DE102004023089B3 - Fahrzeugtür mit einer Schlossbetätigungseinrichtung - Google Patents

Fahrzeugtür mit einer Schlossbetätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004023089B3
DE102004023089B3 DE102004023089A DE102004023089A DE102004023089B3 DE 102004023089 B3 DE102004023089 B3 DE 102004023089B3 DE 102004023089 A DE102004023089 A DE 102004023089A DE 102004023089 A DE102004023089 A DE 102004023089A DE 102004023089 B3 DE102004023089 B3 DE 102004023089B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
door
border
grip
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004023089A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102004023089A priority Critical patent/DE102004023089B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023089B3 publication Critical patent/DE102004023089B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einem Türblatt, einer in das Türblatt eingesetzten Schlossbetätigungseinrichtung, die eine Griffschale und einen daran angeordneten Betätigungsgriff umfasst, und mit einer umlaufenden Unterlage, die zwischen der Griffschale und dem Türblatt eingesetzt ist. DOLLAR A Für eine auf einfache Weise realisierbare Beleuchtung der Schlossbetätigungseinrichtung (4), ist vorgesehen, dass die Unterlage (12) die Griffschale (6) in radialer Richtung (RT) überragt und so eine Umrandung (14) der Griffschale (6) bildet, dass zumindest der die Umrandung (14) bildende Abschnitt der Unterlage (12) ein teiltransparentes Material aufweist und dass ein Leuchtmittel (15) vorgesehen ist, um die Umrandung (14) leuchten zu lassen.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Fahrzeugtür mit einer Schlossbetätigungseinrichtung, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsbildende Fahrzeugtür ist der DE 198 30 516 A1 zu entnehmen. Sie umfasst ein Türblatt, hier das Türaußenblech, in das eine Schlossbetätigungseinrichtung eingesetzt ist, die eine Griffschale und einen daran angeordneten Betätigungsgriff umfasst. Die Griffschale ist gegenüber dem Türblatt, also dem Türaußenblech, über eine umlaufende Unterlage, die hier als Dichtung ausgebildet ist, abgestützt.
  • Die DE 43 12 940 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeugbauteil, welches beispielsweise als Betätigungsorgan für eine Tür ausgebildet ist. Um das Betätigungsorgan kann ein Flächenelement als Umrandung vorgesehen sein, wobei das Flächenelement transparent oder teiltransparent ausgebildet ist und von einer Lichtquelle versorgt wird.
  • In der DE 34 01 827 A1 ist ein mit einem Leuchtring ausgestattetes Türschloss ersichtlich. Mit einer teiltransparenten Griffschale eines Schlossbetätigers befasst sich die DE 299 21 826 U1 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsbildende Fahrzeugtür anzugeben, bei der die Schlossbetätigungseinrichtung auf einfache Weise beleuchtbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Fahrzeugtür gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass durch die Ausbildung der Unterlage für die Griffschale aus einem teiltransparenten Material keine zusätzlichen Bauteile für die Beleuchtung, wie zusätzliche Leuchtringe oder ähnliches, vorgesehen werden müssen. Dadurch, dass die Unterlage die Griffschale radial überragt und so eine beleuchtbare bzw. leuchtende Umrandung bildet, kann die Schlossbetätigungseinrichtung auch bei Dunkelheit leicht aufgefunden werden.
  • Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch 2, bei dem ein aktives Leuchtmittel vorgesehen ist, so dass in die teiltransparente Umrandung Licht einkoppelbar ist, welches dann an der Umrandung austritt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 3 wird eine Bedarfssteuerung des Leuchtmittels vorgeschlagen, d.h., dass beispielsweise in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse das aktive Leuchtmittel ein- oder ausgeschaltet wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Leuchtmittel derart bedarfsgesteuert sein, dass es beispielsweise beim Betätigen einer Fernöffnungseinrichtung für ein Schloss der Fahrzeugtür aktiviert wird. Das Leuchtmittel kann jedoch auch an andere Beleuchtungseinrichtungen des Kraftfahrzeugs gekoppelt sein, so dass beispielsweise beim Einschalten der Scheinwerfer das Leuchtmittel aktiviert wird. Es könnte auch vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel aktiviert wird, wenn die Innenraumbeleuchtung des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird.
  • Gemäß einer in Anspruch 4 angegebenen Weiterbildung ist die Unterlage als Dichtung ausgeführt, also aus einem Werkstoff hergestellt, der Dichtungsanforderungen genügt, also beispielsweise flexibel und/oder elastisch ausgeführt ist.
  • Bevorzugt wird gemäß Anspruch 5 eine Ausgestaltung, bei der an der Rückseite der Griffschale das aktive Leuchtmittel angeordnet ist, so dass es von der Außenseite her nicht sichtbar ist.
  • Besonders einfach wird die Unterlage vollständig aus einem zumindest teiltransparenten Material hergestellt, wie dies Anspruch 6 beschreibt. Unter einem zumindest teiltransparenten Material wird im Zuge dieser Anmeldung verstanden, dass das Material klarsichtig oder milchig, also nicht vollständig durchscheinend ausgeführt sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Teilschnitt durch eine Fahrzeugtür 1 eines hier nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenwagen. Die Fahrzeugtür 1 umfasst wenigstens ein Türblatt 2, das eine Öffnung 3 aufweist, in die eine Schlossbetätigungseinrichtung 4 für ein hier nicht dargestelltes Schloss der Fahrzeugtür 1 eingesetzt ist. Das Türblatt 2 kann – wie im Ausführungsbeispiel – ein Türaußenblech 5 der Fahrzeugtür 1 sein. Die Schlossbetätigungseinrichtung 4 wäre mithin als Türaußenbetätiger ausgebildet. Das Türblatt 2 kann in einem anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel alternativ oder zusätzlich eine Türinnenverkleidung sein, in die die Schlossbetätigungseinrichtung 4 eingesetzt ist, so dass sie in dieser Verwendung als Türinnenbetätiger ausgeführt wäre.
  • Die Schlossbetätigungseinrichtung 4 besitzt eine Griffschale 6, die in die Öffnung 3 des Türblatts 2 eingesetzt ist. An der Griffschale 6 ist ferner ein Betätigungsgriff 7 angeordnet, der beispielsweise an einer Rückseite 8 der Griffschale 6 in einer Lagereinrichtung 9 schwenkbar gehalten sein kann. Der Betätigungsgriff 7 ist über eine Verbindungsmechanik 10 mit dem Schloss verbunden. In durchgezogenen Linien ist der Betätigungsgriff 7 in Ruhelage RL gezeigt. Strichpunktiert ist der Betätigungsgriff 7 in Betätigungslage BL dargestellt, in der das Schloss zum Öffnen der Tür entriegelt wird. Die Verbindungsmechanik 10 ist jeweils in zwei Stellungen, die der Ruhelage RL und der Betätigungslage BL des Betätigungsgriffs 7 zugeordnet sind, eingezeichnet.
  • Die Griffschale 6 ist an ihrem Rand 11 mit einer streifenförmigen, umlaufenden Unterlage 12 gegenüber dem Türblatt 2 abgestützt. Das Türblatt 2 kann an seinem dem Rand 11 der Griffschale 6 zugeordneten Öffnungsrand 13 gekröpft zurückversetzt sein. Die Unterlage 12 überragt den Rand 11 der Griffschale 6 in radialer Richtung RT und bildet so eine Umrandung 14 für die Griffschale 6, so dass ein Abschnitt der Unterlage 12 an der Rückseite 8 der Griffschale 6 zu liegen kommt, und der andere Abschnitt der Unterlage 12 den Rand 11 überragt, wie vorstehend beschrieben. Die Schlossbetätigungseinrichtung 4 ist mit einer Beleuchtungseinrichtung 4' ausgestattet, die die Unterlage 12 umfasst. Die Unterlage 12 ist dafür vollständig oder teilweise aus einem teiltransparenten Material hergestellt, wodurch ein benachbart zur Unterlage 12 oder in der Unterlage 12 selbst angeordnetes Leuchtmittel 15 zumindest die Umrandung 14 leuchten lässt bzw. beleuchtet. Das elektrische Leuchtmittel 15 ist der Beleuchtungseinrichtung 4' zugeordnet und kann als Lampe, vorzugsweise jedoch als Leuchtdiode ausgeführt, also aktiv sein. Denkbar wäre es überdies, zumindest den Abschnitt der Unterlage 12, der die Umrandung 14 bildet, selbstleuchtend auszuführen, so dass in dieser Ausführung die Unterlage 12 selbst das Leuchtmittel 15 bildet.
  • Bevorzugt ist jedoch die Ausführungsform, bei dem das Leuchtmittel 15 aktiv, also wie vorstehend erwähnt, als Lampe oder als Leuchtdiode ausgeführt und aktivierbar und deaktivierbar ist. Das Leuchtmittel 15 kann über eine hier nicht dargestellte Steuerungseinrichtung ein- und ausgeschaltet werden, wenn eine Beleuchtung der Unterlage 12 gewünscht ist, so dass also eine Bedarfssteuerung vorgesehen sein kann. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel 15 an der Rückseite 8 der Griffschale angeordnet und somit von der Vorderseite 16, an der der Betätigungsgriff 7 liegt, nicht sichtbar. Das von dem Leuchtmittel 15 bereit gestellte Licht wird durch die Unterlage 12 hindurch geleitet und tritt an der Umrandung 14 sichtbar wieder aus. Vorzugsweise ist die gesamte Umrandung 14 aus dem zumindest teiltransparenten Material hergestellt. Es wäre möglich, die Umrandung 14 lediglich abschnittweise daraus zu fertigen, so dass sich leuchtende und nichtleuchtende Sektoren (nicht gezeigt) ergeben.

Claims (6)

  1. Fahrzeugtür mit einem Türblatt, einer in das Türblatt eingesetzten Schlossbetätigungseinrichtung, die eine Griffschale und einen daran angeordneten Betätigungsgriff umfasst, und mit einer umlaufenden Unterlage, die zwischen der Griffschale und dem Türblatt eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) die Griffschale (6) in radialer Richtung (RT) überragt und so eine Umrandung (14) der Griffschale (6) bildet, dass zumindest der die Umrandung (14) bildende Abschnitt der Unterlage (12) ein teiltransparentes Material aufweist und dass ein Leuchtmittel (15) vorgesehen ist, um die Umrandung (14) leuchten zu lassen.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktives Leuchtmittel (15) vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (15) bedarfsgesteuert aktiviert wird.
  4. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) als Dichtung ausgeführt ist.
  5. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rückseite (8) der Griffschale (6) das Leuchtmittel (15) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) vollständig aus dem zumindest teiltransparenten Material hergestellt ist.
DE102004023089A 2004-05-11 2004-05-11 Fahrzeugtür mit einer Schlossbetätigungseinrichtung Expired - Fee Related DE102004023089B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023089A DE102004023089B3 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Fahrzeugtür mit einer Schlossbetätigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023089A DE102004023089B3 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Fahrzeugtür mit einer Schlossbetätigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023089B3 true DE102004023089B3 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023089A Expired - Fee Related DE102004023089B3 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Fahrzeugtür mit einer Schlossbetätigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023089B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005697A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Sidler Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beleuchtung eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102006011108A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Sidler Gmbh & Co. Kg Fahrzeugbeleuchtung mit biegsamem Lichtleiter
DE102008022901B3 (de) * 2008-04-07 2009-08-13 Magna Donnelly Engineering Gmbh Außengriffeinheit zur Betätigung einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Signalbetrieb einer Außengriffeinheit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401827A1 (de) * 1984-01-20 1986-07-31 Harald Dipl.-Ing. 4950 Minden Pohlmann Ringfoermige tuerschlossbeleuchtung fuer fahrzeuge aller art
DE4312940A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Anastasios Zavrakis Kraftfahrzeugbauteil
DE29617878U1 (de) * 1996-10-15 1996-12-05 Herrmann Ottmar Türschloß von Pkw oder Kraftfahrzeugen aller Art mit integrierter Signalleuchte
EP0931698A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 General Motors Corporation Faseroptische Beleuchtung eines Türgriffes
DE29917921U1 (de) * 1999-10-11 1999-12-30 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugtür
DE19830516A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Kiekert Ag Abdeckeinrichtung, insbesondere Abdeckplatte für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür
DE29921826U1 (de) * 1999-12-13 2000-03-02 Loewe Opta Gmbh Kraftfahrzeug mit über eine Fernbedienung entriegelbarer Tür
DE19947752A1 (de) * 1999-10-02 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungsvorrichtung
DE20108148U1 (de) * 2001-05-15 2001-08-09 Deper Deniz Blinker für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401827A1 (de) * 1984-01-20 1986-07-31 Harald Dipl.-Ing. 4950 Minden Pohlmann Ringfoermige tuerschlossbeleuchtung fuer fahrzeuge aller art
DE4312940A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Anastasios Zavrakis Kraftfahrzeugbauteil
DE29617878U1 (de) * 1996-10-15 1996-12-05 Herrmann Ottmar Türschloß von Pkw oder Kraftfahrzeugen aller Art mit integrierter Signalleuchte
EP0931698A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 General Motors Corporation Faseroptische Beleuchtung eines Türgriffes
DE19830516A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Kiekert Ag Abdeckeinrichtung, insbesondere Abdeckplatte für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür
DE19947752A1 (de) * 1999-10-02 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungsvorrichtung
DE29917921U1 (de) * 1999-10-11 1999-12-30 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugtür
DE29921826U1 (de) * 1999-12-13 2000-03-02 Loewe Opta Gmbh Kraftfahrzeug mit über eine Fernbedienung entriegelbarer Tür
DE20108148U1 (de) * 2001-05-15 2001-08-09 Deper Deniz Blinker für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005697A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Sidler Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beleuchtung eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102006011108A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Sidler Gmbh & Co. Kg Fahrzeugbeleuchtung mit biegsamem Lichtleiter
DE102008022901B3 (de) * 2008-04-07 2009-08-13 Magna Donnelly Engineering Gmbh Außengriffeinheit zur Betätigung einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Signalbetrieb einer Außengriffeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026807B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugtür
EP1665312B1 (de) Drehschalter in einem kraftfahrzeug
EP2878488B1 (de) Luftausströmer
WO2015154972A1 (de) Beleuchtete zierleiste
DE102005041198A1 (de) Türgriff für die Betätigung einer Verriegelung einer Tür eines Automobils von der Innenseite
WO2017144042A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202007010136U1 (de) Stellrad
DE19949964A1 (de) Blendenteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202008005748U1 (de) Beleuchtung für das Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
DE102004023089B3 (de) Fahrzeugtür mit einer Schlossbetätigungseinrichtung
DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
DE102008033298B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102017005533A1 (de) Drehwahlschalter
DE102005057025B4 (de) Beleuchtetes Bedienelement
DE102008022901B3 (de) Außengriffeinheit zur Betätigung einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Signalbetrieb einer Außengriffeinheit
EP1935717A2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Schließen und Öffnen eines beweglichen Teils
DE19947752A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007024437A1 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007002024A1 (de) Anordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102006059061A1 (de) Handschuhfach in einem Kraftfahrzeug
DE10018800B4 (de) Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102007033911B4 (de) Stellrad
DE102009056657A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee