DE102005037710A1 - Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus und Seitenleuchte - Google Patents

Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus und Seitenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102005037710A1
DE102005037710A1 DE102005037710A DE102005037710A DE102005037710A1 DE 102005037710 A1 DE102005037710 A1 DE 102005037710A1 DE 102005037710 A DE102005037710 A DE 102005037710A DE 102005037710 A DE102005037710 A DE 102005037710A DE 102005037710 A1 DE102005037710 A1 DE 102005037710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cab
vehicle
driving cab
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005037710A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr.-Ing. Kokes
Ralf Dipl.-Ing. Ludwig
Bernd Dipl.-Ing. Oeffinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005037710A priority Critical patent/DE102005037710A1/de
Publication of DE102005037710A1 publication Critical patent/DE102005037710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/346Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction with automatic actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug (1), insbesondere Lastkraftwagen, mit einem Fahrerhaus (2) und mit wenigstens einer Seitenleuchte (3) an jeder Fahrzeugseite. DOLLAR A Zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit wird vorgeschlagen, dass sich die jeweilige Seitenleuchte (3) bandförmig, punktreihenförmig oder linienförmig an der jeweiligen Fahrzeugseite von einer Fahrerhausseite (4) nach vorn bis zu einer vorderen Fahrerhausecke (6) und um diese Ecke (6) herum bis auf eine Fahrerhausvorderseite (7) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Nutzfahrzeug ist beispielsweise aus der DE 102 37 669 A1 bekannt und weist ein Fahrerhaus auf und ist an jeder Fahrzeugseite mit wenigstens einer Seitenbegrenzungsleuchte ausgestattet. Zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit ist beim bekannten Fahrzeug vorgesehen, die Seitenbegrenzungsleuchten bei einem Fahrtrichtungswechsel zusätzlich als Blinker zu betätigen.
  • Weitere Nutzfahrzeuge mit Seitenleuchten oder Seitenbegrenzungsleuchten sind aus der DE 92 12 905 U1 und aus der DE 295 04 118 U1 bekannt.
  • Aus der DE 100 58 903 A1 und aus der EP 0 043 737 A1 sind Fahrzeuge bekannt, die Seitenleuchten aufweisen, mit deren Hilfe ein seitlich neben dem Fahrzeug befindlicher Bereich ausgeleuchtet werden kann. Hierdurch kann für den Fahrzeugführer die Erkennbarkeit seitlicher Hindernisse verbessert werden.
  • Derartige Seitenleuchten dienen zur Verbesserung der aktiven Beleuchtung, welche für den Fahrzeugführer die Erkennbarkeit anderer Verkehrsteilnehmer verbessert, bzw. der passiven Beleuchtung, welche für andere Verkehrsteilnehmer die Erkennbarkeit des Fahrzeugs verbessert. Besonders kritisch sind bei den Nutzfahrzeugen mit Fahrerhaus Abbiegesituationen aus dem Stand des Fahrzeugs heraus. Denn bei stehendem Fahrzeug kann sich vom Fahrzeugführer unbemerkt ohne weiteres ein Fußgänger oder ein Radfahrer in einen Bereich an der Seite des Fahrzeugs hineinbewegen, der beim Abbiegen des Fahrzeugs überfahren wird. Hierdurch besteht die Gefahr von Unfällen, die in der Regel tödlich enden. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Gefahr eines derartigen Unfalls bei Nacht erheblich größer ist als bei Tag.
  • Hier setzt vorliegende Erfindung an. Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, das sich insbesondere durch eine erhöhte Sicherheit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an jeder Fahrzeugseite am Fahrerhaus eine Seitenleuchte so anzuordnen, dass sich diese bandförmig oder linienförmig von einer Fahrerhausseite nach vorn um eine Fahrerhausecke herum bis auf eine Fahrerhausvorderseite erstreckt. Eine an dieser Stelle angebrachte Seitenleuchte ist für einen anderen Verkehrsteilnehmer, der sich seitlich des Fahrerhauses aufhält, besonders leicht erkennbar, wodurch der betroffene Verkehrsteilnehmer durch eine entsprechende Ansteuerung der Seitenleuchte effektiv gewarnt werden kann. Die Seitenleuchte erhöht somit die passive Sicherheit des damit ausgestatteten Fahrzeugs. Dies ist gerade für die oben geschilderten typischen Abbiegeunfälle aus dem Stand des Fahrzeugs heraus von besonderer Bedeutung, da beim Stand des Fahrzeugs, z.B. an einer roten Ampel, die besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmer, wie z.B. Fußgänger und Radfahrer, regelmäßig bis zum Fahrerhaus gelangen. Durch Kopplung der jeweiligen Seitenleuchte mit einem Blinker des Fahrzeugs kann beispielsweise die Gefahr des Abbiegevorgangs dem jeweiligen Verkehrsteilnehmer deutlich signalisiert werden, so dass dieser bei rechtzeitig gesetztem Blinker hinreichend Zeit hat, sich aus der Gefahrenzone zu bewegen bzw. sein Verhalten auf den angekündigten Abbiegevorgang einzustellen.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die jeweilige Seitenleuchte über zumindest 50% der jeweiligen Fahrerhausseite. Hierdurch lässt sich eine besonders signifikante Signalwirkung erzeugen.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der sich die jeweilige Seitenleuchte an der jeweiligen Fahrerhausseite teilweise oder vollständig über eine Fahrzeugtür erstreckt. Auf diese Weise verläuft ein Teil der Seitenleuchte an der Fahrzeugtür, was ebenfalls zur Verbesserung der Erkennbarkeit des Fahrzeugs bzw. der damit verbundenen Gefahrensituation verbessert.
  • Vorzugsweise befindet sich die jeweilige Seitenleuchte auf einer Höhe, die im Bereich von 30% bis 50% der Fahrzeughöhe liegt. Dieser Wert entspricht dabei insbesondere einer für Fußgänger und Radfahrer besonders günstig erkennbaren Höhe, die beispielsweise die durchschnittlich großen Verkehrteilnehmern in etwa deren Augehöhe entspricht.
  • Zur Betätigung der Seitenleuchten kann zweckmäßig eine Steuerung vorgesehen. Diese Steuerung lässt sich beispielsweise so ausgestalten, dass die Seitenleuchten in einem Normalfall, z.B. bei eingeschalteter Fahrzeugaußenbeleuchtung, ein permanentes Begrenzungslicht abgeben, z.B. in Grün oder in Orange. Zur Abgabe eines Warnlichts kann die Steuerung die jeweilige Seitenleuchte beispielsweise blinkend betätigen. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerung auch so ausgestaltet sein, dass sie die jeweilige Seitenleuchte zur Abgabe des Warnlichts so betätigt, dass diese ein Licht in einer anderen Farbe abstrahlt, z.B. in Rot. Die Abstrahlung des Warnlichts erfolgt beispielsweise beim Betätigen eines Blinkers und/oder beim Einschlagen einer Lenkung des Fahrzeugs. Zusätzlich oder alternativ kann auch dann Warnlicht abgegeben werden, wenn beispielsweise eine Umfeldsensorik des Fahrzeugs an der jeweiligen Fahrzeugseite ein Hindernis feststellt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, prinzipielle Seitenansicht auf ein Fahrzeug nach der Erfindung im Bereich eines Fahrerhauses,
  • 2 eine Ansicht wie in 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 3 eine vergrößerte und vereinfachte Schnittansicht entsprechend Schnittlinien III in 2,
  • 4 eine Ansicht wie in 3, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den in 4 gezeigten Ausschnitt entsprechend einem Pfeil V in 4.
  • Entsprechend den 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßes Nutzfahrzeug 1, das vorzugsweise als Lastkraftwagen ausgestaltet ist, ein Fahrerhaus 2 auf und ist an jeder Fahrzeugseite mit wenigstens einer Seitenleuchte 3 ausgestattet. Erfindungsgemäß sind diese Seitenleuchten 3 am Fahrerhaus 2 ausgebildet, und zwar so, dass sich die jeweilige Seitenleuchte 3 von einer Fahrerhausseite 4 bezüglich einer durch einen Pfeil symbolisierten Fahrtrichtung 5 nach vorn bis zu einer vorderen Fahrerhausecke 6 sowie um diese Ecke 6 herum bis auf eine Fahrerhausvorderseite 7 erstreckt. Dabei erstreckt sich die jeweilige Seitenleuchte 3 außerdem linienförmig oder wie hier bandförmig.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die jeweilige Seitenleuchte 3 an der zugehörigen Fahrerhausseite 4 über mehr als 50% einer Fahrerhauslänge 8. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich die gezeigte Seitenleuchte 3 an diesem Fahrerhaus 4 etwa über 60% der Fahrerhauslänge 8. Gemessen wird diese Erstreckung von der Fahrerhausvorderseite 7 bzw. von der Fahrerhausecke 6 nach hinten. Desweiteren kann sich die jeweilige Seitenleuchte 3 an der Fahrerhausvorderseite 7 über wenigstens 10% einer Fahrerhausbreite erstrekken, die hier senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Diese Erstreckung wird dabei von der jeweiligen Fahrerhausseite 4 bzw. wieder von der Fahrerhausecke 6 quer zur Fahrzeugslängsrichtung gemessen.
  • Die hier gezeigten Ausführungsformen zeigen eine weitere Besonderheit, da sich hier die jeweilige Seitenleuchte 3 zumindest teilweise auch über eine an der jeweiligen Fahrerhausseite 4 angeordnete Fahrzeugtür 9 erstreckt. Bei der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die jeweilige Seitenleuchte 3 nicht nur teilweise, sondern vollständig über die jeweilige Fahrzeugtür 9. Ein Übergang 10 zwischen der Fahrzeugtür 9 und der Fahrerhausseite im Bereich der Seitenleuchte 3 kann dabei hinsichtlich Optik und Form integriert sein.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist die jeweilige Seitenleuchte 3 außerdem so am Fahrerhaus 2 angeordnet, dass sie sich in einer senkrecht zu einem Untergrund 11 gemessenen Höhe 12 befindet, die bezüglich einer Fahrzeughöhe 13 im Bereich von etwa 30% bis etwa 50% liegt. Vorzugsweise erstreckt sich die Seitenleuchte 3 unterhalb eines Fahrzeugsitzes 14 des Fahrerhauses 2. Zusätzlich oder alternativ verläuft die Seitenleuchte 3 oberhalb oder etwa auf der Höhe eines Fußbodens 15 des Fahrerhauses 2. Durch die gewählte Höhe 12 der Seitenleuchte 3 ist diese für besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer, wie z.B. Fußgänger und Radfahrer, in einer für die visuelle Erkennbarkeit besonders günstigen Höhe.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Seitenleuchte 3 zwischen ihren Enden, also zwischen einem an der Fahrerhausseite 4 angeordneten hinteren Ende 16 und einem an der Fahrerhausvorderseite angeordneten, hier nicht erkennbaren vorderen Ende horizontal und hier außerdem geradlinig sowie lückenlos. Die „lückenlose" Erstreckung der Seitenleuchte 3 bedeutet, dass Leuchtmittel 17 (vgl. 3) so gewählt bzw. angeordnet und verteilt sind, dass sich bei eingeschalteter Seitenleuchte 3 eine lückenlose Ausleuchtung der Seitenleuchte 3 zwischen ihren Enden ergibt.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Seitenleuchte 3 beispielsweise auf eine Außenhaut 18 des Fahrerhauses 2 von außen aufgesetzt. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, in der Außenhaut 18 eine entsprechende Vertiefung vorzusehen, in welche die Seitenleuchte 3 eingesetzt und insbesondere bündig zur Außenhaut 18 versenkt in dieser angeordnet ist. Entsprechendes gilt dann auch für den sich an der Fahrerhausvorderseite 7 erstreckenden Abschnitt der Seitenleuchte 3.
  • Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß 2 am Fahrerhaus 2 im Bereich der jeweiligen Seitenleuchte 3 eine Nische 19 ausgebildet. Die Ausführungsform gemäß 2 wird im Folgenden näher mit Bezug auf 3 erläutert.
  • In der Nische 19 sind die Leuchtmittel 17 der jeweiligen Seitenleuchte 3 angeordnet. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung der Leuchtmittel 17 innerhalb der Nische 19 so, dass sich eine indirekte Ausleuchtung der Nische 19 ausbildet, wenn die Seitenleuchte 3 eingeschaltet ist. Die Nische 19 kann quer zu ihrer Längsrichtung durch eine Wand 20 begrenzt sein, die gegenüber der Außenhaut 18 abgewinkelt ist, beispielsweise um etwa 90°. In dieser Wand 20 sind dann die Leuchtmittel 17 an geordnet. Diese Wand 20 kann außerdem mit einer transparenten Abdeckung 21 versehen sein, hinter der die Leuchtmittel 17 angeordnet sind. Zweckmäßig ist die Wand 20 durch besagte Abdeckung 21 gebildet. Die Wand 20 begrenzt die Nische 19 hier nach oben.
  • Die Nische 19 kann außerdem gegenüber der Wand 20 eine Leuchtwand 22 aufweisen, wobei die Leuchtmittel 17 so positioniert sind, dass diese die Leuchtwand 22 bei eingeschalteter Seitenleuchte 3 anstrahlen. Auch die Leuchtwand 22 ist gegenüber der Außenhaut 18 abgewinkelt, jedoch nur um beispielsweise 45°. Desweiteren kann die Leuchtwand 22 einen kehlenförmigen Übergang zur gegenüberliegenden Wand 20 ausbilden, was den Effekt der indirekten Ausleuchtung der Nische 19 durch die verdeckt angeordneten Leuchtmittel 17 verstärkt.
  • Bei der Ausführungsform der 2 und 3 kann die Seitenleuchte 3 bei stehendem Fahrzeug 1 beispielsweise auch als Arbeitslicht genutzt werden, das dem Fahrzeugsführer beispielsweise das Lesen von Karten oder Fahrzeugpapieren erleichtert, wenn er sich außerhalb des Fahrzeugs 1 bei der Seitenleuchte 3 befindet.
  • Als Leuchtmittel 17 eignen sich für sämtliche Ausführungsformen grundsätzlich beliebige bekannte Leuchtmittel, wie z.B. Glühlampen, Licht emittierende Dioden, Leuchtstofflampen, wie z.B. Neonröhren, Lichtleiter und Leuchtfolien.
  • Vorzugsweise ist für die Betätigung der Seitenleuchte 3 eine hier nicht näher gezeigte Steuerung vorgesehen. Diese Steuerung kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass sie die Seitenleuchten 3 an beiden Fahrzeugseiten 4 im Normalfall zur Abgabe eines permanenten Begrenzungslichts betätigt. Die Steu erung ist beispielsweise mit einer üblichen Außenbeleuchtung des Fahrzeugs 1 gekoppelt, so dass die Seitenleuchten 3 mit dem Einschalten der Außenbeleuchtung zur Abgabe des permanenten Begrenzungslichts betätigt werden.
  • Die Steuerung kann z.B. mit einer Blinkeinrichtung des Fahrzeugs gekoppelt sein, derart, dass die Steuerung eine der Seitenleuchten 3 betätigt, wenn ein der jeweiligen Fahrzeugseite 4 zugeordneter Blinker gesetzt wird. Insbesondere kann besagter Blinker optisch in die Seitenleuchte 3 integriert sein. Beispielsweise bildet ein vorderer Abschnitt der Seitenleuchte 3 den jeweiligen Blinker, wenn die Seitenleuchte 3 an sich ausgeschaltet ist. Zweckmäßig ist bei der Kopplung mit dem Blinker die Steuerung so ausgestaltet, dass sie die jeweilige Seitenleuchte 3 zur Abgabe eines blinkenden Warnlichts ansteuert, das – wie zuvor erläutert – mit dem herkömmlichen Blinker zweckmäßig synchronisiert ist.
  • Ebenso ist es möglich, mit Hilfe der Steuerung die Seitenleuchten 3 dann zur Abgabe eines, insbesondere blinkenden, Warnlichts anzusteuern, wenn vom Fahrzeugführer ein Lenkeinschlag durchgeführt wird, der zur jeweiligen Fahrzeugseite 4 hin orientiert ist.
  • Desweiteren kann die Steuerung mit einer hier ebenfalls nicht dargestellten Sensorik für das Umfeld- des Fahrzeugs 1 gekoppelt sein. Eine derartige Umfeldsensorik, die z.B. auf der Basis von Radar, Ultraschall oder Video arbeitet, kann beispielsweise ein neben dem Fahrzeug in einer Gefahrenzone befindliches Hindernis ermitteln. Sobald ein derartiges Hindernis, z.B. ein Radfahrer, festgestellt ist, kann die Steuerung an der jeweiligen Fahrzeugseite 4 die zugehörige Seitenleuchte 3 zur Abgabe des Warnlichts ansteuern.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, die Leuchtmittel 17 so auszugestalten, dass Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen, also in unterschiedlichen Farben abgestrahlt werden kann. Die Steuerung kann dies bei entsprechender Ausgestaltung dazu nutzen, je nach Funktion des über die Seitenleuchte 3 abgestrahlten Lichts, eine entsprechende Farbe auszuwählen. Beispielsweise kann bei einer Arbeitslichtfunktion das emittierte Licht weiß sein, um im Bereich der Seitenleuchte 3 das Umfeld möglichst günstig auszuleuchten. Sofern die Seitenleuchte 3 nur als Begrenzungsleuchte genutzt wird, kann beispielsweise grünes oder orangefarbenes Licht abgestrahlt werden. Bei einer normalen Blinkfunktion strahlt die Seitenleuchte 3 übliches Blinklicht, also z.B. mit der Farbe Orange ab. Sobald die Warnfunktion hinzukommt, kann beispielsweise die Farbe auf rot umgeschaltet werden, um den Warneffekt für Dritte zu verbessern.
  • Entsprechend den 4 und 5 kann bei einer anderen Ausführungsform in der Nische 19 ein Lichtleiter 23 angeordnet sein. Dieser Lichtleiter 23 kann dabei von verschiedenen Leuchtmitteln 17 mit Licht beaufschlagt werden. Beispielsweise ist entsprechend 5 zumindest an einem Längsende 24 des Lichtleiters 23 eine einzelne Licht emittierende Diode 25 angeordnet. Über diese Einzeldiode 25 kann Licht in den Lichtleiter 23 eingekoppelt werden. Beispielsweise kann dadurch ein permanent brennendes Begrenzungslicht oder Konturlicht generiert werden, das vergleichsweise schwach ist.
  • Desweiteren können die Leuchtmittel 17 zumindest ein Diodenband 26 aufweisen, das aus mehreren Licht emittierenden Dioden 27 besteht und das an einer Längsseite 28 des Lichtleiters 23 angeordnet ist. In 4 ist dabei ein erstes Diodenband 26 an der oberen Längsseite 28 des Lichtleiters 23 angeordnet. Zusätzlich ist ein weiteres Diodenband 26' darge stellt, das an einer anderen Längsseite 29 des Lichtleiters 23, hier an der rechten Längsseite 29 angeordnet ist. Die beiden Diodenbänder 26 und 26' können dabei alternativ oder kumulativ zur Anwendung kommen. Mit Hilfe des jeweiligen Leuchtbands 26, 26' kann ein relativ stark leuchtendes Licht in den Lichtleiter 23 eingeleitet und von diesem abgestrahlt werden. Beispielsweise eignet sich das jeweilige Diodenband 26, 26' zur Abgabe eines Warnlichts oder eines Blinklichts oder eines Leselichts.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung des Lichtleiters 23 in Verbindung mit einer entsprechenden Anordnung der Einzeldiode 25 bzw. des jeweiligen Diodenbands 26, 26' kann über den Lichtleiter 23 auch eine direkte Lichtabstrahlung realisiert werden, im Unterschied zu der in 3 dargestellten indirekten Lichtabstrahlung durch Ausleuchten der Nische 19.

Claims (10)

  1. Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem Fahrerhaus (2) und mit wenigstens einer Seitenleuchte (3) an jeder Fahrzeugseite, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Seitenleuchte (3) bandförmig, punktreihenförmig oder linienförmig an der jeweiligen Fahrzeugseite von einer Fahrerhausseite (4) nach vorn bis zu einer vorderen Fahrerhausecke (6) und um diese Ecke (6) herum bis auf eine Fahrerhausvorderseite (7) erstreckt.
  2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass sich die Seitenleuchte (3) über wenigstens 50% der Fahrerseite (4) erstreckt, und/oder – dass sich die jeweilige Seitenleuchte (3) über wenigstens 10% der Fahrerhausvorderseite (7) erstreckt.
  3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenleuchte (3) an der Fahrerhausseite (4) teilweise oder vollständig über eine Fahrzeugtür (9) erstreckt
  4. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass sich die jeweilige Seitenleuchte (3) auf einer Höhe (12) erstreckt, die im Bereich von 30% bis 50% einer Fahrzeughöhe (13) liegt, und/oder – dass sich die jeweilige Seitenleuchte (3) unterhalb eines Fahrzeugsitzes (14) erstreckt, und/oder, – dass sich die jeweilige Seitenleuchte (3) etwa auf der Höhe eines Fußbodens (15) des Fahrerhauses (2) erstreckt.
  5. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Seitenleuchte (3) von einem hinteren Ende (16) an der Fahrerhausseite (4) bis zu einem vorderen Ende an der Fahrerhausvorderseite (7) lückenlos und/oder im Wesentlichen horizontal und/oder im Wesentlichen geradlinig erstreckt.
  6. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerhaus (2) im Bereich der jeweiligen Seitenleuchte (3) eine Nische (19) aufweist, in der Leuchtmittel (17) der jeweiligen Seitenleuchte (3) angeordnet sind.
  7. Nutzfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Leuchtmittel (17) in einer die Nische (19) quer zu deren Längsrichtung begrenzenden und gegenüber einer Außenhaut (18) des Fahrerhauses (2) abgewinkelten Wand (20) angeordnet sind, und/oder – dass die Wand (20) im Wesentlichen um 90° gegenüber der Außenhaut (18) der Fahrerhauses (2) abgewinkelt ist, und/oder – dass die Leuchtmittel (17) hinter einer transparenten Abdeckung (21) angeordnet sind, die an der Wand (20) angeordnet ist oder diese bildet, und/oder – dass die Nische (19) eine von den Leuchtmitteln (17) angestrahlte, die Nische (19) quer zu ihrer Längsrichtung begrenzende Leuchtwand (22) aufweist, und/oder – dass die Leuchtwand (22) gegenüber der Außenhaut (18) des Fahrerhauses (2) um etwa 45° abgewinkelt ist.
  8. Nutzfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, – dass in der Nische (19) ein Lichtleiter (23) angeordnet ist, – dass die Leuchtmittel (17) zumindest eine Licht emittierende Diode (25) aufweisen, die an einem Längsende (24) des Lichtleiters (23) angeordnet ist, – dass die Leuchtmittel (17) zumindest ein Band (26) aus Licht emittierenden Dioden (27) aufweisen, das an einer Längsseite (28, 29) des Lichtleiters (23) angeordnet ist.
  9. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (17) zumindest ein Mitglied aus folgender Gruppe umfassen: Glühlampe, leuchtemittierende Diode, Leuchtstofflampe, Lichtleiter, Leuchtfolie.
  10. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Steuerung zum Betätigen der Seitenleuchten (3) vorgesehen ist, und/oder – dass die Steuerung so ausgestaltet ist, dass sie die Seitenleuchten (3) an beiden Fahrerhausseiten (4) im Normalfall zur Abgabe eines permanenten Begrenzungslichts betätigt, und/oder – dass die Steuerung so ausgestaltet ist, dass sie die Seitenleuchte (3) der jeweiligen Fahrerhausseite (4) zur Abgabe eines Warnlichts betätigt, wenn ein dieser Fahrerhausseite (4) zugeordneter Blinker gesetzt wird, und/oder wenn ein zu dieser Fahrerhausseite (4) orientierter Lenkeinschlag erfolgt und/oder wenn eine Umfeldsensorik an dieser Fahrerhausseite (4) ein Hindernis feststellt, und/oder – dass die Steuerung so ausgestaltet ist, dass sie die jeweilige Seitenleuchte (3) bei eingeschalteter und bei ausgeschalteter Fahrzeugaußenbeleuchtung zur Abgabe des Warnlichts betätigen kann, und/oder – dass die Steuerung so ausgestaltet ist, dass sie die jeweilige Seitenleuchte (3) zur Abgabe des Warnlichts blinkend betätigt, und/oder – dass die Steuerung so ausgestaltet ist, dass sie die jeweilige Seitenleuchte (3) zur Abgabe des Warnlichts zum Abstrahlen von Licht einer anderen Farbe betätigt.
DE102005037710A 2005-08-10 2005-08-10 Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus und Seitenleuchte Withdrawn DE102005037710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037710A DE102005037710A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus und Seitenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037710A DE102005037710A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus und Seitenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037710A1 true DE102005037710A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037710A Withdrawn DE102005037710A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus und Seitenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005037710A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040717A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
BE1018640A3 (nl) * 2009-02-04 2011-05-03 Rosier Julio Josephus Cristiaan Dode hoek waarschuwingssysteem, voertuig met een dergelijk systeem en gebruik daarvan.
WO2014111700A3 (en) * 2013-01-15 2014-11-27 Innovative Safety Systems Limited Cyclist warning system
EP3050751B1 (de) * 2015-01-29 2022-08-24 MAN Truck & Bus SE Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
WO2023072970A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit linienförmigem leuchtmittel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825888A (en) * 1956-10-26 1958-03-04 Frederick W Oldenburg Turn signal for vehicle bodies
GB2200736A (en) * 1987-02-04 1988-08-10 Robert Anthony Brown Vehicle recognition side lights
JPH0632171A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車の対側方警告装置
DE29802608U1 (de) * 1998-02-17 1998-07-16 Hochstaetter Bernd Leuchtende Seitenleiste für Pkw
US6133851A (en) * 1999-09-20 2000-10-17 Johnson; Dennis B. Truck light warning system
DE10000006A1 (de) * 2000-01-03 2001-07-12 Herbert Michels Einstiegsverkleidung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
EP1331135A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 van de Moosdijk, Robert Karel Gerard Warnungsystem für Fahrzeuge
DE10237669A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Wilfried Stephan SBVfL (Seitenblinkvorrichtung für Lastzüge)
DE10260785A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825888A (en) * 1956-10-26 1958-03-04 Frederick W Oldenburg Turn signal for vehicle bodies
GB2200736A (en) * 1987-02-04 1988-08-10 Robert Anthony Brown Vehicle recognition side lights
JPH0632171A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車の対側方警告装置
DE29802608U1 (de) * 1998-02-17 1998-07-16 Hochstaetter Bernd Leuchtende Seitenleiste für Pkw
US6133851A (en) * 1999-09-20 2000-10-17 Johnson; Dennis B. Truck light warning system
DE10000006A1 (de) * 2000-01-03 2001-07-12 Herbert Michels Einstiegsverkleidung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
EP1331135A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 van de Moosdijk, Robert Karel Gerard Warnungsystem für Fahrzeuge
DE10237669A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Wilfried Stephan SBVfL (Seitenblinkvorrichtung für Lastzüge)
DE10260785A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040717A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
BE1018640A3 (nl) * 2009-02-04 2011-05-03 Rosier Julio Josephus Cristiaan Dode hoek waarschuwingssysteem, voertuig met een dergelijk systeem en gebruik daarvan.
WO2014111700A3 (en) * 2013-01-15 2014-11-27 Innovative Safety Systems Limited Cyclist warning system
EP3050751B1 (de) * 2015-01-29 2022-08-24 MAN Truck & Bus SE Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
WO2023072970A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit linienförmigem leuchtmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018784B4 (de) Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE602005000773T2 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug
DE102011016002B3 (de) Leuchtvorrichtung mit geschlossener Form für ein Kraftfahrzeug
EP2762361B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP3112742B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102005014816A1 (de) Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP3892495B1 (de) Hubladebühne für fahrzeuge
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011002894A1 (de) Kollisionsabhängige Fahrerbeleuchtung
WO2020200726A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für fahrzeuge
DE102005037710A1 (de) Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus und Seitenleuchte
DE102014111327A1 (de) Fahrzeugleuchte und mit Fahrzeugleuchte ausgestattetes Fahrzeug
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009020719B4 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102010044658A1 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102018009729B3 (de) Heckleuchte
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102015114632A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
EP2722228B1 (de) Beleuchtungs- und Signaleinrichtung eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE102006007884B4 (de) Leuchtenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE102015012452A1 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal