DE10303869B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10303869B4
DE10303869B4 DE10303869A DE10303869A DE10303869B4 DE 10303869 B4 DE10303869 B4 DE 10303869B4 DE 10303869 A DE10303869 A DE 10303869A DE 10303869 A DE10303869 A DE 10303869A DE 10303869 B4 DE10303869 B4 DE 10303869B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
motor vehicle
reflectors
visible
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10303869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303869A1 (de
Inventor
Jochen Otzelberger
Christian Reinmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10303869A priority Critical patent/DE10303869B4/de
Publication of DE10303869A1 publication Critical patent/DE10303869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303869B4 publication Critical patent/DE10303869B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, die Öffnungen aufweist, die durch Verschlussbauteile abgedeckt sind und mit Rückstrahlern, die an sicherheitsrelevanten Oberflächen der Karosserie angeordnet sind, wobei die Rückstrahler passive und/oder aktive Reflektoreigenschaften aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verschlussteil (3) mit einem Rückstrahler (7) zu einem einzigen Bauteil miteinander verbunden ist, dass das Verschlussteil (7) auf seiner sichtbaren Außenfläche (6) einen überstehenden, topfartig hochgezogenen Rand (11) aufweist und dass auf dieser von dem Rand eingeschlossenen Außenfläche (6) der Rückstrahler (7) über eine Klebfolie (13) befestigt ist und dass auf der sichtbaren Oberseite der Folie (13) das Reflektormaterial aufgetragen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 14 928 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie bekannt, die Öffnungen aufweist, die durch Verschlussbauteile abgedeckt sind. Über dem Verschlussbauteil ist ein Rahmen eines Beleuchtungselements angeordnet, der das Verschlussbauteil überdeckt. Ein durch den Rahmen des Beleuchtungselementes gebildeter Hohlraum umgibt das Abdeckelement vollständig. Der Rahmen weist einen Abflusskanal auf, durch den Wasser austreten kann.
  • Aus der GB 1 501 974 ist eine Anordnung von Lampen in einem Gehäuse bekannt, das in einer Karosserieöffnung befestigt werden kann.
  • Aus der DE 199 48 159 A1 ist die Anordnung einer Türleuchte an einem hinteren, unteren stirnseitigen Bereich einer Kraftfahrzeugtür bekannt. Durch das Licht der Türleuchte werden andere Verkehrsteilnehmer auf die geöffnete Tür aufmerksam gemacht.
  • In einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges sind Öffnungen vorgesehen, die beispielsweise zum Lackieren, zur Montage, zum Richten oder für Spenglerarbeiten vorgesehen sind. Diese Öffnungen sind durch Verschlussteile, wie Stopfen, Clipse oder ähnliche Bauteile abgedeckt.
  • Ferner ist es bekannt in einem sogenannten sekundären Sichtbereich, z. B. eine Stirnseite einer Tür, die erst im geöffneten Zustand der Tür sichtbar ist, einen Rückstrahler vorzusehen. In Einsatz kommen Rückstrahler mit aktiven oder passiven Reflektoreigenschaften. Bei den aktiven Reflektoreigenschaften weisen die Rückstrahler eigene Leuchtmittel auf. Bei den Rückstrahlern mit passiven Reflektoreigenschaften werden in der Regel Folien oder Clipse eingesetzt.
  • Die Folien können eindimensionale, zweidimensionale oder dreidimensionale Reflektoreigenschaften aufweisen. Eine eindimensionale Reflektoreigenschaft wird durch einen einfarbigen Farbauftrag auf einer Folie hervorgerufen. Eine zweidimensionale Reflektoreigenschaft ergibt sich durch einen strukturierten Farbauftrag, bei dem es bei einem Lichteinfall zu mehreren Reflexionen kommt. Bei einer dreidimensionalen Reflektorfunktion wird auf eine Folie mit einer Reflektorfarbe eine Linse aus beispielsweise Polyurethan aufgebracht.
  • Die Rückstrahlerfolien werden in der Regel auf das entsprechende Karosserieteil aufgeklebt. Damit sich ein aufgeklebter Rückstrahler nicht vorzeitig ablöst, ist eine Vorreinigung der Aufklebestelle erforderlich. Ferner sind Vorrichtungen notwendig, damit die Rückstrahler immer an der gleichen Position bei der Montage des Kraftfahrzeugs aufgeklebt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem die Herstellungskosten verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug sind Rückstrahler mit aktiven und/oder passiven Reflektoreigenschaften an den Stellen angeordnet, an denen Öffnungen in einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges vorgesehen sind und die Anordnung von Rückstrahlern gleichzeitig aus Sicherheitsgründen sinnvoll und erforderlich ist.
  • Vorteilhafterweise werden somit durch ein einziges Bauteil sowohl eine Abdeck- und Dichtfunktion als auch eine Sicherheitsfunktion erfüllt. Gleichzeitig verringert sich der Aufwand für die Montage von Rückstrahlern, da die Lage der Verschlussteile für die Öffnungen schon festgelegt ist und die Rückstrahler in der Vormontage bereits auf eine saubere Oberfläche der entsprechenden Verschlussteile aufbringbar sind. Ferner fallen die Kosten für das Reinigen der Klebestelle sowie für das Reinigungsmittel weg. Von Vorteil ist ferner, dass bei Reparaturarbeiten das Verschlussteil wiederverwendbar ist.
  • Vorteilhafte Anbringungsorte sind die im geöffneten Zustand sichtbaren Stirnseiten von Türen, sowie Klappen jeglicher Art, d. h. die Heckklappe, die Frontklappe, insbesondere im geöffneten Zustand.
  • Ferner können an sicherheitsrelevanten Stellen der Außenhaut Öffnungen ausgebildet sein, um einen Rückstrahler über ein Verschlussteil anzuordnen. Solche Stellen können beispielsweise die Stoßfänger oder Seitenwandteile, wie Kotflügel, sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf eine Stirnseite einer Seitentür eines Kraftfahrzeuges, die im geöffneten Zustand der Seitentür sichtbar ist, wobei an der Stirnseite in bekannter Weise Abdeckstopfen sowie ein separat angeordneter Rückstrahler vorgesehen sind,
  • 2 die in der 1 gezeigte Stirnseite, bei der erfindungsgemäß ein Rückstrahler auf einem Abdeckstopfen angeordnet ist,
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines Abdeckstopfens und eines Rückstrahlers,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des in der 3 gezeigten Abdeckstopfens, der mit dem Rückstrahler kombiniert ist und
  • 5 eine Schnittansicht von der Seite des in der 4 gezeigten Abdeckstopfens mit dem integrierten Rückstrahler.
  • Die 1 zeigt eine Stirnseite 2 einer bekannten Seitentür 1 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeuges. Durch drei Kreise sind Abdeckstopfen 3 dargestellt. Eine schraffierte kreisförmige Fläche symbolisiert einen getrennt von den Abdeckstopfen 3 angeordneten Rückstrahler 4.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der Rückstrahler 4 eine Klebefolie auf, die mit ihrer Klebefläche an der in der 1 gezeigten, vorbestimmten Position 5 angeordnet werden muss. Dazu ist es erforderlich, dass die Stirnseite 2 an der vorgesehenen Position 5 gereinigt ist, damit der Kleber des Rückstrahlers 4 sich nicht vorzeitig löst. Ferner ist eine Markierung und/oder eine Positionierungslehre für die Montage der Folie erforderlich.
  • In der 2 ist der Rückstrahler 4 der 1 nicht mehr notwendig, da auf einer in der 3 dargestellten, sichtbaren Außenfläche 6 des Abdeckstopfens 3 ein Rückstrahler 7 befestigt ist.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen den Abdeckstopfen 3, an dessen sichtbarer Außenfläche 6 der Rückstrahler 7 montiert ist. In der gezeigten Ausführungsform weist der Abdeckstopfen 3 einen topfförmigen Abschnitt 8 auf. An der Mantelfläche 9 des Abdeckstopfens 3 sind Verrastnoppen 10 oder dgl. in unterschiedlichen Abständen angeordnet, damit der Abdeckstopfen 3 in Öffnungen mit unterschiedlichen Blechstärken befestigt werden kann.
  • Die Außenfläche 6 des Abdeckstopfens 3 bildet teilweise den Boden des Abschnittes 8. Ferner weist die Außenfläche 6 einen überstehenden Rand 11 auf, der die Montage des Rückstrahlers 7 erleichtert und eine Beschädigung des Rückstrahlers 4 verringert. In der gezeigten Ausführungsform ist der Rückstrahler 4 im wesentlichen zweiteilig aus einer einen Boden 12 bildenden Folie 13 sowie aus einem Lupenelement 14 aufgebaut. Zur Erreichung unterschiedlicher Reflektionswinkel weist die Lupe 14 zwei abgeschrägte Oberflächen 15, 16 auf, so dass sich eine geradlinige Erhebung 17 in der Mitte der Lupe 14 ergibt.
  • Die 4 zeigt den in der 3 gezeigten Abdeckstopfen 3 mit dem an der Außenfläche 6 befestigten Rückstrahler 7.
  • Aus der Schnittansicht der 5 geht hervor, dass an einem unteren Ende 18 des topfförmigen Abschnittes 8 eine umlaufende Abschrägung 19 vorgesehen ist. Durch die Abschrägung 19 wird das Einführen des Abdeckstopfens 3 in eine entsprechende, nicht dargestellte Öffnung erleichtert.
  • Ferner geht aus der 5 hervor, dass zwischen einer Innenfläche 20 des überstehenden Randes 11 und eines Außenrandes 21 des Rückstrahlers 7 ein Spiel t ausgebildet ist, wobei das Spiel t = 1 mm ± 0,8 mm beträgt.

Claims (2)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, die Öffnungen aufweist, die durch Verschlussbauteile abgedeckt sind und mit Rückstrahlern, die an sicherheitsrelevanten Oberflächen der Karosserie angeordnet sind, wobei die Rückstrahler passive und/oder aktive Reflektoreigenschaften aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verschlussteil (3) mit einem Rückstrahler (7) zu einem einzigen Bauteil miteinander verbunden ist, dass das Verschlussteil (7) auf seiner sichtbaren Außenfläche (6) einen überstehenden, topfartig hochgezogenen Rand (11) aufweist und dass auf dieser von dem Rand eingeschlossenen Außenfläche (6) der Rückstrahler (7) über eine Klebfolie (13) befestigt ist und dass auf der sichtbaren Oberseite der Folie (13) das Reflektormaterial aufgetragen ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstrahler (7) ein- oder zwei- oder dreidimensionale Reflektoreigenschaften oder eigene Leuchtmittel aufweist.
DE10303869A 2003-01-31 2003-01-31 Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10303869B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303869A DE10303869B4 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303869A DE10303869B4 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303869A1 DE10303869A1 (de) 2004-08-19
DE10303869B4 true DE10303869B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=32730648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303869A Expired - Lifetime DE10303869B4 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303869B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346185A1 (fr) * 1975-11-24 1977-10-28 Vassal Michel Protege portieres de vehicules
GB1501974A (en) * 1974-02-12 1978-02-22 Carello & C Spa Fausto Lamps for motor vehicles
DE3908995C2 (de) * 1988-12-30 1990-10-18 J. F. Yves 4052 Korschenbroich De Nau
DE4101418A1 (de) * 1990-01-18 1991-09-05 Koito Mfg Co Ltd Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
DE19546436C1 (de) * 1995-12-13 1997-06-05 Porsche Ag Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE10014928A1 (de) * 1999-03-18 2000-12-07 Brose Fahrzeugteile Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges mit einem Hohlraum
DE19948159A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501974A (en) * 1974-02-12 1978-02-22 Carello & C Spa Fausto Lamps for motor vehicles
FR2346185A1 (fr) * 1975-11-24 1977-10-28 Vassal Michel Protege portieres de vehicules
DE3908995C2 (de) * 1988-12-30 1990-10-18 J. F. Yves 4052 Korschenbroich De Nau
DE4101418A1 (de) * 1990-01-18 1991-09-05 Koito Mfg Co Ltd Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
DE19546436C1 (de) * 1995-12-13 1997-06-05 Porsche Ag Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE10014928A1 (de) * 1999-03-18 2000-12-07 Brose Fahrzeugteile Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges mit einem Hohlraum
DE19948159A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303869A1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017055A1 (de) Konstruktion zur Befestigung eines Ultraschallsensors an einem Befestigungsteil
DE69932085T2 (de) Kraftfahrzeug
DE4101418A1 (de) Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
DE2706121A1 (de) Stossleiste
DE102017101607A1 (de) Spoileranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE10303869B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102021204953B3 (de) Spiegelfußanordnung eines Fahrzeugaußenspiegels mit Dichtelement und Montageschutz, sowie Verfahren zur Herstellung einer Spiegelfußanordnung
WO2016116388A1 (de) Dekorationsbauteil, insbesondere einstiegsleiste für ein kraftfahrzeug
DE102005008067A1 (de) Scheinwerfergehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE202009013149U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
EP0838369B1 (de) Kombination einer Leuchte oder eines Scheinwerfers und eines Fahrzeugteils
DE102015223745B4 (de) Struktur zum Anbringen einer Rückfahrtkamera für Fahrzeuge
DE60132270T2 (de) In möglichem Aufprallbereich montierter Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT521023B1 (de) Zierleiste
DE102018115693A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blinkermoduls sowie Blinkermodul, Rückblickeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE2429640A1 (de) Strassenmarkierung
DE102016015026A1 (de) Beplankungselement für ein Fahrzeug. insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102010056384A1 (de) Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fahrzeugsäulenverblendung an einer Fahrzeugtür
DE102016113586A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Leuchte in eine Leuchtenanordnung
DE102016212809A1 (de) Scharnieranordnung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP4315307A1 (de) Reflektorvorrichtung, verfahren zum herstellen einer reflektorvorrichtung, und kraftfahrzeug mit einer reflektorvorrichtung
EP4353543A1 (de) Aussenverkleidungsteilanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage einer aussenverkleidungsteilanordnung
DE102016217809A1 (de) Kraftfahrzeugeinbaugerät mit einem Gerätegehäuse
DE19938265A1 (de) Einbauleuchte für Kraftfahrzeugkarosserie
DE69937172T2 (de) Schutzgehäuse für elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right