DE2505422A1 - Kraftfahrzeug-leuchte - Google Patents

Kraftfahrzeug-leuchte

Info

Publication number
DE2505422A1
DE2505422A1 DE19752505422 DE2505422A DE2505422A1 DE 2505422 A1 DE2505422 A1 DE 2505422A1 DE 19752505422 DE19752505422 DE 19752505422 DE 2505422 A DE2505422 A DE 2505422A DE 2505422 A1 DE2505422 A1 DE 2505422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light
edges
piece body
lamp socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752505422
Other languages
English (en)
Inventor
Domenico Navone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carello & C SpA Fausto
Original Assignee
Carello & C SpA Fausto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carello & C SpA Fausto filed Critical Carello & C SpA Fausto
Publication of DE2505422A1 publication Critical patent/DE2505422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

FAUSTO CABSLLO & C. S.p.A., Turin / Italien. Kraftfahrzeug-Leucht··
Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeug-Leuchten, dl« in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können und aus einem Stück hergestellt sind.
Bekanntlich sind Kraftfahrzeug-Leuchten, die im allgemeinen einen äußeren Körper mit Haltefunktion» einen Reflektor und eino vordere Linse oder Streuscheibe umfassen, aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt,, die getrennt hergestellt und nacheinander montiert werden, und se die fertige Leuchte bilden, die sich aus den oben genannten Bauteilen zusammensetzt» Solche Montagevorgänge erfordern Jedoch einen erheblichen Zeitaufwand und erhöhen die Herstellungs- und Montagekosten der fertigen Leuchte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung let es, eine Leuchte für Kraftfahrzeuge au schaffen, die au· einen einsigen Stück besteht, se daß eine Einsparung von Herstellungskosten er si el t und eine schnelle Hontage der Leuchte an der Karosserie des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird·
Durch die vorliegende Erfindung wird eine an einem Kraftfahrzeug anbringbare Leuchte geschaffen, die aus einem
509833/0294
äußeren Haltekörper, einem Reflektor für die Lichtstrahlen und eineai vorderen durchsichtigen Teil besteht und dadurch gekennzeichnet ist, dall der genannte äußere Halteteil, der Reflektor und der vordere durchsichtig«» Teil aus einem einzigen Stück gefertigt sind·
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung· nachstehend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigtt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte}
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Leuchte in einor Vorderansicht sowie einen Toil der Karosserie eines Fahrzeuge, in der die Leuchte eingesetzt ist)
Fig. 3 eine Schnitt ansicht entlang- der Linie III-III der in Fig» 2 gezeigten Leuchte;
Flg. k «in· Schnittansicht entlaug der Linie IV-IV in Fig. 3j
·1ηβ Vorderansicht des in den vorstehenden Figuren dargestellten einstückigen Körpers der Leuchte}
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang dar Linie
VI-VI des in Fig, 5 gezeigten Leuchtenteils ι
eine Vorderansicht der Dichtung der Leuchte gemäß der Erfindung%
Fig· 8 ein· Teilschnittansicht entlang der Linie
VIII-VIII der in Fig. 7 gezeigten Dichtung! und
»ine Vorderansicht der Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs» in der die Leuchte montiert wird»
Gemäß den beigefügten Figuren weist die erfindungs gemäße Leuchte «inen einstückigen Körper 1 auf, der sich aus Haltekörper, Reflektor und der vorderen Lins· oder Streuscheibe der Leuchte zusammensetzt. Dieser Körper 1, der
509833/0294
durch Pressen aus Kunststoff einfach hergestellt werden kann, zeigt einen, im wesentlichen zylindrisch en, ringförmigen AbEchnitt 2, in dessen Innern eine zylindrische Ausnehmung 3 gebildet ist* Am oberen Ende des Abschnitts 2 ist ein halbkugelförmiger Abschnitt k gebildet, dessen konkave Krümmung nach oben weist. Dieser Abschnitt 4 weist einen ebenen oberen Abschnitt 5 auf, in dessen Innern eine Ausnehmung 6 gebildet ist, die «ine Verlängerung der Ausnehmung 3 des Abschnitts 2 darstellt· Diese Ausnehmung 6 hat einen sich leicht verjüngenden Querschnitt und läuft oben in eine halbkugelförmige Innenfläche 7 aus· Diese Innenfläche 7 wird von einem Abschnitt 8 mit kugeliger Oberfläche gebildet» der mittig vom ebenen Abschnitt* 5 vorspringt·
Der ebene Abschnitt 5 hat einen äußeren Rand mit vier symmetrisch angeordneten kreisförmigen Begrenzungskanten 11, deren Krtiimnungsmittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Abschnitts 5 zusammenfällt. Der Rand des At Schnitts 5 umfasst außerdem zwei gegenüberliegende geradlinige .Begrenzungskanten 12, durch die zwei Paare der gekrümmten Begrenzungskanten 11 verbunden werden, und zwei gegenüberliegende gekrümmte Kanten 13 verbinden auf kürzerem Radius die zugehörigen Kanten 11, zvisehen denen sie verlaufen· Im Bereich der gekrümmten Begrenzungskanten 11 und der geraden Begrensungskanten 12 weist der Abschnitt h zwei ebene äußere Ränder 14 auf, während er im Bereich der gekrümmten Kanten 13 mit zwei außen umgebogenen Rändern 15 versehen ist, die an ihrem äußeren Ende in zwei Voreprünge X6 mit eich allmählich verjüngendem Querschnitt und gekrümmter Außenfläche übergehen· In der Übergangs zone zwischen den Vor Sprüngen 16 und den uraücbogenon Rändern 15 ist am oberen Abschnitt der Vorsprünge 16 ein Absatz 17 gebildet.
509833/029^
Auf der äußeren gekrümmt·]! Oberfläch· des halbkugelförmlgen Abschnitts 4 1st zwischen dem oberen Ende des Abschnitts 2 und den umgebogenen Bändern 15 bzw. den ebenen Rändern 14 eine Metallisierungsschicht
18 aufgebracht» welche zur Reflexion des Lichts dient. Am unteren Ende des Abschnitts 2 sind in der Ebene des Schnitts HI-III in Fig. 2 zwei kurze Einschnitte
19 vorgesehen.
Der Körper 1 der erfindungsgemäßen Leuchte wird mit einer Lampenfassung 21 und einer Lampe 22 versehen, dl· in den Figuren 3 und h gezeigt sind. Die Lampenfassung 21 weist einen oberen zylindrischen Teil 23, In den die Lampe 22 eingesetzt wird, und einen unteren zylindrischen Teil Zh größeren Durchmessers auf, aus dent die elektrischen Anschlußleitungen 25 herausgeführt sind, und si· wird in den Körper 1 eingesetzt, wobei der obere Teil 23 in die Ausnehmung 3 des untermn Abschnitts 2 des Körpers 1 soweit eingeführt wird, bis der obere Rand de» Tells Zh am unteren Rand des Abschnitts 2 zur Anlag· kommt. Die Lampe 22 liegt in den Ausnehmungen 3 und 6, wobei sich ihr Vorder» ende in nächster Mühe der halbkugeligen Innenfläche befindet. Di· Lampenfassung 21 wird dann mittels einer ringförmigen Gummimanschette 26 am Körper 1 befestigt» wobei die Manschette den unteren Teil Zh der Lampenfassung 21 und einen Teil des unteren Ab* schnitte 2 des Körpers 1 bedeckt. Die Manschette 26 ist außerdem mit öffnungen für den Durchtritt der elektrischen Ansohlußl«itungen 25 nach außen versehen.
Der Körper wird damn mit einer ringförmigen vorderen Dichtung 27 versehen« dl· «inen ringförmigen Rand 28 aufweist» der sich aus zwei gegenüberliegenden geraden
509833/0294
Kanten 29 und zwei gegenüberliegenden gekrümmten Kanten 30 zusammensetzt. Diese Dichtung 27» die um den Band des ebenen Abschnitts 5 des Körpers 1 herumgelegt wird, liegt mit d»n geraden Kanten 29 bzv. den gekrümmten Kanten 30 auf den geraden Kanten 12 und den gekrümmten Kanten 11 des Abschnitts 5· Sie Dichtung weist außerdem im inneren Bereich der geraden Kanten 29 und im Anschluß an einen Abschnitt der beiden ge* krümmten Kanten 30 einen Abschnitt 31 mit gegenüber dem Rand 28 verringerter Höhe auf, dessen freie Außenseite einen gekrümmten Verlauf 32 hat. Dieser Abschnitt 31 schließt sich nach der Montage der Dichtung 27 auf dem Körper 1 unten an die Ränder 14 an, wie in Fig· gezeigt ist· Zwischen den Abschnitten 31 zeigt die Dichtung im Bereich der gekrümmten Kanten 30 zwei gegenüberliegende» nach innen vorspringende Abschnitte 33, die eine gekrümmte Innenseite 34 haben und» wie in Fig. 8 gezeigt ist» höher sind als die Abschnitte 31. Wenn die Dichtung 27 auf den Körper 1 aufgesetzt ist» dann sind - wie in Fig. 3 gezeigt ist - die Ab-
Kanten schnitte 33 mit den gekrümmten/13 des Rands de* ebenen Abschnitts 5 ausgerichtet und kommen genau an den abgelegenen Rändern 15 in Anlage· Di· er· findungagemäße Leuchte kann also an einer gewünschten ■teile der Fahrzeug-Karosserie 40 eingebaut werden«
Wie aus Fig. 9 ersichtlich 1st» weist die Karosserie JtO «ine öffnung 41 auf» deren Rand «Ich aus zwei gegenüberliegenden, kreisbogenfönaigen Kanten 43 und zwei weiteren gegenüberliegenden kreisbegenförmigen Kanten 44 größeren Durahmessers zusammensetzt» die an ihren Snden durch radiale Kanten 45 mit den Snden der Kanten 43 verbunden sind.
S09833/0294 _ 6 -
01· beschrieben· Leuchte vird mit dem rückwärtigen Abschnitt 2 in die Öffnung kl eingeschoben und in der Karosserie kO befestigt. Die Kanten kk der Karosserie kO greifen zwischen der inneren Oberfläche der Abschnitte 33 der Dichtung 27 und dem Absatz 17 der umgebogenen Ränder 15 ineinander und die Ab* schnitte 31 der Dichtung 27 legen sieh an die Ränder 14 des ebenen Abschnitts 5* Auf diese Weise wird eine nachträgliche ungewollte Verschiebung der Leuchte in die eine oder andere Richtung durch den Absatz 17 und dia Ränder Ik verhindert, und sie bleibt daher fest in der Karosserie verankert. Das Herausziehen der Leuchte aus ihrer Befestigung ist darüber hinaus sehr einfach» indem die Vorsprünge 16 zur Mitte der Leuchte gebogen werden, wodurch die Kanten kk aus dem Verriegelungseingriff mit dem Ansatz 17 freikommen.
Dl« erfindungsgemäße Leuchte hat den wesentlichen Vorteil, daß sie aus einem einzigen Körper für den Haltekörper, die vorder· Line· und den Leuchten-Reflektor besteht, wodurch eine deutliche Einsparung von Herstellungskosten und eine Beschleunigung der Montage erzielt wird. Der Körper der Leuchte ist außerdem aus Kunststoff hergestellt, der gegen dl· durch dl· Lampe erseugte Wärme widerstandsfähig ist· Schließlich ist dl· Gefahr, daß Wasser ins Inner· eindringt, ausgeschlossen, w«il der Körper aus einem einzigen Stück besteht. Abflußlöcher müssen daher nicht vorgesehen werden·
Ss ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Leuchte im Rahmen des Erfiadungsgedankeng abgewandelt und weitergebildet werden kann.
509833/0294
Insbesondere kann die geschilderte Leuchte leicht so abgeändert werden, daß si· auf den verschiedensten Gebieten des Kraftfahrzeugs Anwendung finden kann·
509833/0294

Claims (13)

Patentanspruch
1.1 An einem Kraftfahrzeug anbringbare Leuchte mit einem äußeren Haltekärper, einem Reflektor für die Lichtstrahlen und einem durchsichtigen vorderen Teil« dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Haltekörper, der Reflektor« und der vordere durchsichtige Teil als einstückiger Körper (l) ausgebildet sind.
2. Leuchte nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet» daß der einstückig· Körper (l) durch Pressen hergestellt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn· zeichnet, daß der einstückig« Körper (l) aus wärmebeständigem Kunststoff hergeetelHiist«
4» Leuchte nach «inen der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper des einstUckigen Körpers (l) B«f«etigungs«inrichtungen (l5, 16, 17) sum Terraston in der Karosserie (4o) eines Kraftfahrzeugs und wenigstens «ine. Ausnehmung (3| 6) xur Aufnahme einer Lampenfassung (21) aufweist.
5· Leuchte nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die zum V«rrasten dienenden Bef estigung* einrichtungen wenigstens ein Paar von in Axialrichtung voneinander entfernten nicht fluchtenden Abschnitten de» Haltekörpers aufweisen, webei d«r Rand der Öffnung (*H) der Karosserie (ko)9 in d«r dl« Leueht· montiert wird, nach der Befestigung durch Verrasten ta Baum zwischen den beiden Paaren ven Abschnitten
509833/0294 " 9 "
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Paaren von Abschnitten eine Dichtung (27) angeordnet ist*
7» Leuchte nach AnSPrUCh 5 oder 6, dadurch gekenn*· zeichnet» daß eines der beiden Paare "von Abschnitten aus zwei Kanten (12) mit geraden äußeren Rändern besteht, die sich am vorderen durchsichtigen Teil gegenüberstehen·
8, Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 7« dadurch gekennzeichnet« daß das andere der beiden Paare
(16) . yon Abschnitten aus zwei äußeren Vorsprüngen an den Enden der umgebogenen Ränder (15) des vorderen durchsichtigen Teils bestehen«
9· Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogenen Bänder (15) des vorderen durchsichtigen Teils mittels der Vorsprünge (l6) zwei Flügel bilden, deren elastische Verformung zur Achse der Leuohte hin das außer Eingriff bringen der Befeetigungseinrichtungen ermöglicht.
10. Leuchte naeh einen der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3) zur Aufnahme der Lampenfassung (2l) koaxial in der Leuohte angeordnet ist, wobei die Lampenfassung (2l) . yenigetens teilweise in die Ausnehmung (3) eingeschoben ist.
11· Leuehte naeh Ansprueh 10, dadurch gelcennsei«hnet, daß die Lampenfassung (21) mittels einer die Laepenfaseunc und *thwi Teil des einstüokigea Xtfrpers (l) umgebenden Manschette (26) an min» stückigen Körper (l) befestigt ist.
509833/0294
OR'G/NA INSPECTED
2505Λ22 - ίο -
12« Leuchte nach. einem der Anspruch« k bis 11» dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor des einstückigen Körpers (l) mit einer für von einer Lampe (22) in der Lampenfassung· (2l) aus· gesandtes Lieht reflektierenden Schicht (l8) belegt ist, wobei die Schicht (13) auf einem Abschnitt der rückwärtigen Oberfläche des einstückigen Körpers (l) angeordnet 1st·
13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der rückwärtigen Oberfläche des einstückigen Körpers (l) ein Abschnitt der mit der konkaven Krümmung zur Vorderseite der Leuchte weisenden halbkugelförmigen Oberflache 1st, vobei der Abschnitt vorn durch den vorderen durchsichtigen Teil und rückseitig von den die Ausnehmungen (3| 6) für die Lampenfassung (2l) umgebenden Wänden begrenzt ist·
Xk, Leuchte nach einem der Ansprüche k bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere durchsichtige Teil des einstückigen Körpers (l) eben ist.
15· Leuchte nach einem der Ansprüche k bis Xk1 dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige vordere Teil einen mittig angeordneten halbkugelförmigen •berflächenabschnitt (8) aufweist, wobei dieser iberfl&ohenabsehnitt (8) die Linse für die in der Lampenfassung (2l) eingesetzt· Lamp· (22) ist.
509 833/0294
Leerseite
DE19752505422 1974-02-12 1975-02-08 Kraftfahrzeug-leuchte Withdrawn DE2505422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67379/74A IT1009137B (it) 1974-02-12 1974-02-12 Fanalino per autoveicoli in un corpo unico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505422A1 true DE2505422A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=11301898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505422 Withdrawn DE2505422A1 (de) 1974-02-12 1975-02-08 Kraftfahrzeug-leuchte

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2505422A1 (de)
FR (1) FR2260748B3 (de)
GB (1) GB1501974A (de)
IT (1) IT1009137B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018190A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Leuchte kleiner leistung fuer kraftfahrzeuge
FR2569636B1 (fr) * 1984-08-31 1988-04-22 Vaury Jacky Vaurybleus
DE10035528B4 (de) * 2000-07-21 2006-07-20 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
GB2373846A (en) * 2001-03-30 2002-10-02 Advance Ind Sdn Bhd Metal-Coated Plastics Light Reflector with Integral Mounting Means
FR2846067B1 (fr) * 2002-10-18 2005-01-14 Valeo Vision Joint d'etancheite pour bloc optique automobile
DE10303869B4 (de) * 2003-01-31 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2260748B3 (de) 1977-10-21
FR2260748A1 (de) 1975-09-05
IT1009137B (it) 1976-12-10
GB1501974A (en) 1978-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902278C1 (de)
DE3829559A1 (de) Vorrichtung zum lagern des schalthebels eines getriebes
DE2904667A1 (de) Verkleidung fuer den pfosten einer fahrzeugkarosserie
EP0094663A1 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden
DE10118111B4 (de) Gurteinfügungsteil
DE3729554C2 (de) Lichtverteilende Abdeckung aus lichtdurchlässigem Werkstoff für eine Leuchte
DE2505422A1 (de) Kraftfahrzeug-leuchte
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
CH622869A5 (en) Pipe clamp, in particular for heating pipes, water-channelling pipes, gas pipes or roof-gutter pipes
DE2556506C3 (de) Durchfiihrungsteil zur dichtenden Aufnahme von Kabeln, Seilzügen o.dgl
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE3401437C2 (de) Baugruppe eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE3218184C2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE3622377C2 (de)
DE2049476C3 (de) Befestigungsbolzen mit am Ende abgerundeten Schaft
EP0826535B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3902008C2 (de)
DE2362525C2 (de) Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder
DE2529219A1 (de) Langgestreckte leuchte
DE2259860A1 (de) Lampenfassung
DE1772284C3 (de) Zusammengesetzte Leuchtenwanne
DE2248277A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4417917C2 (de) Lamellen-Einsatz zur Abschirmung der Lichtaustrittsöffnung von Lichtrohren
DE3527288A1 (de) Radkappe
DE3149876C2 (de) Leuchtenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination