DE3908995C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3908995C2
DE3908995C2 DE3908995A DE3908995A DE3908995C2 DE 3908995 C2 DE3908995 C2 DE 3908995C2 DE 3908995 A DE3908995 A DE 3908995A DE 3908995 A DE3908995 A DE 3908995A DE 3908995 C2 DE3908995 C2 DE 3908995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
device element
door device
lock
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3908995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908995A1 (de
Inventor
J. F. Yves 4052 Korschenbroich De Nau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3908995A priority Critical patent/DE3908995A1/de
Publication of DE3908995A1 publication Critical patent/DE3908995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908995C2 publication Critical patent/DE3908995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0433Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the lock area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • B60Q1/324Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türeinrichtungselement für eine Tür eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es ist bekannt, daß Türen von Kraftfahrzeugen mit einer Vielzahl von Einzelelementen ausgestattet sind. Dazu zählen beispielsweise Außengriff, Türschloß, Zentralverriegelung, Fensterheber, Innenverkleidung usw. Eine solche umfangreiche Ausstattung bedeutet einen hohen Fertigungsaufwand, da jedes Element einzeln in die Tür eingebaut und ggf. elektrisch angeschlossen werden muß. Man ist deshalb dazu übergegangen, einzelne Elemente zu Baugruppen zusammenzufassen. So ist es z. B. bekannt, die einzelnen Elemente eines Türschlosses wie Schloßblech, Schloßmechanik, Drehfalle, Sperrklinke und ggf. die Zentralverriegelung zu einem Türeinrichtungselement zusammenzufassen und als Baueinheit in der Tür anzuordnen. Gleichwohl bleiben noch viele Einzelelemente, die eingebaut werden müssen, z.B. Außengriff, Innengriff, Fensterheber, ggf. auch Beleuchtungselemente wie Bodenleuchten und Rückleuchten, usw.
Die gleiche Problematik wie bei Türen stellt sich auch bei Heckklappen, Kofferhauben od. dgl. von Kraftfahrzeugen. In einer Heckklappe eines Kombinations- Kraftfahrzeugs muß neben dem Türschloß z. B. meist noch eine Heckscheibenheizung und/oder ein Scheibenwischermotor untergebracht werden.
Im übrigen ist es bekannt, in dem Türschloß einer Tür eines Kraftfahrzeugs einen an eine elektrische Stromversorgung angeschlossenen Mikroschalter anzuordnen, der abhängig vom Öffnungszustand der Tür öffnet und schließt (DE 27 17 696 A1). Dieser Mikroschalter tastet die Sperrklinke oder die Drehfalle ab. Die Stromversorgung des Mikroschalters ist gleichzeitig Meldeleitung zu einer Kontrolleuchte im Armaturenbrett und/oder zur Innenraumbeleuchtung. Mitunter wird von der Innenraumbeleuchtung auch noch ein Kabel wieder in die Tür zurückgeführt, an das eine so der Innenraumbeleuchtung parallel geschaltete Bodenleuchte in der Tür angeschlossen ist.
Im übrigen ist eine mehrwandige Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs bekannt (DE 36 09 609 A1), die ein Türeinrichtungselement, allerdings ein solches ohne ein Türschloß als Bestandteil, aufweist, in das mehrere Funktionselemente, nämlich z. B. Fensterheberantrieb, Außenspiegelverstellung und Türzentralverriegelungsantrieb, integriert sind. Dieses Türeinrichtungselement umfaßt eine Schalteinrichtung zur Steuerung und Stromversorgung der einzelnen Funktionselemente, wobei hier verschiedene Steckanschlüsse vorgesehen sind. Dieses Türeinrichtungselement sitzt an einer vom Innenraum her gut zugänglichen Stelle der Fahrzeugtür, so daß daran befindliche Schalter unmittelbar von einer Bedienungsperson erreicht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türeinrichtungselement der eingangs genannten Art so auszugestalten und weiterzubilden, daß auf einfache Weise die elektrischen und mechanischen Voraussetzungen eines solchen Türeinrichtungselements mit Türschloß für eine vereinfachte Herstellung einer Fahrzeugtür genutzt werden können.
Das erfindungsgemäße Türeinrichtungselement löst die zuvor aufgezeigte Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß dann, wenn im Türschloß ein Mikroschalter vorhanden ist, dieser Mikroschalter unmittelbar zur Ansteuerung der Bodenleuchte in der Tür genutzt werden kann, daß man also ohne weiteres von dem zum Mikroschalter führenden Kabel einfach parallel zur Bodenleuchte in der Tür abzweigen kann. Damit ist eine erhebliche elektrischschaltungstechnische Vereinfachung verbunden, da auf das wiederum zur Bodenleuchte in der Tür von der Innenbeleuchtung her zurückgeführte Kabel völlig verzichtet werden kann. Diese Grundidee ist dann bei allen zu schaltenden Beleuchtungselementen oder Funktionselementen anwendbar, da man letztlich alle Beleuchtungselemente oder Funktionselemente in der Tür eines Kraftfahrzeugs oder in der Heckklappe eines Kraftfahrzeugs nur in einer der möglichen Stellungen der Tür betätigen können muß. Eine Nutzung der elektrischen Stromversorgung des Mikroschalters ist auch für andere Beleuchtungselemente und/oder Funktionselemente ohne weiteres möglich, wenn man sich von dem zuvor erläuterten Vorurteil löst.
Eine Tür eines Kraftfahrzeuges ist dann besonders einfach herstellbar, wenn neben den Grundbauteilen der Tür (Rahmen mit Außenblech, Außengriff, Außenspiegel, Fensterscheibe und Innenverkleidung) nur noch ein einziges weiteres Bauteil notwendig ist, nämlich das erfindungsgemäße Türeinrichtungselement, das eine Vielzahl von Funktionen übernimmt.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre der Erfindung sind in den dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüchen beschrieben. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, schematisch, ein Ausführungsbeispiel eines in die linke Seitentür eines Kraftfahrzeugs eingebauten erfindungsgemäßen Türeinrichtungselementes,
Fig. 2 schematisch, die Anordnung eines Randstrahlers am Einlaufschlitz eines Türschlosses des Türeinrichtungselementes,
Fig. 3 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Türeinrichtungselementes, einge­ baut in der linken Seitentür eines Kraftfahrzeugs, dargestellt unter Weglassung der das Türeinrichtungselement abdeckenden Teile der Tür,
Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 3 in einer Ansicht von der Innenseite der Seitentür her, dargestellt unter Weglassung der das Türeinrichtungs­ element abdeckenden Teile der Tür,
Fig. 5 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein außenliegendes Türein­ richtungselement.
Das in Fig. 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht dargestellte Tür­ einrichtungselement 1 ist in eine angedeutete linke Tür 2 eines nicht darge­ stellten Kraftfahrzeugs eingebaut. Die Tür 2 weist einen mit einem Außenblech verbundenen Türrahmen 3, von dem lediglich die Stirnseite sichtbar ist, eine Innenverkleidung 4 und eine Scheibe 5 auf. Das erfindungsgemäße Türeinrich­ tungselement 1 ist zum größten Teil vom Türrahmen 3 und von der Innenverklei­ dung 4 verdeckt. Das Türeinrichtungselement 1 ist von innen mit dem Türrahmen verschraubt. Hinter einer Ausnehmung 6 im Türrahmen 3 ist ein in das Türein­ richtungselement 1 integriertes Türschloß 7 angeordnet.
Erfindungsgemäß sind in das Türeinrichtungselement 1 weitere Elemente inte­ griert. Im in Fig. 1 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Türeinrichtungselement 1 eine Bodenleuchte 8 auf, welche bei Dunkelheit den Erdboden im Bereich zwischen Fahrzeug und geöffneter Tür 2 beleuchtet, so daß beim Aussteigen z.B. eine besonders nasse oder schmutzige Fahrbahn recht­ zeitig erkannt wird. Die Fig. 3 und 4 zeigen ein in eine Tür 2 eingebautes erfindungsgemäßes Türeinrichtungselement 1, bei dem die Funktion und Wirkungs­ weise der beschriebenen Bodenleuchte 8 besonders deutlich werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Türeinrichtungselement 1 außer der Bo­ denleuchte 8 eine Leseleuchte 9 enthalten ist. Eine solche Leseleuchte 9 kann ihr Licht durch eine Ausnehmung 10 in der Seitenverkleidung 4 abgeben und trotz­ dem vollständig in das Türeinrichtungselement 1 integriert sein. Eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türeinrichtungselementes 1 ist besonders bei der Beifahrertür und den hinteren Seitentüren eines Kraftwagens von Vor­ teil, da diese Leseleuchte 9 unterhalb der Scheibe 5 im Türeinrichtungsele­ ment 1 angeordnet sein kann und so den Fahrer nicht blendet. Verglichen mit ei­ ner Leuchte an der Fahrzeugdecke, gibt die Leseleuchte 9 durch den erheblich kürzeren Abstand zur Lektüre bei gleicher Leistung ein wesentlich besseres Licht.
Es ist aber auch denkbar, die Leseleuchte in Schloßnähe anzuordnen, dazu sind die jeweiligen Abmessungen der Seitentür im Verhältnis zur Stellung des Auto­ sitzes zu berücksichtigen. Ferner sind auch höhen- und seitenverstellbare Le­ seleuchten vorstellbar. In jedem Fall ist es zweckmäßig, die Leseleuchte mit einem eigenen Ein/Aus-Schalter zu versehen.
Anhand der Bodenleuchte 8 und der Leseleuchte 9 läßt sich auch die Lehre der Er­ findung in bezug auf den Mikroschalter und dessen Nutzung besonders gut erläutern.
Der Mikroschalter ist nicht dargestellt, er befindet sich im Türschloß 7 und tastet beispielsweise die Stellung der Sperrklinke oder der Drehfalle ab. Ist nun gemäß der Lehre der Erfindung beispielsweise die Bodenleuchte 8 in Reihe zum Mikroschalter angeordnet und auf diese Weise mit diesem direkt schaltungs­ technisch verbunden, so leuchtet die Bodenleuchte 8 genau dann, wenn der Mikro­ schalter geschlossen, also die Tür 2 des Kraftfahrzeugs geöffnet ist. Die Bo­ denleuchte 8 schaltet aus, sowie der Mikroschalter geöffnet, also die Tür 2 des Kraftfahrzeugs geschlossen ist. Eine dem Mikroschalter parallel geschal­ tete Leseleuchte 9, die also an die Stromversorgung des Mikroschalters ange­ schlossen ist, würde genau umgekehrt geschaltet, d. h. wegen des geöffneten Mikroschalters bei geschlossener Tür 2 würde an ihr bei geschlossener Tür 2 Spannung anstehen, so daß sie - ggf. über einen zusätzlichen Schalter - einge­ schaltet werden könnte. Daß die Leseleuchte 9 in diesem Fall bei geschlossenem Mikroschalter, also geöffneter Tür 2 nicht funktionsfähig wäre, ist dabei in der Praxis von vernachlässigbarem Gewicht.
Die zuvor erläuterte schaltungstechnische Nutzung des ohnehin vorhandenen Mikro­ schalters im Türschloß 7 macht den Verzicht auf aufwendige Kabelhin- und rück­ führungen möglich und ist besonders zweckmäßig natürlich in Verbindung mit der mechanischen Integration in einem Türeinrichtungselement 1 realisierbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Türeinrichtungselement 1 mit mindestens einem Rückstrahler versehen, wobei der Rückstrahler aktiv als Rück­ leuchte 11 oder passiv als Reflektor 12 wirken kann. Im dargestellten und be­ vorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 3 und 4 sind sowohl ein aktiver Rück­ strahler - Rückleuchte 11 - als auch passive Rückstrahler - Reflektoren 12 a, 12 b dargestellt. Eine einzelne Rückleuchte 11 dürfte in der Regel ausreichen, da beim Öffnen der Tür 2 beispielsweise beim Parken am rechten, unbeleuchteten Straßen­ rand eine hinreichende Warnfunktion durch das Licht der Rückleuchte 11 einerseits und die Bewegung der Tür 2 andererseits erfolgt.
Es ist von großer Bedeutung, daß die Wirkungsrichtung der Rückleuchte 11 und ggf. des Reflektors 12 bei geöffneter Tür 2 zum Heck des Kraftfahrzeugs weist. Aus diesem Grunde ist die Anordnung der Rückleuchte 11 in der Stirnseite des Tür­ einrichtungselementes 1 besonders vorteilhaft, so daß sie sofort nach Öffnen der Tür 2 sichtbar ist. Bei der Verwendung von Reflektoren 12 ist zu bedenken, daß diese bevorzugte Wirkungsrichtungen haben. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel ist daher der hintere Reflektor 12 a leicht zur Oberfläche der Stirn­ seite des Türeinrichtungselementes 1 hin angewinkelt, um bei leichtem Öffnungs­ winkel - nach Freischwenken der Tür 2 - zuverlässig nach hinten wirken zu können. Bei weit offenstehender Tür 2 kommt dann der vordere Reflektor 12 b zum Einsatz, der - in einem dem Öffnungswinkel der Tür 2 entsprechenden Win­ kel - in der Innenverkleidung 4 im Türeinrichtungselement 1 angeordnet ist. Es ist nach der Erfindung natürlich auch denkbar, nur einen einzigen Reflek­ tor in mittlerem Winkel oder einige Reflektoren in unterschiedlichen Winkeln einzusetzen.
Es ist auch möglich, ein Beleuchtungselement, z. B. eine Rückleuchte 11, im Bereich des Türschlosses 7 anzuordnen. Das Türschloß 7 weist regelmäßig ei­ nen Einlaufschlitz 13 für einen dem Türschloß 7 zugeordneten Schließkloben auf. Damit der Türrahmen 3 im Bereich des Türschlosses 7 nicht zu sehr ge­ schwächt wird, kann der Ausschnitt für den Einlaufschlitz 13 gleichmäßig er­ weitert werden, so daß die Rückleuchte 11 in den Rand des Einlaufschlitzes 13 integriert sein kann. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 darge­ stellt.
Nicht dargestellt ist, daß bei einem in einer Heckklappe eines Kraftfahr­ zeugs angeordneten Türeinrichtungselement nach einer weiteren Lehre der Er­ findung auch ein Beleuchtungselement zur Kennzeichen-Beleuchtung in das Tür­ einrichtungselement integriert sein kann.
Ein entsprechend groß ausgelegtes Türeinrichtungselement 1 kann auch noch weitere Funktionselemente, wie z.B. einen Fensterhebermotor enthalten. Als Funktionselement kann auch ein Heizelement vorgesehen sein, welches bei Be­ darf z. B. den Bereich des Türschlosses aufheizt. Je nach Größe und Ausstat­ tung des erfindungsgemäßen Türeinrichtungselementes ist z.B. auch das Auf­ heizen eines Außenspiegels von Vorteil. Bei Heckklappen oder Hecktüren läßt sich auf besonders einfache Weise eine Heckscheibenheizung direkt an das Türeinrichtungselement anschließen und/oder ein Scheibenwischer­ motor in das Türeinrichtungselement integrieren.
In vorteilhafter Weise können das Türschloß, die Beleuchtungselemente und die Funktionselemente auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sein, es ist aber auch denkbar, die einzelnen Elemente in das Türschloß zu integrie­ ren oder aneinander anzuflanschen.
Es ist besonders zweckmäßig, daß das erfindungsgemäße Türeinrichtungsele­ ment 1 vom Türschloß 7 ausgehende, auslegerartige Träger 14 für die Beleuch­ tungselemente 8, 9, 11, 12 und/oder die Funktionselemente aufweist. Eine solche Ausführung des erfindungsgemäßen Türeinrichtungselementes 1 ist ma­ terial- und platzsparend und immer dann zweckmäßig, wenn sich die Beleuch­ tungselemente 8, 9, 11, 12 und/oder die Funktionselemente in erheblichem Abstand vom Türschloß 7 befinden, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Hier­ für sind besondere Ausnehmungen 15, 16 im Material der Tür 2 bzw. in der Innenverkleidung 4 der Tür 2 vorhanden, die den Beleuchtungselementen 8, 9, 11, 12 und/oder den Funktionselementen entsprechen.
Bei allen beschriebenen Anwendungsfällen, die eine Stromversorgung benötigen, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Türeinrichtungselement über eine ein­ zige zentrale Zuführleitung mit der erforderlichen elektrischen Energie ver­ sorgt wird. Dazu kann z.B. die - ggf. erweiterte - Versorgungsleitung einer Zentralverriegelung dienen. Dazu ist es zweckmäßig, wenn das Türeinrichtungs­ element über eine Steckverbindung mit der zentralen Zuführleitung verbunden ist. Zur Versorgung der einzelnen Elemente, seien sie nun Teil des Türein­ richtungselements oder davon separiert, können zwischen der Steckverbindung und den Elementen Kabel vorgesehen sein, besonders vorteilhaft ist es, wenn das Türeinrichtungselement dazu einen eigenen, gesonderten Kabelbaum auf­ weist. Andererseits ist es auch denkbar, daß die einzelnen Elemente über eine Leiterplatte oder auch über eine flexible Leiterfolie von der Steckverbindung aus mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt werden.
Erfindungsgemäß ist es möglich, daß die Zuführleitung von der Tür zum Tür­ holm über Federkontakte geführt ist und die Federkontakte beim Öffnen der Tür öffnen. Bei einer solchen Ausführung kann es vorteilhaft sein, in das Türeinrichtungselement einen Akkumulator zu integrieren, so daß bei geöff­ neter Tür die Stromversorgung des Türeinrichtungselementes vom Akkumulator her erfolgt. Über die bereits beschriebenen Federkontakte könnte ein sol­ cher Akkumulator dann bei geschlossener Tür stets wieder nachgeladen werden. Die trennbare Stromzufuhr zum Türeinrichtungselement ist ein weiterer Schritt zur Verriegelung des Herstellungsaufwandes, da auf den regelmäßig bewegten und deshalb besonders robust ausgeführten Teil des Kabelbaums zwischen Tür und A-Säule (oder B-Säule) der Karosserie verzichtet werden kann. Ein bei­ nahe leerer oder defekter Akkumulator stellt dabei kein schwerwiegendes Problem dar, da - gerade bei kälterer Witterung - die besonders viel Strom verbrauchenden Aggregate, wie z.B. ein Fensterheber oder ein Heizelement meist bei geschlossener Tür und damit mit "direkter" Stromversorgung einge­ setzt werden.
Schließlich ist in Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Türeinrichtungselementes 1 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt ein Türeinrichtungselement 1, welches außen am Türrahmen 3 angebracht ist. Das in Fig. 5 dargestellte außenliegende Türeinrichtungselement 1 ent­ spricht den bekannten, von außen auf den Türrahmen 3 aufgesetzten Türschlös­ sern, die mit dem Türrahmen 3 verschraubt sind. Das Türeinrichtungselement 1 weist unterhalb des eigentlichen Türschlosses 7 eine Bodenleuchte 8 und ei­ ne Rückleuchte 11 auf.
Nicht dargestellt ist ein Türeinrichtungselement, in dem ein pneumatisches Funktionselement vorgesehen ist und das über eine Druckleitung mit dem zen­ tralen Druck- bzw. Unterdruckgefäß des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Hier ist es besonders zweckmäßig, daß mehrere pneumatische Funktionselemente vorhanden und gemeinsam, ggf. über Zweigleitungen, an die Druckleitung an­ geschlossen sind.

Claims (14)

1. Türeinrichtungselement (1) für eine Tür (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Tür (2) ein Türschloß (7) sowie Beleuchtungselemente (8, 9, 11, 12) und Funktionselemente aufweist und das Türeinrichtungselement (1) das Türschloß (7) umfaßt, wobei das Türschloß (7) mindestens einen an eine elektrische Stromversorgung angeschlossenen Mikroschalter aufweist und wobei der Mikroschalter abhängig vom Öffnungszustand der Tür (2) öffnet und schließt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Beleuchtungselement (8, 9, 11, 12) oder Funktionselement in der Tür (2) mit dem Mikroschalter im Türeinrichtungselement (1) direkt schaltungstechnisch verbunden und vom Mikroschalter geschaltet ist und daß das Beleuchtungselement (8, 9, 11, 12) oder Funktionselemente in das Türeinrichtungselement (1) integriert ist.
2. Türeinrichtungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungselement (8, 9, 11, 12) mindestens eine Bodenleuchte (8), eine Leseleuchte (9) oder ein Rückstrahler (11, 12) vorgesehen ist.
3. Türeinrichtungselement (1) nach Anspruch 2, wobei die Tür (2) eine Scheibe (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseleuchte (9) unterhalb der Scheibe (5) in das Türeinrichtungselement (1) integriert ist.
4. Türeinrichtungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstrahler (11, 12) aktiv als Rückleuchte (11) oder passiv als Reflektor (12) ausgeführt ist.
5. Türeinrichtungselement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wirkungsrichtung des Rückstrahlers (11, 12) bei geöffneter Tür (2) zum Heck des Kraftfahrzeugs weist.
6. Türeinrichtungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Türschloß (7) in der Tür (2) einen Einlaufschlitz (13) für einen dem Türschloß (7) zugeordneten Schließkloben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beleuchtungselement (11) in den Rand des Einlaufschlitzes (13) integriert ist.
7. Türeinrichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Türschloß und die Beleuchtungselemente sowie die Funktionselemente auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet oder aneinander angeflanscht sind.
8. Türeinrichtungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Türeinrichtungelement (1) vom Türschloß (7) ausgehende, auslegerartige Träger (14) für die Beleuchtungselemente (8, 9, 11, 12) und die Funktionselemente aufweist und daß sich den Beleuchtungselementen (8, 9, 11, 12) bzw. den Funktionselementen entsprechende Ausnehmungen (15, 16) in dem Material der Tür (2) bzw. der Innenverkleidung (4) der Tür (2) in erheblichem Abstand von der für das Türschloß (7) erforderlichen Ausnehmung (6) befinden.
9. Türeinrichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Türeinrichtungselement über eine einzige zentrale Zuführleitung mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt wird.
10. Türeinrichtungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Türeinrichtungselement über eine Steckverbindung mit der zentralen Zuführleitung verbunden ist.
11. Türeinrichtungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente über Kabel, vorzugsweise über einen gesonderten Kabelbaum, von der Steckverbindung aus mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt werden.
12. Türeinrichtungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente über eine Leiterplatte oder eine flexible Leiterfolie von der Steckverbindung aus mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt werden.
13. Türeinrichtungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung von der Tür zum Türholm über Federkontakte geführt ist und die Federkontakte beim Öffnen der Tür öffnen.
14. Türeinrichtungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in das Türeinrichtungselement ein Akkumulator integriert ist und daß bei geöffneter Tür die Stromversorgung des Türeinrichtungselementes vom Akkumulator her erfolgt.
DE3908995A 1988-12-30 1989-03-18 Tuereinrichtungselement fuer eine tuer od. dgl. eines kraftfahrzeugs Granted DE3908995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908995A DE3908995A1 (de) 1988-12-30 1989-03-18 Tuereinrichtungselement fuer eine tuer od. dgl. eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844315 1988-12-30
DE3908995A DE3908995A1 (de) 1988-12-30 1989-03-18 Tuereinrichtungselement fuer eine tuer od. dgl. eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908995A1 DE3908995A1 (de) 1990-07-12
DE3908995C2 true DE3908995C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=25875810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908995A Granted DE3908995A1 (de) 1988-12-30 1989-03-18 Tuereinrichtungselement fuer eine tuer od. dgl. eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908995A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606540A1 (de) * 1995-03-06 1996-11-28 Harald Reibnagel Sicherheits- und Komfortbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE19809716A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes einer Fahrzeugtür
DE19925522A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE19633193C2 (de) * 1996-08-17 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Türausstiegsleuchte eines Kraftfahrzeuges
DE19948159A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug
DE10021144A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung an einer Fahrzeugtür, insbesondere an einer Kraftfahrzeugtür
DE10303869A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102005057282A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
DE102005057331A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
EP1876047A2 (de) 2006-07-08 2008-01-09 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür mit einer Türinnenbetätigung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0822658B2 (ja) * 1990-09-21 1996-03-06 日産自動車株式会社 車室内照明装置
DE19637701C2 (de) * 1996-09-04 1998-09-03 Joachim Gliese Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29716022U1 (de) * 1997-09-05 1997-11-13 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürschloß
DE10018800B4 (de) * 2000-04-15 2009-06-25 Volkswagen Ag Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2004113654A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Intier Automotive Closures Inc. Side door latch safety warning
JP2009126313A (ja) 2007-11-22 2009-06-11 Aisin Seiki Co Ltd 車両用モール
DE102013021962A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Kiekert Ag Zusatzsicherheitsbeleuchtung für Kraftfahrzeugheckklappen
WO2014183741A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür mit zusatzsicherheitsbeleuchtung
DE102013008354A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit Zusatzsicherheitsbeleuchtung
FR3038575B1 (fr) * 2015-07-09 2018-11-09 Renault Sas Element structurel d'une caisse d'un vehicule automobile comprenant un module interchangeable
DE102015116773A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Schlosshalter für ein Kraftfahrzeug
DE102016103425A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
FR3072993B1 (fr) * 2017-11-02 2023-01-06 U Shin France Systeme entrebaillement pour ouvrant de vehicule automobile
DE102017128132A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102019118351A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717696A1 (de) * 1977-04-21 1978-11-09 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-tuerverschluss mit abtastsicherung
DE3609609A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Audi Ag Mehrwandige fahrzeugtuer eines kraftfahrzeuges

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606540A1 (de) * 1995-03-06 1996-11-28 Harald Reibnagel Sicherheits- und Komfortbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE19633193C2 (de) * 1996-08-17 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Türausstiegsleuchte eines Kraftfahrzeuges
DE19809716A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes einer Fahrzeugtür
DE19964507B4 (de) * 1999-06-04 2008-04-30 Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff u. einem Türschloß, versehene Fahrzeugtür
DE19925522A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE19925522B4 (de) * 1999-06-04 2005-09-22 Valeo Gmbh & Co. Schliesssysteme Kg U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff und einem Türschloß versehene Fahrzeugtür
DE19948159A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug
DE10021144A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung an einer Fahrzeugtür, insbesondere an einer Kraftfahrzeugtür
DE10303869A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10303869B4 (de) * 2003-01-31 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102005057331A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
DE102005057282A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
EP1876047A2 (de) 2006-07-08 2008-01-09 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür mit einer Türinnenbetätigung
DE102006031668A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Türinnenbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908995A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908995C2 (de)
DE69813669T2 (de) Heckklappe für Kraftfahrzeug mit Trägerplatte für Zubehörteile
EP0812272B1 (de) Fahrzeugtür
DE102016107188B4 (de) Steuerung einer Zugangsöffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs
WO2016188694A1 (de) Türgriffsystem für eine kraftfahrzeug-tür
DE10233485A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließsystem
DE19654956A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1818200B1 (de) Rollosteuerung für Rollos in Kraftfahrzeugen
EP1422366B1 (de) Verfahren zum fernbetätigten Öffnen bzw. Schliessen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung dazu
WO2006053547A2 (de) Klappe für ein kraftfahrzeug
DE3609609C2 (de)
DE29818430U1 (de) Antenneneinheit
DE19635097C2 (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
DE202005018050U1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102016005891A1 (de) Klappbare Trittstufe mit Abdeckklappe/Abdeckung für ein Fahrerhaus
DE102005021145B4 (de) Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE19629709A1 (de) Schließanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1953043A2 (de) Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10141263B4 (de) Modular aufgebautes Fahrzeug
DE102004056153A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1557313A2 (de) Tankklappensystem für ein Kraftfahrzeug
EP4139551B1 (de) Kraftfahrzeug
DE29510120U1 (de) Kraftwagen mit veränderbarem Aufbau
DE102004035029B4 (de) Heckbereich eines Fahrzeugs mit einem Deckel als Modulträger
DE3447039C2 (de) Zentralverriegelung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee