DE102013021962A1 - Zusatzsicherheitsbeleuchtung für Kraftfahrzeugheckklappen - Google Patents

Zusatzsicherheitsbeleuchtung für Kraftfahrzeugheckklappen Download PDF

Info

Publication number
DE102013021962A1
DE102013021962A1 DE102013021962.0A DE102013021962A DE102013021962A1 DE 102013021962 A1 DE102013021962 A1 DE 102013021962A1 DE 102013021962 A DE102013021962 A DE 102013021962A DE 102013021962 A1 DE102013021962 A1 DE 102013021962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
light
motor vehicle
emitting diodes
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013021962.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Merget
Michael Macha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102013021962.0A priority Critical patent/DE102013021962A1/de
Priority to PCT/DE2014/000244 priority patent/WO2014183741A1/de
Publication of DE102013021962A1 publication Critical patent/DE102013021962A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Heckklappe 101 eines Kraftfahrzeuges 100 mit einer Zusatzsicherheitsbeleuchtung 102 weist ein gesondertes Leuchtmittel 103 in Form von Leuchtdioden 107, 108, 109, 110 auf. Diese Hochleistungs-LED's werden kreisförmig, quadratisch oder in Form eines Warnzeichens 119 ausgebildet und so geschaltet, dass sie mit dem Öffnen der Heckklappe 101 aktiviert werden, also aufleuchten. Damit wird für den übrigen Verkehr der Warneffekt erreicht, dass der sofort erkennt, dass hier versehentlich oder beabsichtigt die Heckklappe geöffnet wurde oder offengelassen wurde. Bei geschlossener Heckklappe 101 ist das Heckklappenteil 105 nicht zu erkennen. Die Leuchtdioden 107, 108, 109, 110, d. h. also das Leuchtmittel 103 sind dann in das Einlaufmaul 114 des Heckklappenschloss 104 integriert, sodass es mit diesem zusammen montiert werden kann. Das aus Leuchtdioden 107, 108, 109, 110 bestehende Leuchtmittel 103 kann durch das Schlagen der Heckklappe 101 oder andere Beeinträchtigungen nicht zerstört werden, sodass dieses Warnteil immer sicher wirksam wird, wenn die Gefährdung durch das Öffnen der Heckklappe 101 oder anderer Türen eintritt, die genauso ausgerüstet sind, wie die Heckklappe 101.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugheckklappe mit Zusatzsicherheitsbeleuchtung, deren Leuchtmittel vor allem bei Dunkelheit und/oder schlechter Sicht anzeigt, dass die Heckklappe mit dem Heckklappenschloss geöffnet ist, wobei das Leuchtmittel vorzugsweise dem im Schließzustand nicht sichtbaren Heckklappenteil zugeordnet und bei geöffneter Heckklappe sichtbar und von einer Stromversorgung aktiviert ist, nach Patent (Patentanmeldung P 10 2013 008 354.0).
  • Es ist bekannt, dass an Kraftfahrzeugtüren und vornehmlich in einem Innenbereich der Kraftfahrzeugtür, Leuchtmittel angebracht werden, um den Verkehr darauf hinzuweisen, dass eine Seitentür geöffnet wurde. Insbesondere bei Dunkelheit und/oder schlechter Sicht ist es vorteilhaft, wenn die geöffnete Kraftfahrzeugtür visuell angezeigt wird bzw. wenn durch eine Zusatzsicherheitsbeleuchtung der nachfolgende Verkehr quasi zur Kenntnis nehmen muss, dass z. B. durch das Öffnen der Kraftfahrzeugtür ein freier Verkehrsfluss behindert werden kann. Bevorzugt sind die Leuchtmittel nicht an der äußeren Karosserie der Tür angeordnet, sondern in dem nach innen weisenden Teil der Kraftfahrzeugtür, der auch zur Aufnahme des Türseitenschlosses dient. Bei der geschlossenen Kraftfahrzeugtür kann man diesen Türteil nicht einsehen, wogegen er bei geöffneter Kraftfahrzeugtür quasi in den Verkehr hineinragt und daher sich bestens dazu eignet, hier eine Zusatzsicherheitsbeleuchtung vorzusehen. Durch die Stromversorgung, beispielsweise des Seitentürschlosses wird das entsprechende Leuchtmittel, das als Zusatzsicherheitsbeleuchtung dient, mit dem Öffnen der Kraftfahrzeugtür mit Energie versorgt, sodass das Leuchtmittel aufleuchtet und den Verkehr, wie schon erwähnt, darauf aufmerksam macht, dass hier die Kraftfahrzeugtür praktisch in den Verkehrsbereich hineinragt. Häufig sind diese Leuchtmittel so angebracht, dass sie gleichzeitig auch noch den Fußbodenbereich vor dem Kraftfahrzeug mit beleuchten, sodass damit auch die Sicherheit für den Kraftfahrzeugführer erhöht wird. Bekannt ist es auch, mehrere solcher Leuchtmittel an dem im Schließzustand der Tür nicht sichtbaren Türteil anzubringen, beispielsweise in Form von nicht aktiven Katzenaugen oder etwas ähnlichem. Aus der DE 39 08 995 A1 ist es darüber hinaus bekannt, den Einlaufschlitz bzw. den Rand des Einlaufmauls mit einer solchen Rückleuchte zu versehen bzw. sogar diese Rückleuchte in den Rand des Einlaufschlitzes zu integrieren. Vorgesehen ist dabei, massive Rückstrahler zu verwenden, weil der gesamte Rand des Einlaufmauls damit bestückt werden soll. Diese nicht aktiven Rückstrahler haben den Vorteil, dass sie beim Zuschlagen der Kraftfahrzeugtür nicht beeinträchtigt oder sogar beschädigt werden können, was bei aktiven Rückstrahlern, also kleinen Birnchen, immer wieder passiert. Die DE 20 2006 004 187 U1 schließlich beschreibt eine Beleuchtungseinheit für die Heckklappe eines Kraftfahrzeuges, die auf der Außenseite der Heckklappe angebracht und mit der Schlosseinheit versorgungstechnisch verbunden ist. Als Leuchtmittel wird eine Leuchtdiode vorgeschlagen, die aber einer separaten Kammer zugeordnet ist und zwar der äußeren auf der Außenseite der Heckklappe angebrachten Kammer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine intensiv strahlende Zusatzsicherheitsbeleuchtung für Kraftfahrzeugklappen zu schaffen, die die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer auf sich zieht und leicht und sicher zu montieren ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Leuchtmittel als Leuchtdiode ausgebildet ist und in die Heckklappe vorzugsweise in das Klappenschloss integriert ist.
  • Bei einer derart ausgebildeten Zusatzsicherheitsbeleuchtung ist zunächst einmal ein Leuchtmittel vorgeschrieben, das durch das Zuschlagen der Kraftfahrzeugheckklappe oder andere ähnliche Belastungen nicht beeinträchtigt ist, sodass sehr günstige Standzeiten erreicht werden können. Die Leuchtdioden, auch als LED bezeichnet, sind gegen mechanische Stöße völlig unempfindlich, sie haben keinen Hohlkörper, der implodieren kann und die LED's sind dadurch gekennzeichnet, dass sie nur eine niedrige Spannung benötigen und daher im Verbrauch ausgesprochen günstig sind. Dadurch, dass diese neuen Leuchtmittel für Kraftfahrzeugheckklappen zum Einsatz kommen, verringert sich die Anzahl der Bauteile pro Kraftfahrzeugheckklappe erheblich und gleichzeitig ist sichergestellt, dass die für die Sicherheit wichtige Zusatzsicherheitsbeleuchtung auch immer an der gleichen Stelle und wirksam vorhanden ist. Darüber hinaus werden weniger elektrische Anschlüsse benötigt, weil diese Leuchtdioden problemlos an die Energieversorgung des Heckklappenschlosses angeschlossen werden können, die in den meisten Heckklappen sowieso vorhanden ist. Vorteilhaft ist weiter, dass die Leuchtdiode bzw. das neue Leuchtmittel günstig so angeordnet werden kann, dass es gegen äußere Einflüsse optimal geschützt ist. Näheres hierzu ist weiter hinten noch erläutert.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtdiode als Hochleistungs-LED ausgebildet ist. Diese Hochleistungs-LED werden auch als Xenon-Alu, X-Focus oder Headfire Powerchip bezeichnet und sind an sich im Handel problemlos zu erhalten. Diese Hochleistungs-LED's sind vorteilhaft einzusetzen, weil sie aufgrund ihrer Strahlkraft die hier notwendige Warnfunktion besonders gut erfüllen können.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist die Leuchtdiode im Einlaufmaul der Drehfalle des Heckklappenschlosses positioniert. Damit ist sie Teil des Heckklappenschlosses und kann zusammen mit diesem in die Heckklappe eingesetzt und festgelegt werden ohne dass sie als Anbau die Abmaße des Heckklappenschlosses negativ verändert. Es bedarf keiner besonderen Arbeitsabläufe und es ist damit vorteilhaft sichergestellt, dass die Leuchtdiode immer an der gleichen Stelle positioniert ist, sodass ein erfahrener Verkehrsteilnehmer auch bei vollständiger Dunkelheit sofort erkennen kann, ob es sich um einen PKW oder beispielsweise um einen LKW handelt. Beim LKW würde die Leuchtdiode wesentlich höher leuchten, sodass sich sofort eine andere Erkenntnis ergibt.
  • Um den Betrieb des eigentlichen Heckklappenschlosses nicht zu behindern, sieht die Erfindung vor, dass die Leuchtdiode gegenüber der Rückwand im Einlaufmaul leicht versetzt oder im Heckklappenteil vertieft angeordnet ist. Der Schlosshalter wird somit problemlos über die Leuchtdiode hinweg geführt und die Leuchtdiode in keiner Weise durch dem Rahmen zugeordneten Bauteil beeinträchtigt.
  • Die Intensität oder Leuchtkraft des Leuchtmittels kann einmal dadurch beeinflusst werden, dass, wie schon weiter vorn erwähnt, Hochleistungsleuchtdioden zum Einsatz kommen und/oder dadurch, dass das Leuchtmittel aus mehreren Leuchtdioden besteht, die einen Kreis und eine Einheit bildend dicht nebeneinander angeordnet und energieversorgungstechnisch miteinander verbunden sind. Durch die Vielzahl von Leuchtdioden wird natürlich auch die Fläche, die leuchtet, vergrößert, insgesamt ergibt sich aber vorteilhaft ein höherer Erkenntniswert und durch Form und Verteilung der einzelnen Leuchtdioden kann für den anderen Verkehrsteilnehmer sogar verdeutlicht werden, dass es sich hier nicht um Vordertür oder die hinteren Türen handelt, die vielleicht leichtsinnig zu früh geöffnet worden sind, sondern um die hinten hochstehende Heckklappe. Aufgrund des geringen Energiebedarfs der Leuchtdioden kann auch eine größere Zahl solcher Leuchtdioden zum Einsatz kommen, ohne dass eine Gefährdung der Energieversorgung des Kraftfahrzeugs dadurch eintritt. Es ist vielmehr immer sichergestellt, dass auch die Kleinmotoren des Seitentürschlosses und der anderen Einheiten immer mit dem notwendigen Strom versorgt sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Form, die von den Leuchtdioden dargestellt wird, verändert werden, wobei nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, dass die Leuchtdioden ein Quadrat und damit eine Einheit bildend oder ein Rechteck bildend einander zugeordnet sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, beispielsweise einen Kreis für die Fahrertür und ein Quadrat für die hintere Beifahrertür vorzusehen und für die Heckklappe eben noch ein weiteres davon abweichendes Bild.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, dass die Leuchtdioden ein Warnzeichen ergebend einander zugeordnet sind, was insbesondere für die Heckklappe von Vorteil ist. Hier ist vor allem an ein Ausrufungszeichen, also an ein Dreieck mit ein darunter angeordnetem Kreis gedacht, sodass dadurch zusätzlich die Aufmerksamkeit des anderen Verkehrsteilnehmers erweckt wird. Durch die größere Anzahl der zum Einsatz kommenden Leuchtdioden ist so die Möglichkeit gegeben, der Warneinrichtung insgesamt unterschiedliche Formen zu geben bzw. deren Teilen.
  • Weiter vorn ist darauf hingewiesen worden, dass die Leuchtdioden oder besser gesagt das Leuchtmittel im Einlaufmaul der Drehfalle des Heckklappenschlosses angeordnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Leuchtdioden im Einführungsbereich des Einlaufmauls angeordnet sind und nicht in dessen Tiefsten, ganz vorteilhaft deshalb, weil im Einführungsbereich des Einlaufmauls entsprechend Platz vorhanden ist, sodass es beispielsweise auch möglich ist, zwei Kreise oder zwei Quadrate oder ähnliches vorzusehen. Vorteilhaft ist dabei außerdem, dass dann während des Fahrens dieser Bereich in der Regel vom Schlosshalter unbeeinflusst bleibt, insbesondere wenn es sich um einen Schlosshalterstift oder ähnliches handelt.
  • Ebenfalls bereits erwähnt ist, dass eine oder mehrere Leuchtdioden gegenüber der Rückwand des Einlaufmauls leicht zurückversetzt angeordnet sind, wobei dies zweckmäßig ist und dadurch erreicht werden kann, dass wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Leuchtdioden oder der Leuchtdiodenträger in eine Öffnung des Türkörpers eingelassen sind. Damit ist auf besonders einfache Art und Weise zu erreichen, dass die Leuchtdioden selber vom Schlosshalter und anderen Beeinträchtigungen gesichert angeordnet werden können.
  • Eine Ergänzung zur vertieften Anordnung der Leuchtdioden ist die, bei der die Leuchtdioden oder der Leuchtdiodenträger in Richtung Heckklappenteil verfahrbar oder verschiebbar ausgerüstet sind. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, bei geöffneter Heckklappe den Leuchtdiodenträger aus dem Türkörper heraus zu verschieben, um auf diese Art und Weise den Bereich zu vergrößern, der durch die Leuchtdioden beleuchtet wird. Der „Abschreckungseffekt” wird dadurch vergrößert, dass quasi hiermit die Möglichkeit besteht, das entsprechende Bauteil gleich mit für den anderen Verkehrsteilnehmer noch deutlicher erkennbar zu machen.
  • Einen gewissen Reinigungs- und Schutzeffekt für die Leuchtdioden kann der Benutzer eines solchen Kraftfahrzeuges erreichen, wenn er, wie erfindungsgemäß vorgesehen, den mit dem Heckklappenschloss korrespondierenden Teil des Rahmens ein die Leuchtdioden abdeckendes Reinigungsteil aufweisen lässt. Wo dieses Reinigungsteil genau angeordnet ist und wie es aussieht, ist letztlich nicht entscheidend, weil es einfach nur darum geht, bei geschlossener Kraftfahrzeugheckklappe die dann nicht aktivierte Leuchtdiode abzudecken und wenn möglich sogar zu reinigen, auf jeden Fall aber zu gewährleisten, dass auch durch Schmutz und ähnliches in diesem Zustand die Leuchtdiode völlig frei und geschützt gehalten wird.
  • Zusätzlich zu der besonderen Formgebung der Leuchtdiodenfläche ist auch die Möglichkeit gegeben, dass die Leuchtdioden farbig sind oder diesen eine farbige Abdeckung zuzuordnen ist. Wird also ein als Warnzeichen bzw. Ausrufungszeichen ausgebildetes Leuchtdiodenfeld zusätzlich auch noch farbig ausgestaltet, beispielsweise mit einer rot farbigen Abdeckung ausgerüstet, kann die Warnwirkung gezielt noch zusätzlich erhöht werden. Denkbar ist es dabei natürlich auch, die Leuchtdioden mit einem Wechselschalter auszurüsten, sodass quasi eine Blinkfunktion verwirklicht wird, die natürlich den Warneffekt noch zusätzlich erhöht. Denkbar ist es schließlich, dass die Energiezufuhr so geregelt wird, dass eine Art Aufleuchtungseffekt damit erreicht wird, was ebenfalls bezüglich der Warnwirkung vorteilhaft sein kann.
  • Bezüglich Heckklappe und Seitentüren ist es von Vorteil, wenn wie erfindungsgemäß vorgeschlagen die der Heckklappe zugeordneten Leuchtdioden sich in Form und/oder Lichtststärke von denen den Kraftfahrzeugtüren zugeordneten unterscheidend ausgebildet sind. Eine größere Gefährdung geht von den Seitentüren aus, sodass hier eine höhere Lichtstärke zum Einsatz kommt, während für die Heckklappe eine geringere Leuchtkraft durchaus ausreichen ist. Der ankommende Verkehrsteilenehmer erkennt somit schon an der Lichtstärke bzw. Lichtintensität, ob er nur beachten muss, dass jemand die Heckklappe geöffnet hat und wahrscheinlich da steht, oder ob er gerade durch eine der Seitentüren das Kraftfahrzeug verlassen will.
  • Je nach Einsatz eines solchen Kraftfahrzeuges oder aber auch je nach Benutzer kann es erwünscht sein, dass die der Heckklappe zugeordneten Leuchtdioden und/oder den Kraftfahrzeugtüren zugeordneten Leuchtdioden bezüglich der Lichtstärke einstellbar ausgebildet sind. Damit kann der Benutzer oder Kraftfahrzeugführer beispielsweise beim Zurücksetzen des Kraftfahrzeuges eine Tür geringfügig öffnen und dann den Leuchtdioden ihre höchstmögliche Lichtstärke zuordnen, sodass damit auch ein zusätzlicher Warnhinweis an den beteiligten Verkehr gegeben werden kann. Vorteilhaft können die den Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugheck zugeordnenten Leuchtdioden auch einzeln veränderbar sein, um so jeweils die im am stärksten für den Bereich angeordneten Leuchdioden mit der jeweils höchsten Energie mit dem besten Warneffekt zu versorgen.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Kraftfahrzeugheckklappe geschaffen ist, die mit einer Zusatzsicherheitsbeleuchtung ausgerüstet ist, die genau dort angeordnet ist, wo sie einmal ihre Warnfunktion optimal ausüben kann und die darüber hinaus auch mit dem Heckklappenschloss eine Einheit bildet, um so die Zahl der benötigten Bauteile zu verringern und die Gefahr zu vermindern, dass ein falsches Leuchtmittel zum Einsatz kommt oder das Leuchtmittel an einem falschen Ort installiert wird. Da das Heckklappenschloss auf dem im geschlossenen Zustand nicht sichtbaren Teil angeordnet ist, also bei der geöffneten Heckklappe an dem am besten vom anderen Verkehrsteilnehmer erkennbaren Bereich, kann hier eine Zusatzsicherheitsbeleuchtung bzw. ein entsprechendes Leuchtmittel seine Warnwirkung optimal erfüllen. Diese Leuchtmittel sind nicht übliche Birnchen o. ä., sondern vielmehr Leuchtdioden und dabei insbesondere Hochleistungs-LED's, sodass bei geringem Verbrauch eine hohe Lichtausbeute zur Verfügung steht, die durch Variierung der Lichtausbeute oder der Lichtintensität, also insbesondere der Zahl der Leuchtdioden auch noch veränderbar ist. Auch die Form der einander zugeordneten Leuchtdioden auf einer entsprechenden Fläche ist eine vorteilhafte Lösung, weil dadurch für den anderen Verkehrsteilnehmer verdeutlicht werden kann, dass es sich um eine besondere Gefahr handelt bzw. um welche Tür bzw. Klappe es sich denn handelt, die versehentlich oder bewusst geöffnet worden ist. Vorteilhaft können auch die Leuchdioden, die den Seitentüren bzw. der Heckklappe zugeordnet werden, eine unterschiedliche Form und/oder Lichtstärke aufweisen, sodass damit die Unterscheidungsmöglichkeit für den ankommenden Verkehr noch wiederum verbessert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine Kraftfahrzeug mit geöffneter Hecklappe,
  • 2 die geöffnete Heckklappe mit dem Kraftfahrzeug in Seitenansicht,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Heckklappenschloss,
  • 4 eine Anordnung von mehreren Leuchtdioden,
  • 5 eine andere Formgebung der kombinierten Leuchtdioden,
  • 6 eine weitere Anordnungsmöglichkeit der einzelnen Leuchtdioden und
  • 7 eine Draufsicht auf den mit dem Heckklappenschloss korrespondierenden Bereich des Rahmens.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100, mit seitlichen Kraftfahrzeugtüren 1 und der geöffneten Heckklappe 101. Diese Heckklappe 101 ist mit einer Zusatzbeleuchtung 102 ausgerüstet. Diese Zusatzbeleuchtung 102 in Form eines zu aktivierenden Leuchtmittels 103 ist dem Heckklappenschloss 104 bzw. genauer gesagt dessen Einlaufmaul 114 zugeordnet bzw. in dieses integriert.
  • Das Heckklappenschloss 104 wird vom im geschlossenen Zustand nicht einsehbaren Heckklappenteil 105 aus in den Klappenkörper 116 eingesetzt. Entsprechendes ist in 1 angedeutet. Erkennbar ist auch, dass die Gesamteinheit des Heckklappentürschlosses 104 über Halteschrauben einfach festgelegt werden kann, wobei damit gleichzeitig auch das Leuchtmittel 103 mit eingebaut ist. Bei der in 1 gezeigten Heckklappe 101 handelt es sich um eine beispielhafte Ausführungsform. Denkbar sind auch jede andere Art von Ausführung, wobei es wichtig ist, dass das Heckklappenschloss 104 vom an sich nicht sichtbaren Heckklappenteil 105 aus eingebaut ist. Erkennbar ist, dass beim geöffneten Zustand der Heckklappe 101 diese Leuchtmittel 103 aktiviert sind. Erkennbar ist dies an den Lichtstrahlen 111, die vom Leuchtmittel 103 ausgehen.
  • Weiter vorn ist bereits ausgeführt worden, dass das Leuchtmittel 103 im Einlaufmaul 114 integriert angeordnet ist, wobei mit 115 die Rückwand dieses Einlaufmauls 114 bezeichnet ist, wobei hier angedeutet ist, dass der Leuchtdiodenträger 122 bzw. die entsprechende Platte mit dem Leuchtmittel 103 gegenüber der Rückwand 115 etwas in Richtung Klappenkörper 116 versteckt ist, also etwas tiefer liegt, sodass das Leuchtmittel 103 beim Öffnen bzw. auch Schließen der Heckklappe 101 nicht durch den hier nicht dargestellten Schlosshalter 128 nicht beeinträchtigt werden kann. Dieser Schlosshalter 128 ist im mit dem Heckklappenschloss 104 korrespondierenden Teil bzw. Teilbereich 126 angeordnet, was auch 2 verdeutlicht. Diese 2 zeigt eine teilweise geöffnete Heckklappse 101, wobei erkennbar wird, dass oberhalb der Aufnahmen für das Heckklappenschloss 104 eine Einbuchtung für das Nummernschild 112 in der Heckklappe 101 vorgesehen ist. Darunter befindet sich dann die erfindungsgemäße Leuchtmittelanordnung, die insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass als Leuchtmittel 103 Leuchtdioden 107 108, 109, 110 Verwendung finden.
  • Der Leuchtdiodenträger 122 ist in einer Öffnung 123 des Klappenkörpers 116 eingeschoben, sodass auch damit eine Montageerleichterung verbunden ist, weil dies für den genauen Sitz des gesamten Seitentürschlosses eine Hilfestellung darstellt. Es ist dazu denkbar, dass der Leuchtdiodenträger 122 entsprechende Hilfsmittel aufweist, um quasi auf die Ränder der Öffnung 123 aufgesteckt zu werden. Auf diese Weise kann das gesamte Einsatzteil 121 mit dem Heckklappenschloss 104 und dem Leuchtmittel 103 in einem Arbeitsgang in die Heckklappe 101 eingeschoben und dann mit Hilfe der Halteschrauben festgelegt werden. Entsprechendes verdeutlicht auch 3.
  • Erkennbar ist in 1 wie auch in 3, dass das Leuchtmittel 103 im Einführbereich 120 des Einlaufmauls 114 positioniert ist. Dabei kann es mehr oder weniger weit von diesem Einführbereich 120 entfernt, im Einführbereich 120 oder aber auch sogar im Einlaufmaul 114 selbst positioniert werden, je nachdem wo es zweckmäßig untergebracht werden kann. Über ein Gelenk 131 kann dieses Leuchtmittel 103 dann auch noch in seiner Lage den Gegebenheiten angepasst werden, wenn sich dies als notwendig erweist.
  • 2 zeigt eine Schlosseinheit, also ein Heckklappenschloss 104, wobei auch hier das Einlaufmaul 114 mit seiner Rückwand 115 zumindestens angedeutet ist, in das der hier nicht dargestellte Schlosshalter 128 eingeschoben werden kann. Dieses Gesamtbauteil wird, wie weiter vorne schon beschrieben, in die Öffnung 123 des Klappenkörpers 116 eingeschoben und dann fixiert.
  • 2 und 3 zeigen weiter, dass hier das Leuchtmittel 103 aus einer Vielzahl von Leuchtdioden 107, 108, 109, 110 zusammengesetzt ist, wobei durch die Positionierung der Leuchtdioden 107, 108, 109, 110 dem gesamten Leuchtmittel 103 auch eine unterschiedliche Form gegeben werden kann. Gezeigt ist in 3 eine kreisförmige Anordnung der Leuchtdioden 107110.
  • 3 gibt wie schon erwähnt die in 1 wiedergegebene Ansicht der Heckklappe 101 in Form einer Teilansicht wieder, wobei erkennbar ist, dass das Heckklappenschloss 104 mit dem Leuchtmittel 103 in den Klappenkörper 116 integriert ist. Beide bilden eine Baueinheit, d. h. sie werden gleichzeitig und gemeinsam in das Heckklappenteil 105 eingeschoben und dann wie schon erwähnt fixiert. Die in 2 und 3 gezeigte Ausführungsform des Leuchtmittels 103 mit den Leuchtdioden 107110 ist in 4 vergrößert wiedergegeben. Dabei ist angedeutet, dass die einzelnen Leuchtdioden 107110 dicht nebeneinander angeordnet sind, wobei auch eine gruppenweise Anordnung denkbar ist. Gemeinsam ergibt dieses Leuchtmittel 103 einen Kreis 117, während in 5 ein Quadrat 118 wiedergegeben ist und verdeutlicht wird, dass auch hier die einzelnen Leuchtdioden 107110 dicht nebeneinander angeordnet sind. Abgesehen davon, dass der Kreis 117 nach 4 bzw. das Quadrat 118 nach 5 zwei der möglichen Ausführungsformen darstellen, ist durch die unterschiedliche Ausbildung diese Leuchtmittel 103 die Möglichkeit gegeben, den einzelnen Türen wie Fahrertür, Beifahrertür oder Hintertür oder eben Heckklappe 101 unterschiedliche Leuchtmittel bzw. unterschiedlich geformte Leuchtmittel zuzuordnen und dadurch für den Dritten auch bei vollständiger Dunkelheit erkennbar zu machen, um welche Öffnung bzw. Tür im Kraftfahrzeug es sich handelt, die gerade geöffnet worden ist oder die offengeblieben ist.
  • 6 schließlich zeigt eine besondere Ausführungsform, nämlich die, bei der dieses Leuchtmittel 103 die Form eines Warnzeichens, also hier eines Ausrufungszeichens 119 bekommt, um so die Warnwirkung noch gezielt zu erhöhen. Denkbar ist es beispielsweise auch, dass ein solches Warnzeichen 119 deutlich macht, dass es sich um die Heckklappe 101 eines Kraftfahrzeuges 100 handelt, die beispielsweise von einem Kind geöffnet worden ist, sodass eine besondere Gefahrensituation vorliegt.
  • Weiter vorn ist darauf hingewiesen worden, dass diese Leuchtdioden 107110 auch so geschaltet werden können, dass sie pulsierend aufleuchten, um so die Warnwirkung gezielt noch zu erhöhen. Bei der Ausführung nach 6 kann beispielsweise das obere dreieckige Teil abwechselnd aufleuchten, während das untere Teil 130 konstant leuchtet.
  • Beim Schließen der Heckklappe 101 fährt der in 7 gezeigte Schlosshalter 128 in das Einlaufmaul 114 des Heckkklappenschlosses 104 ein und kann dabei unter Umständen das Leuchtmittel 103 durch Aufschieben von Schmutz beeinträchtigen. Um dieses zu verhindern, ist der dem Rahmen 125 der Heckklappe 101 zugeordnete Schlosshalter 128 beispielsweise mit einem Reinigungsteil 127 ausgerüstet oder der Bereich sieht ein solches Reinigungstei 127 vor, das beim Überfahren des Heckklappenteils 105 bzw. auch des Heckklappenschlosses 104 über die Fläche mit dem Leuchtmittel 103 streicht und dieses beispielsweise von irgendwelchen Verunreinigungen befreit. Ein solches Reinigungsteil 127 kann auch weitere Funktionen wahrnehmen, wobei das Teil 126 vom Rahmen 125 mit dem Seitentürschloss 104 bzw. dem dort angeordneten Leuchtmittel 103 korrespondiert, sodass sich beim Schließvorgang beide überfahren, ohne dass es zu einer Berührung kommt.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3908995 A1 [0002]
    • DE 202006004187 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeugheckklappe mit Zusatzsicherheitsbeleuchtung (102), deren Leuchtmittel (103) vor allem bei Dunkelheit und/oder schlechter Sicht anzeigt, dass die Heckklappe (101) mit dem Heckklappenschloss (104) geöffnet ist, wobei das Leuchtmittel (103) vorzugsweise dem im Schließzustand nicht sichtbaren Heckklappenteil (105) zugeordnet und bei geöffneter Heckplatte (101) sichtbar und von einer Stromversorgung aktiviert ist, nach Patent (Patentanmeldung P 10 2013 008 354.0), dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (103) als Leuchtdiode (107, 108, 109, 110) ausgebildet und in die Heckklappe (101) integriert ist.
  2. Kraftfahrzeugheckklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (107, 108, 109, 110) als Hochleistungs-LED ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugheckklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (107, 108, 109, 110) im Einlaufmaul (114) der Drehfalle des Heckklappenschlosses (104) positioniert ist.
  4. Kraftfahrzeugheckklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (107, 108, 109, 110) gegenüber der Rückwand (115) im Einlaufmaul (114) leicht zurückversetzt oder im Heckklappenteil (105) vertieft angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugheckklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (103) aus mehreren Leuchtdioden (107, 108, 109, 110) besteht, die einen Kreis (117) und eine Einheit bildend dicht nebeneinander angeordnet und energieversorgungstechnisch miteinander verbunden sind.
  6. Kraftfahrzeugheckklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (107, 108, 109, 110) ein Quadrat (118) und damit eine Einheit bildend oder ein Rechteck bildend einander zugeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeugheckklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (107, 108, 109, 110) ein Warnzeichen (119) ergebend einander zugeordnet sind.
  8. Kraftfahrzeugheckklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (107, 108, 109, 110) im Einführungsbereich (120) des Einlaufmauls (114) angeordnet sind.
  9. Kraftfahrzeugheckklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (107, 108, 109, 110) oder Leuchtdiodenträger (122) in eine Öffnung (123) des Heckklappenteils (105) eingelassen sind.
  10. Kraftfahrzeugheckklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (107, 108, 109, 110) oder der Leuchtdiodenträger (122) in Richtung Klappenkörper (116) verfahrbar oder verschiebbar ausgerüstet sind.
  11. Kraftfahrzeugheckklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit dem Heckklappenschloss (104) korrespondierenden Teil (126) des Rahmens (125) ein die Leuchtdioden (107, 108, 109, 110) abdeckendes Reinigungsteil (127) zugeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeugheckklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (107, 108, 109, 110) farbig sind oder eine farbige Abdeckung aufweisen.
  13. Kraftfahrzeugheckklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Heckklappe (101) zugeordnete Leuchtdioden (107, 108, 109, 110) sich in Form und/oder Lichtstärke von denen den Kraftfahrzeugtüren (1) zugeordneten unterscheidend ausgebildet sind.
  14. Kraftfahrzeugheckklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Heckklappe (101) zugeordneten Leuchtdioden (107, 108, 109, 110) und/oder die den Kraftfahrzeugtüren (1) zugeordneten Leuchtdioden bezüglich der Lichtstärke einstellbar ausgebildet sind, vorzugsweise einzeln.
DE102013021962.0A 2013-05-16 2013-12-20 Zusatzsicherheitsbeleuchtung für Kraftfahrzeugheckklappen Ceased DE102013021962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021962.0A DE102013021962A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Zusatzsicherheitsbeleuchtung für Kraftfahrzeugheckklappen
PCT/DE2014/000244 WO2014183741A1 (de) 2013-05-16 2014-05-13 Kraftfahrzeugtür mit zusatzsicherheitsbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021962.0A DE102013021962A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Zusatzsicherheitsbeleuchtung für Kraftfahrzeugheckklappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021962A1 true DE102013021962A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53274962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021962.0A Ceased DE102013021962A1 (de) 2013-05-16 2013-12-20 Zusatzsicherheitsbeleuchtung für Kraftfahrzeugheckklappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054803A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Schlosshalter für ein kraftfahrzeug
US10394112B2 (en) * 2017-04-19 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including video projector mounted to lift gate or roof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908995A1 (de) 1988-12-30 1990-07-12 J F Yves Nau Tuereinrichtungselement fuer eine tuer od. dgl. eines kraftfahrzeugs
DE202006004187U1 (de) 2006-03-14 2006-06-14 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Beleuchtungseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908995A1 (de) 1988-12-30 1990-07-12 J F Yves Nau Tuereinrichtungselement fuer eine tuer od. dgl. eines kraftfahrzeugs
DE202006004187U1 (de) 2006-03-14 2006-06-14 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Beleuchtungseinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054803A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Schlosshalter für ein kraftfahrzeug
DE102015116773A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Schlosshalter für ein Kraftfahrzeug
CN108138523A (zh) * 2015-10-02 2018-06-08 开开特股份公司 用于机动车的锁扣
US10394112B2 (en) * 2017-04-19 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including video projector mounted to lift gate or roof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102007005551A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2014183741A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit zusatzsicherheitsbeleuchtung
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
EP3117058B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit kindersicherung
DE102009005558A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
EP1031462A2 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE102019210453A1 (de) Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs
WO2017144042A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015012724A1 (de) Verfahren zur Steuerung von beleuchteten Designelementen
WO2002023509A2 (de) Kennzeichenschild
DE202008001838U1 (de) Fahrradhelm
DE102013021962A1 (de) Zusatzsicherheitsbeleuchtung für Kraftfahrzeugheckklappen
DE10124539B4 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013008354A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Zusatzsicherheitsbeleuchtung
DE102014014126A1 (de) Scheibenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102017213369A1 (de) Beleuchtbare Abdeckung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
DE10018800B4 (de) Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102007024886A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102006032023B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE202012006085U1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit signalfarbener Abdeckung
DE202006010701U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
EP4139551B1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102013008354

Country of ref document: DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final