DE102019210453A1 - Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs - Google Patents

Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019210453A1
DE102019210453A1 DE102019210453.3A DE102019210453A DE102019210453A1 DE 102019210453 A1 DE102019210453 A1 DE 102019210453A1 DE 102019210453 A DE102019210453 A DE 102019210453A DE 102019210453 A1 DE102019210453 A1 DE 102019210453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
warning device
outside door
lighting means
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019210453.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Kähne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019210453.3A priority Critical patent/DE102019210453A1/de
Priority to CN202010685955.0A priority patent/CN112238808A/zh
Publication of DE102019210453A1 publication Critical patent/DE102019210453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • B60Q1/324Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • B60Q1/5037Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays the display content changing automatically, e.g. depending on traffic situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/544Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle occupants, e.g. for indicating disabled occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/545Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other traffic conditions, e.g. fog, heavy traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs. Die Warnvorrichtung weist mindestens einen Reflektor und/oder mindestens ein Beleuchtungsmittel auf. Die Warnvorrichtung wird für den umgebenden Verkehr erst sichtbar, wenn die Türaußengriffe ausgefahren werden, so dass dabei eine erhöhte Aufmerksamkeit auf die Fahrzeugtür gelenkt und ein sich nähernder Verkehrsteilnehmer auf das bevorstehende Öffnen der Fahrzeugtür hingewiesen beziehungsweise aufmerksam gemacht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs und ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung.
  • Immer wieder kommt es beim Öffnen von Türen eines Fahrzeugs zu Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere mit Fahrradfahrern, die sich dem Fahrzeug nähern und vom Öffnen der Türen überrascht werden. Meist können sie nicht mehr ausweichen oder bremsen, und es kommt zur Kollision mit der Fahrzeugtür oder sogar dem aussteigenden Insassen, was zu teilweise schweren oder auch tödlichen Verletzungen führt. Aber auch das Ausweichen birgt die Gefahr von Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ebenso können Fußgänger oder vorbeifahrende Fahrzeuge vergleichbare Situationen erleben, wenn eine Fahrzeugtür unvorsichtig oder unaufmerksam geöffnet wird.
  • Die Ursachen dafür sind vielfältig. Häufig sind Autofahrer oder die Insassen eines Fahrzeugs unaufmerksam, in Eile oder abgelenkt, und prüfen vor dem Öffnen der Fahrzeugtüren nicht die Umgebung auf andere, sich nähernde Verkehrsteilnehmer. Manchmal nähern sich andere Verkehrsteilnehmer aus einem ungünstigen Winkel oder zu schnell, so dass sie vom Fahrer oder den Fahrzeuginsassen nicht gesehen werden.
  • Neben verschiedenen Lösungen, die Gefahr seitens des Fahrers oder der Insassen aktiv zu vermeiden, sind Lösungen erforderlich, die sich nähernden Verkehrsteilnehmer auf das bevorstehende Öffnen einer Fahrzeugtür hinzuweisen und sie davor zu warnen.
  • Bekannte Lösungen sehen dabei jedoch Systeme vor, die die umgebenden Verkehrsteilnehmer erst im Zuge des Öffnens einer Fahrzeugtür warnen: wird eine Tür geöffnet, wird ein Signal an ein Warnsystem übermittelt, dass dann beispielsweise mittels Beleuchtung auf die offene Tür hinweist. Dies sind beispielsweise Leuchtmittel in der Türinnenverkleidung. Alternativ werden Rückstrahler beziehungsweise Reflektoren in Türinnenverkleidungen, Türinnenblechen oder an der Außenseite der Tür angeordnet.
  • Diese Warnsysteme haben den Nachteil, dass sie erst beim oder nach dem Öffnen der Tür ihre Warnwirkung wirksam entfalten, was möglicherweise schon zu spät für einen sich nähernden Verkehrsteilnehmer ist. Warnsysteme, die außen an einem Fahrzeug angeordnet sind, sind dauerhaft sichtbar und verlieren ihre Warnwirkung, da ein Gewöhnungseffekt eintritt. Zudem beeinflussen außen angeordnete Warnsysteme das Design des Fahrzeugs oft nachteilig.
  • Daraus ergibt sich nun die Aufgabe der Erfindung, ein Warnsystem bereitzustellen, dass eine bevorstehende Öffnung einer Fahrzeugtür anzeigt, bevor sie tatsächlich beginnt, und bei dem ein Gewöhnungseffekt und ein negativer Einfluss auf die Gestaltung eines Fahrzeugs vermieden werden soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit einer Warnvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zu ihrem Betrieb nach Anspruch 10. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Eine erfindungsgemäße Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs, die das bevorstehende Öffnen einer Fahrzeugtür anzeigt, ist mit mindestens einem Reflektor und/oder mindestens einem Beleuchtungsmittel ausgebildet, die so an dem ausfahrbaren Türaußengriff des Fahrzeugs angeordnet sind, dass sie erst während und/oder nach dem Ausfahren des Türaußengriffs zumindest für einen rückwärtigen Verkehr sichtbar sind.
  • Ausfahrbare Türaußengriffe von Fahrzeugen sind an sich bekannt: es sind Griffe an den Türen eines Fahrzeugs, die es ermöglichen, das Fahrzeug von außen zu öffnen. Sie können an allen Fahrzeugtüren und -klappen eines Fahrzeugs vorgesehen sein. Um die Fahrzeugtüren öffnen zu können, müssen die ausfahrbaren Türaußengriffe in eine Gebrauchsposition bewegt werden. Dazu werden sie aus einer zumindest teilweise im Inneren der Fahrzeugtür liegenden Position nach außen in die Gebrauchsposition gefahren, so dass sie über die Außenkontur der Fahrzeugtür hinausragen und ein Eingriff durch eine Person zum Öffnen möglich wird. Während einer Fahrt des Fahrzeugs oder wenn das Fahrzeug abgestellt und abgeschlossen ist, sind die Türaußengriffe in die zumindest teilweise im Inneren der Fahrzeugtür liegende Ruheposition eingefahren. Die Bewegung der Türaußengriffe erfolgt üblicherweise elektromotorisch.
  • Wann beziehungsweise unter welchen äußeren Bedingungen die ausfahrbaren Türaußengriffe in die Gebrauchsposition bewegt werden, wird durch eine in einer Steuereinrichtung für die ausfahrbaren Türaußengriffe hinterlegte Logik, beispielsweise in Form einer Software oder von Algorithmen, bestimmt und gesteuert.
  • An derartigen Türaußengriffen soll erfindungsgemäße die Warnvorrichtung angeordnet sein, um eine bevorstehende Öffnung einer Fahrzeugtür anzuzeigen. Das bedeutet, dass die Warnvorrichtung ausgebildet ist, das Öffnen der Fahrzeugtür anzuzeigen, bevor es begonnen hat oder stattfindet, so dass die übrigen Verkehrsteilnehmer wahrnehmen und erkennen, dass eine oder mehrere der Türen eines Fahrzeugs geöffnet werden oder werden könnten, so dass sie ausweichen oder ihr Tempo verlangsamen können. Die Formulierung „an einem ausfahrbaren Türaußengriff‟ zeigt an, dass die Warnvorrichtung an dem ausfahrbaren Türaußengriff angeordnet oder ausgebildet sein kann und so mit diesem verbunden ist. Es kann an einem oder mehreren Türaußengriffen des Fahrzeugs jeweils eine erfindungsgemäße Warnvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Warnvorrichtung ist mit mindestens einem Reflektor und/oder mindestens einem Beleuchtungsmittel gebildet.
  • Reflektoren, auch Rückstrahler genannt, strahlen einfallendes Licht mit einer kontrollierten Streuwirkung bevorzugt in die Richtung zurück, aus der es kam, um so einen herannahenden Verkehrsteilnehmer auf ein mögliches Hindernis hinzuweisen. Ein Beleuchtungsmittel ist eine künstliche Lichtquelle zur Erzeugung eines Beleuchtungslichtes, mit deren Hilfe ein Objekt, das nicht selbst leuchtet, sichtbar oder besser sichtbar gemacht werden kann. Das Beleuchtungsmittel erzeugt dabei während des Ausfahrens der Türaußengriffe und solange der Türaußengriff ausgefahren ist, ein Beleuchtungslicht, dass einen sich nähernden Verkehrsteilnehmer auf das bevorstehende Öffnen der Fahrzeugtür aufmerksam macht. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Reflektor oder mindestens ein Beleuchtungsmittel oder eine Kombination aus mindestens einem Reflektor und mindestens einem Beleuchtungsmittel in der Warnvorrichtung vorgesehen.
  • Der mindestens eine Reflektor und/oder das mindestens eine Beleuchtungsmittel sind so an dem ausfahrbaren Türaußengriff des Fahrzeugs angeordnet, dass sie erst während und/oder nach dem Ausfahren des Türaußengriffs zumindest für einen rückwärtigen Verkehr sichtbar sind. Demnach ist die Warnvorrichtung mit dem mindestens einen Reflektor und/oder dem mindestens einen Beleuchtungsmittel in einer Gebrauchssituation eines ausfahrbaren Türaußengriffes sichtbar, also wenn er vollständig ausgefahren und in seiner Gebrauchsposition ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Warnvorrichtung während des Ausfahrens der Türaußengriffe zumindest teilweise sichtbar. Befinden sich derartige ausfahrbare Türaußengriffe in ihrer Ruheposition, sind also eingefahren, ist die Warnvorrichtung und damit der mindestens eine Reflektor und/oder das mindestens eine Beleuchtungsmittel nicht sichtbar.
  • Die Sichtbarkeit soll zumindest für einen rückwärtigen Verkehr erreicht werden. Es sollen also Verkehrsteilnehmer, die sich im Wesentlichen von hinten an das Fahrzeug annähern, die Warnvorrichtung sehen und erkennen können. Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn die Warnvorrichtung auch von Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden kann, die sich dem Fahrzeug aus einer anderen Richtung als von hinten nähern. Dies kann auf Parkplätzen oder in Einbahnstraßen, die zum Beispiel auch entgegengesetzt von Fahrrädern befahren werden können, Unfälle und Verletzungen vermeiden, da auch diese Verkehrsteilnehmer gewarnt werden können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung wird erreicht, dass das bevorstehende Öffnen einer Fahrzeugtür angezeigt werden kann, bevor das Öffnen geschieht. Mit und/oder nach dem Ausfahren der ausfahrbaren Türaußengriffe eines Fahrzeugs wird die Warnvorrichtung sichtbar. Da sie nur während des Zeitraums sichtbar ist, in dem die Türaußengriffe ausgefahren werden beziehungsweise sind, entsteht kein Gewöhnungseffekt für die übrigen Verkehrsteilnehmer und das äußeren Erscheinungsbild des Fahrzeugs wird nicht wesentlich beeinflusst.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Warnvorrichtung mit einer Steuereinrichtung des ausfahrbaren Türaußengriffs und/oder des Fahrzeugs gekoppelt ist. Eine Steuereinrichtung des ausfahrbaren Türaußengriffs überwacht und steuert das Aus- und Einfahren der Türaußengriffe und ist üblicherweise so ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Fahrzeugs, in dem ein Öffnen der Fahrzeugtüren zu erwarten ist, die Türaußengriffe ausfährt und in einem Betriebszustand, in dem dies nicht erforderlich ist, wieder einfährt. Derartige Betriebszustände schließen unter anderem das Abstellen des Fahrzeugs und das Einstellen der Parkstellung der Automatikschaltung eines Fahrzeugs oder das Einlegen der Feststellbremse des Fahrzeugs ein.
  • Die Steuereinrichtung des Fahrzeugs kann eine übergeordnete Steuereinrichtung sein, in der Überwachungsdaten bezüglich des Fahrzeugs zusammengeführt werden und Teilsysteme des Fahrzeugs gesteuert werden können. Im Zuge dessen können in Abhängigkeit von Überwachungsdaten und einer geeignet ausgebildeten Logik, einem Algorithmus oder einem Programm das Ein- und Ausfahren der Türaußengriffe sowie die Warnvorrichtung gesteuert oder beeinflusst werden.
  • Die Kopplung mit einer oder beiden Steuereinrichtungen umfasst unter anderem eine Verbindung zum Datenaustausch zwischen der Warnvorrichtung und der jeweiligen Steuereinrichtung. Durch die Kopplung mit der Steuereinrichtung des Türaußengriffs und/oder des Fahrzeugs wird es möglich, die Warnvorrichtung zu steuern und/oder zu überwachen, beispielweise auf ihre Funktionsfähigkeit oder um das Beleuchtungsmittel anzusteuern, so dass es abhängig von vorgebbaren Bedingungen ein Beleuchtungslicht in einer gewünschten Konfiguration erzeugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Beleuchtungsmittel ausgebildet, das bevorstehende Öffnen einer Fahrzeugtür mittels geometrischer Muster, zeitlich variabler Muster, der Beleuchtungsintensität und/oder Farben anzuzeigen.
  • Dabei sollen unter geometrischen Mustern die Darstellung von Symbolen, Schriftzeichen und/oder Pfeilen mittels des mindestens einen Beleuchtungsmittels verstanden werden. So kann beispielsweise aus einer Vielzahl von Beleuchtungsmitteln ein Beleuchtungsarray gebildet werden, dessen Beleuchtungsmittel einzeln ansteuerbar sind, um ein geometrisches Muster aus beleuchteten und unbeleuchteten Beleuchtungsmitteln zu bilden. Unter Symbolen sind dabei geometrische Figuren, Piktogramme und dergleichen zusammengefasst, die durch ihre Form und Gestaltung eine Information ohne die Verwendung von Schriftzeichen übermitteln. Schriftzeichen umfassen Buchstaben, Zahlen und/oder Satzzeichen.
  • Ein zeitlich variables Muster kann eine Abfolge von Phasen mit und ohne Beleuchtung, im weitesten Sinne also ein Blinken sein. Die Dauer der beleuchteten und unbeleuchteten Phasen kann dabei variabel und nach Bedarf eingestellt sein. Auch kann ein zeitlich variables Muster so und in Kombination mit einem geometrischen Muster ausgestaltet sein, dass bei einem Betrachter die Wahrnehmung eines bewegten Bildes entsteht, wie zum Beispiel ein sich in Öffnungsrichtung der Tür bewegender Pfeil oder ein abwärtszählender Countdown.
  • Die Beleuchtungsintensität kann durch die Anzahl der beleuchteten Beleuchtungsmittel in der Warnvorrichtung oder durch eine variable Beleuchtungsintensität der Beleuchtungsmittel selbst verwirklicht sein. Durch die Verwendung von Farben beziehungsweise einer farbigen Beleuchtung in der Warnvorrichtung kann situations- und bedarfsabhängig die Aufmerksamkeit eines sich nähernden Verkehrsteilnehmers wirksamer auf die Warnvorrichtung gelenkt werden.
  • Die Anzeige des bevorstehenden Öffnens einer Fahrzeugtür mittels geometrischer Muster, zeitlich variabler Muster, der Beleuchtungsintensität und/oder Farben kann vorzugsweise durch die Steuereinrichtung des ausfahrbaren Türaußengriffs und/oder des Fahrzeugs angesteuert und bewirkt werden.
  • In einer nächsten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das mindestens eine Beleuchtungsmittel mindestens eine LED, eine Faseroptik, ein linienförmiges Leuchtmittel, ein punktförmiges Leuchtmittel und/oder eine Fluoreszenzlampe auf. So kann jedes Beleuchtungsmittel jeweils eine oder mehrere LEDs (light emitting diodes, Leuchtdioden) aufweisen. Ebenso kann ein Beleuchtungsmittel eine Faseroptik, also eine aus einer Vielzahl parallel angeordneter Lichtleitfasern gebildete optische Komponente, ein linienförmiges Leuchtmittel wie eine Leuchtröhre, ein punktförmiges Leuchtmittel wie eine Glühlampe oder eine Fluoreszenzlampe, also ein Leuchtmittel das innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist, aufweisen. Zudem kann ein Beleuchtungsmittel jeweils eine oder mehrere der genannten Alternativen aufweisen oder eine Kombination aus einer oder mehreren der genannten Alternativen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung weist der mindestens eine Reflektor die Form eines Symbols, eines Pfeils und/oder mindestens eines Schriftzeichens auf. Wie bereits ausgeführt sind unter Symbolen geometrische Figuren, Piktogramme und dergleichen zusammengefasst, die durch ihre Form und Gestaltung eine Information ohne die Verwendung von Schriftzeichen übermitteln. Dies kann beispielsweise ein gleichseitiges Dreieck sein, dessen Basis zum Fahrzeug zeigt und dessen Spitze die Öffnungsrichtung der Fahrzeugtür anzeigt. Ein Symbol kann auch ein Fahrzeug mit geöffneter Tür darstellen. Schriftzeichen umfassen Buchstaben, Zahlen und/oder Satzzeichen, so dass zum Beispiel ein Ausrufezeichen „!“ durch einen Reflektor nachgebildet werden kann, um bei einem Betrachter Aufmerksamkeit zu erzeugen.
  • Ein Reflektor kann in beliebiger Farbe ausgebildet sein, sie sollte jedoch bei möglichst vielen verschiedenen Umgebungslichtverhältnissen gut sichtbar sein. In Anlehnung an die Reflektoren bei Fahrzeugen und Fahrrädern empfehlen sich Rot-, Orange- und Gelbtöne. Ist eine Warnvorrichtung mit mehreren Reflektoren ausgebildet, können diese auch verschiedene Farben aufweisen. So kann beispielsweise ein Farbverlauf aus mehreren Reflektoren verschiedener Farben gebildet werden, der während des Ausfahrens eines Türaußengriffes erkennbar wird. Beispielsweise wird zu Beginn des Ausfahrprozesses ein erster Reflektor in gelb sichtbar, als nächstes ein Reflektor in einer zweiten Farbe wie orange und abschließend ein dritter Reflektor in rot. Alternativ oder zusätzlich können verschiedenfarbige Reflektoren beliebige Muster bilden oder mittels verschiedenen Farben ein Symbol und/oder einen Pfeil und/oder ein Schriftzeichen mit einem Hintergrund aus einem oder mehreren Reflektoren in mindesten einer anderen Farbe umgeben.
  • Die Warneinrichtung kann erfindungsgemäß manuell aktivierbar sein. In diesem Fall wird nicht in Abhängigkeit von einer Logik in einer Steuereinrichtung oder einem Fahrzeugsystem das Ausfahren der Griffe beziehungsweise die Anzeige einer bevorstehenden Türöffnung initiiert, sondern ein Fahrzeuginsasse, insbesondere der Fahrer, kann die Warnvorrichtung selbst auslösen, beispielsweise indem er die zentrale Fahrzeugentriegelung und/oder eine automatische Türöffnung durch geeignete Bedienelemente betätigt. Durch das Betätigen einer zentralen Fahrzeugentriegelung und/oder einer automatischen Türöffnung wird der Wille zum Öffnen einer Tür an die Warnvorrichtung angezeigt. Das auslösende Ereignis ist also eine Bedienhandlung eines Fahrzeuginsassen. Die Umsetzung, also beispielsweise die Übermittlung der Bedienhandlung an die Warnvorrichtung oder in welcher Art und Weise ein Beleuchtungsmittel angesteuert und damit beleuchtet wird, geschieht wieder über eine der zuvor bereits erläuterten Steuereinrichtungen.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das Anzeigen des bevorstehenden Öffnens einer Fahrzeugtür in Abhängigkeit von Informationen einer Umgebungserfassung des Fahrzeugs, eines Fahrzeugüberwachungssystems und/oder eines Navigationssystems des Fahrzeugs variabel ist. Darunter soll verstanden werden, das unter Verwendung von Umgebungsinformationen, Fahrzeugüberwachungsinformationen und/oder Informationen aus einem Fahrzeugnavigationssystem die Warnvorrichtung in ihrer Wirkungsweise angepasst werden kann. Nachfolgend sollen beispielhaft einige Variationsmöglichkeiten erläutert werden.
  • Die Umgebungserfassung eines Fahrzeugs dient dazu, die nähere Umgebung des Fahrzeugs zu überwachen. Dies kann mittels Sensoren zur Bestimmung eines Abstandes zu einem benachbarten Fahrzeug, zur Bestimmung einer Position des Fahrzeugs auf der Straße oder an einem Straßenrand, zur Erfassung sich nähernder Hindernisse, zur Erfassung der Lichtverhältnisse in der Umgebung, Kameras, Mikrofone und dergleichen sein.
  • Insbesondere bei der Ausbildung der Warnvorrichtung mit mindestens einem Beleuchtungsmittel ist es von Vorteil, wenn infolge solcher Umgebungsinformationen das Beleuchtungslicht verändert und angepasst werden kann. Wird zum Beispiel erfasst, dass sich ein anderer Verkehrsteilnehmer dem Fahrzeug nähert, kann das mindestens eine Beleuchtungsmittel derart angesteuert werden, dass ein zeitlich variables Muster in Form eines blinkenden, farbigen Beleuchtungslichtes, vorzugsweise in Richtung des sich nähernden Verkehrsteilnehmers, erzeugt wird. In Abhängigkeit von der Helligkeit in der Umgebung eines Fahrzeugs, also beispielsweise in der Dämmerung oder bei Nacht, kann die Intensität des Beleuchtungslichts und gegebenenfalls die Farbe des Beleuchtungslichts angepasst werden, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
  • Alternativ oder zusätzlich können Informationen aus einem Fahrzeugüberwachungssystem Basis für die Veränderung oder Anpassung der Anzeige eines bevorstehenden Öffnens der Fahrzeugtür sein. Ein Fahrzeugüberwachungssystem erfasst und überwacht üblicherweise das Fahrzeug selbst, also im Wesentlichen seine Funktionalität beziehungsweise die Funktionen seiner Teilsysteme, und seinen Innenraum. So kann ein Fahrzeugüberwachungssystem insbesondere erfassen, ob und welche Sitze des Fahrzeugs besetzt sind, und somit unter anderem das mindestens eine Beleuchtungsmittel lediglich an den besetzten Sitzen ansteuern und eine Beleuchtung bewirken. So kann, falls beim Abstellen des Fahrzeugs alle Türaußengriffe ausgefahren werden, gekennzeichnet werden, an welcher Tür eine Öffnung bevorsteht, nämlich genau an den Türen, die mit den besetzten Sitzen korrespondieren.
  • Detektiert ein Fahrzeugüberwachungssystem beispielsweise eine Annäherung an einen Türaußengriff, kann die Warnvorrichtung gezielt dort eine gewünschte Beleuchtung ansteuern. Damit können unter anderem sich annähernde Verkehrsteilnehmer auf die an das Fahrzeug herangetretene Person hingewiesen werden, die möglicherweise wegen ungünstiger Lichtverhältnisse oder dunkler Kleidung am Abend schlecht sichtbar sind. Die Detektion einer Annäherung kann sensorisch erfolgen beziehungsweise dem an sich bekannten „Keyless Entry“, also dem Öffnen des Autos ohne aktive Betätigung des Schlüssels, gleichen.
  • Auch oder stattdessen können die Informationen eines Fahrzeugnavigationssystems eine Veränderung der Anzeige einer bevorstehenden Türöffnung bewirken. So kann auf Basis des Standortes, den ein Fahrzeugnavigationssystem bestimmt, die Notwendigkeit einer Anzeige der bevorstehenden Türöffnung und daraus die zu bevorzugende Weise der Anzeige ermittelt werden. Wird also zum Beispiel durch das Fahrzeugnavigationssystem ermittelt, dass das Fahrzeug am Wohnort des Fahrzeugführers abgestellt wird, beispielsweise in einer Garage oder auf einem Abstellplatz auf dem Grundstück, kann die Notwendigkeit der Anzeige einer bevorstehenden Türöffnung entfallen, und die ausfahrbaren Türaußengriffe fahren ohne Verwendung der Beleuchtung aus. Beim Abstellen an einer stark befahrenen Straße oder neben einem Radweg, wo die Gefahr eines Unfalls hoch ist, kann die Beleuchtung in Farbe, Intensität und/oder mittels eines zeitlich variierenden Musters für eine noch bessere Sichtbarkeit und größere Aufmerksamkeit durch die übrigen Verkehrsteilnehmer angepasst werden.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Warnvorrichtung ausgebildet ist, so mit der Steuereinrichtung des ausfahrbaren Türaußengriffs und/oder des Fahrzeugs zusammenzuwirken, dass die Fahrzeugtür mit einer zeitlichen Verzögerung und/oder in Abhängigkeit von einer Mindestsichtbarkeit der Warnvorrichtung zu öffnen ist. Ist also die Warnvorrichtung mit der Steuereinrichtung des ausfahrbaren Türgriffs und/oder des Fahrzeugs gekoppelt, und steht die Öffnung einer Fahrzeugtür bevor, bewirkt das Zusammenwirken der Warnvorrichtung mit einer oder beiden der Steuereinrichtungen eine Verzögerung der Öffnung, in dem sie das Öffnen und/oder das Entriegeln der Tür für eine definierte Zeit verhindert und erst danach freigibt.
  • Die definierte Zeit sollte dabei so gewählt sein, dass in dieser Zeit die ausfahrbaren Türaußengriffe zumindest teilweise ausgefahren werden können und somit die Warnvorrichtung sichtbar wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Öffnen der Türen in Abhängigkeit von einer Mindestsichtbarkeit der Warnvorrichtung verzögert werden. Dabei soll die Verzögerung des Öffnens einer Tür so lange blockiert sein, bis die ausfahrbaren Türaußengriffe so weit ausgefahren sind, dass ein vorgebbarer Teil der Warnvorrichtung, beispielsweise mindestens die Hälfte, sichtbar ist. Damit kann sichergestellt werden, dass die Warnvorrichtung tatsächlich die beabsichtigte Wirkung erzielen kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Warnvorrichtung mit einem Notfallwarnsystem und/oder einer Warnblinkanlage des Fahrzeugs zusammenwirkt. Fahrzeuge weisen üblicherweise die Möglichkeit auf, die Blinkanlage so zu anzusteuern, dass das sogenannte „Warnblinken“ erzeugt wird, dass die umgebenden Verkehrsteilnehmer unter anderem darauf hinweist, dass am oder im Fahrzeug ein Defekt vorliegt oder dass vor dem Fahrzeug ein Stau zu erwarten ist. Notfallwarnsysteme nutzen die verschiedenen Beleuchtungsmittel, die Hupe des Fahrzeugs und/oder die im Fahrzeug vorgesehenen Kommunikationsmittel, um einen Notfall von Fahrzeug und/oder Fahrzeuginsassen anzuzeigen.
  • Tritt einer der genannten Fälle auf, kann die Warnvorrichtung nun angesteuert werden, so dass zusätzliche Hilfsmittel zur Verfügung stehen, um einen Notfall oder dergleichen anzuzeigen. Dazu werden die ausfahrbaren Türaußengriffe ausgefahren, so dass der mindestens eine Reflektor und/oder das mindestens eine Beleuchtungsmittel sichtbar wird. Das mindestens eine Beleuchtungsmittel kann dann in bereits ausgeführter Weise so angesteuert werden, dass mittels geometrischer Muster, zeitlich variabler Muster, Beleuchtungsintensität und/oder Farbe des Beleuchtungslichtes die Sichtbarkeit des Fahrzeugs erhöht wird und insbesondere auch die Fahrzeugtüren gekennzeichnet werden, deren dazu korrespondierenden Sitze besetzt sind, so dass einem Helfer angezeigt wird, an welcher Stelle Hilfe notwendig sein kann.
  • Das Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Warnvorrichtung sieht vor, dass während und/oder nach dem Abstellen des Fahrzeugs die ausfahrbaren Türaußengriffe entsprechend der fahrzeugeigenen Logik zum Öffnen der Türaußengriffe ausgefahren werden, wobei der mindestens eine Reflektor und/oder das mindestens eine Beleuchtungsmittel zumindest für den rückwärtigen Verkehr sichtbar werden.
  • Wie bereits erläutert, weisen Fahrzeuge mit ausfahrbaren Türaußengriffen eine fahrzeugeigene Logik auf, nach der das Ausfahren der Türaußengriffe gestartet wird. Dies geschieht, je nach Fahrzeug, während und/oder nach dem Abstellen des Fahrzeugs. Dabei wird die Warnvorrichtung, insbesondere der mindestens eine Reflektor und/oder das mindestens eine Beleuchtungsmittel sichtbar, und zwar wenigstens für den rückwärtigen Verkehr. Es ist jedoch von Vorteil, auch einen entgegenkommenden Verkehr auf das bevorstehende Öffnen einer Fahrzeugtür hinzuweisen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung und dem Verfahren zu ihrem Betrieb können Verkehrsteilnehmer auf das bevorstehende Öffnen einer Fahrzeugtür hingewiesen und noch vor Beginn des Öffnens gewarnt werden. Damit können Unfälle wirksam vermieden werden. Mittels der vorgeschlagenen Ausgestaltungen kann die Wirksamkeit der Warnvorrichtung weiter gesteigert werden. Da die Warnvorrichtung erst während und/oder nach dem Ausfahren der Warnvorrichtung sichtbar wird, entsteht kein Gewöhnungseffekt bei den übrigen Verkehrsteilnehmern und das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugs wird nicht beeinflusst.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung,
    • 2 ein Detail zu 1, und
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines ausfahrbaren Türaußengriffs mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Fahrzeug 20 mit ausfahrbaren Türaußengriffen 24 mit der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung 10. Die mögliche Fahrtrichtung des Fahrzeugs 20 ist mit einem Pfeil angegeben. An den Fahrzeugtüren 22, die in 1 links am Fahrzeug 20 angeordnet sind, sind die Türaußengriffe 24 in einer fast vollständig eingefahrenen Position gezeigt. In dieser Position ist die Warnvorrichtung nicht für den umgebenden Verkehr sichtbar.
  • Auf der in 1 rechten Seite des Fahrzeugs 20 sind die Türaußengriffe 24 in einer ausgefahrenen Position gezeigt. Dabei ist einer der Türaußengriffe 24 mit einem Kreis und der Bezeichnung „a“ gekennzeichnet. Dieses Detail ist in 2 vergrößert dargestellt.
  • In 2 sind die Wirkungsrichtungen der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung 10 gezeigt. So kann die Warnvorrichtung 10 an dem Türaußengriff 24 mit einem Reflektor, der in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 20 nach vorn zeigt, und einem Beleuchtungsmittel 14, dass einem rückwärtigen Verkehr zugewandt ist, ausgebildet sein. Die Wirkungsrichtung des Reflektors 12 und des Beleuchtungsmittels 14 ist in gestrichelten Linien veranschaulicht. Der Reflektor 12 kann einen entgegenkommenden Verkehr vor dem bevorstehenden Öffnen der Tür warnen. Da dies nicht immer erforderlich ist, ist mit dem Reflektor 12 eine kostengünstige und energiesparende Umsetzung bewirkt. Nach hinten wirkt das Beleuchtungsmittel 14, mit dem individuell die Warnwirkung beeinflusst werden kann.
  • Sowohl der Reflektor 12 als auch das Beleuchtungsmittel 14 werden erst während des Ausfahrens der Türaußengriffe 24 für den übrigen Verkehr sichtbar.
  • 3 zeigt beispielhaft eine perspektivische Ansicht eines ausgefahrenen Türaußengriffes 24. Dabei ist die eine dem rückwärtigen Verkehr zugewandte Warnvorrichtung 10 mit einem Beleuchtungsmittel 14 sichtbar. Das Beleuchtungsmittel 14 ist mit einer Vielzahl von LEDs gebildet, die als Kreisfläche angeordnet sind und einzeln angesteuert werden können. Somit wird es möglich, die Farbe des Beleuchtungslichtes und die Beleuchtungsintensität zu verändern. Auch können innerhalb des durch die LEDs gebildeten Beleuchtungsarrays die LEDs einzeln so angesteuert werden, dass geometrische Muster, wie beispielsweise ein in Öffnungsrichtung der Fahrzeugtür 22 zeigender Pfeil, oder ein variables Muster, wie ein herabzählender Countdown bis zum Öffnen der Tür, angezeigt wird. Während des Herabzählens kann sich die Farbe der Zahlen verändern.
  • Gesteuert wird das Beleuchtungsmittel 14 durch die Steuereinrichtung des Türaußengriffes 24 in Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung des Fahrzeugs 20 (beide nicht gezeigt). Dabei ist vorgesehen, dass die Türaußengriffe 24 in Abhängigkeit von Umgebungs- und Navigationsdaten ausgefahren werden, wobei die Warnvorrichtung 10 sichtbar wird. Dabei werden unter anderem die Position des Fahrzeugs 20 und die Position zu benachbarten Fahrzeugen oder beispielsweise einem Radweg einbezogen. Bedingt durch die Position des Fahrzeugs 20 und abhängig von den besetzten Sitzen, die durch das Fahrzeugüberwachungssystem detektiert werden, wird an den Türaußengriffen, die mit den besetzten Sitzen korrespondieren, das Beleuchtungsmittel 14 angesteuert. Befindet sich das Fahrzeug 20 an einer stark befahrenen Straße oder einem Radweg, wird das jeweilige Beleuchtungsmittel 14 so angesteuert, dass es zum Beispiel rot blinkt. Steht das Fahrzeug 20 auf einem Parkplatz, auf dem der umgebende Verkehr grundsätzlich mit dem Öffnen der Fahrzeugtüren 22 rechnet, kann ein durchgehendes orangefarbenes Beleuchtungslicht als Warnung angezeigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Warnvorrichtung
    12
    Reflektor
    14
    Beleuchtungsmittel
    20
    Fahrzeug
    22
    Fahrzeugtür
    24
    ausfahrbarer Türaußengriff

Claims (10)

  1. Warnvorrichtung (10) an einem ausfahrbaren Türaußengriff (24) eines Fahrzeugs (20) um das bevorstehende Öffnen einer Fahrzeugtür (22) anzuzeigen, mit mindestens einem Reflektor (12) und/oder mindestens einem Beleuchtungsmittel (14), die so an dem ausfahrbaren Türaußengriff (24) des Fahrzeugs (20) angeordnet sind, dass sie erst während und/oder nach dem Ausfahren des Türaußengriffs (24) zumindest für einen rückwärtigen Verkehr sichtbar sind.
  2. Warnvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (10) mit einer Steuereinrichtung des ausfahrbaren Türaußengriffs (24) und/oder des Fahrzeugs (20) gekoppelt ist.
  3. Warnvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Beleuchtungsmittel (14) ausgebildet ist, das bevorstehende Öffnen einer Fahrzeugtür (22) mittels geometrischer Muster, zeitlich variabler Muster, der Beleuchtungsintensität und/oder Farben anzuzeigen.
  4. Warnvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Beleuchtungsmittel (14) mindestens eine LED, eine Faseroptik, ein linienförmiges Leuchtmittel, ein punktförmiges Leuchtmittel und/oder eine Fluoreszenzlampe aufweist.
  5. Warnvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reflektor (12) die Form eines Symbols, eines Pfeils und/oder mindestens eines Schriftzeichens aufweist.
  6. Warnvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warneinrichtung manuell aktivierbar ist.
  7. Warnvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigen des bevorstehenden Öffnens einer Fahrzeugtür (22) in Abhängigkeit von Informationen einer Umgebungserfassung des Fahrzeugs (20), eines Fahrzeugüberwachungssystems und/oder eines Navigationssystems des Fahrzeugs (20) variabel ist.
  8. Warnvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (10) ausgebildet ist, so mit der Steuereinrichtung des ausfahrbaren Türaußengriffs (24) und/oder des Fahrzeugs (20) zusammenzuwirken, dass die Fahrzeugtür (22) mit einer zeitlichen Verzögerung und/oder in Abhängigkeit von einer Mindestsichtbarkeit der Warnvorrichtung (10) zu öffnen ist.
  9. Warnvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (10) mit einem Notfallwarnsystem und/oder einer Warnblinkanlage des Fahrzeugs (20) zusammenwirkt.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Warnvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während und/oder nach dem Abstellen des Fahrzeugs (20) die ausfahrbaren Türaußengriffe (24) entsprechend der fahrzeugeigenen Logik zum Öffnen der Türaußengriffe (24) ausgefahren werden, wobei der mindestens eine Reflektor (12) und/oder das mindestens eine Beleuchtungsmittel (14) zumindest für den rückwärtigen Verkehr sichtbar werden.
DE102019210453.3A 2019-07-16 2019-07-16 Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs Pending DE102019210453A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210453.3A DE102019210453A1 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs
CN202010685955.0A CN112238808A (zh) 2019-07-16 2020-07-16 在车辆的可驶出的门外把手处的警告装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210453.3A DE102019210453A1 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210453A1 true DE102019210453A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74170759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210453.3A Pending DE102019210453A1 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112238808A (de)
DE (1) DE102019210453A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120083A1 (fr) * 2021-02-22 2022-08-26 Psa Automobiles Sa Commande d’une poignée rétractable de porte de véhicule automobile, unité de commande et véhicule associés
WO2023087083A1 (pt) * 2021-11-17 2023-05-25 Wadih Antonio Garios Sistema sinalizador de abertura de portas de veículo com acessibilidade para daltônicos
DE102022128009A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Informationseinrichtung an einem Bauelement eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113320470B (zh) * 2021-05-06 2022-07-12 宁波四维尔汽车智能科技有限公司 一种车门外把手控制方法、系统及其存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06127309A (ja) * 1992-10-19 1994-05-10 Stanley Electric Co Ltd ドア操作警告灯
DE102008023407A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Sevastyanov, Andrey A. Lichtsignalisation in dem Türaußengriff eines Fahrzeugs
US20110148575A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
DE102013012891A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Audi Ag Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
DE102018200383A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Honda Access Corp. Türgriff

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201205891Y (zh) * 2008-04-21 2009-03-11 廖葆源 自发光式汽车把手
DE202008018110U1 (de) * 2008-05-14 2011-10-24 Andrey A. Sevastyanov Lichtsignalisation in dem Türaußengriff eines Fahrzeugs
KR20140010804A (ko) * 2012-07-17 2014-01-27 한국에너지기술연구원 차문의 손잡이 모듈에 설치되는 근접센서와 엘이디를 갖는 근접 경보장치
TW201425096A (zh) * 2012-12-19 2014-07-01 jian-liang Xie 車輛門把的光警示方法及其光警示系統
CN203698108U (zh) * 2014-02-20 2014-07-09 丰豋光电应用有限公司 车门开启及行车转向双向预警系统
CN204736760U (zh) * 2014-03-21 2015-11-04 大众汽车(中国)投资有限公司 用于车辆的开门警告系统
CN205189565U (zh) * 2015-12-02 2016-04-27 伟速达(中国)汽车安全系统有限公司 一种包含隐藏式led灯的车门把手
CN205447547U (zh) * 2016-01-08 2016-08-10 3M中国有限公司 车辆门把手灯具
CN106437348A (zh) * 2016-12-07 2017-02-22 上海蓥石汽车技术有限公司 一种汽车用隐藏式外把手
TWM541402U (zh) * 2016-12-12 2017-05-11 李松榮 車門開啓警示裝置
CN206734206U (zh) * 2017-03-23 2017-12-12 广州亿智汽车配件有限公司 汽车装饰件、车门把手及汽车后视镜
CN207934657U (zh) * 2018-01-17 2018-10-02 威马智慧出行科技(上海)有限公司 车门外侧隐藏式把手及包括其的汽车
CN108533100A (zh) * 2018-05-11 2018-09-14 中山市澳多电子科技有限公司 一种触摸感应隐藏式电动门把手
CN208473509U (zh) * 2018-05-11 2019-02-05 中山市澳多电子科技有限公司 一种带氛围灯的隐藏式电动门把手
CN108547523A (zh) * 2018-07-06 2018-09-18 伟速达(中国)汽车安全系统有限公司 一种新型隐藏式汽车外门把手组件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06127309A (ja) * 1992-10-19 1994-05-10 Stanley Electric Co Ltd ドア操作警告灯
DE102008023407A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Sevastyanov, Andrey A. Lichtsignalisation in dem Türaußengriff eines Fahrzeugs
US20110148575A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
DE102013012891A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Audi Ag Verfahren zum Projizieren eines graphisch darstellbaren Anzeigeinhaltes durch ein Kraftfahrzeug in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
DE102018200383A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Honda Access Corp. Türgriff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120083A1 (fr) * 2021-02-22 2022-08-26 Psa Automobiles Sa Commande d’une poignée rétractable de porte de véhicule automobile, unité de commande et véhicule associés
WO2023087083A1 (pt) * 2021-11-17 2023-05-25 Wadih Antonio Garios Sistema sinalizador de abertura de portas de veículo com acessibilidade para daltônicos
DE102022128009A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Informationseinrichtung an einem Bauelement eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN112238808A (zh) 2021-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019210453A1 (de) Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs
EP2985182B1 (de) Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102015112994B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Warnblinkleuchte
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102012015753A1 (de) Ansteuern einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung zum Warnen eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr
EP3781438B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
EP1346877B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Gefahrensituation bei einem Spurwechsel in einem Kraftfahrzeug
DE102011119558A1 (de) Verfahren zur parameterabhängigen Ansteuerung einer Leuchteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102015200131A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP1818214B1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102017007761A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
DE102016001205B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016001207A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3630583B1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
DE102017217745B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
DE102007045645A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Nachtsichteinrichtung und eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
CH695857A5 (de) Türöffnungswarnvorrichtung eines Motorfahrzeuges.
DE102014211789A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Retroreflexionselement für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug
DE102016225969A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
WO2016173762A1 (de) Verfahren zur steuerung einer leuchtintensität von bremslichtern
DE102007056139A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung
DE102015001932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten eines Fahrlichts einer Fahrzeugbeleuchtung und zum Ausgeben eines Warnsignals
DE102018217245A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer unberechtigten Nutzung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Anzeigen einer unberechtigten Nutzung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified