DE102018009729B3 - Heckleuchte - Google Patents

Heckleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102018009729B3
DE102018009729B3 DE102018009729.4A DE102018009729A DE102018009729B3 DE 102018009729 B3 DE102018009729 B3 DE 102018009729B3 DE 102018009729 A DE102018009729 A DE 102018009729A DE 102018009729 B3 DE102018009729 B3 DE 102018009729B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
tail
guide
light body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018009729.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009729.4A priority Critical patent/DE102018009729B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018009729B3 publication Critical patent/DE102018009729B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heckleuchte (1) für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (3) und einer dieses verschließenden Abschlussscheibe (7), mit wenigstens einem Lichtleiter (4) zur Realisierung wenigstens einer Lichtfunktion (14), mit einer Ansteuerplatine (2) für ein diesen Lichtleiter (4) beleuchtendes Leuchtmittel (5), welches seitlich in dem Gehäuse (3) angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Heckleuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtkörper (8) vorgesehen ist, welcher im Bauraum zwischen der Anschlussplatine (2), dem Lichtleiter (4) und der Abschlussscheibe (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckleuchte für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und einer dieses verschließenden Abschlussscheibe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die Realisierung von Heckleuchten mit einem Gehäuse und einer dieses verschließenden Abschlussscheibe sind soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Häufig werden dabei Lichtleiter zur Realisierung wenigstens einer Lichtfunktion eingesetzt, welche von einer Ansteuerplatine aus über ein diesen Lichtleiter beleuchtendes Leuchtmittel, beispielsweise eine Glühbirne oder eine LED, angesteuert werden. Rein prinzipiell kann hinsichtlich einer solchen Heckleuchte auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2005 040 100 A1 hingewiesen werden, welche mehrere quer zur Fahrtrichtung in Fahrtrichtung nach hinten vorstehende linienförmige Lichtkörper zeigt, welche jeweils beleuchtet werden und einzelne Lichtfunktionen der Heckleuchte realisieren.
  • In der Praxis ist es nun typischerweise so, dass für die Lichteinspeisung in einen solchen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Lichtleiter die Ansteuerplatine und die entsprechenden Leuchtmittel benötigt werden, und dass diese seitlich in dem Gehäuse angeordnet sind. In der Praxis führt dies zu einer relativ unschönen Ansicht der Heckleuchte von hinten, welche im Randbereich, in dem die Ansteuerplatine angeordnet ist, keine oder eine in ihrer Helligkeit stark verringerte Ausleuchtung zeigt, sodass die eigentlich linienförmig von einem Ende der Heckleuchte zum anderen Ende der Heckleuchte durchlaufende Lichtfunktion typischerweise auf einer Seite zum Rand der Heckleuchte hin eine abnehmende Helligkeit aufweist oder diesen Bereich quasi gar nicht ausleuchtet.
  • Dies wird hinsichtlich der Ausnutzung des Bauraums und des optischen Gesamteindrucks typischerweise als sehr störend empfunden.
  • Die US 2016/0369967 A1 zeigt den gattungsgemäßen Stand der Technik.
  • Zum weiteren Stand der Technik kann ferner auf die DE 20 2016 008 339 U1 hingewiesen werden. Diese zeigt eine Lichtleiteranordnung zur Erzeugung einer Beleuchtungsfunktion eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Heckleuchte für ein Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art anzugeben, welche insbesondere diesen Nachteil einer schlechten Ausleuchtung des Seitenbereichs deutlich verringert oder vorzugsweise gänzlich verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Heckleuchte mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Heckleuchte ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Heckleuchte sieht einen Lichtkörper vor, welcher im Bauraum zwischen der Ansteuerplatine, dem Lichtleiter und der Abschlussscheibe der Heckleuchte angeordnet ist. Durch diesen zusätzlichen Lichtkörper im ansonsten frei bleibenden Bereich zwischen der Abschlussscheibe der Ansteuerplatine und dem Lichtleiter ermöglicht eine sehr viel homogenere Abgabe von Licht auch in diesen Bereich, sodass durch den zusätzlichen Lichtkörper eine weitgehend homogene Abstrahlung von Licht über die gesamte Breite der Heckleuchte hinweg erreicht werden kann.
  • Der Lichtkörper weist außerdem auf seiner der Abschlussscheibe zugewandten Seite eine lichtauskoppelnde Struktur auf, um so, ähnlich wie der Lichtleiter selbst, das Licht in der gewünschten Art und Weise auszukoppeln, insbesondere mit dem Ziel, eine homogene Lichtverteilung zu erreichen, welche quasi keinen Unterschied zwischen dem aus dem Lichtleiter ausgekoppelten und dem aus dem Lichtkörper ausgekoppelten Licht zeigt.
  • Die Erfindung sieht es dabei vor, dass ein durchgehender Diffusor für das ausgekoppelte Licht des Lichtleiters und des Lichtkörpers zwischen diesen und der Abschlussscheibe angeordnet ist. Ein solcher Diffusor, welcher als einziges Bauteil sowohl das Licht des Lichtleiters als auch das Licht des Lichtkörpers empfängt und in die Umgebung der Heckleuchte verteilt, kann dafür sorgen, dass der Lichteindruck im Übergangsbereich zwischen dem Lichtleiter und dem Lichtkörper besonders homogen wirkt, sodass in der optischen Ansicht dieser Übergang quasi nicht auffällt.
  • Der im Zwickel zwischen der Anschlussplatine, dem Lichtleiter und der Abschlussscheibe angeordnete Lichtkörper kann dabei in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee mit eigenen Leuchtmitteln, insbesondere auf der Anschlussplatine, zur Beleuchtung gekoppelt sein. Ein oder mehrere eigene Leuchtmittel, welche gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung als lichtemittierende Dioden (LED) ausgebildet sein können, erlauben eine sehr homogene Ausleuchtung des Lichtleiters einerseits und des Lichtkörpers andererseits, da die Intensität des eingekoppelten Lichts entsprechend angepasst werden kann, um eine gleichmäßige Lichtabstrahlung über die gesamte Breite der Heckleuchte zu realisieren.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass der Lichtkörper mit dem Lichtleiter zur Beleuchtung gekoppelt ist. Entsprechende Strukturen, welche Licht von dem Lichtleiter in den Lichtkörper übertragen, können ebenfalls vorhanden sein. Dies kann alternativ oder auch ergänzend zu einer Einkopplung von Licht mit eigenen Leuchtmitteln in den Lichtkörper realisiert werden.
  • Wie bereits erwähnt, können die Leuchtmittel zur Beleuchtung des Lichtkörpers, jedoch auch die zur Beleuchtung des Lichtleiters in Form wenigstens einer lichtemittierenden Diode, typischerweise mehreren lichtemittierenden Dioden, ausgebildet sein. Dies erlaubt eine sehr effiziente Beleuchtung bei geringem Energieverbrauch und geringer Wärmeentwicklung in der Heckleuchte.
  • Der Lichtkörper selbst kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung in seiner Draufsicht quer zur Erstreckungsrichtung des Lichtleiters eine im Wesentlichen dreieckige Kontur aufweisen und passt somit in den Freiraum zwischen der Anschlussplatine, dem Lichtleiter und der Abschlussscheibe, welcher im Wesentlichen keilförmig oder dreieckig ausgebildet ist und somit von dem in seiner Draufsicht dreieckig ausgestalteten Lichtkörper ideal ausgefüllt werden kann. Der Lichtkörper kann vorzugsweise an den Freiraum der jeweiligen Bauform der Heckleuchte individuell angepasst werden.
  • Der Lichtkörper kann dabei auf seiner dem Lichtleiter zugewandten Seite an dessen Geometrie angepasst sein. Beispielsweise bei einem ovalen Lichtleiter kann die dem Lichtleiter zugewandte Seitenkante des Lichtkörpers einen mit der ovalen Form korrespondierenden Querschnitt, in diesem Fall also einen konkaven Querschnitt, aufweisen, um möglichst eng an dem Lichtleiter anzuliegen. Dies kann sowohl für den Fall realisiert sein, in dem das Licht zumindest teilweise über den Lichtleiter in den Lichtkörper eingekoppelt wird, jedoch auch dann, wenn eine solche Einkopplung nicht angedacht ist und das Licht ausschließlich aus eigens für den Lichtkörper vorgehaltenen Leuchtmitteln stammt. Es dient dann vor allem der homogenen Ansicht im Übertragungsbereich zwischen Lichtleiter und Lichtkörper.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Idee sieht es dabei vor, dass der Lichtleiter und der Lichtkörper zusammen eine linienförmige Lichtfunktion ausbilden, also sich in einer Richtung, insbesondere quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs, mit einer relativ großen Erstreckung ausdehnen, während sie quer dazu, in diesem Fall also in der Höhe, eine entsprechend geringe Erstreckung haben und somit eine im Wesentlichen linienförmige Abstrahlung von Licht ermöglichen.
  • Die linienförmige Lichtfunktion kann dabei gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee ein Bremslicht, ein Rückfahrlicht oder ein Blinklicht für eine Fahrtrichtungsanzeige sein. Jede oder auch mehrere solcher Lichtfunktionen lassen sich also über den Lichtleiter und den Lichtkörper in der Heckleuchte realisieren. Insbesondere können verschiedene Lichtfunktionen innerhalb der Heckleuchte durch den entsprechenden Aufbau mit mehreren parallel verlaufenden Lichtleitern und Lichtkörpern entsprechend realisiert werden, sodass beispielsweise von oben nach unten gesehen zuerst ein Bremslicht, dann ein Rückfahrlicht und dann ein Blinklicht für die Fahrtrichtungsanzeige in der Heckleuchte angeordnet sein können. Zudem enthält die Heckleuchte das Schlußlicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Heckleuchte ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht des Innenlebens einer erfindungsgemäßen Heckleuchte mit dem Diffusor in Explosionsdarstellung zu den anderen Bauteilen;
    • 2 eine prinzipmäßige Schnittdarstellung gemäß der Linie II - II in 1;
    • 3 eine prinzipmäßige Schnittdarstellung gemäß der Linie III - III in 2 in einer dreidimensionalen Schnittansicht; und
    • 4 einen Ausschnitt aus einer Heckleuchte in einer möglichen erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit einer grafisch angedeuteten Visualisierung der zu erzielenden Lichtwirkung.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Aufbau aus dem Inneren einer in ihrer Gesamtheit in den 3 und 4 erkennbaren Heckleuchte 1 zu erkennen. Erkennbar ist dabei eine Anschlussplatine 2, welche sich seitlich schräg in einem in 3 erkennbaren Gehäuse 3 der Heckleuchte 1 befindet. An diese Anschlussplatine 2 ist ein Lichtleiter 4 angeschlossen, welcher in einem Bogen zuerst auf den Betrachter zu verläuft und dann quer zum Gesamtaufbau der Heckleuchte 1 weiter verläuft. Dieser Lichtleiter 4 wird über ein Leuchtmittel 5, beispielsweise eine LED oder ein Feld von Micro-LEDs, über die Anschlussplatine 2 mit Licht versorgt. Ein in der Darstellung der 1 nach dem Prinzip einer Explosionsdarstellung beabstandet von dem Lichtleiter 4 dargestellter Diffusor verteilt das aus dem Lichtleiter 4 ausgekoppelte Licht in Richtung einer in 3 gezeigten Abschlussscheibe 7 der Heckleuchte 1 und strahlt das Licht in die Umgebung ab. Dieser Aufbau ist soweit prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Zwischen dem Diffusor 6, dem Lichtleiter 4 und der Ansteuerplatine 2 bleibt in der Praxis ein dreieckiger oder keilförmiger Raum bzw. Zwickel frei. Um zu verhindern, dass die Lichtintensität im Bereich dieses Zwickels abfällt, befindet sich bei dem hier dargestellten Aufbau der Heckleuchte 1 in diesem Bereich ein Lichtkörper 8, welcher eben diesen Zwickel ausfüllt und in der Draufsicht von oben im Wesentlichen dreieckig ausgestaltet ist. Der Lichtkörper 8 wird mit Licht versorgt, wozu beispielsweise über am Lichtkörper 8 erkennbare Koppelstrukturen 9 Licht aus dem Lichtleiter 4 in den Lichtkörper 8 eingekoppelt wird. Außerdem können weitere Leuchtmittel, von denen hier beispielhaft zwei Halter zu erkennen und mit dem Bezugszeichen 10 versehen sind, vorhanden sein, um Licht in den Lichtkörper 8 einzukoppeln. Auch diese können vorzugsweise in Form von LEDs realisiert sein.
  • In der Schnittdarstellung der 2 ist dieser Aufbau nochmals zu erkennen. Die Auskopplung von Licht über den Diffusor 6 in die Umgebung erfolgt also im Bereich des bisherigen Freiraums zwischen dem Diffusor 6, dem Lichtleiter 4 und der Ansteuerplatine 2 über den Lichtkörper 8, welcher sein Licht entweder aus dem Lichtleiter 4 und/oder von weiteren Leuchtmitteln 10 erhält. An seiner dem Diffusor 6 und damit letztlich der in 3 gezeigten Abschlussscheibe 7 zugewandten Oberfläche weist der Lichtkörper 8 eine angedeutete lichtauskoppelnde Struktur 11 auf, um eine ideale Auskopplung von Licht in den Bereich des Diffusors 6 zu ermöglichen. Somit ist dann bei einem Blick auf die Heckleuchte 1 und auf den das Licht linienförmig auskoppelnden Diffusor 6 kein Unterschied zwischen dem über den Lichtkörper 8 und dem über den Lichtleiter 4 ausgekoppelten Licht zu erkennen, sodass sich, wie es in der Darstellung der 4 der Heckleuchte 1 angedeutet ist, über die gesamte Breite der Heckleuchte 1 hinweg eine sehr homogene Ausleuchtung ergibt, welche im Wesentlichen linienförmig oder zumindest in ihrer Ausdehnung quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs sehr viel größer als in ihrer Höhenausdehnung ist.
  • Die Darstellung in 3 zeigt den Aufbau nochmals im eingebauten Zustand in einer dreidimensionalen Ansicht, welche gemäß der Linie III - III in 2 geschnitten ist. Die Heckleuchte 1 umfasst das Gehäuse 3, welches in Fahrtrichtung F des Fahrzeugs nach hinten von der Abschlussscheibe 7 abgeschlossen wird, und beispielsweise, wie hier dargestellt, auf seiner einen dargestellten Seite durch ein Karosserieteil 12 abgeschlossen wird. Die Ansteuerplatine 2 versorgt wiederum den Lichtleiter 4, welcher benachbart zu einer Trennwand 13 des Gehäuses 3 angeordnet ist, mit Licht. Gleichzeitig wird entweder über die Koppelstrukturen 9 und/oder Leuchtmittel 10, welche hier nicht explizit zu erkennen sind, da sie in der Schnittebene höher liegen, der den Zwickel ausfüllende Lichtkörper 8 entsprechend beleuchtet. Licht wird in Richtung des hier ebenfalls geschnitten dargestellten Diffusors 6 ausgekoppelt und ermöglicht so eine linienförmige Lichtfunktion 14, welche sich über die gesamte Breite der Heckleuchte 1 erstreckt, und, anders als bei den Aufbauten gemäß dem Stand der Technik, im Randbereich in der Beleuchtungsintensität nicht abfällt oder vor dem Erreichen des Randbereichs mit der Lichtauskopplung endet. Über den formgenau eingepassten zusätzlichen Lichtkörper 8 lässt sich dies in der beschriebenen Art und Weise verhindern.
  • Abschließend ist in der Darstellung der 4 ein Blick auf die Heckleuchte 1 bzw. ihre Abschlussscheibe 7 in Fahrtrichtung F von hinten zu erkennen, bei welcher zu sehen ist, dass über den Lichtleiter 4 und den Lichtkörper 8 sowie den optionalen Diffusor 6 eine im Wesentlichen linienförmige Lichtfunktion 14 über die gesamte innere Breite des Gehäuses 3 hinweg zu erreichen ist. Mit einem sehr einfachen und kostengünstig zu realisierenden Aufbau lässt sich somit eine deutliche Verbesserung der Lichtauskopplung und damit des Erscheinungsbildes der Heckleuchte 1 erreichen.

Claims (8)

  1. Heckleuchte (1) für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (3) und einer dieses verschließenden Abschlussscheibe (7), mit wenigstens einem Lichtleiter (4) zur Realisierung wenigstens einer Lichtfunktion (14), mit einer Ansteuerplatine (2) für ein diesen Lichtleiter (4) beleuchtendes Leuchtmittel (5), welches seitlich in dem Gehäuse (3) angeordnet ist, wobei ein Lichtkörper (8) vorgesehen ist, welcher im Bauraum zwischen der Anschlussplatine (2), dem Lichtleiter (4) und der Abschlussscheibe (7) angeordnet ist, und wobei der Lichtkörper (8) auf seiner der Abschlussscheibe (7) zugewandten Seite eine lichtauskoppelnde Struktur (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein durchgehender Diffusor (6) für das ausgekoppelte Licht des Lichtkörpers (8) und des Lichtleiters (4) zwischen diesen und der Abschlussscheibe (7) angeordnet ist.
  2. Heckleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkörper (8) mit wenigstens einem eigenen Leuchtmittel (10), insbesondere auf der Ansteuerplatine (2), zur Beleuchtung gekoppelt ist.
  3. Heckleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkörper (8) mit dem Lichtleiter (4) zur Beleuchtung gekoppelt ist.
  4. Heckleuchte (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5, 10) zur Beleuchtung des Lichtleiters (4) und/oder des Lichtkörpers (8) in Form wenigstens einer lichtemittierenden Diode (LED) ausgebildet sind.
  5. Heckleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkörper (8) in seiner Draufsicht quer zur größten Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (4) eine im Wesentlichen dreieckige Kontur aufweist.
  6. Heckleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkörper (8) auf seiner dem Lichtleiter (4) zugewandten Seite an dessen Geometrie angepasst ist.
  7. Heckleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) und der Lichtkörper (8) zusammen eine linienförmige Lichtfunktion (14) ausbilden.
  8. Heckleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere linienförmige, Lichtfunktion (14) ein Schlußlicht, ein Bremslicht, ein Rückfahrlicht oder ein Blinklicht für eine Fahrtrichtungsanzeige ausbildet.
DE102018009729.4A 2018-12-11 2018-12-11 Heckleuchte Active DE102018009729B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009729.4A DE102018009729B3 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Heckleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009729.4A DE102018009729B3 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Heckleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009729B3 true DE102018009729B3 (de) 2020-01-02

Family

ID=68886520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009729.4A Active DE102018009729B3 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Heckleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009729B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108404A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
FR3121501A1 (fr) * 2021-04-01 2022-10-07 Valeo Vision Ensemble guide de lumière pour un véhicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040100A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte
US20160369967A1 (en) 2013-07-02 2016-12-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
DE202016008339U1 (de) 2015-06-29 2017-08-04 Zkw Group Gmbh Lichtleiteranordnung zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040100A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte
US20160369967A1 (en) 2013-07-02 2016-12-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
DE202016008339U1 (de) 2015-06-29 2017-08-04 Zkw Group Gmbh Lichtleiteranordnung zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108404A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2021190958A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Heckleuchte für ein kraftfahrzeug
US11708957B2 (en) 2020-03-26 2023-07-25 HELLA GmbH & Co, KGaA Tail light for a motor vehicle
FR3121501A1 (fr) * 2021-04-01 2022-10-07 Valeo Vision Ensemble guide de lumière pour un véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010023B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19851174B4 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE10025810B4 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE102011012653B4 (de) Einbauleuchte
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
EP2622260A1 (de) Anordnung zur gerichteten lichtabgabe
AT515470A1 (de) Lichtkopplungsschutz zwischen Lichtfunktionen
DE102012106472B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018009729B3 (de) Heckleuchte
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
EP2594464B1 (de) Verbindungsprofil für einen Kofferaufbau eines Fahrzeugs
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102014202751B4 (de) Innenverkleidungsanordnung für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
DE202009018180U1 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102005037710A1 (de) Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus und Seitenleuchte
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE19900622A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels
EP2108883A2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10205776A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE