DE19948159A1 - Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19948159A1
DE19948159A1 DE19948159A DE19948159A DE19948159A1 DE 19948159 A1 DE19948159 A1 DE 19948159A1 DE 19948159 A DE19948159 A DE 19948159A DE 19948159 A DE19948159 A DE 19948159A DE 19948159 A1 DE19948159 A1 DE 19948159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
emblem
lamp
vehicle
brand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19948159A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Biermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19948159A priority Critical patent/DE19948159A1/de
Publication of DE19948159A1 publication Critical patent/DE19948159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • B60Q1/324Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägermittel (4) zur Positionierung eines Markenemblems (5, 6) an einem Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß ist das Trägermittel (4) eine lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung wenigstens einer, an einer Fahrzeugtür (1) zur Leuchtsignalisierung und/oder Tür-Ein/Ausstiegsbeleuchtungen angeordneten Türleuchte (3), wobei auf der Leuchtenabdeckung (4) das Markenemblem (5, 6) angebracht ist. Damit wird ein weiteres, geeignetes Trägermittel (4) zur Positionierung eines Markenemblems (5, 6) an einem Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Markenembleme werden an Kraftfahrzeugen an unterschiedlichen Stellen als Hinweis und zur Unterscheidung unterschiedlicher Fahrzeugmarken und Fahrzeugtypen angebracht. Bevorzugte Anbringungsorte an der Fahrzeugaußenseite sind beispielsweise der Kühlergrill, die Motorhaube und die Kofferraumhaube. Im Fahrzeuginnenraum ist die Anbringung von Markenemblemen insbesondere auf dem Lenkrad, der Schalttafel und den Sitzbezügen bekannt. Markenembleme werden dabei durch Lackierungen, Beschichtungen, Profilierungen und Plaketten gebildet.
Wesentliche Vorgaben für die Anbringung von Markenemblemen insbesondere in einem Fahrzeuginnenraum bestehen darin, daß einerseits ein Markenemblem gut und einprägsam wahrgenommen wird und andererseits ein Markenemblem weder als störend noch als aufdringlich empfunden wird. Da der Türinnenbereich nicht im normalen Blickfeld eines Insassen liegt, wurde diesem Bereich zur Anbringung von Markenemblemen bisher nur eine untergeordnete Bedeutung beigemessen.
Es ist eine Vorrichtung zur optischen Anzeige der Bereitschaft einer Fahrzeugalarmanlage bekannt (DE 38 21 561 C2), bei der eine Leuchtdiode in einem Türverriegelungsknopf unter einer transparenten Abdeckung angebracht ist. Als Bereitschaftsanzeige blinkt diese Leuchtdiode bei eingeschalteter Alarmanlage.
Weiter ist es bei knopf- oder tastenförmigen Betätigungselementen für elektrische, elektronische oder mechanische Geräte bekannt (DE 37 13 528 A1; DE 83 19 332 U1), lichtdurchlässige Abdeckungen oder Kappen vorzusehen, die Symbole tragen. Diese Kappen oder Abdeckungen sind mittels Lichtquellen in den Bedienungselementen Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres, geeignetes Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug zur Verfügung zu steilen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist das Trägermittel eine lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung wenigstens einer, an einer Fahrzeugtür zur Leuchtsignalisierung und/oder Tür- Ein/Ausstiegsbeleuchtung angeordneten Türleuchte, wobei auf der Leuchtenabdeckung das Markenemblem angebracht ist.
Ein solches Trägermittel ist für die Präsentation eines Markenemblems besonders geeignet, da dem Markenemblem durch die Beleuchtung beim Einsteigen und beim Aussteigen erhöhte Aufmerksamkeit zuteil wird. Bei Fahrzeugen, bei denen solche Türleuchten ohnehin vorhanden sind, ist die Anbringung eines Markenemblems auf der Leuchtenabdeckung nur mit geringen Mitteln durchführbar, wobei zudem eine signifikante, positive Anmutung für die gesamte Fahrzeugtür erzielbar ist.
Vorzugsweise wird eine solche Türleuchte in allgemein bekannter Art beim Öffnen der Fahrzeugtür über Türkontaktschalter eingeschaltet. Bei geschlossener Fahrzeugtür ist somit die Türleuchte ausgeschaltet, so daß dann das Markenemblem nicht mehr beleuchtet ist und im normalen Fahrbetrieb nicht als störend oder aufdringlich empfunden wird.
Es ist allgemein bekannt, solche Türleuchten an einem heckseitigen, unteren Türinnenseitenbereich anzubringen, wobei hier vorzugsweise eine Tür- Ein/Ausstiegsbeleuchtung für die Fahrzeugbenutzer beabsichtigt ist. Zudem ist die Anbringung einer solchen Türleuchte an einem hinteren, unteren Türschmalseitenbereich bekannt, wobei hier mehr die Leuchtsignalisierung als Warnung bei einer Türöffnung für andere Verkehrsteilnehmer beabsichtigt ist. Beide Anbringungsorte für Türleuchten eignen sich für Leuchtenabdeckungen mit Markenemblemen, da in jedem Fall durch die Beleuchtung die Aufmerksamkeit auf das Markenemblem gezogen wird.
Die Aufbringung des Markenemblems auf die Leuchtenabdeckung kann mit an sich bekannten Maßnahmen und Verfahren durchgeführt werden. Besonders zweckmäßig und preisgünstig ist eine, einen transparenten Bereich der Leuchtenabdeckung lichtundurchlässig oder zumindest weniger lichtdurchlässig abdeckende Beschichtung. Diese kann als Lackierung und/oder als Metallbedampfung und/oder als Galvanikauftrag und/oder als Kunststoff-Dünnschicht vorgesehen sein. Gegebenenfalls können auch unterschiedliche Farbzusammenstellungen gewählt werden, indem beispielsweise auf eine hellrot leuchtende Leuchtenabdeckung ein dunkelfarbiges Markenemblem aufgebracht ist. Ein Markenemblem kann auch in das Material der Leuchtenabdeckung integriert und eingeformt sein. Ebenso kann die Leuchtenabdeckung nach dem Aufbringen eines Markenemblems mit einer Transparentschicht überzogen sein.
Je nach den speziellen Gegebenheiten und der gewünschten Anmutung kann das Markenemblem als Positiv- oder Negativ-Leuchtemblem sowie als Profilierung in der Leuchtenabdeckung gebildet sein.
Anhand einer Zeichnung wir die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugtürinnenseite mit einem auf einer Leuchtenabdeckung einer Türleuchte angebrachten Markenemblem,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Markenemblems als Positiv-Leuchtenemblem, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Markenemblems als Negativ-Leuchtenemblem.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Innenseite 2 einer Fahrzeugtür 1 dargestellt. An dieser Fahrzeugtürinnenseite 2 ist an einem heckseitigen, unteren Türinnenseitenbereich eine Türleuchte 3 angeordnet, die zur Leuchtsignalisierung und/oder als Ein- und Ausstiegsbeleuchtung dient.
Diese Türleuchte 3 umfaßt eine lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung 4, auf der ein Markenemblem 5 angebracht ist. Bei diesem Markenemblem 5, das in der Fig. 2 schematisch vergrößert dargestellt ist, handelt es sich um ein Positiv-Leuchtenemblem, bei dem die Buchstaben VW lichtundurchlässig oder zumindest weniger lichtdurchlässig als die Umgebung sind.
Die Aufbringung des Markenemblems 5 erfolgt hier in Form einer Beschichtung, die auf vielfältige Weise auf die Leuchtenabdeckung 4 aufgebracht werden kann. Beispielsweise kann die Beschichtung in Form einer Lackierung, einer Metallbedampfung, eines Galvanikauftrags und/oder einer Kunststoff-Dünnschicht aufgetragen werden.
Die Türleuchte 3 ist auf herkömmliche Weise mit einem hier nicht dargestellten Türkontaktschalter gekoppelt. Über diesen Türkontaktschalter wird die Türleuchte 3 beim Öffnen der Fahrzeugtür 1 eingeschaltet. Bei geöffneter Fahrzeugtür 1 wird daher das Markenemblem 5 beleuchtet, wodurch diesem beim Einsteigen und beim Aussteigen erhöhte Aufmerksamkeit zuteil wird. Die der Türleuchte 3 ursprünglich zugedachte Funktion als Leuchtsignal bzw. als Ein- und Ausstiegsbeleuchtung wird dabei weiterhin beibehalten. Bei geschlossener Fahrzeugtür 1 ist die Türleuchte 3 dagegen ausgeschaltet, so daß dann das Markenemblem 5 nicht mehr beleuchtet ist und im normalen Fahrbetrieb nicht als störend oder aufdringlich empfunden wird.
Wie dies in den Fig. 3 schematisch und vergrößert dargestellt ist, kann ein Markenemblem alternativ auch als Negativ-Leuchtenemblem 6 ausgebildet sein. Je nach individuellem Wunsch können auch verschiedene Farbzusammenstellungen gewählt werden, so z. B. eine Leuchtenabdeckung 4, die hellrot leuchtet, in Verbindung mit einem Markenemblem 5, das dunkelfarbig ausgeführt ist.
Weiter kann die Leuchtenabdeckung 4 auch mit einer das Markenemblem darstellenden Profilierung versehen werden, was hier allerdings ebenfalls nicht dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugtür
2
Fahrzeugtürinnenseite
3
Türleuchte
4
Leuchtenabdeckung
5
Markenemblem
6
Negativ-Leuchtenemblem

Claims (6)

1. Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermittel eine lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung (4) wenigstens einer, an einer Fahrzeugtür (1) zur Leuchtsignalisierung und/oder Tür-Ein/Ausstiegsbeleuchtung angeordneten Türleuchte (3) ist und auf der Leuchtenabdeckung (4) das Markenemblem (5, 6) angebracht ist.
2. Trägermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türleuchte (3) beim Öffnen der Fahrzeugtür (1) über Türkontaktschalter einschaltbar ist.
3. Trägermittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türleuchte (3) an einem heckseitigen, unteren Türinnenseitenbereich (2) und/oder an einem hinteren, unteren Türschmalseitenbereich angebracht ist.
4. Trägermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Markenemblem (5, 6) durch eine, einen transparenten Bereich der Leuchtenabdeckung (4) lichtundurchlässig abdeckende Beschichtung als Lackierung und/oder als Metallbedampfung und/oder als Galvanikauftrag und/oder als Kunststoff- Dünnschicht vorgesehen ist.
5. Trägermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Markenemblem als Positiv- oder Negativ-Leuchtenemblem (5, 6) gebildet ist.
6. Trägermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenabdeckung (4) mit einer das Markenemblem darstellenden Profilierung versehen ist.
DE19948159A 1999-10-07 1999-10-07 Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug Ceased DE19948159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948159A DE19948159A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948159A DE19948159A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948159A1 true DE19948159A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948159A Ceased DE19948159A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303869A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10345692A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-28 Draexlmaier Lisa Gmbh Zierplakette oder Verblendung von Schaltern, Betätigungselementen oder dergleichen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10360521A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Lisa Dräxlmaier GmbH 3D-Schaltsymbolik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908995C2 (de) * 1988-12-30 1990-10-18 J. F. Yves 4052 Korschenbroich De Nau
DE4101418C2 (de) * 1990-01-18 1993-12-16 Koito Mfg Co Ltd Schalterbetätigte Warnleuchte zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE4341825A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung
DE4312940A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Anastasios Zavrakis Kraftfahrzeugbauteil
DE4421942A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Porsche Ag Beleuchtbares Feld
DE19524602A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Daimler Benz Ag Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19744379A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Volkswagen Ag Trägermittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908995C2 (de) * 1988-12-30 1990-10-18 J. F. Yves 4052 Korschenbroich De Nau
DE4101418C2 (de) * 1990-01-18 1993-12-16 Koito Mfg Co Ltd Schalterbetätigte Warnleuchte zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE4341825A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung
DE4312940A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Anastasios Zavrakis Kraftfahrzeugbauteil
DE4421942A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Porsche Ag Beleuchtbares Feld
DE19524602A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Daimler Benz Ag Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19744379A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Volkswagen Ag Trägermittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303869A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10303869B4 (de) * 2003-01-31 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE10345692A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-28 Draexlmaier Lisa Gmbh Zierplakette oder Verblendung von Schaltern, Betätigungselementen oder dergleichen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10345692B4 (de) * 2003-10-01 2006-12-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Zierplakette oder Verblendung von Schaltern, Betätigungselementen oder dergleichen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10360521A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Lisa Dräxlmaier GmbH 3D-Schaltsymbolik
DE10360521B4 (de) * 2003-12-22 2007-08-23 Lisa Dräxlmaier GmbH 3D-Schaltsymbolik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2416990B1 (de) Blende für ein kraftfahrzeug
DE19524602C2 (de) Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014110084A1 (de) Selektiv sichtbare Batterieladezustandsanzeiger für Außenverkleidungskomponenten
DE102015205630A1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
EP1757487A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102016212527B4 (de) Blinkeinheit für einen Außenspiegel
DE19749047A1 (de) Signalleuchte
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016105987A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10039685A1 (de) Kraftfahrzeug mit Leuchten, insbesondere Bremsleuchten, Blinkleuchten, Seitenmarkierungsleuchen und Leuchten zur Orientierungshilfe bei Dunkelheit
DE102016001205B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE19948159A1 (de) Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug
DE10318790B4 (de) Kraftfahrzeugemblem
DE10118983A1 (de) Gassackmodul
DE102015012452B4 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19707614C2 (de) Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
EP3299217B1 (de) Abdeckungseinrichtung, system, karosseriebauteil, karosseriebauteilsystem und fahrzeug
DE102005058502A1 (de) Funktionseinheit für Kraftfahrzeuge
DE10355023A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Fahrzeugoberfläche
DE102015011194A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE102017207225A1 (de) Beleuchtbares Säulenverkleidungsbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE202016104410U1 (de) Signalvorrichtung zur Verwendung im Straßenverkehr
DE102018213004A1 (de) Verkleidungselement in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection