DE4312940A1 - Kraftfahrzeugbauteil - Google Patents

Kraftfahrzeugbauteil

Info

Publication number
DE4312940A1
DE4312940A1 DE4312940A DE4312940A DE4312940A1 DE 4312940 A1 DE4312940 A1 DE 4312940A1 DE 4312940 A DE4312940 A DE 4312940A DE 4312940 A DE4312940 A DE 4312940A DE 4312940 A1 DE4312940 A1 DE 4312940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle component
component according
afterglow
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4312940A
Other languages
English (en)
Inventor
Anastasios Zavrakis
Georgios Zavrakis
Claus Grasau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4312940A priority Critical patent/DE4312940A1/de
Publication of DE4312940A1 publication Critical patent/DE4312940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/486Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for indicating that vehicle is in a parked state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/509Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to unauthorised use, e.g. for indicating stolen vehicles or infringements of traffic rules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/242Safety belts; Body harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • E05B17/106Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights fluorescent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/544Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle occupants, e.g. for indicating disabled occupants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere ein Nummernschild, einen Türgriff, einen Fensterheber, einen Si­ cherheitsgurt und/oder eine dreidimensional ausgebildete, an ei­ nem Kraftfahrzeug anzubringende Markenbezeichnung.
Von Haltern von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeug­ verleihern aber auch von Fahrern von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen wird häufig beanstandet, daß Kraftfahrzeugbau­ teile der genannten Art, aber auch andere Kraftfahrzeugzubehör­ teile bei Dunkelheit nur schlecht erkennbar sind und sich kaum oder gar nicht von einem umgebenden Hintergrund abheben. Bei­ spielsweise muß ein Fahrzeuginsasse z. B. ein Fahrer, der bei Nacht in einem ihm unvertrauten Fahrzeug sitzt und dieses ver­ lassen möchte oder verlassen muß oder nur ein Fenster öffnen möchte, entweder die Innenbeleuchtung einschalten, sofern er im Dunkeln deren Betätigungsschalter findet, oder mit der Hand nach dem Fensterheber tasten. Beides führt jedoch dazu, daß der Fah­ rer abgelenkt wird und sich nicht ausreichend auf den Verkehr konzentriert, was gerade bei Nacht zu gefährlichen Situationen führen kann. Das gleiche gilt für einen Fahrer, der zu Fahrtbe­ ginn vergessen hat, den Sicherheitsgurt anzulegen und dies dar­ aufhin leichtsinnigerweise während der Fahrt vornimmt, um nicht noch einmal anhalten zu müssen.
Ein anderes Beispiel ist die Suche nach dem Schlüsseloch am Tür­ griff eines Kraftfahrzeugs auf unbeleuchteten Parkplätzen, die häufig Lackschäden durch Kratzer auf den die Türgriffe umgeben­ den lackierten Flächen zur Folge hat, da insbesondere Personen, die aus hellerleuchteten Innenräumen kommen, längere Zeit benö­ tigen, bis sich ihre Augen so weit an die Dunkelheit gewöhnt ha­ ben, daß sie das Schlüsselloch erkennen können.
Auch von Seiten der Polizei besteht ein Interesse daran, daß beispielsweise Nummernschilder und Sicherheitsgurte gut erkenn­ bar sind, zum einen unter dem Aspekt der Unfallverhütung bei Fahrern, die ihren Gurt während der Fahrt anlegen wollen, zum anderen, weil dadurch Verkehrskontrollen vereinfacht werden und sich bei Sicherheitsgurten die Ausübung der Anschnallpflicht leichter kontrollieren läßt. Außerdem würde allein die Tatsache, daß sich bei Dunkelheit von außen erkennen läßt, ob ein Fahrer seinen Sicherheitsgurt angelegt hat oder nicht, dazu führen, daß der Sicherheitsgurt häufiger angelegt und damit die Gefährdung des Fahrers bei Unfällen verringert würde.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln bei Dunkelheit schlecht sichtbare Bauteile von Kraftfahrzeugen besser sichtbar und erkennbar zu machen, um den Bedienungskomfort zu verbessern und das Unfallrisiko zu vermin­ dern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftfahrzeugbauteile mindestens teilweise selbst- oder nach­ leuchtend ausgebildet oder indirekt beleuchtet sind. Der Erfin­ dung liegt der Gedanke zugrunde, entweder dem Käufer eines Kraftfahrzeugs zumindest wahlweise Ausführungen anzubieten, bei denen die eingangs genannten Nachteile vermieden werden und/oder bei bereits in Betrieb genommenen Kraftfahrzeugen die Erkennbar­ keit der genannten Bauteile mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kraftfahrzeugbauteile aus nachleuchtendem Material hergestellt. Dieses nachleuchtende Material hat den Vorteil, daß es auch noch nach relativ langer Zeit von beispielsweise mehreren Stunden so­ viel Restlicht abstrahlt, daß dieses von einem an Dunkelheit ge­ wöhnten Auge gut erkennbar ist. Auf diese Weise werden von dem an die Dunkelheit gewöhnten Auge schnell wichtige Teile, die für die Bedienung des Kraftfahrzeuges von großer Bedeutung sind, von dem Auge schnell erkannt, und zwar sowohl hinsichtlich ihrer Lage als auch hinsichtlich ihrer Form.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Teil einer äußeren Oberfläche des Bauteiles oder eine das Bauteil umgebende Fläche mit einem reflektierenden oder nachleuchtenden Material beschichtet. Auch dadurch kann das für die Bedienung des Kraftfahrzeugs wichtige Bauteil schnell jedenfalls hinsichtlich seiner Lage ausgemacht und bedient wer­ den.
Zweckmäßigerweise werden derartige Kraftfahrzeugbauteile aus ei­ nem langnachleuchtendem Kunststoff-Granulat hergestellt. Dieses enthält gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung Kristall-Pigmente, die für einen relativ intensiven Nachleuchteffekt sorgen und auch nach langer Zeit noch ein gut erkennbares Restlicht abstrahlen.
Zu diesem Zwecke kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung ein Trägerkunststoff Verwendung finden, aus dem entweder das Kraftfahrzeugbauteil selbst oder eine Be­ schichtung für dieses Bauteil hergestellt wird. Diesem Träger­ kunststoff wird zweckmäßigerweise ein Anteil von 15% bis 45% an Kristall-Pigmenten hinzugesetzt. Ein besonders günstiger Ef­ fekt wird bei einem Anteil von 30% Kristall-Pigmenten erzielt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dem nachleuchtenden Material noch ein Tageslicht-Fluores­ zenz-Anteil hinzugesetzt. Dieser Anteil führt zu einer Tages­ licht-Fluoreszenz, die insbesondere bei Dämmerlicht dazu führt, daß das entsprechend gekennzeichnete Bauteil schnell erkannt und erfaßt werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, daß mindestens ein Teil einer äußeren Oberfläche des Bau­ teils oder eine das Bauteil umgebende Fläche reflektierend be­ schichtet ist. Alternativ dazu sieht eine andere bevorzugte Aus­ gestaltung vor, daß das Bauteil mindestens teilweise transparent oder semitransparent ausgebildet ist wobei der transparente oder semitransparente Bereich eine dahinter angeordnete Lichtquelle abdeckt.
Dabei sieht eine weiter bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das als Nummernschild ausgebildete Fahrzeugbauteil eine selbstleuchtende oder rückstrahlende Umrandung aufweist, wobei die von der Umrandung abgegebene Lichtmenge ausreicht, um auf dem Nummernschild angegebene Zahlen oder Buchstaben zu erkennen. Dabei können zusätzlich auch die Zahlen oder Buchstaben auf dem Nummernschild eine reflektierende Beschichtung aufweisen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, daß die Umrandung das Nummernschild vollständig umgibt und auf einem Träger angeordnet ist, auf dem das Nummernschild lösbar befe­ stigbar ist.
Alternativ dazu ist es auch möglich, die Zahlen oder Buchstaben des Nummernschildes anstatt wie herkömmlich auf eine Unterlage aus Aluminium mit deckender Farbe auf eine transparente oder se­ mitransparente Unterlage aufzubringen, hinter welcher dann die Lichtquelle angebracht wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Kraftfahrzeugteil als ein auf einer Türinneseite befe­ stigtes Betätigungsorgan ausgebildet und mit mindestens einem reflektierenden oder nachleuchtenden oder selbstleuchtenden Flä­ chenelement (32, 36) versehen ist. Diese Ausführungsform der Er­ findung hat insbesondere Vorteile in den Fällen, in denen das Kraftfahrzeug auch im Dunkeln schnell verlassen werden muß. Da­ bei ist insbesondere zu denken an Krankheitsfälle, in denen bei­ spielsweise ein von einer spontanen Übelkeit befallener Fahr­ zeuginsasse schnell aus dem Innenraum des Kraftfahrzeugs heraus­ gehoben werden muß. Auch bei einem Unfall begünstigt eine derar­ tige Ausgestaltung der Betätigungsorgane das schnelle Verlassen des Kraftfahrzeuges, insbesondere wenn die Türentriegelung und der Türsicherungsstift mit Hilfe der nachleuchtenden Markierung schnell erkennbar sind.
Dabei können beispielsweise ein oder mehrere kreisförmige Flä­ chenelemente bzw. ein als Umrandung ausgestaltetes Flächenele­ ment vorgesehen sein, die auf dem Betätigungsorgan, d. h. bei ma­ nuellen Fensterhebern die Kurbel, bei elektrischen Fensterhebern die Betätigungsknöpfe und bei Türgriffen der Griffhebel bzw. um den gesamten Türgriff oder Fensterheber herum angebracht sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, daß das Flächenelement selbstleuchtend ist und vorteilhaft durch eine transparente oder semitransparente Abdeckung gebildet wird, die eine beispielsweise im Inneren der Tür hinter dem Türgriff oder dem Fensterheber angeordnete Lichtquelle zum Wageninneren hin abdeckt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Flächenelement mit einer Leuchtdiode zu ver­ sehen oder als Aufkleber auszubilden, dessen Oberfläche eine re­ flektierende Beschichtung aufweist, wobei der Aufkleber um den Türgriff oder Fensterheber herum oder auf das Betätigungsorgan aufgeklebt sein kann.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das als Sicherheitsgurt ausgebildete Fahrzeugbauteil auf mindestens einer Breitseitenfläche nachleuchtende und/oder re­ flektierende Flächenelemente aufweist. Vorzugsweise sind die Flächenelemente auf beiden Breitseitenflächen angeordnet, so daß sie auch bei verdrehtem Sicherheitsgurt sichtbar sind. Dabei sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Flächenelemente bei neuen Sicherheitsgurten durch Fäden gebildet sind, die mit einer nachleuchtenden und/oder reflektie­ renden Oberflächenbeschichtung versehen und so in den Sicher­ heitsgurt selbst eingewebt oder eingewirkt sind, daß sie auf mindestens einer der Breitseitenflächen gut sichtbar sind. Dabei können die Fäden zweckmäßig breitere Muster bilden, die sich bei Dunkelheit von der zumeist schwarzen Farbe des Sicherheitsgurts gut abheben.
Um zu gewährleisten, daß die nachleuchtenden und/oder reflektie­ renden Flächenelemente sowohl bei angelegtem als auch bei aufge­ rolltem Gurt sichtbar sind, sieht eine weitere vorteilhafte Aus­ gestaltung der Erfindung vor, daß die Fäden in Längsrichtung über den gesamten Gurt verlaufen.
Alternativ dazu können die Flächenelemente insbesondere bei be­ reits im Gebrauch befindlichen Sicherheitsgurten durch Aufkleber oder Aufnäher aus dünnem flexiblen Material gebildet sein, wobei die mit einer mindestens teilweise nachleuchtenden und/oder re­ flektierenden Oberfläche versehenen Aufkleber oder Aufnäher nachträglich so auf einer Breitseitenfläche des Gurts befestigt werden, daß sie dessen Aufrollen nicht behindern.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein als vorzugsweise figürliche Markenbezeichnung ausgebil­ detes und beispielsweise nach oben über den Kühlergrill überste­ hend angebrachtes Fahrzeugbauteil selbstleuchtend oder indirekt beleuchtbar und/oder mit einer reflektierenden Oberfläche verse­ hen ist, so daß es bei Dunkelheit besser sichtbar ist. Dabei kann die Markenbezeichnung beispielsweise aus transparentem oder semitransparentem d. h. durchscheinendem Kunststoffmaterial aus­ gebildet sein und eine unter der Markenbezeichnung angeordnete Lichtquelle überdecken, so daß es aussieht, als wäre die Be­ zeichnung selbst von innen her beleuchtet. Die Markenbezeichnung kann auch mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sein oder dort, wo sie aus verchromtem Metall besteht, alternativ dazu bei Dunkelheit angestrahlt sein.
Unabhängig davon oder in Verbindung mit den genannten Merkmalen ist die Markenbezeichnung gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Alternative durch einen Schaft mit dem Kraftfahrzeug verbunden, der mit einer Sollbruchstelle versehen ist, so daß bei einer mutwilligen Beschädigung durch Abbrechen der Markenbezeichnung zum einen das Fahrzeug selbst nicht beschädigt, und zum anderen das Anbringen einer Ersatzbezeichnung erleichtert wird. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, daß die Sollbruchstelle im Bereich des Schaftes zwischen der Marken­ bezeichnung selbst und einer vorzugsweise als Gewindeverbindung ausgebildeten lösbaren Verbindung zwischen Schaft und Fahrzeug angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Träger für ein Kraftfahrzeug­ nummernschild mit einer reflektierenden Umrandung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Träger aus Fig. 1 entlang der Linie A-A,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines rückstrahlen­ den Sicherheitsgurts,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Gurtende mit Einsteckarmatur,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Innenseite einer Kraftfahrzeug­ tür,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen gekennzeichneten Türöffner für ein Kraftfahrzeug und
Fig. 7 eine Vorderseitenansicht einer erfindungsgemäßen Halte­ rung für eine figürlich gestaltete an einem Kraftfahr­ zeug angebrachte Markenbezeichnung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Träger 2 für ein KfZ- Nummernschild 4 besteht aus dünnem Aluminiumblech, dessen Ränder 6 ausgehend von einer mittigen Anlagefläche 8 für das Nummern­ schild 4 umgebogen sind, so daß sie eine die Anlagefläche 8 um­ gebende erhöhte Umrandung 10 bilden. Die zur Anlagefläche 8 hin schräg ab fallenden Flächen 12 der Umrandung 10 sind mit einer reflektierenden Beschichtung 14 versehen, so daß von vorne auf die Umrandung 10 auftreffende Lichtstrahlen 16 zu dem auf der Anlagefläche 8 befestigten Nummernschild 4 hin reflektiert wer­ den, wodurch die darauf aufgedruckten Ziffern und Buchstaben auch bei Dunkelheit aus größerer Entfernung erkennbar sind. Die Befestigung des Nummernschilds 4 auf dem Träger 2 erfolgt mit Hilfe von in Durchtrittsöffnungen 17 des Trägers 2 eingreifenden Befestigungsschrauben 18, die durch Muttern 20 hinter dem Träger 2 gesichert sind. In ähnlicher Weise wird der Träger 2 selbst an einer vorderen oder hinteren Stoßstange oder an einer Karosse­ riefläche 24 eines Kraftfahrzeugs festgeschraubt, wobei für die Befestigungsschrauben seitlich über die Umrandung 10 des Trägers 2 überstehende Halteösen 22 vorgesehen sind.
Der in Fig. 3 abschnittsweise dargestellte Sicherheitsgurt 24 ist auf seiner Vorderseite in regelmäßigen Abständen mit kreis­ förmigen Aufklebern 26 aus einem dünnen und flexiblen Material versehen, die das Aufrollen des Sicherheitsgurtes 24 nicht be­ hindern. Die Aufkleber 26 sind auf ihrer sichtbaren Oberfläche mit einer nachleuchtenden und/oder reflektierenden Beschichtung versehen, die beispielsweise Leuchtfarbe enthalten kann. Statt der Aufkleber können auch nicht dargestellte Leuchtdioden Ver­ wendung finden.
Es ist jedoch auch möglich, in den Sicherheitsgurt nach­ leuchtende Fäden (52) einzubringen, beispielsweise einzuweben. Diese nachleuchtenden Fäden können entweder mit einer nach­ leuchtenden Beschichtung versehen sein. Diese Beschichtung kann die Oberfläche eines Fadens (52) bedecken, beispielsweise in Form einer Lackschicht. Es ist jedoch auch möglich, daß der ge­ samte Faden (52) aus einem nachleuchtenden Material, beispiels­ weise einem Kunststoff mit eingeschlossenen Kristall-Pigmenten besteht.
Die Fäden (52) können einzeln oder in Gruppen (54) den Sicher­ heitsgurt durchziehen. Diese Gruppen (54) können als ein nach­ leuchtender Balken (56) vergleichsweise breitflächig ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, einen einzelnen Faden (58) durchlaufend über die gesamte Länge des Gurtes (23) oder mit Un­ terbrechungen (60) verlaufen zu lassen. Dabei können einzelne Fäden (58) parallel zueinander über die gesamte Breitseite (62) des Gurtes (23) verteilt sein. Zweckmäßigerweise werden bei Ver­ wendung parallelverlaufender Einzelfäden (58) die Unterbrechun­ gen (60) benachbarter Fäden (64, 65) gegeneinander gestaffelt, so daß der Unterbrechung (60) eines Fadens (64) ein Nachleuchten des Fadenstücks (66) des benachbarten Fadens (65) parallel ver­ läuft.
Darüberhinaus hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, am Si­ cherheitsgurt (23) eine nachleuchtende Einsteckarmatur (68) vor­ zusehen. Diese wird beim Anschnallen in ihrer Ruhelage, die zu­ meist einem Autositz benachbart ist, ergriffen und in ein Ein­ steckschloß (70) hineingesteckt, das ebenfalls einem Autositz benachbart ist, jedoch auf dessen der Ruhelage der Einsteckarma­ tur (68) abgewandten Seite des Autositzes. Um dieses Einsteck­ schloß (70) mühelos zu finden, wird es zweckmäßigerweise nach­ leuchtend ausgebildet. Im Regelfall besteht dieses Einsteck­ schloß (70) aus Metall, so daß es eine nachleuchtende Oberflä­ chenbeschichtung, beispielsweise aus einem nachleuchtenden Lack erhält. Es ist jedoch auch denkbar, eine nachleuchtende Be­ schichtung sowohl auf die Einsteckarmatur (68) als auch auf das Einsteckschloß (70) aufzukleben.
Darüberhinaus ist es jedoch auch denkbar, lediglich einen Betä­ tigungsknopf (72) nachleuchtend auszubilden, der im Regelfall am Einsteckschloß (70) verschieblich befestigt ist und dazu dient, das Einsteckschloß (70) auszulösen, damit die Einsteckarmatur (68) aus dem Einsteckschloß (70) entnommen werden kann. Im Re­ gelfall hat ein angeschnallter Fahrzeuginsasse Schwierigkeiten, den Betätigungsknopf (72) des Einsteckschlosses (70) in der Dun­ kelheit zu finden. Aus diesem Grunde ist eine Markierung des Be­ tätigungsknopfes (72) entweder aus einem nachleuchtenden Mate­ rial, beispielsweise einem nachleuchtenden Kunststoff oder mit einer nachleuchtenden Beschichtung von großer Wichtigkeit. Je­ denfalls kann auf diese Weise auch in einem Notfall die Ein­ steckarmatur (68) schnell und sicher aus dem Einsteckschloß (70) gelöst werden.
Von ebenso großer Bedeutung für die Sicherheit eines Fahrzeugin­ sassen ist auch die nachleuchtende Markierung von Betätigungsor­ ganen (34), die an einer Innenseite (74) einer Fahrzeugtür (76) angebracht sind. Zu diesen Betätigungsorganen (34) zählt insbe­ sondere ein Türöffner (78) und ein Türsicherungsstift (80), aber auch ein Türgriff (28) und eine Fensterkurbel (82). Da diese Be­ tätigungsorgane (34) sehr häufig bei verschiedenen Kraftfahr­ zeugtypen auf unterschiedliche Weise über die Innenseite (74) der Kraftfahrzeugtür (76) verteilt sind, können sie nur schwie­ rig von einem Fahrzeuginsassen gefunden werden. Manchmal vergeht eine lange Zeit, bis die einzelnen Betätigungsorgane (34) vom Fahrzeuginsassen gefunden worden sind, so daß kostbare Minuten vergehen, bis ein Helfer zum Einsatz kommen kann.
Um Abhilfe zu schaffen, wird insbesondere der Türöffner (78) aus einem nachleuchtenden Material ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, lediglich die Oberfläche des Türöffners (78) mit einer nachleuchtenden Beschichtung (84) zu versehen.
In ähnlicher Weise wird der Türsicherungsstift (80) nach­ leuchtend ausgebildet. Zu diesem Zweck kann er aus einem nach­ leuchtenden Material ausgebildet sein, beispielsweise einem mit nachleuchtenden Pigmenten versetzten Kunststoff. Im Regelfall wird jedoch der Türsicherungsstift (80) aus Metall ausgebildet sein. In diesem Falle wird die Oberfläche des Türsicherungsstif­ tes (80) mit einer nachleuchtenden Beschichtung, beispielsweise einem nachleuchten Lack versehen.
Schließlich kann auch der in Fig. 6 dargestellte Türgriff 28 eine ebenfalls in Form eines Aufklebers (30) ausgebildete Umran­ dung (32) mit reflektierender Oberfläche aufweisen, die den ge­ samten Türgriff (28) umgibt. Auf dem Betätigungsbügel (35) kön­ nen zusätzlich noch weitere punktförmige Aufkleber (36) vorgese­ hen sein, die ebenfalls eine reflektierende Oberfläche aufwei­ sen. Auch hier können Leuchtdioden Verwendung finden.
Außerdem kann auch die Fensterkurbel (82) entweder in ihre Ge­ samtheit aus nachleuchtendem Material hergestellt oder mit einer nachleuchtenden Beschichtung versehen werden. Zweckmäßig sollte aber lediglich ein auf der Fensterkurbel (82) drehbar gelagerter Betätigungsknopf (86) nachleuchtend ausgebildet sein. An diesem Betätigungsknopf (86) wird die Fensterkurbel (82) ergriffen und um ihren Schwenkpunkt (88) verschwenkt. Auf diese Weise kann die Fensterkurbel (82) an der punktförmigen Ausgestaltung des Betä­ tigungsknopfes (86) leicht erkannt und ergriffen werden.
Zweckmäßigerweise werden in allen Fällen die nachleuchtenden Teile mindestens teilweise aus nachleuchtendem Material bzw. ei­ ner nachleuchtenden Beschichtung hergestellt. Mindestens ein Teil einer äußeren Oberfläche des Bauteils oder eine das Bauteil umgebenden Fläche werden mit einem nachleuchtenden und/oder re­ flektierenden Material beschichtet. Dieses Material besteht aus einem möglichst langnachleuchtenden Kunststoff-Granulat. Dieses wird aus einem Trägerkunststoff hergestellt, dem langnach­ leuchtende Kristall-Pigmente zugesetzt werden. Dabei besteht der Anteil der Kristall-Pigmente aus 15% bis 45% des gesamten Trä­ gerkunststoffes. Am günstigsten hat sich ein Prozentsatz von 30% für den Nachleuchteffekt herausgestellt. Bei einem derarti­ gen Mischungsverhältnis von 30% strahlt der Trägerkunststoff soviel Restlicht ab, daß es von einem an die Dunkelheit gewöhn­ ten Auge gut erkannt wird.
Bei einer Beschichtung von Bauteilen wird zweckmäßigerweise eine Schichtdicke von 0,7 mm auf einen Trägerkörper aufgetragen. Sollte die Schichtdicke aus Gründen der Haltbarkeit größer als 0,7 mm gewählt werden, wird der Trägerkörper aus einem weißen Material hergestellt.
Zur weiteren Verbesserung des Nachleuchteffektes kann dem Kunst­ stoff ein Tageslicht-Fluoreszenz-Anteil zugemischt werden. Die­ ser verbessert die Lichtabstrahlung des so gekennzeichneten Bau­ teils. Dabei wird der Fluoreszenz-Anteil in Form von Zinksulfi­ den dem Kunststoff zugesetzt.
Der Trägerkunststoff kann aus einem Kunstharz bestehen. Diese Kunstharze können insgesamt zu dem Bauteil geformt werden, das nachleuchtend ausgebildet sein soll. Es ist aber auch möglich, solche Kunststoffe zu wählen, die zu Farben oder Lacken verar­ beitet werden können. Zweckmäßigerweise wird als Trägerkunst­ stoff ein glasklares bis transparentes Material gewählt. Dieses umschließt die nachleuchtenden Kristall-Pigmente. Diese werden auf diese Weise gegen Beschädigungen geschützt.
Besonders gut können vom menschlichen Auge Nachleuchteffekte er­ faßt werden, die im gelb-grünen Spektralbereich liegen. Entspre­ chend sind dem Kunststoff hinzuzusetzenden Pigmente auszuwählen. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Abstrahlbereiche für die Pigmente zu wählen, wenn beispielsweise im Falle der auf einer Türinnenseite (74) befestigten verschiedenen Betätigungs­ organe (34) eine Unterscheidung nach Farbeffekten des abge­ strahlten Restlichtes unterschieden werden soll.
Eine in Fig. 7 teilweise dargestellte, in dreidimensionaler Form figürlich gestaltete Markenbezeichnung (40) eines bekannten KfZ- Herstellers wird von diesem über einen nicht dargestellten Küh­ lergrill nach oben überstehend so montiert, daß sie von außen nicht abgeschraubt werden kann. Trotzdem kommt es immer wieder zu Diebstählen, bei denen mit Gewalt die Markenbezeichnung (40) entwendet wird. Dabei können zum einen Schäden am Kraftfahrzeug selbst auftreten, zum anderen ist nach einem Bruch eines Schaf­ tes (38) der Markenbezeichnung (40) die Entfernung des am Küh­ lergrill verbleibenden Reststücks und das Einsetzen einer Er­ satzbezeichnung schwierig. Erfindungsgemäß weist daher die dar­ gestellte Markenbezeichnung (40) im Bereich des Schaftes (38) unterhalb der figürlich gestalteten Markenbezeichnung (40) selbst eine Sollbruchstelle (42) auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine ringförmige Nut (44) im Schaft (38) gebildet wird. Die Sollbruchstelle (42) bewirkt, daß der Schaft (38) bei Gewaltanwendung an dieser Stelle abbricht.
Der untere Teil des Schafts (38) weist ein Außengewinde (46) auf und ist unter Zwischenlegen einer Kunststoffscheibe (49) derart in eine Gewindebohrung (48) eines im Inneren des Kühlergrills angeordneten Befestigungsfußes (50) eingeschraubt und darin ge­ sichert, daß er nur nach öffnen der Kühlerhaube von innen her zugänglich ist. Dadurch wird verhindert, daß die Markenbezeich­ nung (40) im Bereich der Gewindeverbindung (46, 48) vom Kraft­ fahrzeug gelöst werden kann.

Claims (53)

1. Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere Nummernschild, Türgriff, Fensterheber, Markenbezeichnung und/oder Sicherheitsgurt, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens teilweise selbst- oder nachleuchtend ausgebildet oder indirekt beleuchtbar ist.
2. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es mindestens teilweise aus einem nachleuchtenden Material hergestellt ist.
3. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Teil einer äußeren Oberfläche des Bauteils oder eine das Bauteil umgebende Fläche mit ei­ nem reflektierenden oder nachleuchtenden Material beschich­ tet ist.
4. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material aus einem langnachleuchtenden Kunststoff-Granulat besteht.
5. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kunststoff-Granulat aus einem Trägerkunststoff besteht, dem langnachleuchtende Kristall-Pigmente beige­ mischt sind.
6. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Trägerkunststoff einen Anteil von 15% bis 45% an Kristall-Pigmenten enthält.
7. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Trägerkunststoff einen Anteil von 30% an Kri­ stall-Pigmenten enthält.
8. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material aus langnachleuchtenden Kunst­ stoffen in einer Schichtdicke von mindestens 0,7 mm auf einen Trägerkörper aufgetragen ist.
9. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer Schichtdicke von größer als 0,7 mm der langnachleuchtende Kunststoff des Trägerkörpers aus weißem Material besteht.
10. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das langnachleuchtende Material einen Tages­ licht-Fluoreszenz-Anteil besitzt.
11. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das langnachleuchtende Kunststoff-Granulat Zinksulfide enthält.
12. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trägerkunststoff aus Kunstharzen oder Far­ ben besteht, die glasklar bis transparent sind und die lang­ nachleuchtenden Pigmente umschließen.
13. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 4 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der langnachleuchtende Kunststoff im gelb-grü­ nen Spektralbereich abstrahlt.
14. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das langnachleuchtende Material aus einem Lack besteht.
15. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lack eine Oberfläche des Bauteils bedeckt.
16. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das langnachleuchtende Material aus einem hitze- und druckbeständigen Thermoplast besteht.
17. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Teil einer äußeren Oberfläche des Bauteils oder eine das Bauteil umgebende Fläche reflek­ tierend beschichtet ist.
18. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauteil mindestens teilweise transparent oder semitransparent ausgebildet ist und daß der transpa­ rente oder semitransparente Bereich eine dahinter angeord­ nete Lichtquelle abdeckt.
19. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß es als Träger (2) für ein Nummern­ schild (4) ausgebildet ist und eine selbstleuchtende oder rückstrahlende Umrandung (10) aufweist.
20. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die von der Umrandung (10) abgestrahlte oder re­ flektierte Strahlung ausreicht, um auf dem Nummernschild (4) angeordnete Zahlen und Buchstaben zu erkennen.
21. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umrandung (10) mindestens eine dem Nummernschild (4) zugewandte selbstleuchtende Fläche auf­ weist.
22. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 19 oder 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umrandung (10) mindestens eine zum Nummernschild (4) hin geneigte reflektierende Fläche (12) aufweist.
23. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fläche (12) mit einer reflektierenden Beschich­ tung (14) versehen ist.
24. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der Ansprüche 19 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umrandung (10) das Nummern­ schild (4) vollständig umschließt.
25. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß es als ein auf einer Türinnenseite (74) befestigtes Betätigungsorgan (34) ausgebildet und mit mindestens einem reflektierenden oder nachleuchtenden oder selbstleuchtenden Flächenelement (32, 36) versehen ist.
26. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß ein auf der Türinnenseite (74) befestigter Türöff­ ner (78) ganz oder teilweise aus nachleuchtendem Material hergestellt ist.
27. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 25 und 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein auf der Türinnenseite (74) befestigter Türsicherungsstift (80) ganz oder teilweise aus nach­ leuchtendem Material hergestellt ist.
28. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der Ansprüche 25 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß es als Türgriff (28) oder Fenster­ heber ausgebildet und mit mindestens einem reflektierenden oder selbstleuchtenden Flächenelement (32, 36) versehen ist.
29. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 25 bis 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Flächenelement (36) kreisförmig ist.
30. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 25 oder 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das selbstleuchtende Flächenelement durch eine transparente oder semitransparente Abdeckung gebildet wird, die eine im Inneren des Türgriffs oder Fensterhebers angeordnete Lichtquelle abdeckt.
31. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 25 oder 30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das reflektierende Flächenelement als Auf­ kleber (30, 36) mit einer reflektierenden Beschichtung aus­ gebildet ist.
32. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeich­ net, daß der Aufkleber (30) als Umrandung (32) für den Tür­ griff (28) oder Fensterheber ausgebildet ist.
33. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeich­ net, daß der Aufkleber (36) auf ein Betätigungsorgan (34) aufgeklebt ist.
34. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß es als Sicherheitsgurt (24) ausge­ bildet ist und auf mindestens einer Breitseitenfläche nach­ leuchtende und/oder reflektierende Flächenelemente (26) auf­ weist.
35. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 34, dadurch gekennzeich­ net, daß die nachleuchtenden und/oder reflektierenden Flä­ chenelemente durch nach außen sichtbar eingewirkte, nach­ leuchtende und/oder reflektierende Fäden (52) gebildet sind.
36. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fäden (52) aus einem nachleuchtenden und/oder fluoreszierenden Kunststoff bestehen.
37. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 35 und 36, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fäden (52) mit einem nachleuchtenden und/oder fluoreszierenden Kunststoff getränkt sind.
38. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 34 bis 37, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fäden bei angelegtem Sicherheitsgurt mindestens über den Brust- und/oder Bauchbereich der ange­ schnallten Person verlaufen.
39. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 35 oder 38, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fäden in Längsrichtung über den ge­ samten Sicherheitsgurt verlaufen.
40. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 34 bis 39, dadurch ge­ kennzeichnet daß die Flächenelemente (26) in Längsrichtung des Sicherheitsgurtes (24) hinter- und/oder nebeneinander angeordnet sind.
41. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 34 oder 40, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Flächenelemente (26) von einer auf den Sicherheitsgurt (24) aufgebrachten nachleuchtenden und/oder reflektierenden Beschichtung gebildet werden.
42. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 41, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flächenelemente von mindestens einem auf dem Sicherheitsgurt (24) befestigten dünnen und flexiblen Mate­ rial (26) gebildet werden, das mindestens eine nach­ leuchtende und/oder reflektierende Oberfläche aufweist.
43. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 41 oder 42, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Material (26) auf eine Breitseitenflä­ che des Sicherheitsgurts (24) aufgeklebt ist.
44. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 34 bis 43, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt (24) an seinem zum An- und Abschnallen vorgesehenen Gurtende mit einer nach­ leuchtenden Einsteckarmatur (68) versehen ist.
45. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 44, dadurch gekennzeich­ net, daß ein zur Aufnahmen der Einsteckarmatur (68) vorgese­ henes Einsteckschloß (70) nachleuchtend ausgebildet ist.
46. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 44, dadurch gekennzeich­ net, daß das Einsteckschloß (70) und/oder die Einsteckarma­ tur (68) mit einer nachleuchtenden Beschichtung versehen ist.
47. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 44 und 45, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einsteckschloß (70) und/oder die Ein­ steckarmatur (68) aus einem nachleuchtenden Material be­ steht.
48. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 46 und 47, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einsteckschloß (70) und/oder die Ein­ steckarmatur (68) mit einem nachleuchtenden Aufkleber verse­ hen sind.
49. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß es als vorzugsweise dreidimensio­ nale Markenbezeichnung (40) ausgebildet ist.
50. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 49, dadurch gekennzeich­ net, daß die Markenbezeichnung (40) aus einem transparenten oder semitransparenten Material ausgebildet ist und eine darunter angeordnete Lichtquelle überdeckt.
51. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 49, dadurch gekennzeich­ net, daß es mindestens teilweise mit einer nachleuchtenden und/oder reflektierenden Oberflächenbeschichtung versehen ist.
52. Kraftfahrzeugbauteil insbesondere nach einem der Ansprüche 49 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß es als figürlich ge­ staltete Markenbezeichnung (40) ausgebildet und über einen mit einer Sollbruchstelle (42) versehenen Schaft (38) mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist.
53. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 52, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sollbruchstelle (42) oberhalb einer zwischen dem Schaft (38) und dem Kraftfahrzeug angeordneten Gewinde­ verbindung (46, 48) vorgesehen ist.
DE4312940A 1993-02-19 1993-04-21 Kraftfahrzeugbauteil Withdrawn DE4312940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312940A DE4312940A1 (de) 1993-02-19 1993-04-21 Kraftfahrzeugbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305168 1993-02-19
DE4312940A DE4312940A1 (de) 1993-02-19 1993-04-21 Kraftfahrzeugbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312940A1 true DE4312940A1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6480897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312940A Withdrawn DE4312940A1 (de) 1993-02-19 1993-04-21 Kraftfahrzeugbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312940A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903103A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 Safet Medex Notfall-Sicherheitsdusch- und Wascheinrichtungen
DE20001034U1 (de) 2000-01-21 2000-08-31 Rosas, Sieglinde, 86420 Diedorf Selbstleuchtende Schlüssellochmarkierung
DE19948159A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug
DE10055667A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung für ein selbstleuchtendes Kennzeichen
DE10110303A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Brose Fahrzeugteile Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
EP1277901A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Kindersicherung für ein Fahrzeugsschloss
DE4402201C2 (de) * 1994-01-26 2003-06-05 Anastasios Zavrakis Verwendung von reflektierend beschichteten Folien
DE102004023089B3 (de) * 2004-05-11 2005-12-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugtür mit einer Schlossbetätigungseinrichtung
DE102005001114A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Optikvorrichtung
DE102007058272A1 (de) 2007-12-04 2009-06-18 Audi Ag Verkleidungselement an einem Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402201C2 (de) * 1994-01-26 2003-06-05 Anastasios Zavrakis Verwendung von reflektierend beschichteten Folien
EP0903103A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 Safet Medex Notfall-Sicherheitsdusch- und Wascheinrichtungen
DE19948159A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug
DE20001034U1 (de) 2000-01-21 2000-08-31 Rosas, Sieglinde, 86420 Diedorf Selbstleuchtende Schlüssellochmarkierung
DE10055667A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung für ein selbstleuchtendes Kennzeichen
DE10110303A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Brose Fahrzeugteile Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
DE10110303C2 (de) * 2001-02-26 2003-01-30 Brose Fahrzeugteile Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
EP1277901A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Kindersicherung für ein Fahrzeugsschloss
EP1277901A3 (de) * 2001-07-18 2004-03-17 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Kindersicherung für ein Fahrzeugsschloss
DE102004023089B3 (de) * 2004-05-11 2005-12-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugtür mit einer Schlossbetätigungseinrichtung
DE102005001114A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Optikvorrichtung
DE102007058272A1 (de) 2007-12-04 2009-06-18 Audi Ag Verkleidungselement an einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120677A1 (de) Fahrzeug
DE10050160B4 (de) Entriegelungsanordnung für Fahrzeuge
EP1356995B1 (de) Schriftzug für ein Fahrzeug
EP2525029B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Kraftfahrzeuges
DE10045171A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung eines Funktionsbauteils eines Automobils mit Hilfe einer Handhabe
DE29808949U1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE4312940A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil
DE102015109390A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugplakette
DE102018104350A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE202017101657U1 (de) Beleuchtete Aussenleiste
DE10060780A1 (de) Griff für ein Kraftfahrzeug
EP1442931B1 (de) Beleuchtungseinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP1912019B1 (de) Außenliegendes Montagebauteil
EP1317747A2 (de) Kennzeichenschild
DE20022563U1 (de) Kennzeichenschild
DE102015114531A1 (de) Photolumineszierende Behälterlampe
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007002024A1 (de) Anordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3440291B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008022901B3 (de) Außengriffeinheit zur Betätigung einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Signalbetrieb einer Außengriffeinheit
DE69401367T2 (de) Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug
DE29508621U1 (de) Kappe für einen Außenspiegel
DE10335868A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012018782A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee