DE202006010701U1 - Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE202006010701U1
DE202006010701U1 DE200620010701 DE202006010701U DE202006010701U1 DE 202006010701 U1 DE202006010701 U1 DE 202006010701U1 DE 200620010701 DE200620010701 DE 200620010701 DE 202006010701 U DE202006010701 U DE 202006010701U DE 202006010701 U1 DE202006010701 U1 DE 202006010701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
rear spoiler
wing
illuminated rear
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620010701
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620010701 priority Critical patent/DE202006010701U1/de
Publication of DE202006010701U1 publication Critical patent/DE202006010701U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp

Abstract

Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein aerodynamisch geformtes (Anbau-) Teil (9) zur Erhöhung des Anpreßdrucks auf die Straße aktiv beleuchtet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs.
  • Infolge des ständig steigenden Verkehrsaufkommens auf deutschen Straßen wird es immer wichtiger, dass man selbst und alle Verkehrssignale von den anderen Verkehrsteilnehmern gut wahrgenommen werden. Dabei hat es sich als problematisch erwiesen, dass die herkömmliche Beleuchtung am Fahrzeugheck sich auf einem relativ niedrigen Niveau befindet – knapp oberhalb der Stoßstange – so dass Bremslichter, Blinksignale und/oder der Rückfahrscheinwerfer allenfalls von dem direkt dahinter fahrenden Fahrzeuglenker wahrgenommenwerden können, jedoch nicht von den Insassen weiterer folgender Autos. Lediglich ein im Bereich der Dachkante angeordnetes, hochgesetztes, drittes Bremslicht ist mittlerweile sehr häufig anzutreffen; dieses soll durch die Fensterscheiben des direkt folgenden Fahrzeugs hindurch auch von weiter hinten fahrenden Fahrzeugen aus sichtbar sein. Die Anordnung auf Dachhöhe ist jedoch ebenfalls nicht unproblematisch, weil dort angebrachte Lichter leicht durch das Dach tieferliegender Sportfahrzeuge verdeckt werden können.
  • Aus diesen Nachteilen des bekannten Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, für Bremsleuchten, Signalleuchten (Blinker), Rückfahrscheinwerfer und/oder sonstige Positions- oder Markierungsleuchten einen Ort zu finden, wo die betreffende Beleuchtung auch bei Fahrt in einer längeren Schlange möglichst von jedem nachfolgenden Fahrzeug aus gut sichtbar ist; andererseits soll das Sichtfeld des betreffenden Fahrzeugs nach hinten nur so wenig als möglich eingeschränkt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein aerodynamisch geformtes (Anbau-) Teil zur Erhöhung des Anpreßdrucks auf die Straße aktiv beleuchtet ist.
  • Üblicherweise sind aerodynamisch geformte Teile zur Erhöhung des Anpreßdrucks an exponierten Stellen eines Fahrzeugs angeordnet, wo sie der Luftströmung am intensivsten ausgesetzt sind. Solche exponierten Stellen sind meistens auch von vielen Seiten her gut einsehbar, so dass sie sich für die Anordnung von Leuchtmitteln zwecks Signalisierung und/oder Beleuchtung gut eignen.
  • Solche Teile zur Erhöhung des Anpreßdrucks werden üblicherweise auf der Oberkante eines Kofferraums angeordnet und damit etwa auf Höhe der Heckscheibe des betreffenden Fahrzeugs bzw. auf der Höhe der Frontscheibe des folgenden Fahrzeugs. Ein solcher Leuchtmittelträger ist also weder an den unteren Rand der Frontscheibe eines folgenden Fahrzeugs verlegt oder an dessen Seitenkanten oder an den oberen Rahmen, sondern er befindet sich mitten im Sichtfeld der folgenden Fahrzeuge. Andererseits ist der Leuchtmittelträger solchermaßen an der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet, wo er nicht stört wie im Inneren des Fahrzeugs, bspw. im Bereich der Hutablage.
  • In dem das aerodynamisch geformte Teil zur Erhöhung des Anpreßdrucks auf die Straße derart beleuchtet wird, dass die Fläche wenigstens eines Flügels leuchtet, während die eigentlichen Lichtquellen nicht sichtbar sind (indirekte Beleuchtung), wird einerseits erreicht, dass eine große, unübersehbare Fläche leuchtet, während andererseits eine Blendgefahr ausgeschlossen ist, weil der umgebende Verkehr nicht direkt in das Leuchtmittel sehen kann.
  • Vorzugsweise ist die Leuchtfarbe bunt. Mit bunten Farben lassen sich verschiedene Informationen vermitteln: Bspw. könnte durch selektives Blinken eines linken und/oder rechten Abschnittes des Leuchtmittelträgers in Orange die Funktion von Blinkleuchten übernommen oder unterstützt werden. Mit einer hellen Farbe, bspw. weiß, kann bspw. die Information über das Einlegen des Rückwärtsganges vermittelt werden. Bei Einsatzfahrzeugen – bspw. Notarzt-Fahrzeug oder Feuerwehr-Einsatzleiter – kann durch ein Blinken in der Farbe blau auf die Dringlichkeit eines Einsatzes hingewiesen werden. Eine nächtliche Beleuchtung, um das Fahrzeug für den übrigen Verkehr deutlich zu kennzeichnen, könnte bspw. in rot gehalten sein.
  • Rotes Licht eignet sich auch zur Signalisierung eines Bremsvorgangs. Zu diesem Zweck hat es sich als günstig erwiesen, wenn während eines Bremsvorgangs eine rote Beleuchtung eingeschalten wird oder die Farbe zu rot wechselt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das aerodynamisch geformte Teil zur Erhöhung des Anpreßdrucks auf die Straße als Heckspoiler ausgebildet ist. Ein solcher exponierter Leuchtmittelträger ist einerseits von hinten besonders gut sichtbar, so dass der nachfolgende Verkehr über die Position und evtl. Handlungen (Bremsen) oder Absichten (Abbiegen) des Fahrers bestens informiert wird, sondern er ist auch von der Seite einsehbar, so dass auch Fußgänger, Fahrradfahrer, etc. optimal informiert sind.
  • Es bereitet keine Probleme, wenn wenigstens ein Flügel eines solchen Heckspoilers etwa horizontal orientiert ist, entgegen der Fahrtrichtung jedoch leicht ansteigt. Eine solche Konstruktion sorgt einerseits für einen entsprechenden Abtrieb; andererseits vergrößert eine Schrägstellung die bspw. von hinten einsehbare Fläche und damit auch eine entsprechende Signalwirkung.
  • Indem wenigstens ein Flügel gewölbt ist, insbesondere um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Krümmungsachse, wird das Licht an diesen Flächen weniger nach innen reflektiert und stattdessen in verstärktem maße zum Austritt veranlaßt, so dass ein entsprechend gestalteter Flügel besonders intensiv leuchtet.
  • Wenn der Wölbungradius eines Flügels konstant ist oder sich allenfalls stetig ändert, so ist die Helligkeit bzw. Leuchtkraft über diese Fläche hinweg konstant oder ändert sich nur graduell.
  • Wenigstens ein Flügel sollte aus einem transparenten Material bestehen, bspw. aus Plexiglas. Eine solche Eigenschaft verleiht dem betreffenden Flügel die Eigenschaft, Licht über weite Strecken hinweg ohne größere Dämpfung weiterleiten zu können.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Leuchtmittel nur in einer Farbe leuchten sollen, empfiehlt es sich, dass wenigstens ein Flügel aus einem (entsprechend) eingefärbten Material besteht, bspw. aus rötlichem, blauen, grünen oder gelben Plexiglas. Sodann können auch weiße Leuchtmittel zum Einsatz kommen.
  • Die Oberfläche wenigstens eines Flügels sollte eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen, damit das Licht nicht überwiegend nach innen reflektiert wird wie bei einer glatten Oberfläche, sondern damit das Licht zu einem großen Anteil über die Fläche des betreffenden Flügels austritt..
  • Die Erfindung bietet außerdem die Möglichkeit, der Oberfläche wenigstens eines Flügels wenigstens einen Knick zu erteilen. Eine solche Unstetigkeit in der Flügeloberfläche – insbesondere bei einem „konvexen" Knick, wo also der freie Winkel zwischen den angrenzenden Oberflächenbereichen größer ist als 180° – führt zu einer kräftiger leuchtenden Linie im Verhältnis zu den angrenzenden Oberflächenbereichen. Mit dieser Methode lassen sich leuchtende Muster oder sogar Botschaften, bspw. ein Schriftzug, erzeugen.
  • Zur Aufnahme eines oder mehrerer Leuchtmittel eignet (-n) sich eine oder mehrere Ausnehmungen in der Oberfläche wenigstens eines Flügels, insbesondere im Bereich einer vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Kante.
  • Um eine Mehrzahl von Leuchtmitteln unterzubringen, empfiehlt es sich, eine Aufnahmeausnehmung in Form einer Nut zu gestalten, die entlang einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Kante des betreffenden Heckspoilers verläuft.
  • Verschiedene Pole eines Leuchtmittels in einer gemeinsamen Aufnahmenut lassen sich an unterschiedliche Stromschienen anschließen und damit elektrisch parallelgeschalten, so dass die betreffenden Leuchtmittel schaltungstechnisch zusammengefaßt und gemeinsam ansteuerbar sind. Solche Stromschienen sind ggf. – zusammen mit den Leuchtmitteln selbst – in eine Aufnahmenut eingelegt und vorzugsweise eingegossen, so dass sie großflächig ab gestützt und damit unanfällig für Vibrationen sind. Vorzugsweise liegt eine Stromschiene auf Massepotential des betreffenden Fahrzeugs, und eine andere Stromschiene entspricht einer vorzugsweise positiven Versorgungs- oder Ansteuerspannung.
  • Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass die Nut samt Leuchtmittel durch eine vorzugsweise undurchsichtige Abdeckung verdeckt ist. Diese Abdeckung verhindert, dass andere Verkehrsteilnehmer direkt in die Leuchtmittel blicken können und geblendet werden könnten.
  • Um außerdem einen mechanischen Schutz gegenüber Stößen oder sonstigen Erschütterungen zu bieten, hat es sich bewährt, eine solche Abdeckung aus Gummi herzustellen.
  • Werden Leuchtdioden als Leuchtmittel verwendet, so ist der Stromverbrauch gegenüber Glühlampen auf ein Minimum reduziert und der Wirkungsgrad optimal.
  • Farbige Leuchtdioden bieten den weiteren Vorteil, dass das abgegebene Licht bereits ein erwünschtes Spektrum aufweist, so dass kaum Spektralanteile herausgefiltert werden müssen und die Lichtausbeute daher weiter optimiert ist.
  • Dem selben Zweck dient eine Weiterbildung dahingehend, dass die Farbe der Leuchtdioden der Farbe des eingefärbten Flügelmaterials entspricht.
  • Da die Bordspannung eines Kraftfahrzeugs üblicherweise 12 Volt beträgt, Leuchtdioden jedoch meist nur eine Spannung von ca. 1 bis 2 Volt benötigen, kann den Leuchtdioden (je) ein Vorwiderstand in Reihe geschalten sein. Andererseits ist es auch möglich, die Bordspannung auf ein entsprechendes Spannungsniveau herabzutransformieren oder anderweitig herabzusetzen, bspw. durch getaktete Spannungsversorgungen.
  • Außerdem können mehrfarbige Leuchtdioden verwendet werden, die in zwei oder mehr Farben leuchten können. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, mit einer entsprechend ausgestatteten Leuchteinrichtung verschiedene Botschaften zu signalisieren, bspw. einen Bremsvorgang durch intensives Rot anzuzeigen oder den Willen zum Abbiegen durch oranges Blinken.
  • Zu diesem Zweck kann/können eine, einige oder alle Leuchtiode(n) mehrere Anschlußpole aufweisen, so dass bei unterschiedlicher Spannungsversorgung, insbesondere an unterschiedlichen Anschlüssen, unterschiedliche Farben erzeugbar sind.
  • Oftmals verfügen Heckspoiler über mehrere Flügel. Diese lassen sich untereinander verbinden und dadurch stabilisieren, indem sie jeweils mit seitlichen Abschlußblenden versehen sind.
  • Zur Befestigung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kofferraumdeckel, ist/sind an der Unterseite, insbesondere an dem untersten Flügel, ein oder mehrere Füße vorgesehen, vorzugsweise zwei Füße.
  • Zwei Füße lassen sich derart anordnen, dass die Länge des untersten Flügels dadurch in drei etwa gleich lange Abschnitte unterteilt wird. Dadurch werden einerseits Schwingungen reduziert, andererseits wird die Ästhetik verbessert.
  • An der Unterseite der Füße sollten bspw. plattenförmig verbreiterte Aufstandsflächen angeordnet sein, damit die Karosserie, insbesondere der Kofferaumdeckel, durch die Montage nicht beschädigt wird. Vorzugsweise sind in der Unterseite der Aufstandsfüße je ein oder mehrere Bohrungen mit Innengewinde vorgesehen zur Aufnahme von Gewindeschrauben, welche von der Unterseite der Karosserie bzw. des Kofferraumdeckels her durch darin eingebrachte Bohrungen hindurchgesteckt und in den/die Standfüße des erfindungsgemäßen Heckspoilers eingeschraubt sind.
  • Im Rahmen einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weisen die Füße je ein Gelenk auf, so dass der Anstellwinkel des/der Flügel verstellbar ist. Der optimale Anstellwinkel hängt von der Fahrtgeschwindigkeit und damit auch von der Fahrweise einer Person ab; denn mit steigender Geschwindigkeit erhöht sich bei konstantem Anstellwinkel der Abtrieb und damit auch der Luftwiderstand.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die Füße je eine Feder, insbesondere Gasdruckfeder aufweisen, so dass der Anstellwinkel sich in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit ändern kann. Damit läßt sich erreichen, dass der Anpreßdruck und damit auch der Luftwiderstand nur geringfügig mit der Fahrtgeschwindigkeit ändert.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 den Kofferraum eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Heckspoiler in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 einen Vertikalschnitt durch die 1;
  • 3 das Detail III in einer vergrößerten Darstellung; sowie
  • 4 die Befestigungseinrichtung einer anderen Ausführungsform der Erfindung in der Seitenansicht.
  • In 1 ist ein Teil der Karosserie 1 eines Personenkraftwagens 2 wiedergegeben, nämlich das Heck mit Kofferraum 3 und Kofferraumdeckel 4, Stoßstange 5, Rücklichtern 6 und Nummernschild 7.
  • Auf der Oberseite des Kofferraumdeckels 4, kurz vor dessen rückwärtiger Oberkante 8, ist ein Heckspoiler 9 befestigt. Dieser bildet eine eigenständige Baueinheit und besteht aus zwei horizontalen Flügeln 10, die über zwei seitliche Abschlußblenden 11 miteinander und über zwei unterseitige Standfüße 12 mit dem Kofferraumdeckel 4 verbunden sind.
  • Wie 2 erkennen läßt, haben die unterseitigen Standfüße 12 jeweils ein L-förmiges Seitenprofil, so dass sich eine maximale Aufstandsfläche 13 ergibt. In dieser unterseitigen Aufstandsfläche 13 befinden sich vorzugsweise je zwei Bohrungen mit Innengewinde zur Aufnahme der Gewindeschäfte von Maschinenschrauben, die von der Unter- bzw. Innenseite des Kofferraumdeckels 4 durch diesen bzw. durch darin eingebrachte Bohrungen hindurchgeschraubt sind. Zur Gewichtsersparnis können die Standfüße 12 mit Durchbrechungen versehen sein; deren Längsachsen verlaufen vorzugsweise horizontale, insbesondere quer zur Fahrtrichtung. Der Abstand zwischen den beiden Standfüßen 12 entspricht vorzugsweise etwa in der Größenordnung eines Drittels der Fahrzeugbreite.
  • Die Breite des Heckspoilers 9 wird durch die Länge eines der beiden gleich langen Flügel 10 bestimmt. Die beiden Flügel 10 sind identisch geformt und aus je einem von zwei gleich großen Zuschnitten gebogen, vorzugsweise aus je einem rechteckigen Plexiglas-Zuschnitt, da sich Plexiglas (d.h. PMMA bzw. Polymethylmetacrylat) in auf ca. 100 °C erwärmtem Zustand leicht verformen läßt. Wie 2 weiter zu entnehmen ist, sind die Flügel 10 derart gebogen, dass die Oberseite jeweils leicht konkav ist, die Unterseite dagegen leicht konvex, wobei die Krümmungsradien etwa identisch sind, nämlich größer als etwa 1 Meter; die Stärke der Flügel 10 ist relativ dünn, bspw. jeweils nur 5 mm bis 15 mm, insbesondere etwa 10 mm.
  • Beide Flügel 10 sind über seitliche Abschlußblenden 11 miteinander verbunden, die bspw. ebenfalls aus Plexiglas, aber auch aus einem Metallblech oder aus Platten eines anderen, nicht transparenten Kunststoffs gebildet sein können. Die Abschlußblenden 11 haben jeweils eine etwa trapezförmige Grundfläche mit aerodynamisch abgerundeten Ecken. Die Grundflächen dieser Abschlußblenden sind vertikal und parallel zueinander bzw. parallel zur Fahrtrichtung orientiert. Die Verbindungen zwischen den Flügeln 10 und den Abschlußblenden 11 können geklebt sein, verschraubt und/oder eingezapft, etc.
  • Die oberen Ecken einer Abschlußblende 11, nämlich die Vorderkante 14 und die rückwärtige Kante 15 sind gegenüber der jeweils unteren Ecke in Fahrtrichtung nach hinten verschoben. Um ein entsprechendes Maß ist der obere Flügel 10 auch gegenüber dem unteren Flügel 10 nach hinten verschoben. Beide Flügel 10 sind derart montiert, dass ihre horizontale Vorderkante 16 jeweils niedriger liegt als die betreffende Hinterkante 17.
  • Aus 3 ist zu entnehmen, dass an einer dieser Kanten 16, 17, vorzugsweise an allen beiden Kanten 16, 17, jeweils ein in horizontaler Richtung verlaufender Schlitz 18 vorgesehen ist. Im Bereich seiner beiden Flanken 19 weist dieser Schlitz 18 eine größere Tiefe auf als in seiner Mitte. Innerhalb dieser beiden seitlichen Vertiefungen 19 verläuft je eine Stromschiene, bspw. in Form eines Drahtes. Zwischen diesen beiden Stromschienen sind jeweils die Pole einer Vielzahl von Leuchtdioden angeschlossen, so dass dies parallelgeschalten sind. Wahlweise kann auch jeweils ein Vorwiderstand eingefügt sein, der evtl. auch mit der betreffenden Leuchtdiode integriert sein kann. Es ist auch möglich, die Leuchtdioden alle hart parallelzuschalten und nur einen gemeinsamen Vorwiderstand in eine der beiden zusammengefaßten Zuleitungen einzufügen. Die Leuchtkörper der leuchtdioden selbst liegen ebenfalls in der Nut 18. Nach Anschluß aller Leuchtdioden wird der verbleibende Zwischenraum innerhalb der Nutz 18 angefüllt, vorzugsweise ausgegossen, insbesondere mit einem Gießharz. Schließlich wird außen eine Abdeckung 20, bspw. aus Gummi oder aus einem Isolierband über den vergossenen Schlitz 18 geklebt, damit der direkte Blick auf die eingegossenen Leuchtmittel verwehrt bleibt und stattdessen die ganzen Flügel 10 indirekt leuchten.
  • Zu Zweck des indirekten Leuchtens ist die Oberfläche der Flügel 10 aufgerauht, so dass der Lichtaustritt erleichtert ist; außerdem können die Flügel 10 aus einem eingefärbten Plexiglasmaterial bestehen, je nach Bedarf bspw. rot, blau, orange, aber auch aus weißem bzw. rein transparenten Plexiglas.
  • Vorzugsweise befinden sich jeweils 25 bis 100 Leuchtdioden dicht nebeneinander entlang der Vorder- und Hinterkante 16, 17 beider Flügel 10, insgesamt also ca. 100 bis 400 Leuchtdioden.
  • 4 zeigt eine Besonderheit einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Hierbei verfügen die beiden Standfüße 12' jeweils über ein Ober- sowie ein davon getrenntes Unterteil 21, 22. Diese beiden Teile 21, 22 eines Standfußes 12' sind über je ein Gelenk 23 beweglich miteinander verbunden, das um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 24 verschwenkbar ist. Eine Druckfeder 25, bspw. eine Gasdruckfeder, sorgt dafür, dass die gesamte Einheit aus Flügeln 10 und Abschlußblenden 11 in kräftefreiem Zustand nach oben gedrückt wird gegen einen Anschlag, so dass sie etwa die Position nach 2 einnimmt. Bei zunehmender Geschwindigkeit erhöht sich die von dem Fahrtwind ausgeübte Abtriebskraft, so dass die Feder 25 stärker einfedert und die Flügel dadurch flacher angestellt werden, wodurch sich wiederum die Abtriebskraft etwas reduziert. Es stellt sich daher immer ein Gleichgewicht ein, wobei sich die Abtriebskraft bei unterschiedlicher Fahrtgeschwindigkeit nur unwesentlich ändert.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein aerodynamisch geformtes (Anbau-) Teil (9) zur Erhöhung des Anpreßdrucks auf die Straße aktiv beleuchtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aerodynamisch geformte Teil (9) zur Erhöhung des Anpreßdrucks auf die Straße als Heckspoiler ausgebildet ist.
  3. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen Flügel (10), der etwa horizontal orientiert ist, entgegen der Fahrtrichtung jedoch leicht ansteigt.
  4. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch wenigstens einen Flügel (10), der gewölbt ist, insbesondere um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Krümmungsachse.
  5. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wölbungradius eines Flügels (10) konstant ist oder sich allenfalls stetig ändert.
  6. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Flügel (10) aus einem transparenten Material besteht, bspw. aus Plexiglas.
  7. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Flügel (10) aus einem eingefärbten Material besteht, bspw. aus rötlichem, blauen, grünen oder gelben Plexiglas.
  8. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Flügel (10) eine aufgerauhte Oberfläche aufweist.
  9. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche wenigstens eines Flügels (10) wenigstens einen Knick aufweist.
  10. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberfläche wenigstens eines Flügels (10), insbesondere im Bereich einer vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Kante (16, 17), eine oder mehrere Ausnehmungen (18, 19) zur Aufnahme eines oder mehrerer Leuchtmittel vorgesehen ist.
  11. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass entlang wenigstens einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Kante (16, 17) (je) eine Nut (18, 19) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Leuchtmitteln vorgesehen ist.
  12. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole der Leuchtmittel einer gemeinsamen Aufnahmenut (18, 19) an zwei Stromschienen angeschlossen und damit elektrisch parallelgeschalten sind.
  13. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel in die Nut (18, 19) eingegossen sind.
  14. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18, 19) samt Leuchtmittel durch eine vorzugsweise undurchsichtige Abdeckung (20) verdeckt ist.
  15. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) aus Gummi besteht.
  16. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtdioden als Leuchtmittel verwendet sind.
  17. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass farbige Leuchtdioden verwendet sind.
  18. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 16 oder 17 in Verbindung mit einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe der Leuchtdioden der Farbe des eingefärbten Flügelmaterials entspricht.
  19. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder allen Leuchtdioden (je) ein Vorwiderstand in Reihe geschalten ist.
  20. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Multi-Color-Leuchtdioden verwendet sind, die in zwei oder mehr Farben leuchten können.
  21. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine, einige oder alle Leuchtiode(n) mehrere Anschlußpole aufweist (-en), so dass bei unterschiedlicher Spannungsversorgung unterschiedliche Farben erzeugbar sind.
  22. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flügel (10) mit seitlichen Abschlußblenden (11) versehen sind.
  23. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite, insbesondere an dem untersten Flügel (10), ein oder mehrere Füße (12) zur Befestigung an einem Fahrzeug (2), insbesondere an einem Kofferraumdeckel (4), vorgesehen ist/sind.
  24. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Füße (12) derart angeordnet sind, dass die Länge des untersten Flügels (10) dadurch in drei etwa gleich lange Abschnitte unterteilt wird.
  25. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Füße (12) bspw. plattenförmig verbreiterte Aufstandsflächen (13) angeordnet sind.
  26. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (12) je ein Gelenk (23) aufweisen, so dass der Anstellwinkel des/der Flügel (10) verstellbar ist.
  27. Beleuchteter Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (12) je eine Feder (25) aufweisen, insbesondere eine Gasdruckfeder, so dass der Anstellwinkel sich in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit ändern bzw.. einstellen kann.
DE200620010701 2006-07-10 2006-07-10 Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE202006010701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010701 DE202006010701U1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010701 DE202006010701U1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010701U1 true DE202006010701U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37650765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620010701 Expired - Lifetime DE202006010701U1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010701U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3741620A1 (de) 2019-05-22 2020-11-25 Compagnie Plastic Omnium Bewegliche rückseitige platte mit einer integierten leuchtvorrichtung
EP3760484A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Compagnie Plastic Omnium Bewegliches rückseitiges räumschild mit beleuchtung, das eine feste lichtquelle umfasst
WO2023066471A1 (en) 2021-10-19 2023-04-27 Lotus Tech Innovation Centre Gmbh Vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3741620A1 (de) 2019-05-22 2020-11-25 Compagnie Plastic Omnium Bewegliche rückseitige platte mit einer integierten leuchtvorrichtung
FR3096318A1 (fr) 2019-05-22 2020-11-27 Compagnie Plastic Omnium Lame arrière mobile comprenant un dispositif lumineux embarqué
EP3760484A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Compagnie Plastic Omnium Bewegliches rückseitiges räumschild mit beleuchtung, das eine feste lichtquelle umfasst
FR3098161A1 (fr) 2019-07-01 2021-01-08 Compagnie Plastic Omnium Lame arrière mobile éclairante comprenant une source de lumière fixe
WO2023066471A1 (en) 2021-10-19 2023-04-27 Lotus Tech Innovation Centre Gmbh Vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598237B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1950492B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
EP1031462A2 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
EP1859995B1 (de) Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006032023B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
WO2014183741A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit zusatzsicherheitsbeleuchtung
DE202006010701U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102009039036A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008047282A1 (de) Tagfahrleuchte
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE102005037680A1 (de) Signalmittel mit Leuchtmitteln für Kfz
DE202015002332U1 (de) Tagfahrlicht in Form eines Raubtiergesichts für Fahrzeuge
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE19645713A1 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
EP1478546B1 (de) Vorrichtung zur anzeige bei einem kraftfahrzeug
DE102011115685A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE102011014701A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011015103B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem mit dieser Leuchtvorrichtung
DE10333502A1 (de) Fahrzeug mit Frontbremsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100202