DE102018200383A1 - Türgriff - Google Patents

Türgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102018200383A1
DE102018200383A1 DE102018200383.1A DE102018200383A DE102018200383A1 DE 102018200383 A1 DE102018200383 A1 DE 102018200383A1 DE 102018200383 A DE102018200383 A DE 102018200383A DE 102018200383 A1 DE102018200383 A1 DE 102018200383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
section
door
lens
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018200383.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiko Seki
Kenichi Nara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Access Corp
Original Assignee
Honda Access Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Access Corp filed Critical Honda Access Corp
Publication of DE102018200383A1 publication Critical patent/DE102018200383A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0434Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the handle area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Abstract

Türgriff, welcher eine verbesserte Sichtbarkeit sowohl aus der Vorwärts- als auch aus der Rückwärtsrichtung eines Fahrzeugs bereitstellt. Ein Türgriff (1) ist an einer Tür (3) eines Fahrzeugs (2) befestigt. Der Türgriff (1) umfasst: einen Betätigungsabschnitt (6), der sich von einer Türaußenfläche (4) wölbt, wobei er einen Raum zwischen der Türaußenfläche (4) und dem Betätigungsabschnitt (6) definiert, wobei er einem Benutzer gestattet, seine oder ihre Hand in den Raum einzuführen; einen Fixierabschnitt (13), welcher benachbart zu dem Betätigungsabschnitt (6) angeordnet ist, umfassend eine Linse (21) als ein lichtdurchlässiges Element; eine Außenfläche (21G), welche in der Linse (21) bereitgestellt ist, wobei die Außenfläche (21G) einen derartigen Bereich aufweist, dass eine Fahrzeugrückseite des Bereichs im Vergleich zu einer Fahrzeugvorderseite davon nach außen positioniert ist; und einen als ein Richtungsanzeiger dienenden Leuchtkörper (31), welcher eine transmissive Beleuchtung erlaubt, welche von der Innenflächenseite der Linse (21) zu erzeugen ist. Somit kann die Linse (21) nicht nur von der Fahrzeuglateralseite, sondern auch von der Fahrzeugvorderseite sichtbar gemacht werden. Diese Sichtbarkeit von der Front kann aufgrund des Fixierabschnitts (13) verbessert werden, welcher vor dem Betätigungsabschnitt (6) lokalisiert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türgriff, welcher mit einem Richtungsanzeiger ausgestattet ist.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmlicher seitlicher Richtungsanzeiger, wie in 26 dargestellt, erforderte einen Lichtverteilungsbereich 102 von 5 bis 60 Grad in einer lateralen Richtung und von 15° in einer Vertikalrichtung mit einer Fahrzeug-Vorne-Hinten-Richtung als eine Bezugslinie 101 einer optischen Achse. Ein derartiger lateraler Richtungsanzeiger wurde häufig in Kotflügel und Türspiegel eingebaut, wie in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldungsoffenlegungsschrift Nummer H7-9652 offenbart.
  • Wenn andererseits eine Kamera anstelle eines Türspiegels verwendet wird, um eine Sicht nach hinten mit einem in dem Auto installierten Monitor zu erzielen, wird es notwendig einen derartigen seitlichen Richtungsanzeiger, welcher derzeit in den Türspiegel eingebaut ist, zu verlagern.
  • Unter Berücksichtigung des oben genannten sind eine Türgriffeinheit, welche mit einem Blink-Mechanismus versehen ist, welcher einen Lichtemitter an einem Türgriff oder einer Türgriffbasis aufweist, wie zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2005-1634 offenbart; und ein Autotürblinker vorgeschlagen worden, welcher mit einem Blinker an einem Außengriff einer Autotür bereitgestellt ist, wie zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2004-243996 offenbart.
  • Gemäß der Türgriffeinheit der japanischen Veröffentlichungsnummer 2005-1634, gibt es, da der Lichtemitter an der Außenfläche des Türgriffs oder der Außenfläche der Basis bereitgestellt ist und der Blinker der japanischen Veröffentlichungsnummer 2004-243996 an dem Außengriff oder an einem Griff von einem Greif-Typ bereitgestellt ist, ein Problem darin, dass ein Sicherstellen des rückwärtigen Lichtverteilungsbereichs 102 kompliziert und eine Sichtbarkeit von der Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugs schlecht ist, obwohl eine Sichtbarkeit von der seitlichen Richtung exzellent ist.
  • Ferner weisen beide der herkömmlichen Techniken ein weiteres Problem darin auf, dass, da die Lichtemitter (welche einem Lampenkörper entsprechen) an der Innen-/ Außenfläche des Griffs und an der Außenfläche der Basis befestigt sind, sie dazu neigen, Einschränkungen hinsichtlich eines Installationsraums unterworfen zu sein und daher der Freiheitsgrad eines Befestigens gering ist. Da ein Blinker (seitliche Abbiegelampe) insbesondere als eine derzeit gesetzlich erforderliche Komponente ein Teil ist, welches eine Sichtbarkeit von dem Heck benötigt, ist es notwendig, das Licht besonders wirkungsvoll in Richtung des Hecks zu verteilen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Unter Berücksichtigung der oben genannten Probleme ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Türgriff bereitzustellen, welcher eine exzellente Sichtbarkeit von der Front oder von dem Heck eines Fahrzeugs aufweist.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Türgriff zum Befestigen an einer Tür eines Fahrzeugs bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst:
    • einen Betätigungsabschnitt, welcher sich von einer Türaußenfläche wölbt, wobei er einen Raum zwischen der Türaußenfläche und dem Betätigungsabschnitt definiert, wobei er einem Benutzer erlaubt, seine oder ihre Hand in den Raum einzuführen;
    • einen Fixierabschnitt, welcher benachbart zu dem Betätigungsabschnitt angeordnet ist, umfassend ein lichtdurchlässiges Element;
    • einen geneigten Abschnitt, welcher in dem lichtdurchlässigen Element bereitgestellt ist, wobei der geneigte Abschnitt einen derartigen Bereich aufweist, dass eine von einer Fahrzeugvorderseite und einer Fahrzeugrückseite des Bereichs im Vergleich zu der anderen davon nach außen positioniert ist; und
    • einen als ein Richtungsanzeiger dienenden Leuchtkörper, welcher eine transmissive Beleuchtung erlaubt, welche von der Innenflächenseite des lichtdurchlässigen Elements zu erzeugen ist.
  • Der Türgriff gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist derjenige, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fixierabschnitt in einer derartigen Weise bereitgestellt ist, dass er einen Wölbungsteil des Betätigungsabschnitts und die Türaußenfläche des Fahrzeugs miteinander verbindet, während der Leuchtkörper innerhalb des Fixierabschnitts untergebracht ist.
  • Der Türgriff gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist derjenige, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fixierabschnitt vor dem Betätigungsabschnitt in dem Fahrzeug positioniert ist, während der geneigte Abschnitt die Fahrzeugrückseite davon im Vergleich zu der Fahrzeugvorderseite davon nach außen positioniert aufweist.
  • Der Türgriff gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist derjenige, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass Konkavitäten und Konvexitäten an wenigstens einer der Innen- und der Außenfläche des lichtdurchlässigen Elements ausgebildet sind.
  • Der Türgriff gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist derjenige, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Talabschnitt an dem lichtdurchlässigen Element ausgebildet ist, und der untere Abschnitt des Talabschnitts in der Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs jenseits des Leuchtkörpers angeordnet ist.
  • Der Türgriff gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist derjenige, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Bergabschnitt an dem lichtdurchlässigen Element ausgebildet ist, und der obere Abschnitt des Bergabschnitts in der Fahrzeug-Vorne-Hinten-Richtung vor dem Leuchtkörper lokalisiert ist.
  • Der Türgriff gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung ist derjenige, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Leuchtkörper in einem Türinnenraum untergebracht ist.
  • Der Türgriff gemäß einem achten Aspekt der Erfindung ist derjenige, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass das lichtdurchlässige Element in einer derartigen Weise ausgebildet ist, dass eine Breite davon in der Vertikalrichtung, ausgehend von einer Vorderseite davon, in Richtung einer Rückseite davon größer ist.
  • Der Türgriff gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung ist derjenige, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fixierabschnitt vor dem Betätigungsabschnitt in dem Fahrzeug positioniert ist, während der Fixierabschnitt und der Betätigungsabschnitt als eine Gesamtheit in einer derartigen Weise ausgebildet sind, dass eine Breite davon in der Vertikalrichtung, ausgehend von einer Vorderseite davon, in Richtung einer Rückseite davon größer ist.
  • Der Türgriff gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung ist derjenige, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass ein konkaver Abschnitt an der Türaußenfläche bereitgestellt ist und die Innenseiten des Fixierabschnitts und des Betätigungsabschnitts in dem konkaven Abschnitt aufgenommen sind.
  • Gemäß dem ersten Aspekt kann eine Sichtbarkeit nicht nur von der Fahrzeuglateralseite sondern auch von der Fahrzeugvorderseite oder der Fahrzeugrückseite sichergestellt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt kann der geneigte Abschnitt von der Fahrzeugvorderseite oder der Fahrzeugrückseite sichtbar gemacht sein.
  • Gemäß dem dritten Aspekt kann eine Sichtbarkeit von der Front besonders verbessert werden, wobei eine kompakte Lagerung realisiert ist.
  • Gemäß dem vierten Aspekt kann aufgrund einer Streuung des Lichts eine Sichtbarkeit aus jeder Richtung realisiert werden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt kann eine Sichtbarkeit von dem Heck erzielt werden.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt kann eine Sichtbarkeit von dem Heck erzielt werden.
  • Gemäß dem siebten Aspekt ist ein Freiheitsgrad zur Zeit des Befestigens verbessert.
  • Gemäß dem achten Aspekt wird ein geringeres Niveau eines Luftwiderstands gezeigt, während das Fahrzeug voranschreitet, und es wird ebenfalls eine verbesserte Sichtbarkeit aus der Vorwärtsrichtung gezeigt.
  • Gemäß dem neunten Aspekt ist der Türgriff einem geringeren Niveau eines Luftwiderstands unterworfen, während das Fahrzeug voranschreitet.
  • Gemäß dem zehnten Aspekt wird ebenfalls ein geringeres Niveau eines Luftwiderstands erzielt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, welche einen Türgriff eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Vorderansicht des Türgriffs des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 3 ist eine Draufsicht des Türgriffs des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 4 ist eine Unteransicht des Türgriffs des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 5 ist eine Rückansicht des Türgriffs des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht davon schräg nach vorn gesehen.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht davon schräg nach hinten gesehen.
    • 8 ist ein ebener Schnitt davon.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Türgriff eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
    • 10 ist ein ebener Schnitt des Türgriffs des zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Linse des Türgriffs des zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Türgriffs eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 13 ist ein ebener Schnitt des Türgriffs des dritten Ausführungsbeispiels.
    • 14 ist eine erläuternde Draufsicht, welche den Türgriff des dritten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 15 ist ein Schnitt eines Türgriffs eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Türgriffs eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 17 ist eine Vorderansicht des Türgriffs des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 18 ist eine Rückansicht des Türgriffs des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 19 ist eine Draufsicht des Türgriffs des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 20 ist eine Unteransicht des Türgriffs des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 21 ist eine rechte Seitenansicht des Türgriffs des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 22 ist eine linke Seitenansicht des Türgriffs des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht des Türgriffs des fünften Ausführungsbeispiels, gesehen von der rechten Seite davon.
    • 24 ist ein ebener Schnitt eines Türgriffs eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 25 ist ein erläuternder ebener Schnitt eines Türgriffs eines siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 26 ist eine erläuternde Draufsicht, welche ein Beispiel eines Lichtverteilungsbereichs eines seitlichen Richtungsanzeigers darstellt.
  • [Art und Weise zur Ausführung der Erfindung]
  • Ausführungsbeispiele eines Türgriffs der vorliegenden Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 bis 8 gezeigt. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, ist ein Türgriff 1 an einer Tür 3 des Fahrersitzes auf der rechten Seite oder eine Tür 3 eines Beifahrersitzes auf der linken Seite in einem Fahrzeug 2 bereitgestellt. Diese Zeichnungen zeigen ein Beispiel, in welchem der Türgriff 1 an einer Türaußenfläche 4 der Tür 3 auf der linken Seite bereitgestellt ist. Hierbei kann die Tür 3 eine beliebige einer vorderen Seitentür und einer hinteren Seitentür sein.
  • Der Türgriff 1 weist einen plattenförmigen Betätigungsabschnitt 6 auf. Dieser Betätigungsabschnitt 6 wölbt sich von der Türaußenfläche 4, ist in einem konkaven Abschnitt 5 der Türaußenfläche 4 lokalisiert, wodurch er einen Raum definiert, welcher es einem Benutzer erlaubt seine oder ihre Hand in diesen einzuführen.
  • Insbesondere der konkave Abschnitt 5, welcher nach innen eingebeult ist, ist an der Türaußenfläche 4 der Tür 3 ausgebildet und der Betätigungsabschnitt 6 ist an solchem konkaven Abschnitt 5 befestigt. Dieser Betätigungsabschnitt 6 umfasst einen Betätigungsabschnitthauptkörper 7, welcher aus einem konvex nach außen gekrümmten Plattenelement hergestellt ist, und die Außenfläche des Betätigungsabschnitthauptkörpers 7 wölbt sich von der Türaußenfläche 4, wodurch es dem Betätigungsabschnitthauptkörper 7 erlaubt wird, als ein Wölbungsteil des Betätigungsabschnitts 6 zu dienen.
  • Wie in 7 gezeigt, weist der Betätigungsabschnitt 6 einen Basisabschnitt 8 auf. Dieser Basisabschnitt 8 ist an dem konkaven Abschnitt 5 befestigt, während ein Vertikalachsenabschnitt 11 an der Vorderseite des Basisabschnitts 8 derart bereitgestellt ist, dass die Vorderseite des Betätigungsabschnitthauptkörpers 7 schwenkbar an diesem Achsenabschnitt 11 befestigt ist. Ferner ist zwischen dem Basisabschnitt 8, welcher in dem konkaven Abschnitt 5 der Türaußenfläche 4 des Fahrzeugs 2 installiert ist, und dem Betätigungsabschnitthauptkörper 7, ein betätigbarer Raum 12 bereitgestellt, welcher es dem Benutzer erlaubt seine oder ihre Hand in diesen einzuführen.
  • Ein Verbindungsstück (nicht dargestellt) ist an der Türseite mit dem Betätigungsabschnitthauptkörper 7 verbunden und dieses Verbindungsstück ist danach mit einer Türverriegelungsvorrichtung (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 2 verbunden. Hierin wird der Betätigungsabschnitthauptkörper 7 durch Legen einer Hand an die Innenflächenseite des Betätigungsabschnitthauptkörpers 7 und anschließendes Ziehen derselben in Richtung des Benutzers (nach außen) um den Achsenabschnitt 11 schwenken, wodurch bewirkt wird, dass das Verbindungsstück nach außen gezogen wird, wodurch die Tür 3, welche durch die Türverriegelungsvorrichtung verriegelt ist, entriegelt wird.
  • Ein hinterer Wandabschnitt 5R ist in einer Vorne-Hinten-Richtung an einem hinteren Bereich des konkaven Abschnitts 5 bereitgestellt. Wie in 1 beispielsweise in einer Seitenansicht gezeigt, ist der konkave Abschnitt 5 in einer derartigen Weise eingerichtet, dass ein Abstand zwischen einem oberen Wandabschnitt 5U und einem unteren Wandabschnitt 5S in Richtung der Vorderseite, ausgehend von dem hinteren Wandabschnitt 5R, kleiner wird, und dass ein gekrümmter vorderer Wandabschnitt 5F an dem vorderen Ende dieses oberen Wandabschnitts 5U und dieses unteren Wandabschnitts 5S ausgebildet ist.
  • Ferner sind ein hinterer Rand 7R des Betätigungsabschnitthauptkörpers 7 und ein hinterer Rand 8R des Basisabschnitts 8 separat von dem hinteren Wandabschnitt 5R und zwischen dem Betätigungsabschnitthauptkörper 7 und dem hinteren Wandabschnitt 5R ist der hintere Bereich des Installationskonkavabschnitt 5 bereitgestellt, welcher mit dem betätigbaren Raum 12 in Verbindung gebracht ist.
  • Der Türgriff 1 umfasst einen Fixierabschnitt 13, welcher in einer derartigen Weise bereitgestellt ist, dass er den vorderen Rand des Betätigungsabschnitthauptkörpers 7 und die Türaußenfläche 4, welche den konkaven Abschnitt 5 umgibt, miteinander verbindet. Die Außenfläche dieses Fixierabschnitts 13 wölbt sich von der Türaußenfläche 4 des Fahrzeugs 2. Ferner ist der Fixierabschnitt 13 an der Fahrzeugvorderseite des Betätigungsabschnitts 6 lokalisiert und benachbart zu solchem Betätigungsabschnitt 6 angeordnet.
  • Hierin ist zwischen dem Fixierabschnitt 13 und dem Betätigungsabschnitthauptkörper 7 ein vertikaler Spalt 14 bereitgestellt, welcher dem Betätigungsabschnitthauptkörper 7 ermöglicht sich zu drehen. Insbesondere sobald der Benutzer seine oder ihre Hand von dem Betätigungsabschnitthauptkörper 7 gelöst hat, wird eine nicht dargestellte Rückholeinheit dazu dienen, den Betätigungsabschnitthauptkörper 7 zu einer Position zurückzuholen, in welcher die Außenfläche solchen Betätigungsabschnitthauptkörpers 7 kontinuierlich mit der Außenfläche des Fixierabschnitts 13 ist.
  • Der Fixierabschnitt 13 ist in einer dem konkaven Abschnitt 5 entsprechenden Form ausgebildet. Ein Abstand zwischen einem oberen Randabschnitt 13U und einem unteren Randabschnitt 13S wird in Richtung der Vorderseite, ausgehend von einem hinteren Randabschnitt 13R des Fixierabschnitts 13, schmaler. Die vorderen Enden dieses oberen und dieses unteren Randabschnitts 13U und 13S sind durch einen gekrümmten vorderen Randabschnitt 13F miteinander verbunden.
  • Wie beispielsweise in 3 gezeigt, ist die Außenfläche des Fixierabschnitts 13 ferner in einer derartigen Art und Weise geneigt, dass eine Rückseite solcher Außenfläche in einer Fahrzeugbreitenrichtung im Vergleich zu einer Vorderseite davon nach außen positioniert ist. Die Außenfläche des Fixierabschnitts 13 ist ebenfalls leicht gekrümmt. Darüber hinaus ist die Außenfläche des Fixierabschnitts 13 zu einer gekrümmten Fläche ausgebildet, wobei ein mittiger Bereich davon im Vergleich zu dem oberen und dem unteren Randabschnitt 13U und 13S in der Vertikalrichtung nach außen positioniert ist.
  • Eine Linse 21 ist an der Außenfläche des Fixierabschnitts 13 als ein lichtdurchlässiges Element bereitgestellt. Diese Linse 21 ist in einer Form ausgebildet, welche im Wesentlichen analog zu der des Fixierabschnitts 13 ist. Ein Abstand zwischen einem oberen Randabschnitt 21U und einem unteren Randabschnitt 21S wird in Richtung der Vorderseite, ausgehend von einem hinteren Randabschnitt 21R der Linse 21, schmaler oder verjüngt sich. Die vorderen Enden dieses oberen und dieses unteren Randabschnitts 21U und 21S sind durch einen gekrümmten vorderen Randabschnitt 21F miteinander verbunden. Wie ferner in 1 gezeigt, ist ein Eckabschnitt 21K zwischen dem hinteren Randabschnitt 21R und dem oberen Randabschnitt 21U in einer gekrümmten Form ausgebildet und ein Eckabschnitt 21K zwischen dem hinteren Randabschnitt 21R und dem unteren Randabschnitt 21S ist ebenfalls in einer gekrümmten Form ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist jeder der Randabschnitte 21F, 21R, 21U und 21S in Richtung der Innenflächenseite der Linse 21 gebogen. Wie in 8 gezeigt ist die Linse 21 an dem Fixierabschnitt 13 fixiert, wobei ein innerer Endabschnitt 22 des vorderen Randabschnitts 21F und ein innerer Endabschnitt 22 des hinteren Randabschnitts 21R gegen die Außenfläche des Fixierabschnitts 13 anliegen. Der Linse 21 ist eine gefärbte Linse eingesetzt, welche zum Beispiel orange gefärbt ist. In diesem Fall kann die Linse 21 ein lichtdurchlässiger Körper sein und ein Leuchtkörper 31 könnte derjenige sein, welcher ein orange- oder umbra-farbenes (umber-colored) Licht emittiert.
  • Ferner ist ein mittiger Bereich der Linse 21 in der Höhenrichtung in einer derartigen Art und Weise geneigt, dass eine Rückseite solchen Bereichs im Vergleich zu einer Vorderseite davon in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen positioniert ist und solch geneigter Abschnitt ist durch eine Außenfläche 21G der Linse 21 geschaffen. Zusätzlich ist die Außenfläche 21G der Linse 21 als eine gekrümmte Oberfläche ausgebildet, wobei ein mittiger Bereich davon in einer Fahrzeug-Links-Rechts-Richtung im Vergleich zu dem oberen und dem unteren Randabschnitt 21U und 21S nach außen positioniert ist.
  • Der Leuchtkörper 31 ist als ein Richtungsanzeiger in einem Raum untergebracht, welcher durch die Türaußenfläche 4 des Fahrzeugs 2 und die Außenfläche 21G als der geneigte Abschnitt der Linse 21 definiert ist. Hierin dient der Leuchtkörper 31 als eine Lichtquelle. Wie ferner in 8 gezeigt, ist ein Öffnungsquerschnitt 15, welcher der Innenfläche der Linse 21 entspricht, an dem Fixierabschnitt 13 bereitgestellt und ein lichtemittierender Abschnitt 32 des Leuchtkörpers 31 ist an solchem Öffnungsquerschnitt 15 angeordnet, so dass eine transmissive Beleuchtung von der Innenflächenseite der Linse 21 ermöglicht wird, sobald der Leuchtkörper 31 aufleuchtet. Die Linse 21 ist größer als der Öffnungsquerschnitt 15. Allerdings kann die Linse 21 im Wesentlichen in einer Größe ausgebildet sein, welche genauso groß wie der Öffnungsquerschnitt 15 ist. Solch eine Linse 21 kann dann an dem Öffnungsquerschnitt 15 in einer Art und Weise bereitgestellt sein, dass die Außenfläche dieser Linse 21 und der Fixierabschnitt 13 miteinander fluchtend ausgeführt werden. In solch einem Fall ist es bevorzugt, dass ein Teil, welcher dem Leuchtkörper 31 entspricht, sich teilweise nach außen wölbt.
  • Wie in 8 dargestellt, ist der Leuchtkörper 31 ferner in einem Türinnenraum 33 aufgenommen, welcher zwischen der Linse 21 und einer Innenfläche (nicht dargestellt) der Tür 3 geschaffen ist. Die Linse 21 wölbt sich in der Fahrzeug-Links-Rechts-Richtung von der Türaußenfläche 4 nach außen. Die vordere Endseite (Fahrzeugaußenseite) des lichtemittierenden Abschnitts 32 des Leuchtkörpers 31 ist im Vergleich zu der Lage der Türaußenfläche 4 nach außen positioniert, während hingegen der restliche Teil des Leuchtkörpers 31 in dem Türinnenraum 33 untergebracht ist. Ferner ist der lichtemittierende Abschnitt 32 sowohl in der Höhenrichtung als auch in der Vorne-Hinten-Richtung an einer mittigen Seite der Linse 21 positioniert.
  • Wie ferner in 5 gezeigt, welche eine Rückansicht des Fahrzeugs 2 ist, ist ein Teil der Linse 21 von der Außenfläche des Betätigungsabschnitthauptkörpers 7 des Betätigungsabschnitts 6 sichtbar.
  • Eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten 23 sind als Lichtstreuungsabschnitte sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenfläche der Linse ausgebildet und diese mehreren konkaven Abschnitte 23 bilden Konkavitäten und Konvexitäten. Jeder dieser konkaven Abschnitte 23 weist in einer Vorderansicht eine Kreisform auf. Die mehreren konkaven Abschnitte 23 sind sowohl in der Vertikal- als auch in der Vorne-Hinten-Richtung ausgerichtet, wobei jene, welche in der Vertikalrichtung ausgerichtet sind im Wesentlichen parallel zu dem hinteren Randabschnitt 21R sind. Ferner sind die konkaven Abschnitte 23 sowohl an der Innen- als auch an der Außenfläche der Linse 21 an identischen Lagen ausgebildet. Allerdings können die konkaven Abschnitte 23 auch nur an einer der Innen- und der Außenfläche der Linse 21 ausgebildet sein. Die Lagen der konkaven Abschnitte 23 können sich zwischen der Innenfläche und der Außenfläche unterscheiden, wenn diese sowohl an der Innen- als auch an der Außenfläche der Linse 21 ausgebildet sind.
  • Nachfolgend werden die Funktionen der obengenannten Struktur beschrieben. Durch Aktivieren des Richtungsanzeigers wird der Leuchtkörper 31 derart aufleuchten, dass die Lichter des Leuchtkörpers 31 in einen ausgedehnten Bereich durch die mehreren konkaven Abschnitte 23 gestreut werden, welche an der Linse 21 bereitgestellt sind, wodurch es ermöglicht wird, einen Lichtverteilungsbereich 102 in der Rückwärtsrichtung sicherzustellen. Wie ferner in 5 dargestellt, kann die Linse ebenfalls leicht von der Rückseite gesehen werden, da die Linse 21 von der Außenfläche des Betätigungsabschnitthauptkörpers 7 des Betätigungsabschnitts 6 teilweise sichtbar ist.
  • Da die Außenfläche 21G der Linse 21 ferner in der Art und Weise geneigt ist, dass die Rückseite davon im Vergleich zu der Vorderseite davon in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen positioniert ist, kann die Linse 21 von der Vorderseite des Fahrzeugs 2 gesehen werden und somit kann das Aufleuchten ebenfalls leicht gesehen werden.
  • Da zusätzlich der Türgriff 1 an der Tür 3 anzubringen ist, an welcher der konkave Abschnitt 5 bereitgestellt ist, wird ein Freiheitsgrad zur Installation, wie zum Beispiel zum Anordnen des Leuchtkörpers 31, zunehmen. Das heißt, es gibt keine Beschränkung dahingehend, dass der Leuchtkörper 31 an dem Fixierabschnitt 13 und seiner Linse 21 angebaut und fixiert werden muss, und der Türinnenraum 33 kann somit verwendet werden. Somit kann beispielsweise die Position des Leuchtkörpers 31 frei verändert werden und Teile wie zum Beispiel ein Lichtleitkörper zum Leiten der Lichter des Leuchtkörpers 31 zu der Linse 21 können frei angeordnet werden. Da der Leuchtkörper 31 in der Befestigungsgegend des Türgriffs 1 zu installieren ist, ist es ferner nicht mehr erforderlich, dass ein Befestigungsloch / Befestigungslöcher für den Richtungsanzeiger an einer Türverkleidung und/ oder einem Kotflügel bereitgestellt werden muss/ müssen.
  • Auf diese Weise ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem ersten Aspekt der Türgriff 1 zum Befestigen an der Tür 3 des Fahrzeugs 2 bereitgestellt. Der Türgriff 1 umfasst den Betätigungsabschnitt 6, welcher sich von der Türaußenfläche 4 des Fahrzeugs 2 wölbt und welcher es dem Benutzer erlaubt seine oder ihre Hand in diesen einzuführen; den Fixierabschnitt 13, welcher mit dem Betätigungsabschnitt 6 ausgerichtet ist und welcher die Linse 21 als ein lichtdurchlässiges Element aufweist; die Außenfläche 21G, welche an der Linse 21 als der geneigte Abschnitt bereitgestellt ist und welche die Fahrzeugrückseite aufweist, welche im Vergleich zu der Fahrzeugvorderseite davon nach außen positioniert ist, wobei solche Fahrzeugvorderseite und solche Fahrzeugrückseite als eine erste Seite bzw. eine zweite Seite bezeichnet werden; und den Leuchtkörper 31 als einen Richtungsanzeiger, welcher eine transmissive Beleuchtung von der Innenflächenseite der Linse 21 ermöglicht. Somit kann die Linse 21 nicht nur von dem Seitenbereich, sondern auch von der Vorderseite des Fahrzeugs leicht gesehen werden.
  • Auf diese Weise ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem zweiten Aspekt der Fixierabschnitt 13 in einer derartigen Weise bereitgestellt, dass er den Betätigungsabschnitthauptkörper 7 als den Wölbungsteil des Betätigungsabschnitts 6 und die Türaußenfläche 4 des Fahrzeugs 2 miteinander verbindet. Der Leuchtkörper 31 ist in der Innenseite des Fixierabschnitts 13 untergebracht. Aus diesen Gründen kann die Außenfläche 21 G als der geneigte Abschnitt der Linse 21 leicht von der Vorderseite gesehen werden.
  • Auf diese Weise ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem dritten Aspekt der Fixierabschnitt 13 in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs im Vergleich zu dem Betätigungsabschnitt 6 positioniert und die Fahrzeugrückseite der Außenfläche 21 G ist im Vergleich zu der Fahrzeugvorderseite davon nach außen positioniert. Somit kann die Linse 21 besonders leicht von der Vorderseite gesehen werden und in einer kompakten Art und Weise untergebracht sein.
  • Auf diese Weise sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem vierten Aspekt Konkavitäten und Konvexitäten, welche durch die mehreren konkaven Abschnitte 23 geschaffen sind, an wenigstens einer der Innen- und der Außenfläche der Linse 21 als ein lichtdurchlässiges Element ausgebildet; in diesem Ausführungsbeispiel sind solche Konkavitäten und Konvexitäten sowohl an der Innen- als auch an der Außenfläche der Linse 21 ausgebildet. Daher können Lichter gestreut werden und somit leicht aus verschiedenen Richtungen gesehen werden.
  • Auf diese Weise kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem siebten Aspekt der Freiheitsgrad für eine Installation verbessert werden, da der Leuchtkörper 31 in der Tür 3 des Fahrzeugs 2 angeordnet ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem achten Aspekt wird sowohl ein geringeres Niveau eines Luftwiderstands gezeigt werden, wenn das Fahrzeug voranschreitet, als auch eine verbesserte Sichtbarkeit aus der vorderen Richtung gezeigt werden, da die Linse 21 in einer derartigen Weise ausgebildet ist, dass die Breite davon in der Vertikalrichtung, ausgehend von der Vorderseite davon, in Richtung der Rückseite davon größer ist. Ferner wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem neunten Aspekt der Türgriff 1 einem geringeren Niveau eines Luftwiderstands ausgesetzt sein, wenn das Fahrzeug voranschreitet, da der Fixierabschnitt 13 und der Betätigungsabschnitt 6 als eine Gesamtheit in einer derartigen Weise ausgebildet sind, dass eine Breite davon in der Vertikalrichtung, ausgehend von einer Vorderseite davon, in Richtung einer Rückseite davon größer ist.
  • Als spezifische Wirkungen für dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung, können darüber hinaus Lichter sowohl an der Innen- als auch an der Außenfläche gestreut werden, wodurch es Lichtern erlaubt wird in einem ausgedehnten Bereich gestreut zu werden, da die mehreren konkaven Abschnitte 23 an der Innen- und der Außenfläche der Linse 21 bereitgestellt sind. Zusätzlich kann die Linse 21 leicht gesehen werden, da die Linse 21 nicht an dem Öffnungsquerschnitt 15, sondern äußerlich an einer von dem Öffnungsquerschnitt 15 separaten Lage bereitgestellt ist. Ebenso ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem zehnten Aspekt der konkave Abschnitt 5 an der Türaußenfläche 4 bereitgestellt und die Innenseiten des Fixierabschnitts 13 und der Betätigungsabschnitt 6 sind in solchem konkaven Abschnitt 5 aufgenommen, wodurch ein geringeres Niveau eines Luftwiderstands resultiert.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • 9 bis 11 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Elemente, welche identisch zu jenen in dem ersten Ausführungsbeispiel sind, sind mit identischen Symbolen versehen und die detaillierte Beschreibung davon wird daher ausgelassen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die konkaven Abschnitte 23 nicht an der Linse 21 ausgebildet, sondern stattdessen ist an der Linse 21 ein Talabschnitt 25 ausgebildet, welcher in Richtung der Innenflächenseite eingebeult ist.
  • Der Talabschnitt 25 ist in der Vorne-Hinten-Richtung in einem mittigen Bereich der Linse 21 bereitgestellt und ist länglich in der Vertikalrichtung ausgebildet. Ein untere Abschnitt 25T des Talabschnitts 25 ist in der Vertikalrichtung (Längsrichtung) bereitgestellt, eine vordere Schrägfläche 26 ist in einer derartigen Weise ausgebildet, dass sie sich von dem unteren Abschnitt 25 T des Talabschnitts 25 in Richtung der Vorderseite erstreckt und eine hintere Schrägfläche 27 ist in einer derartigen Weise ausgebildet, dass sie sich von dem unteren Abschnitt 25T in Richtung der Rückseite erstreckt.
  • Ferner sind die vordere Schrägfläche 26 sowie der untere Abschnitt 25T in Richtung der Innenseite des Fahrzeugs abgeschrägt und die hintere Schrägfläche 27 ist in Richtung der Rückseite und der Außenseite des Fahrzeugs ausgehend von dem unteren Abschnitt 25T abgeschrägt. Des Weiteren ist jede der Schrägflächen 26 und 27 in der Form einer ebenen Platte ausgebildet und ein eingeschlossener Winkel zwischen den beiden Schrägflächen 26 und 27 ist als ein stumpfer Winkel ausgebildet. Darüber hinaus sind, wie in 10 dargestellt, konvexe Abschnitte 23A, welche jeweils im Wesentlichen einen Dreiecksquerschnitt aufweisen, an der Innenfläche der vorderen Schrägfläche 26 bereitgestellt und die mehreren konvexen Abschnitte 23A bilden Konkavitäten und Konvexitäten. Insbesondere die konvexen Abschnitte 23A können diejenigen sein, welche eine hervorstehende Form aufweisen; oder diejenigen, welche in der Form eines hervorstehenden Streifens ausgebildet sind, welcher länglich in der Vertikalrichtung ist. Wenn sie in der Form eines solchen hervorstehenden Streifens ausgebildet sind, sollte die Form des Dreiecksquerschnitts in der Vertikalrichtung kontinuierlich sein.
  • Ferner sind jeweils ebene, plattenförmige obere und untere Flächenabschnitte 28 und 29 an dem oberen und dem unteren Bereich des Talabschnitts 25 bereitgestellt. Insbesondere der obere Flächenabschnitt 28 erstreckt sich, ausgehend von dem unteren Abschnitt 25T, nach außen und ist nach oben in Richtung der Außenseite geneigt; der untere Flächenabschnitt 29 erstreckt sich ebenso, ausgehend von dem unteren Abschnitt 25T, nach außen, ist jedoch nach unten in Richtung der Außenseite geneigt. Ein Spalt zwischen diesem oberen und diesem unteren Flächenabschnitt 28 und 29 ist in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, welche sich, ausgehend von dem unteren Abschnitt 25T, in Richtung der Außenseite windet.
  • Ferner ist der lichtemittierende Abschnitt 32 des Leuchtkörpers 31 jenseits des unteren Abschnitts 25T in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs positioniert und in einer mittigen Gegend der Linse 21 in der Vertikalrichtung lokalisiert. Insbesondere der lichtemittierende Abschnitt 32 ist an der Innenflächenseite eines Teils der Linse 21 positioniert, welche sich in der Vorwärtsrichtung jenseits der vorderen Schrägfläche 26 befindet und in der Nähe eines gebogenen Abschnitts 26T zwischen der vorderen Schrägfläche 26 und der Vorderseite des Talabschnitts 25 der Linse 21 lokalisiert ist. Aufgrund solch einer Konfiguration kann im Vergleich zu der Innenfläche der hinteren Schrägfläche 27 eine größere Menge des Lichts aus dem lichtemittierenden Abschnitt 32 in die Innenfläche der vorderen Schrägfläche 26 eintreten, welche der Rückseite zugewandt ist.
  • Folglich ist der Talabschnitt 25, welcher an der Linse 21 bereitgestellt ist, dazu geeignet, den Lichtverteilungsbereich 102 in der Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs sicherzustellen.
  • Auf diese Weise stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel Funktionen und Wirkungen bereit, welche ähnlich zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind.
  • Ferner ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem fünften Aspekt der Talabschnitt 25 an der Linse 21 als ein lichtdurchlässiges Element ausgebildet und der untere Abschnitt 25T des Talabschnitts 25 ist jenseits des Leuchtkörpers 31 in der Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs lokalisiert, wodurch es der Linse 21 erlaubt ist, leicht aus der Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs gesehen zu werden.
  • Die Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die folgenden. D.h., der gebogene Abschnitt 26T ist als ein bergförmiger Abschnitt an der Fahrzeugvorderseite des Talabschnitts 25 bereitgestellt; der lichtemittierende Abschnitt 32 des Leuchtkörpers 31 ist an der Fahrzeugvorderseite solchen gebogenen Abschnitts 26T angeordnet und ist vorzugsweise in der Nähe des gebogenen Abschnitts 26T lokalisiert, demzufolge es ermöglicht wird einen Lichtverteilungsbereich 102 in der Rückwärtsrichtung sicherzustellen.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • 12 bis 14 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Elemente, welche identisch zu jenen in dem ersten Ausführungsbeispiel sind, sind mit identischen Symbolen versehen und die detaillierte Beschreibung davon wird daher ausgelassen. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine Variation des Türgriffs 1A dar, wobei sowohl der Fixierabschnitt als auch die Linse an der Rückseite des Betätigungsabschnitts angeordnet sind.
  • Dieses Ausführungsbeispiel stellt einen Türgriff 1A dar, welcher an der Tür 3 an der rechten Seite des Fahrzeugs bereitgestellt ist. Die Türaußenfläche 4 ist mit einem konkaven Abschnitt 41 für den Griff ausgebildet. Der konkave Abschnitt 41 umfasst einen mittigen konkaven Abschnitt 42, welcher in einem mittigen Bereich des konkaven Abschnitts 41 im Bezug auf die Vorne-Hinten-Richtung ausgebildet ist, sowie einen vorderen konkaven Abschnitt 43 und einen hinteren konkaven Abschnitt 44, welche jeweils in einer kontinuierlichen Weise an der Vorder- und der Rückseite des mittigen konkaven Abschnitts 42 bereitgestellt sind. Der vordere konkave Abschnitt 43 und der hintere konkave Abschnitt 44 sind vertikal schmaler als der mittige konkave Abschnitt 42 ausgebildet.
  • Der Betätigungsabschnitt 45 weist eine Form einer Stange auf und ein vorderer Abschnitt 46 des Betätigungsabschnitts 45 ist innerhalb des vorderen konkaven Abschnitts angeordnet, während eine Vorderseite des vorderen Abschnitts 46 drehbar mit der Tür 3 über eine Schwenkwelle (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Der Fixierabschnitt 51 ist an dem hinteren konkaven Abschnitt 44 montiert. An der vorderen Außenfläche 53 des Fixierabschnitts 51 ist ein in Eingriff bringbarer konkaver Abschnitt 52 bereitgestellt, in welchen ein hinterer Abschnitt 47 des Betätigungsabschnitts 45 eingreifend eingesetzt ist. Der in Eingriff bringbarer konkave Abschnitt 52 ist an der vorderen Außenfläche 53 des Fixierabschnitts 51 angeordnet.
  • Wie in 12 gezeigt, ist die Außenfläche des Betätigungsabschnitts 45 kontinuierlich ohne einen Spalt zu der Außenfläche 53 des Fixierabschnitts 51, während der in Eingriff bringbare konkave Abschnitt 52 mit dem hinteren Abschnitt 47 in Eingriff ist. Der Fixierabschnitt 51 ist in einer derartigen Weise bereitgestellt, dass er den hinteren Abschnitt 47 des Betätigungsabschnitts 45 und die Türaußenfläche 4, welche den hinteren konkaven Abschnitt 44 umgibt, miteinander verbindet. Der Betätigungsabschnitt 45 und der Fixierabschnitt 51 wölben sich von der Türaußenfläche 4.
  • Ferner ist ein Zwischenraum 48 zwischen dem Betätigungsabschnitt 45 und dem mittigen konkaven Abschnitt 42 bereitgestellt, um es dem Benutzer zu erlauben seine oder ihre Hand in diesen einzuführen, während der in Eingriff bringbare konkave Abschnitt 52 in Eingriff mit dem hinteren Abschnitt 47 ist.
  • Ein Verbindungsstück (nicht dargestellt) ist an der Türseite mit dem hinteren Abschnitt 47 des Betätigungsabschnitts 45 verbunden und dieses Verbindungsstück ist danach mit einer Türverriegelungsvorrichtung (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 2 verbunden. Hierin wird der Betätigungsabschnitt 45, durch Legen einer Hand an die Innenflächenseite des Betätigungsabschnitthauptkörpers 7 und anschließendes Ziehen derselben in Richtung des Benutzers, um den Achsenabschnitt schwenken, wodurch bewirkt wird, dass das Verbindungsstück nach außen gezogen wird, wodurch die Tür 3, welche durch die Türverriegelungsvorrichtung verriegelt ist, entriegelt wird.
  • Die Außenfläche 53 des Fixierabschnitts 51 erstreckt sich von der Rückseite in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs mit einer Schräge, welche in der Breitenrichtung des Fahrzeugs nach innen abgeschrägt ist. Zwischen der Türaußenfläche 4 und den oberen und unteren Enden der Außenfläche 53 sind ein oberer Stirnabschnitt 54 und ein unterer Stirnabschnitt 55 bereitgestellt.
  • Eine Linse 61 ist als ein lichtdurchlässiges Element an der Außenfläche 53 des Fixierabschnitts 51 bereitgestellt. Unterhalb der Linse 61 weist die Außenfläche 53 einen Öffnungsquerschnitt 56 auf. Die Linse 61 weist eine Rechtecksform in einer Seitenansicht auf, deren Längsseiten mit der Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind.
  • Die Linse 61 bildet einen Bergabschnitt 65, welcher nach außen herausragt. Dieser Bergabschnitt 56 ist in einer im Wesentlichen vollständigen longitudinalen Länge der Linse 61 ausgebildet. Wie in 13 gezeigt, erstreckt sich eine vordere Schrägfläche 66 von dem oberen Abschnitt 65T des Bergabschnitts 65 in Richtung der Front und eine hintere Schrägfläche 67 erstreckt sich von dem oberen Abschnitt 65 T in Richtung der Hinterseite.
  • Der obere Abschnitt 65T ist in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter nach außen positioniert als die Außenfläche des Betätigungsabschnitts 45. Bei Betrachtung von der Rückseite des Fahrzeugs 2 steht ein Teil der hinteren Schrägfläche 67 mehr nach außen hervor als die Außenfläche des Betätigungsabschnitts 45.
  • Ferner ist die vordere Neigungsfläche 66 in Richtung des oberen Abschnitts 65T in einer derartigen Weise geneigt, dass diese in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs geneigt ist, wobei die vordere Schrägfläche 66 als ein geneigter Abschnitt bereitgestellt ist; und die hintere Neigungsfläche 67 ist ausgehend von dem oberen Abschnitt 65T in einer derartigen Weise geneigt, dass diese nach hinten und in Richtung der Innenseite des Fahrzeugs geneigt ist, wobei die hintere Schrägfläche 67 ebenso als ein geneigter Abschnitt bereitgestellt ist. Des Weiteren ist jede der Schrägflächen 66 und 67 in Form einer ebenen Platte ausgebildet und der Winkel zwischen den beiden Schrägflächen 66 und 67 ist als ein stumpfer Winkel definiert. Darüber hinaus sind, wie in 13 gezeigt, mehrere konvexe Abschnitte 23A an den Innenflächen der beiden Schrägflächen 66 und 67 bereitgestellt und die mehreren konvexen Abschnitte 23A bilden Konkavitäten und Konvexitäten. Jeder der konvexen Abschnitte 23A dieses Beispiels weist einen Querschnitt eines näherungsweise gleichschenkligen Dreiecks auf.
  • Ferner sind ebene plattenförmige obere und untere Flächenabschnitte 68 und 69 jeweils an dem oberen und dem unteren Bereich des Bergabschnitts 25 bereitgestellt. Insbesondere der obere Flächenabschnitt 68 erstreckt sich von der Außenfläche 53 nach außen und ist nach unten in Richtung der Außenseite geneigt; der untere Flächenabschnitt 69 erstreckt sich ebenfalls von der Außenfläche 53 nach außen, ist jedoch nach oben in Richtung der Außenseite geneigt. Ein Abstand zwischen diesem oberen und diesem unteren Flächenabschnitt 68 und 69 ist somit als ein sich verjüngender Bereich, ausgehend von der Außenfläche 53, in Richtung der Außenseite verschmälert.
  • Hierbei ist die vordere Schrägfläche 66 länger als die hintere Schrägfläche 67 ausgebildet. Der Winkel θR der hinteren Schrägfläche 67 ist in Bezug auf die Längsrichtung des Fahrzeugs 2 festgelegt, dass er größer als der Winkel θF der vorderen Schrägfläche 66 in Bezug auf die Längsrichtung des Fahrzeugs 2 ist, wobei sowohl der Winkel θR als auch der Winkel θF als Winkel zu der Bezugslinie 101 definiert sind.
  • Darüber hinaus konzentriert sich der lichtemittierende Abschnitt 32 des Leuchtkörpers 31 auf eine Position, welche im Vergleich zu dem oberen Abschnitt 65T in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs lokalisiert ist, und ist in der Vertikalrichtung in dem mittigen Bereich der Linse 21 positioniert. In diesem Fall ist der lichtemittierende Abschnitt 32 innerhalb des Bereichs des Bergabschnitts 65, insbesondere in der Nähe des oberen Abschnitts 65T, angeordnet. Auf diese Weise können die Lichter ausgehend von dem lichtemittierenden Abschnitt 32 in die beiden Neigungsflächen 66 und 67 eintreten, um eine Sichtbarkeit von der Front oder von dem Heck des Fahrzeugs sicherzustellen.
  • Auf diese Weise ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem ersten Aspekt der Erfindung der Türgriff 1A zum Befestigen an der Tür 3 des Fahrzeugs 2 bereitgestellt. Der Türgriff 1A umfasst den Betätigungsabschnitt 45, welcher sich von der Türaußenfläche 4 des Fahrzeugs 2 wölbt, in einem Abstand von der Türaußenfläche 4 des Fahrzeugs 2 bereitgestellt ist, und ein Raum, welcher dazwischen definiert ist, erlaubt es dem Benutzer seine oder ihre Hand in diesen einzuführen; den Fixierabschnitt 51, welcher mit dem Betätigungsabschnitt 45 ausgerichtet ist und die Linse 61 als ein lichtdurchlässiges Element aufweist; die vordere Schrägfläche 66 als den geneigten Abschnitt, welche an der Linse 61 bereitgestellt ist und die Fahrzeugrückseite im Vergleich zu der Fahrzeugvorderseite davon nach außen positioniert aufweist, wobei solche Fahrzeugvorderseite und solche Fahrzeugrückseite jeweils als eine erste Seite und als eine zweite Seite bezeichnet werden; und den Leuchtkörper 31 als einen Richtungsanzeiger, welcher eine transmissive Beleuchtung von der Innenflächenseite der Linse 61 ermöglicht. Folglich kann die Linse 61 leicht von der Vorderseite des Fahrzeugs gesehen werden, wobei somit Funktionen und Wirkungen bereitgestellt sind, welche ähnlich zu jenen der obengenannten Ausführungsbeispiele sind.
  • Ferner sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem ersten Aspekt bereitgestellt: die hintere Schrägfläche 67 als der geneigte Abschnitt, der an der Linse 61 bereitgestellt ist und die Fahrzeugvorderseite im Vergleich zu der Fahrzeugrückseite davon nach außen positioniert aufweist; und der Leuchtkörper 31 als ein Richtungsanzeiger, welcher eine transmissive Beleuchtung von der Innenflächenseite der Linse 61 ermöglicht. Folglich kann die Linse 61 leicht von der Rückseite des Fahrzeugs gesehen werden, wobei somit Funktionen und Wirkungen bereitgestellt sind, welche ähnlich zu jenen der oben genannten Ausführungsbeispiele sind.
  • Die Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind wie folgt. Der lichtemittierende Abschnitt 32 des Leuchtkörpers 31 ist in einer Position angeordnet, welche vor dem oberen Abschnitt 65T lokalisiert ist, und vorzugsweise in der Nähe des oberen Abschnitts 65T lokalisiert ist, um Licht zu dem Bereich vor und in der Nähe des oberen Abschnitts 65T auszustrahlen, um dadurch den rückwärtigen Lichtverteilungsbereich102 sicherzustellen.
  • Ferner umfasst die Linse 61 die vordere Schrägfläche 66 und die hintere Schrägfläche 67, um der Linse 61 zu erlauben, sowohl von der Vorwärts- als auch von der Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs leicht gesehen zu werden.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • 15 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Elemente, welche identisch zu jenen in den obigen Ausführungsbeispielen sind, sind mit identischen Symbolen versehen und die detaillierte Beschreibung davon wird daher ausgelassen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Talabschnitt 25 nicht an der Linse 21 des zweiten Ausführungsbeispiels bereitgestellt. Stattdessen ist darauf ein Bergabschnitt 165 ausgebildet. Hierbei entspricht dieser Bergabschnitt 165 dem Bergabschnitt 165, welcher in dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, und die Beschreibung davon wird ausgeführt, indem „100“ zu den Symbolen der ähnlichen Elemente addiert ist.
  • Der Bergabschnitt 165, welcher nach außen hervorsteht, ist an der Linse 21 ausgebildet; und ist länglich in der Vertikalrichtung, in der mittigen Gegend der Linse 21 in der Vorne-Hinten-Richtung, ausgebildet. Wie in 15 gezeigt, sind eine vordere Neigungsfläche 166, welche sich von einem oberen Abschnitt 165T des Bergabschnitts 165 nach vorne neigt; und eine hintere Neigungsfläche 167 bereitgestellt, welche sich von dem oberen Abschnitt 165T nach hinten neigt.
  • Der obere Abschnitt 165T ist ebenfalls im Vergleich zu dem Betätigungsabschnitt 6 in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen lokalisiert. Und die hintere Neigungsfläche 167 ist in der Rückansicht des Fahrzeugs 2 von der Außenfläche des Betätigungsabschnitts 6 nach außen teilweise sichtbar.
  • Die vordere Neigungsfläche 166 ist in Richtung des oberen Abschnitts 165T in einer derartigen Weise geneigt, dass sie in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs geneigt ist; und die hintere Neigungsfläche 167 ist ausgehend von dem oberen Abschnitt 165T in einer derartigen Weise geneigt, dass sie nach hinten und in Richtung der Innenseite des Fahrzeugs geneigt ist.
  • Insbesondere die vordere Neigungsfläche 166 ist an der Linse 21 nachgewiesen und dient als ein geneigter Abschnitt, an welchem die Fahrzeugrückseite davon als eine Seite im Vergleich zu der Fahrzeugvorderseite davon als die andere Seite und einer der Fahrzeugvorderseite und der Fahrzeugrückseite an der Außenseite des Fahrzeugs lokalisiert ist. Ferner ist die hintere Neigungsfläche 167 an der Linse 21 bereitgestellt und dient als ein geneigter Abschnitt, an welchem die Fahrzeugvorderseite davon als eine Seite im Vergleich zu der Fahrzeugrückseite davon als die andere Seite und einer der Fahrzeugvorderseite und der Fahrzeugrückseite an der Außenseite des Fahrzeugs lokalisiert sind. Zusätzlich sind beide Neigungsflächen 166 und 167 in Form einer ebenen Platte ausgebildet und ein Winkel zwischen den Neigungsflächen 166 und 167 ist ein stumpfer Winkel.
  • Ferner ist der obere Flächenabschnitt 168 in einer derartigen Weise geneigt, dass er von der Außenflächenseite des Fixierabschnitts 13 in Richtung der Außenseite niedriger wird; und ein unterer Flächenabschnitt 169 ist in einer derartigen Weise geneigt, dass er von der Außenflächenseite des Fixierabschnitts 13 in Richtung der Außenseite höher wird. Ein Abstand zwischen diesem oberen und diesem unteren Flächenabschnitt 168 und 169 ist somit als ein sich verjüngender Bereich, ausgehend von der Außenflächenseite des Fixierabschnitts 13, in Richtung der Außenseite verschmälert.
  • Darüber hinaus ist der lichtemittierende Abschnitt 32 des Leuchtkörpers 31 im Vergleich zu dem oberen Abschnitt 165T in Richtung der Rückseite des Fahrzeugs lokalisiert und ist in dem mittigen Bereich der Linse 21 in der Vertikalrichtung positioniert. Der lichtemittierende Abschnitt 32 ist an der Innenflächenseite der hinteren Neigungsfläche 167 lokalisiert und ist in der Nähe eines gebogenen Abschnitts 167T positioniert, welcher zwischen der hinteren Neigungsfläche 167 und der Rückseite des Bergabschnitts 165 der Linse 21 bereitgestellt ist. Auf diese Weise können die von dem lichtemittierenden Abschnitt 32 imitierten Lichter in die hintere Neigungsfläche 167 eintreten und eine transmissive Beleuchtung in der Rückwärtsrichtung ermöglichen, wobei somit der vorgenannte Lichtverteilungsbereich erzielt wird.
  • Auf diese Weise stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel Funktionen und Wirkungen bereit, welche ähnlich zu jenen der obengenannten Ausführungsbeispiele sind.
  • Ferner ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und in Verbindung mit dem sechsten Aspekt der Bergabschnitt 165 an der Linse 21 als das lichtdurchlässige Element ausgebildet und der obere Abschnitt 165 T des Bergabschnitts 165 ist im Vergleich zu dem Leuchtkörper 31 in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs in der Vorne-Hinten-Richtung lokalisiert.
  • Die Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind wie folgt. D.h., da die Außenfläche 21G und die vordere Neigungsfläche 166 als die geneigten Abschnitte an der Vorderseite bereitgestellt sind, ist eine verbesserte Sichtbarkeit von der Vorderseite des Fahrzeugs erzielt. Da ferner die hintere Neigungsfläche 167 als der geneigte Abschnitt an der Rückseite bereitgestellt ist, kann eine Sichtbarkeit auch von der Rückseite des Fahrzeugs sichergestellt werden.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • 16 bis 23 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Elemente, welche identisch zu jenen in den obigen Ausführungsbeispielen sind, sind mit identischen Symbolen versehen und die detaillierte Beschreibung davon wird daher ausgelassen.
  • Wie in 18 gezeigt, ist zum Beispiel der obengenannte Öffnungsquerschnitt 15 im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Ferner sind in diesem Ausführungsbeispiel die konkaven Abschnitte 23 nicht an der Außenfläche der Linse 21 bereitgestellt. Stattdessen sind, wie in 18 gezeigt, eine Mehrzahl der konkaven Abschnitte 23 an der Innenfläche der Linse 21 ausgebildet, so dass Konkavitäten und Konvexitäten nun an der Innenfläche der Linse 21 bereitgestellt sind.
  • Auf diese Weise stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel Funktionen und Wirkungen bereit, welche ähnlich zu jenen der obengenannten Ausführungsbeispiele sind.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • 24 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Elemente, welche identisch zu jenen in den obigen Ausführungsbeispielen sind, sind mit identischen Symbolen versehen und die detaillierte Beschreibung davon wird daher ausgelassen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die konkaven Abschnitte 23 nicht an der Innen- und der Außenfläche der Linse 21 bereitgestellt. Stattdessen ist eine Mehrzahl der konvexen Abschnitte 23 A an der Innenfläche der Linse 21 ausgebildet, sodass Konkavitäten und Konvexitäten nun an der Innenfläche der Linse 21 bereitgestellt sind. Hierbei können diese, obwohl die konvexen Abschnitte 23A jeweils im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sind, wahlweise und angemessen jede Art von einer Form aufweisen, sofern sie dazu geeignet sind Lichter zu streuen.
  • Auf diese Weise stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel Funktionen und Wirkungen bereit, welche ähnlich zu jenen der oben genannten Ausführungsbeispiele sind. Ferner existiert in diesem Ausführungsbeispiel keinerlei Besorgnis darüber, dass Abfall/Schmutz in den konkaven Abschnitten oder dergleichen gesammelt werden könnte, da keine Konkavitäten und Konvexitäten an der Außenfläche der Linse 21 ausgebildet sind.
  • [Siebtes Ausführungsbeispiel]
  • 25 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Elemente, welche identisch zu jenen in den obigen Ausführungsbeispielen sind, sind mit identischen Symbolen versehen und die detaillierte Beschreibung davon wird daher ausgelassen. In diesem Ausführungsbeispiel sind eine Linse 61 und der Leuchtkörper 31 an einem Betätigungsabschnitt 45 eines Türgriffs A1 bereitgestellt und die Linse 61 ist an der hinteren Halbseite des Betätigungsabschnitts 45 lokalisiert. Hierbei ist in 25 die linke Seite die Vorderseite des Fahrzeugs 2 und der Betätigungsabschnitt 45 ist in einer gekrümmten Form ausgebildet.
  • Ein Vorderseitenfixierabschnitt 51 A ist an einem konkaven Abschnitt 43 befestigt und ein vorderer Abschnitt 46 des Betätigungsabschnitts 45 ist drehbar mit dem Fixierabschnitt 51A oder der Tür 3 an der Seite des Fixierabschnitts 51A über eine nicht dargestellte Schwenkwelle verbunden. Durch Ziehen der hinteren Seite des Betätigungsabschnitts 45 in Richtung des Benutzers, wird sich der Betätigungsabschnitt 45 drehen, um es der Tür 3 zu erlauben, geöffnet zu werden.
  • Der Betätigungsabschnitt 45 ist mitten in der Luft ausgebildet, ein Öffnungsquerschnitt 56 ist an der Außenfläche des Betätigungsabschnitts 45 bereitgestellt und die Linse 61 ist an solchem Öffnungsquerschnitt 56 bereitgestellt. Ferner ist eine Mehrzahl der konvexen Abschnitte 23A an der Innenfläche der Linse 61 bereitgestellt und diese mehreren konvexen Abschnitte 23A bilden Konkavitäten und Konvexitäten. Der Leuchtkörper 31 ist ebenso innerhalb des Betätigungsabschnitts 45 angeordnet und dieser Leuchtkörper 31 beleuchtet die Linse 61 von der Innenseite des Betätigungsabschnitts 45 in der Art einer transmissiven Beleuchtung.
  • Zusätzlich bildet eine Außenfläche 61 G der Linse 61 einen geneigten Abschnitt. Da die Außenfläche 61 G in einer derartigen Weise gekrümmt und geneigt ist, dass die Vorderseite davon in der Fahrzeugbreitenrichtung im Vergleich zu der Rückseite davon nach außen positioniert ist, ist die Linse 61 von der Rückseite des Fahrzeugs 2 sichtbar und das Aufleuchten kann leicht von dort gesehen werden.
  • Auf diese Weise ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Türgriff 1A zum Befestigen an der Tür 3 des Fahrzeugs 2 bereitgestellt. Der Türgriff 1A umfasst: den Betätigungsabschnitt 45, welcher sich von der Türaußenfläche 4 des Fahrzeugs 2 wölbt, bereitgestellt ist, um einen Raum zwischen der Türaußenfläche 4 des Fahrzeugs 2 und dem Betätigungsabschnitt 45 zu definieren, und es dem Benutzer erlaubt seine oder ihre Hand in diesen einzuführen; die an dem Betätigungsabschnitt 45 bereitgestellte Linse 61; die Außenfläche 61G, welche an der Linse 61 bereitgestellt ist und als ein geneigter Abschnitt dient, dessen Fahrzeugvorderseite als eine Seite in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs im Vergleich zu der Fahrzeugrückseite davon als die andere Seite und als eine der Fahrzeugvorderseite und der Fahrzeugrückseite davon lokalisiert ist; und einen Leuchtkörper 31 des Richtungsanzeigers zum Beleuchten der Linse 61 von der Innenflächenseite in der Art einer transmissiven Beleuchtung. Somit kann die Linse 61 nicht nur von der lateralen Seite, sondern auch leicht von der Rückseite des Fahrzeugs gesehen werden.
  • Auf diese Weise können in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da Konkavitäten und Konvexitäten, welche durch eine Mehrzahl der konvexen Abschnitte 23A geschaffen sind, an wenigstens einer der Innen und der Außenfläche der Linse 61 als das lichtdurchlässige Element ausgebildet sind und in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere an der Innenfläche davon ausgebildet sind, die Lichter gestreut werden und sodann leicht aus verschiedenen Richtungen gesehen werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Leuchtkörper 31 innerhalb des Betätigungsabschnitts 45 angeordnet; und ein Kabelbaum (nicht dargestellt) zum Zuführen von Energie zu solchem Leuchtkörper 31 ist sowohl durch die Vorderseite des Inneren Bereichs des Betätigungsabschnitts 45 als auch durch den Vorderseitenfixierabschnitt 51A hindurchgeführt und dann zu dem inneren Bereich der Tür 3 gezogen und zurückgeführt, um mit einer am Fahrzeug montierten Energiequelle (nicht dargestellt) verbunden zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auf vielfältige Weise innerhalb des Umfangs der Quintessenz der Erfindung modifiziert werden. In Bezug auf den Türgriff ist es z.B. ausreichend, dass sich wenigstens ein Teil des Fixierabschnitts wölbt. Ferner kann die gesamte Außenfläche des Fixierabschnitts durch eine Linse abgedeckt sein. Der Leuchtkörper kann in dem Fixierabschnitt und der Linse installiert sein. Obwohl die konkaven Abschnitte 23 in den Ausführungsbeispielen an beiden Endflächen der Linse bereitgestellt sind, können sie nur an einer der Außen- und der Innenfläche der Linse bereitgestellt sein; die Formen und die Größen der konkaven Abschnitte 23 können angemessen gewählt sein, solange sie dazu geeignet sind, Lichter zu streuen. Während die Lichter des Leuchtkörpers in den Ausführungsbeispielen die Innenfläche der Linse unmittelbar bestrahlen, können die Lichter des Leuchtkörpers ebenfalls durch einen Lichtleitkörper in die Linse eintreten. Obwohl in den Ausführungsbeispielen ein Bergabschnitt und ein Talabschnitt eingesetzt sind, können ebenso mehrere Berg- und Talabschnitte vorliegen; der/die Bergabschnitt(e) kann/können mit den konkaven Abschnitten 23 kombiniert sein oder der/die Talabschnitt(e) kann/können ebenfalls mit den konkaven Abschnitten 23 kombiniert sein. Der Türgriff der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls an der Rücksitztür bereitgestellt sein. Die Linse kann ebenso ebene Innen- und Außenflächen ohne einen Tal-, einen Berg- oder (einen) konkave(n) Abschnitt(e) aufweisen. Der innere Endabschnitt 22 der Linse ist ebenfalls die Innenflächenseite der Linse. Dem Leuchtkörper können verschiedene Leuchtkörper wie z.B. LEDs und Lampen eingesetzt sein. Konkavitäten und Konvexitäten können als eine Kombination von konkaven und konvexen Abschnitten ausgebildet sein. Der Fixierabschnitt und die Linse können aus einem synthetischen Harz/Kunststoff hergestellt sein.
  • Türgriff, welcher eine verbesserte Sichtbarkeit sowohl aus der Vorwärts- als auch aus der Rückwärtsrichtung eines Fahrzeugs bereitstellt. Ein Türgriff (1) ist an einer Tür (3) eines Fahrzeugs (2) befestigt. Der Türgriff (1) umfasst: einen Betätigungsabschnitt (6), der sich von einer Türaußenfläche (4) wölbt, wobei er einen Raum zwischen der Türaußenfläche (4) und dem Betätigungsabschnitt (6) definiert, wobei er einem Benutzer gestattet, seine oder ihre Hand in den Raum einzuführen; einen Fixierabschnitt (13), welcher benachbart zu dem Betätigungsabschnitt (6) angeordnet ist, umfassend eine Linse (21) als ein lichtdurchlässiges Element; eine Außenfläche (21G), welche in der Linse (21) bereitgestellt ist, wobei die Außenfläche (21G) einen derartigen Bereich aufweist, dass eine Fahrzeugrückseite des Bereichs im Vergleich zu einer Fahrzeugvorderseite davon nach außen positioniert ist; und einen als ein Richtungsanzeiger dienenden Leuchtkörper (31), welcher eine transmissive Beleuchtung erlaubt, welche von der Innenflächenseite der Linse (21) zu erzeugen ist. Somit kann die Linse (21) nicht nur von der Fahrzeuglateralseite, sondern auch von der Fahrzeugvorderseite sichtbar gemacht werden. Diese Sichtbarkeit von der Front kann aufgrund des Fixierabschnitts (13) verbessert werden, welcher vor dem Betätigungsabschnitt (6) lokalisiert ist.

Claims (10)

  1. Türgriff zum Befestigen an einer Tür eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst: einen Betätigungsabschnitt, welcher sich von einer Türaußenfläche wölbt, wobei er einen Raum zwischen der Türaußenfläche und dem Betätigungsabschnitt definiert, wobei er einem Benutzer erlaubt, seine oder ihre Hand in den Raum einzuführen; einen Fixierabschnitt, welcher benachbart zu dem Betätigungsabschnitt angeordnet ist, umfassend ein lichtdurchlässiges Element; einen geneigten Abschnitt, welcher in dem lichtdurchlässigen Element bereitgestellt ist, wobei der geneigte Abschnitt einen derartigen Bereich aufweist, dass eine von einer Fahrzeugvorderseite und einer Fahrzeugrückseite des Bereichs im Vergleich zu der anderen davon nach außen positioniert ist; und einen als ein Richtungsanzeiger dienenden Leuchtkörper, welcher eine transmissive Beleuchtung erlaubt, welche von der Innenflächenseite des lichtdurchlässigen Elements zu erzeugen ist.
  2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt in einer derartigen Weise bereitgestellt ist, dass er einen Wölbungsteil des Betätigungsabschnitts und die Türaußenfläche des Fahrzeugs miteinander verbindet, während der Leuchtkörper innerhalb des Fixierabschnitts untergebracht ist.
  3. Türgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt vor dem Betätigungsabschnitt in dem Fahrzeug positioniert ist, während der geneigte Abschnitt die Fahrzeugrückseite davon im Vergleich zu der Fahrzeugvorderseite davon nach außen positioniert aufweist.
  4. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Konkavitäten und Konvexitäten an wenigstens einer der Innen- und der Außenfläche des lichtdurchlässigen Elements ausgebildet sind.
  5. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Talabschnitt an dem lichtdurchlässigen Element ausgebildet ist und der untere Abschnitt des Talabschnitts in der Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs jenseits des Leuchtkörpers lokalisiert ist.
  6. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bergabschnitt an dem lichtdurchlässigen Element ausgebildet ist und der obere Abschnitt des Bergabschnitts in der Fahrzeug-Vorne-Hinten-Richtung vor dem Leuchtkörper lokalisiert ist.
  7. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper in einem Türinnenraum untergebracht ist.
  8. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Element in einer derartigen Weise ausgebildet ist, dass eine Breite davon in der Vertikalrichtung, ausgehend von einer Vorderseite davon, in Richtung einer Rückseite davon größer ist.
  9. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt vor dem Betätigungsabschnitt in dem Fahrzeug positioniert ist, während der Fixierabschnitt und der Betätigungsabschnitt als eine Gesamtheit in einer derartigen Weise ausgebildet sind, dass eine Breite davon in der Vertikalrichtung, ausgehend von einer Vorderseite davon, in Richtung einer Rückseite davon größer ist.
  10. Türgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein konkaver Abschnitt an der Türaußenfläche bereitgestellt ist und die Innenseiten des Fixierabschnitts und des Betätigungsabschnitts in dem konkaven Abschnitt aufgenommen sind.
DE102018200383.1A 2017-01-11 2018-01-11 Türgriff Ceased DE102018200383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017002949A JP6832163B2 (ja) 2017-01-11 2017-01-11 ドアハンドル
JP2017-002949 2017-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200383A1 true DE102018200383A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200383.1A Ceased DE102018200383A1 (de) 2017-01-11 2018-01-11 Türgriff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11097654B2 (de)
JP (1) JP6832163B2 (de)
DE (1) DE102018200383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112238808A (zh) * 2019-07-16 2021-01-19 大众汽车有限公司 在车辆的可驶出的门外把手处的警告装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308844A (en) * 1939-11-16 1943-01-19 August E Wilshusen Direction indicator
CN2522296Y (zh) * 2001-12-17 2002-11-27 张茂华 车辆车门把辅助警示灯具
DE202008018110U1 (de) * 2008-05-14 2011-10-24 Andrey A. Sevastyanov Lichtsignalisation in dem Türaußengriff eines Fahrzeugs
DE102014117909A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Griffmuldenbeleuchtung für Türverkleidung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144538A (en) * 1991-12-05 1992-09-01 Harris, Sanchez & Sandifer Illuminated tail light handle
JPH079652U (ja) 1993-07-21 1995-02-10 登 川上 ウインカー付ドアミラー
US6697042B1 (en) * 2000-11-27 2004-02-24 Rainbow Displays, Inc. Backlight assembly for collimated illumination
US6854870B2 (en) * 2001-06-30 2005-02-15 Donnelly Corporation Vehicle handle assembly
CN2511196Y (zh) 2001-09-12 2002-09-18 陈士民 一种挂衣橱
JP2004243996A (ja) 2003-02-12 2004-09-02 Masaru Takeuchi 自動車ドア用ウィンカー
JP2005001634A (ja) 2003-06-10 2005-01-06 Mizuki Suzuki ウインカー機構を備えるドアハンドル
US7270452B2 (en) * 2005-10-18 2007-09-18 Yu Lin Enterprise Co., Ltd Light emitting handle for vehicle
WO2008137634A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Donnelly Corporation Illumination module for a vehicle
JP2010018046A (ja) 2008-07-08 2010-01-28 Hon Chi Automotive Accessories Inc ドアハンドル装飾体の警告照明装置
US7866860B2 (en) * 2008-07-22 2011-01-11 Tyco Electronics Canada Ulc Handle assembly with controlled light distribution
JP5270421B2 (ja) * 2009-03-30 2013-08-21 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置
US8764256B2 (en) * 2010-10-01 2014-07-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
KR101712088B1 (ko) * 2010-11-19 2017-03-06 삼성디스플레이 주식회사 광학시트 및 그 제조 방법
US9103143B2 (en) * 2011-09-26 2015-08-11 Tesla Motors, Inc. Door handle apparatus for vehicles
KR101449344B1 (ko) * 2013-11-11 2014-10-08 주식회사 니프코코리아 자동차용 어시스트 핸들
JP5955302B2 (ja) * 2013-11-19 2016-07-20 株式会社小糸製作所 ドアハンドル
US9889791B2 (en) * 2015-12-01 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Illuminated badge for a vehicle
DE102017122348A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Witte Automotive Gmbh Türaußengriff und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308844A (en) * 1939-11-16 1943-01-19 August E Wilshusen Direction indicator
CN2522296Y (zh) * 2001-12-17 2002-11-27 张茂华 车辆车门把辅助警示灯具
DE202008018110U1 (de) * 2008-05-14 2011-10-24 Andrey A. Sevastyanov Lichtsignalisation in dem Türaußengriff eines Fahrzeugs
DE102014117909A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Griffmuldenbeleuchtung für Türverkleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112238808A (zh) * 2019-07-16 2021-01-19 大众汽车有限公司 在车辆的可驶出的门外把手处的警告装置
DE102019210453A1 (de) * 2019-07-16 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnvorrichtung an einem ausfahrbaren Türaußengriff eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018111989A (ja) 2018-07-19
US11097654B2 (en) 2021-08-24
JP6832163B2 (ja) 2021-02-24
US20180194273A1 (en) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
DE19909278B4 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102018121002B4 (de) Frontstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
EP1832452A2 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE102019131136A1 (de) Lidar-integrierte beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19538645A1 (de) Fahrzeug-Begrenzungsleuchte mit verbesserter seitlicher Beleuchtung
DE602004000694T2 (de) Außenspiegel mit Leuchte, Außenrückblickspiegel mit Leuchte
DE102016210257A1 (de) Leuchtmittelbaugruppe mit beleuchtbarer äusserer linse
DE69925655T2 (de) Rückleuchte
DE102015122958A1 (de) Leuchtkörperstruktur für ein Fahrzeug
DE102012019847A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für das hintere Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs
DE112016006984T5 (de) Fahrzeugkomponente mit einem beleuchtungssystem
DE102018200383A1 (de) Türgriff
DE102007010724A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008048767B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018009729B3 (de) Heckleuchte
DE10018800B4 (de) Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP4313683A1 (de) Baugruppe des leuchtenden kühlergrills
EP2981436B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs
DE102016219277B4 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004014901B4 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final