begrenzt die Anschlagrippe ein weiteres Einführen des Fassungskörpers, wenn der Anschlußklemmenkontakt mit dem Leiter in Kontakt gebracht worden ist.
Vorteilhafterweise ist der Fassungshalter mit einer ersten Fläche versehen, auf der die Anschlagrippe und der Leiter vor­ gesehen sind, wobei der Fassungskörper mit einer zweiten Flä­ che ausgestattet ist, die der ersten Fläche gegenüberliegt und auf der die Anschlußklemme vorgesehen ist. Dabei wird eine o­ bere Fläche der Anschlagrippe mit der zweiten Fläche in Kon­ takt gebracht wird, wenn der Anschlußklemmenkontakt mit dem Leiter in Kontakt gekommen ist.
Vorzugsweise sind Haltevorsprünge an einem Außenumfang des Fassungskörpers vorgesehen, wobei die Fassungseinführöffnung mit Führungsnuten ausgebildet ist, um die jeweils zugeordneten Haltevorsprünge aufzunehmen. Mehrere Anschlagrippen sind in der Nähe der jeweiligen Führungsnuten vorgesehen.
Vorzugsweise umfaßt eine der Innenseitenflächen der jeweiligen Führungsnuten eine kegelförmige Fläche.
Bei dem vorgenannten Aufbau werden die am Fassungskörper aus­ gebildeten Haltevorsprünge mit den jeweiligen Führungsnuten ausgerichtet, wenn der Fassungskörper am Fassungshalter mon­ tiert werden soll, und anschließend wird der Fassungskörper in die Fassungseinführöffnung eingeführt. Dadurch wird der an der zweiten Fläche des Fassungskörpers vorgesehene Anschlußklem­ menkontakt mit dem Leiter auf der ersten Fläche des Leuchten­ körpers in Kontakt gebracht, wobei die zweite Fläche des Fas­ sungskörpers gegen die Anschlagrippe läuft, wodurch verhindert wird, daß der Fassungskörper weiter in die Fassungseinführöff­ nung eingeführt wird. Dadurch kann konkret verhindert werden, daß der Kontakt mit einer viel zu großen Kraft beaufschlagt wird.
Da die plastische Verformung des Kontakts verhindert und des­ sen elastische Funktion nicht herabgesetzt wird, kann aus diesem Grund ein Beleuchtungsausfall der Glühlampe aufgrund von Kontaktverlusten zwischen dem Kontakt und dem Leiter sicher verhindert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In den beiliegenden Zeichnungen ist
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Kombinationsrückleuchte gemäß einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht des Aufbaus eines Fassungs­ halters gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 eine teilweise vergrößerte perspektivische An­ sicht, die den Aufbau einer Fassungseinführöff­ nung und eines Leiterbefestigungsabschnitts ge­ mäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung, die den Befestigungszu­ stand zwischen einer Fassung und einem Leuchten­ körper gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 6 eine Draufsicht, die einen Fassungshalter einer Kombinationsrückleuchte gemäß einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 7 ein Schnitt entlang einer Linie D-D in Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht, die einen Fassungshalter einer Kombinationsrückleuchte gemäß einer dritten Aus­ führungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 9 ein Schnitt entlang einer Linie E-E in Fig. 8;
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Kombinationsrückleuchte nach dem Stand der Technik zeigt; und
Fig. 11 eine Schnittdarstellung, die den Befestigungs­ zustand zwischen einer Fassung und einem Leuch­ tenkörper gemäß Fig. 10 zeigt.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nachfolgend wird eine Kombinationsrückleuchte gemäß einer ers­ ten erfindungsgemäßen Ausführungsform auf der Grundlage der Fig. 1 bis 5 im Detail erläutert. Fig. 1 ist eine perspek­ tivische Explosionsdarstellung einer Kombinationsrückleuchte gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, Fig. 2 ist eine Draufsicht des Aufbaus eines Lampenkörpers gemäß Fig. 1, Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2, Fig. 4 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische An­ sicht, die den Aufbau einer Fassungseinführöffnung gemäß Fig. 1 zeigt und Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung, die den Be­ festigungszustand zwischen einer Lampenfassung in der Fas­ sungseinführöffnung zeigt.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, besteht die Kombinations­ rückleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform aus einem Leuchten­ körper 2 und einer Fassung 20. Die Kombinationsrückleuchte 1 ist so ausgebildet, daß, wenn die Fassung 20 am Leuchtenkörper 2 montiert wird, eine in der Fassung 20 befestigte Glühlampe 26 mit Leitern 7 verbunden wird. Der Leuchtenkörper 2 besteht aus einem Fassungshalter 3, der eine hohle und fast kegel- bzw. pyramidenstumpfförmige Gestalt aufweist, sowie einem Streuscheibenabschnitt 4, der einstückig an der Bodenfläche des Fassungshalters 3 ausgebildet ist.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, werden die Leiter 7 in einem Zustand verlegt, die die auf dem Fassungshalter 3 ausgebildeten Schweißrippen 11 und Druckeinführrippen 12 zum sicheren Verbiegen der Leiter 7 vorgeben. Jede der Schweißrip­ pen 11 ist so ausgebildet, daß der Leiter 7 in einen Schlitz 11a, der zwischen Seitenwandabschnitten 11a und 11b vorgesehen ist, eingeführt wird. Anschließend werden die Seitenwandab­ schnitte 11a und 11b verschmolzen, wodurch der Leiter 7 einge­ schweißt wird.
Die Druckeinführrippen 12 sind einstückig mit dem Leuchtenkör­ per 2 an den Stellen zur Verlegung der Leiter 7 ausgebildet. Jede der Druckeinführrippen ist so angeordnet, daß der Leiter 7 mit Kraft in einen Schlitz hineingedrückt wird, der zwischen einem Paar von einander gegenüberliegenden Wandabschnitten der Druckeinführrippen ausgebildet ist, wodurch der Leiter darin fixiert werden kann. Der untere Abschnitt der Fassungseinführ­ öffnung 5 ist hohl ausgebildet und an einer nicht dargestell­ ten Innenwand mit einem Reflektor versehen, um innerhalb des Leuchtenkörpers 2 einen Lichtverlust der Leuchte zu vermeiden.
Ein ringförmiger Leiterbefestigungsabschnitt 6 ist um die Fas­ sungseinführöffnung 5 an der Umfangswand auf der oberen Fläche des Fassungshalters 3 ausgebildet. Die Leiter 7 werden auf der oberen Fläche des Leiterbefestigungsabschnitts 6 verlegt. Der Leiterbefestigungsabschnitt 6 ist am Umfangsabschnitt der Fas­ sungseinführöffnung 5 mit Führungsnuten 9 zur Führung der Fassung 20 versehen, wenn sie am Leuchtenkörper montiert wird. In den Fig. 3 und 4 ist zu sehen, daß eine kegelförmige Fläche 9a an einer der Seitenflächen am unteren Ende jeder Führungs­ nut 9 ausgebildet ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Durchmesser des Fassungs­ halters 5 und die Anzahl der Führungsnuten 9, etc. nicht auf bestimmte Werte beschränkt sind, sondern daß sie je nach Norm der Fassung 20, die in der Fassungseinführöffnung 5 montiert wird, variieren.
Ferner zeigen die Fig. 2 bis 4, daß der Leiter­ befestigungsabschnitt 6 an seinem äußeren Umfangsabschnitt so­ wohl mit vier Ausrichtrippen 31 versehen ist, die bei der Ver­ legung der Leiter 7 als Biegezentren dienen, als auch vier Verstärkungsrippen 32 umfaßt, wobei beide jeweils in vier Ab­ schnitte unterteilt sind. Verlegenuten 8 sind so auf dem Leiterbefestigungsabschnitt 6 ausgebildet, daß die Leiter 7 halb versenkten Zustand in den Verlegungsnuten aufgenommen sind.
Die Kombinationsrückleuchte 1 gemäß dieser Ausführungsform ist mit Anschlagrippen 10 versehen, die jeweils eine flache obere Fläche haben, die und eine sockelförmige Gestalt an der Außen­ seite jeder Führungsnut 9 aufweist. Jede der Anschlagrippen 10 dient dazu, die Einfuhrtiefe der Fassung 20 zu begrenzen und der Fassung 20 beim Drehen Stabilität zu geben, wenn sie am Leuchtenkörper 2 montiert wird. Die Funktion der Anschlagrip­ pen wird später detailliert erläutert.
Nachfolgend wird die Vorgehensweise beim Verlegungen der Lei­ ter 7 am Fassungshalter 3 in der so aufgebauten Kombinations­ rückleuchte 1 erläutert.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die vier Führungsnuten 9 in Abständen von 90° ausgebildet. Die Leiter 7 sind halbversenkt in den Verlegungsnuten 8 verlegt, die so ausgebildet sind, daß sie die Führungsnuten 9 umgehen. Dann werden die zwei Endstü­ cke jedes Leiters 7 durch die Endabschnitte der jeweils zuge­ ordneten Ausrichtrippen 31, die als Biegezentren dienen, gebo­ gen und anschließend in die Schlitze 11c der jeweils zugeord­ neten Schweißrippen 11 eingeführt und zwischen den jeweils zu­ geordneten Druckeinführrippen 12 eingeklemmt. Anschließend werden die Schweißrippen 11 durch Wärmeeinwirkung teilweise verschmolzen, um die Leiter 7 einzuschweißen.
Das heißt, beim Verlegen der Leiter 7 auf der Gesamtheit des Leuchtenkörpers 2 werden die Leiter 7 durch die zugeordneten, als Biegezentren dienenden Ausrichtrippen 31 gebogen und in die Schlitze 11c der jeweils zugeordneten Schweißrippen 11 eingeführt und in die Schlitze der jeweils zugeordneten Druck­ einführrippen 12 unter Kraftaufwendung hineingedrückt. In die­ sem Stadium werden die Leiter 7 in die Verlegenuten 8 einge­ führt und in einen halbfixierten Zustand gebracht. Anschlie­ ßend werden die Schweißrippen 11 teilweise verschmolzen, wo­ durch die Leiter 7 eingeschweißt werden. Da die Druckeinführ­ rippen 12 so ausgelegt sind, daß die Leiter 7 mit Kraft einge­ drückt werden müssen, kann sich die Leiter praktisch nicht aus den Druckeinführrippen lösen. Dadurch werden die Leiter 7 in vorbestimmten Positionen verlegt, ohne sich aufgrund der Funk­ tionen der Kombination von Druckeinführrippen und Schweißrip­ pen 11 zu lösen.
Die Fassung 20 besteht aus einem Fassungskörper 21 und einem Flansch 22, der als runde Platte ausgebildet ist. Jede Anschlußklemme 27 umfaßt an ihrem einen Ende einen Kontakt 27a (siehe Fig. 5). Die Anschlußklemmen werden bei der Montage so in den Fassungskörper 21 eingeführt, daß die Kontakte 27a von der zur Seitenfläche des Fassungskörpers 21 weisenden Fläche des Flansches 22 herausragen (Unterseite in Fig. 1).
Der Fassungskörper 21 ist an seiner Seitenwandfläche mit Hal­ tevorsprüngen 25 zum Positionieren und Einrasten versehen, die in die Führungsnuten 9 eingesetzt werden, wenn die Fassung 20 in der Fassungseinführöffnung 5 montiert wird. Die vier Halte­ vorsprünge 25 sind in Übereinstimmung mit der Anzahl und den Positionen der Führungsnuten 9 vorgesehen. Die Haltevorsprünge haben bei dieser Ausführungsform die gleiche Ausbildung.
Nachstehend wird erläutert, wie die Fassung 20 am Leuchtenkör­ per 2 montiert wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Fassungskörper 21 in die Fassungseinführöffnung 5 in der Richtung eingeführt, die durch einen Pfeil B in der Figur angedeutet ist. Wenn der Fassungs­ körper 21 sich in der Fassungseinführöffnung befindet, passen die Haltevorsprünge 25 in die jeweils zugeordneten Führungsnu­ ten 9, und auf diese Weise wird der Fassungskörper 21 in der Fassungseinführöffnung 5 eingebaut.
Nachdem die Kontakte 27a, wie in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist, mit den Leitern 7 in Kontakt gebracht sind und der Fas­ sungskörper in Richtung des Pfeils C gedreht wird, d. h. in Richtung zu der Seite der kegelförmigen Fläche 9a, die am un­ teren Ende der Führungsnut 9 ausgebildet ist, bewegen sich die Haltevorsprünge 25 zur Unterseite des Leiterbefestigungs­ abschnitts 6, wobei die Fassung 20 durch den Fassungshalter 3 gestoppt wird. Auf diese Weise wird die Fassung am Leuchten­ körper montiert.
Bei dieser Ausführungsform sind die sockelförmigen Anschlag­ rippen 10 an den Außenseiten der jeweiligen Führungsnuten 9 vorgesehen. Wenn, wie in Fig. 5 dargestellt ist, beim Montie­ ren der Fassung 20 am Leuchtenkörper 2 versucht wird, den Fas­ sungskörper 21 weiter als erforderlich in die Fassungseinführ­ öffnung 5 einzuführen, läuft das untere Ende des Flansches 22 gegen die obere Fläche der Anschlagrippen 10, wodurch verhin­ dert wird, daß der Fassungskörper weiter in Richtung des Pfeils B gedrückt wird.
Da, wie in Fig. 5 zu sehen ist, die Höhe der Anschlagrippen 10 so eingestellt ist, daß die Unterseite des Flansches 22 ge­ gen die obere Fläche der Anschlagrippen 10 anschlägt, wenn die Kontakte 27a unter Druckausübung mit den Leitern 7 in Kontakt gebracht worden sind, bedeutet dies, daß kein übermäßiger Druck auf die Kontakte 27 ausgeübt wird. Dementsprechend wird eine plastische Verformung der Kontakte 27a verhindert und de­ ren elastische Funktion bleibt unbeeinträchtigt, wodurch die Kontakte 27a stabil in Dauerkontakt mit den Leitern 7 gebracht werden können, was eine Unterbrechung der leitenden Verbindung zwischen den Kontakten 27a und den Leitern 7 sicher verhindern kann.
Da eine Seitenfläche jeder Führungsnut 9 als kegelförmige Flä­ che 9a ausgebildet ist, bewegen sich die Haltevorsprünge 25, wenn die Fassung 20 in Richtung des Pfeils C gedreht wird, nachdem der Fassungskörper 21 in die Fassungseinführöffnung 5 eingeführt worden ist, problemlos zur Unterseite des Leiterbe­ festigungsabschnitts 6. Anschließend, der Drehung der Fassung 20 folgend, gleiten die Kontakte 27a, während sie in Kontakt mit den Leitern 7 sind, und der Flansch bewegt sich sicher gehalten auf den Anschlagrippen, wobei die Unterseite des Flansches 22 Flächenkontakt mit der flachen oberen Fläche der Anschlagrippen 10 hat.
Dadurch wird bei der Montage der Fassung 20 am Leuchtenkörper 2 die Einfuhrtiefe der Fassung 20 begrenzt, und außerdem kann die Fassung 20 gut gehalten gedreht werden. Auf diese Weise kann die elektrische Verbindung der am Fassungskörper 21 be­ festigten Glühlampe 26 sicher durch einen einfachen Vorgang hergestellt werden, indem die Fassung 20 in die Fassungsein­ führöffnung 5 eingeführt und dann gedreht wird.
Eine Kombinationsrückleuchte nach der zweiten erfindungsgemä­ ßen Ausführungsform wird nachstehend anhand der Fig. 6 und 7 im Detail erläutert. Fig. 6 ist eine Draufsicht, die den Aufbau eines Fassungshalters zeigt, der an einem Leuchtenkör­ per vorgesehen ist, und Fig. 7 ist ein Schnitt entlang einer Linie D-D in Fig. 6. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungform hauptsächlich durch die Anzahl der Führungsnuten und die Anzahl der Leiterbefestigungsab­ schnitte. Bei dieser Ausführungsform sind die mit der ersten Ausführungsform identischen Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auf deren detaillierte Beschreibung wird verzich­ tet.
Bei dieser Ausführungsform, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, sind drei Führungsnuten 9 im Abstand von je 120° ausge­ bildet und drei Anschlagrippen 10 sind so vorgesehen, daß jede der Anschlagrippen drei Seiten der zugeordneten Führungsnut umgibt. Dadurch ist auch der Leiterbefestigungsabschnitt 6 in drei Teilstücke unterteilt und die Leiter 7 werden an den ent­ sprechenden Teilstücken des Leiterbefestigungsabschnitts 6 verlegt. An einer Fassung ausgebildete Haltevorsprünge sind so vorgesehen, daß die Anzahl und die Positionen der Haltevor­ sprünge denen der Führungsnuten 9 entsprechen.
Bei dieser Ausführungsform werden die Haltevorsprünge bei der Montage der Fassung am Leuchtenkörper zu den jeweils zugeordneten Führungsnuten 9 ausgerichtet und der Fassungskörper wird in die Fassungseinführöffnung 5 eingeführt. Dabei berühren sich die Leiter 7 und nicht dargestellte Kontakte, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, und der Flansch der Fassung läuft gegen die obere Fläche der Anschlagrippen 10, wodurch die Fassung nicht weiter einführbar ist.
Dementsprechend kann auch bei dieser Ausführungsform, wie bei der ersten Ausführungsform, eine übermäßige Verformung der Kontakte verhindert werden und ein Ausfall der Glühlampe auf­ grund eines Kontaktversagens bei den Leitern wird sicher un­ terbunden.
Die Kombinationsrückleuchte gemäß einer dritten erfindungs­ gemäßen Ausführungsform wird nachstehend anhand der Fig. 8 und 9 erläutert. Fig. 8 ist eine Draufsicht, die die Ausbil­ dung eines Fassungshalters zeigt, der am Leuchtenkörper vorge­ sehen ist, und Fig. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie E-E in Fig. 8. Diese Ausführungform unterscheidet sich hauptsäch­ lich durch die Anzahl der Führungsnuten, der Anzahl der Leiterbefestigungsabschnitte und durch die Formgebung der An­ schlagrippen. Bei dieser Ausführungsform sind die Teile, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, mit glei­ cher Bezugsziffer bezeichnet, wobei auf deren detaillierte Er­ läuterung verzichtet wird.
Bei dieser Ausführungform sind die Führungsnuten 9 nicht mit gleichen Abständen ausgebildet. Das bedeutet, zwei der vier Führungsnuten 9 sind nahe beieinander angeordnet. Es sind zwei Anschlagrippen 10 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist jede Anschlagrippe 10 so ausgebildet, daß sie den Abstand zwi­ schen den benachbarten Führungsnuten 9 durch ihren bogenförmi­ gen Abschnitt überbrückt.
Ein Leiterbefestigungsabschnitt 6 ist in zwei Teilstücke un­ tergliedert und Leiter 7 sind an den entsprechenden Teil­ stücken des Leiterbefestigungsabschnitts 6 verlegt, bei in den vorhergehenden Ausführungsformen. Die Funktion der Ausricht­ rippen zum Zeitpunkt des Verlegens der Leiter 7 ist die glei­ che, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen. Die Anzahl und die Positionen der Haltevorsprünge der nicht dargestellten Fassung sind so vorgesehen, daß sie mit denen der Führungsnu­ ten 9 übereinstimmen.
Bei dieser Ausführungsform werden beim Einbau der Fassung am Leuchtenkörper die nicht dargestellten Haltevorsprünge zu den jeweils zugeordneten Führungsnuten 9 ausgerichtet und ein Fas­ sungskörper wird in eine Fassungseinführöffnung 5 eingeführt. Hierbei werden die Leiter 7 und die nicht abgebildeten Kontak­ te, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, miteinander in Kontakt gebracht und anschließend läuft das eine Flanschen­ de der Fassung gegen die flache obere Fläche der Anschlagrip­ pen 10, wodurch ein weiteres Einführen der Fassung unterbunden wird.
Dementsprechend kann, wie bei der ersten Ausführungsform, eine plastische Verformung der Kontakte infolge einer übermäßigen Verformung der Kontakte verhindert werden und ein Ausfall der Glühlampe aufgrund von Kontaktversagen zwischen den Kontakten und den Leitungen kann sicher unterbunden werden.
Wie oben beschrieben, können die erfindungsgemäßen Anschlag­ rippen am Leiterbefestigungsabschnitt ausgebildet sein, unge­ achtet der Anzahl der Führungsnuten und der Form des Leiterbe­ festigungsabschnitts etc., und sie können die Einfuhrtiefe der Fassung sicher begrenzen. Auf diese Weise kann eine übermäßige Verformung der Kontakte, die durch das Einführen der Fassung verursacht werden könnte, verhindert werden und der Ausfall der Glühlampe wegen des Kontaktversagens zwischen den Kontak­ ten und den Leitern kann sicher verhindert werden.
Bezugszeichenliste
1
Kombinationsrückleuchte
2
Leuchtenkörper
3
Fassungshalter
4
Streuscheibenabschnitt
5
Fassungseinführöffnung
6
Leiterbefestigungsabschnitt
7
Leiter
8
Verdrahtungsnut
9
Führungsnut
9
a kegelförmige Fläche
10
Anschlagrippe
11
Schweißrippe
11
a Seitenwandabschnitt
11
b Seitenwandabschnitt
12
Druckeinführrippe
20
Fassung
21
Fassungskörper
22
Flansch
25
Haltevorsprung
26
Glühlampe
27
Anschlußklemme
27
a Kontakt
31
Ausrichtrippe
32
Verstärkungsrippe
41
Kombinationsrückleuchte
42
Leuchtenkörper
43
Fassungshalter
44
Streuscheibenabschnitt
45
Fassungsöffnung
46
Leiterbefestigungsabschnitt
47
Leiter
48
Verlegenuten
49
Führungsnut
51
Schweißrippe
60
Fassung
61
Fassungskörper
62
Flansch
65
Haltevorsprung
66
Glühlampe
67
Anschlußklemme
67
a Kontakt
71
Ausrichtrippe

Claims (5)

1. Leuchte, umfassend
  • - einen Fassungskörper (21) zum Halten einer Glühlampe (26),
  • - einen Fassungshalter (3), der mit einer Fassungs­ einführöffnung (5) versehen ist, in die der Fassungs­ körper (21) einführbar ist, und
  • - eine Anschlagrippe (10), die am Fassungskörper (21) in der Nähe der Fassungseinführöffnung (5) ausgebildet ist, die die Einfuhrtiefe des Fassungskörpers (21) be­ grenzt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei der Fassungskörper (21) einen Anschlußklemmenkontakt (27a) aufweist und der Fassungshalter (3) mit einem Leiter (7) versehen ist, der elektrisch mit dem Anschluß­ klemmenkontakt (27a) verbunden werden soll, wenn der Fas­ sungskörper (21) in die Fassungseinführöffnung (5) einge­ führt wird, und wobei die Anschlagrippe (10) das weitere Einführen des Fassungskörpers (21) begrenzt, wenn der Anschlußklemmenkontakt (27a) mit dem Leiter (7) in Kontakt gebracht worden ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2,
wobei der Fassungshalter (3) mit einer ersten Fläche ver­ sehen ist, auf der die Anschlagrippe (10) und dem Leiter (7) vorgesehen sind, und der Fassungskörper (21) eine zweite Fläche aufweist, die der ersten Fläche gegenüber­ liegt und auf der die Anschlussklemme (27) angeordnet ist, und
wobei eine obere Fläche der Anschlagrippe (10) mit der zweiten Fläche in Kontakt gebracht wird, wenn der Anschlußklemmenkontakt (27a) mit dem Leiter (7) in Kon­ takt gekommen ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3,
wobei Haltevorsprünge (25) an einem Außenumfang des Fas­ sungskörpers (21) vorgesehen sind und die Fassungs­ einführöffnung (5) mit Führungsnuten (9) ausgebildet ist, um jeweils die zugeordneten Haltevorsprünge (25) aufzuneh­ men, und
wobei mehrere Anschlagrippen in der Nähe der jeweiligen Führungsnuten (9) vorgesehen sind.
5. Leuchte nach Anspruch 4, wobei eine der Innenseitenflächen der jeweiligen Führungs­ nuten (9) eine kegelförmige Fläche (9a) umfaßt.
DE10059231A 1999-11-30 2000-11-29 Leuchte, insbesondere Kombinationsrückleuchte Expired - Fee Related DE10059231B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50112285T DE50112285D1 (de) 2000-11-29 2001-11-09 Verfahren zur Herstellung fester Zubereitungen wasserlöslicher, schwer wasserlöslicher oder wasserunlöslicher Wirkstoffe
EP01126756A EP1213013B1 (de) 2000-11-29 2001-11-09 Verfahren zur Herstellung fester Zubereitungen wasserlöslicher, schwer wasserlöslicher oder wasserunlöslicher Wirkstoffe
AT01126756T ATE358469T1 (de) 2000-11-29 2001-11-09 Verfahren zur herstellung fester zubereitungen wasserlöslicher, schwer wasserlöslicher oder wasserunlöslicher wirkstoffe
ES01126756T ES2282181T3 (es) 2000-11-29 2001-11-09 Procedimiento para la obtemncion de preparaciones solidas de productos activos solubles en agua, dificilmente solubles en agua o insolubles en agua.
DK01126756T DK1213013T3 (da) 2000-11-29 2001-11-09 Fremgangsmåde til fremstilling af faste præparater af vandoplöselige, tungt vandoplöselige eller vanduoplöselige aktive stoffer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34037699A JP2001155514A (ja) 1999-11-30 1999-11-30 リアコンビネーションランプ
JPP11-340376 1999-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059231A1 true DE10059231A1 (de) 2001-06-07
DE10059231B4 DE10059231B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=18336364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059231A Expired - Fee Related DE10059231B4 (de) 1999-11-30 2000-11-29 Leuchte, insbesondere Kombinationsrückleuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6607293B2 (de)
JP (1) JP2001155514A (de)
DE (1) DE10059231B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127965A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrzeugen und Montageverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148115A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
DE10200831A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-17 Philips Intellectual Property Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
DE10226761A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Bajonettsockel für Lampenhalterung
US6932491B2 (en) * 2002-11-14 2005-08-23 Electronic Theatre Controls, Inc. Lamp assembly and lamp for a luminare
US7188980B2 (en) * 2002-12-02 2007-03-13 Honda Motor Co., Ltd. Head light system
US7637649B2 (en) * 2006-10-19 2009-12-29 Osram Sylvania Inc. Reversible lamp
CN201437952U (zh) * 2009-04-30 2010-04-14 模里西斯商·昱可有限公司 组合式车灯结构
WO2011033417A2 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. An apparatus for fastening the burner of a discharge lamp
US8608502B2 (en) * 2012-05-08 2013-12-17 Otter Products, Llc Connection mechanism
US20150201723A1 (en) 2013-02-01 2015-07-23 Treefrog Developments, Inc. Encasements for an electronic device having a biometric scanner
KR101945787B1 (ko) 2013-09-06 2019-02-12 몰렉스 엘엘씨 전구 소켓

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076359A (en) * 1977-03-17 1978-02-28 Chrysler Corporation Lamp socket assembly affording variable bulb focal length positioning
JPS59221976A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 市光工業株式会社 車輛用灯具
DE3531072A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Hella Kg Hueck & Co Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
JPH067504B2 (ja) 1989-06-16 1994-01-26 矢崎総業株式会社 ランプソケット構造
JP3231081B2 (ja) 1992-06-26 2001-11-19 東芝キヤリア株式会社 冷媒加熱式空気調和機
JP3202095B2 (ja) 1993-03-23 2001-08-27 住友電装株式会社 灯具保持装置
US5536175A (en) * 1994-09-29 1996-07-16 Cooper Industries, Inc. Backplate assembly and method of making same
JPH11144505A (ja) * 1997-11-06 1999-05-28 Yazaki Corp リアコンビネーションランプ
DE19752979A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127965A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrzeugen und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6607293B2 (en) 2003-08-19
US20010002170A1 (en) 2001-05-31
JP2001155514A (ja) 2001-06-08
DE10059231B4 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059231A1 (de) Kombinationsrückleuchte
DE3629740C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE69725175T2 (de) Montagestruktur für elektrischen Steckverbinder
EP1155475B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3593413B1 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare leiterplatte
DE69115720T2 (de) Mittels zapfen gehaltener verbinder
DE102004021430A1 (de) Lampenfassung und Anschlussklemme
DE112013000709T5 (de) Lampenfassung und Beleuchtungssystem
DE10031072A1 (de) Kombinatsrückleuchte
EP2494262B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für strassen sowie montageverfahren
DE102017128755B4 (de) Elektrisches Steckverbinderteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Steckverbinderteils
DE3881493T2 (de) Steckerbuchse für Stiftegitter.
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19850892C2 (de) Rückleuchteneinheit
DE10024029A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1539586A1 (de) Schalttafellampe fuer gedruckte Schaltungen
DE9014856U1 (de) Isolierkörper für elektrische Kontakte
DE10345423A1 (de) Halterung
EP1133025A2 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
DE19754527C2 (de) Klinkenbuchse
DE3029404A1 (de) Signal- oder fahrzeugleuchte.
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE3877886T2 (de) Koaxialer stecker mit winkelanschluss fuer ein koaxiales kabel.
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
EP0841728B1 (de) Fassung für elektrische und elektronische Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee