DE102009020719B4 - Mehrfarbige Motorradleuchte - Google Patents

Mehrfarbige Motorradleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102009020719B4
DE102009020719B4 DE102009020719A DE102009020719A DE102009020719B4 DE 102009020719 B4 DE102009020719 B4 DE 102009020719B4 DE 102009020719 A DE102009020719 A DE 102009020719A DE 102009020719 A DE102009020719 A DE 102009020719A DE 102009020719 B4 DE102009020719 B4 DE 102009020719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
light emitting
motorcycle
installation direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102009020719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020719A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guido Kellermann Produktentwicklung and Handel
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69143726&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009020719(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018180U priority Critical patent/DE202009018180U1/de
Priority to DE102009020719A priority patent/DE102009020719B4/de
Publication of DE102009020719A1 publication Critical patent/DE102009020719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020719B4 publication Critical patent/DE102009020719B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • B62J6/045Rear lights indicating braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/061Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper

Abstract

Mehrfarbige Motorradleuchte mit einem Gehäuse, welches einschließlich der äußeren Oberfläche einer Abstrahlfläche jeweils senkrecht zu einer Einbaurichtung wesentlich schmaler als in Einbaurichtung baut, und mit einem Befestigungsarm, welcher die Einbaurichtung definiert, wobei die Motorradleuchte zwei Leuchtdioden und einen Lichtleitkörper umfasst, wobei je Leuchtdiode jeweils eine Direktstrahlfläche in dem Lichtleitkörper und jeweils eine Leuchtdiode in einer jeweils unterschiedlichen Farbe vorgesehen sind, wobei jeweils einem Einkoppelkörper jeweils eine Leuchtdiode zugeordnet ist, wobei die Abstrahlfläche gemeinsam mit den beiden Einkoppelkörpern den Lichtleitkörper bildet, der eine gemeinsame Leuchtfläche der Abstrahlfläche für die unterschiedlichen Farben der Leuchtdioden aufweist, und wobei eine der beiden Leuchtdioden in Einbaurichtung außen und die andere der beiden Leuchtdioden in Einbaurichtung innen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrfarbige Motorradleuchte, insbesondere eine entsprechende Rückleuchte.
  • Mehrfarbige Leuchten sind bei Automobilen beispielsweise aus der US 2008/0180967 A1 bekannt. Auch mehrfarbige Motorradleuchten sind an sich aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. In der Regel werden hierbei jedoch Glühlampen, die mit entsprechenden Filtern abgedeckt sind, genutzt, wobei das entsprechende Licht dann über eine gemeinsame Optik die Motorradleuchte verlässt.
  • Auch sind aus der DE 102 51 849 A1 oder DE 10 2005 036 018 A1 Dioden für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen bekannt. Andererseits sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der WO 2005/001332 A1 bzw. der DE 103 29 185 A1 oder der DE 10 2006 016 770 A1 , Motorradleuchten bekannt, welche Leuchtdioden nutzen.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine mehrfarbige Motorradleuchte bereit zu stellen, welche möglichst kompakt baut. Als Lösung schlägt die Erfindung eine mehrfarbige Motorradleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Insbesondere kann eine mehrfarbige Motorradleuchte mit einer Leuchtdiode und einem Lichtleitkörper, wobei je Leuchtdiode jeweils eine Direktstrahlfläche in dem Lichtleitkörper vorgesehen ist, sich dadurch auszeichnen, dass jeweils eine Leuchtdiode in einer jeweils unterschiedlichen Farbe vorgesehen ist und der Lichtleitkörper auch eine gemeinsame Leuchtfläche für die unterschiedlichen Farben der Leuchtdioden aufweist. Hierbei kann die gemeinsame Leuchtfläche insbesondere diffuses Licht in allen, insbesondere also in zwei, Farben abstrahlen und auf diese Weise die insgesamt strahlende Abstrahlfläche maximieren, während das durch die Direktstrahlflächen jeweils ausgestrahlte Licht zielgerichtet genutzt werden kann, um bestimmte, zentrale Bereiche mit einer erhöhten Lichtstärke zu erreichen.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen können die Einkoppelkörper getrennt ausgebildet sein, wodurch sich insbesondere Streuverluste minimieren lassen. Kumulativ bzw. alternativ hierzu können auch die Direktstrahlflächen voneinander durch die gemeinsame Leuchtfläche getrennt sein, sodass der optische Weg des Lichtanteils, der durch die Direktstrahlfläche jeweils abgestrahlt werden soll, ungestört – und insbesondere von dem optischen Weg der jeweils anderen Leuchtdiode ungestört – verbleibt.
  • Durch die gemeinsame Abstrahlfläche für die Leuchtdioden, also insbesondere für zwei Leuchtdioden, ist gewährleistet, dass – wenn auch die Direktstrahlflächen nicht einander überlappen – die Leuchtfläche, also insbesondere die Fläche, in welcher Licht zu einem großen Teil diffus abgestrahlt wird, maximiert werden kann. Dieses gilt insbesondere in Abgrenzung zu einigen bereits bekannten mehrfarbigen Motorradleuchten, bei denen getrennte, beispielsweise zweifarbige, Abstrahlflächen zur Anwendung kommen.
  • Insofern ist es bei vorliegender Erfindung besonders vorteilhaft, wenn der jeweilige Lichtleitkörper farblos ist. Er kann somit ohne Weiteres sämtliche abzustrahlende Farben ohne Verluste leiten bzw. durchlassen.
  • Die mehrfarbigen Motorradleuchte kann jeweils eine Leuchtdiode in der jeweiligen Farbe und einen gemeinsamen Lichtleitkörper, der je Leuchtdiode einen Einkoppelkörper zur Einkoppelung des Lichts der Leuchtdiode aufweist, aufweisen.
  • Durch den je Leuchtdiode vorgesehenen Einkoppelkörper ist sichergestellt, dass möglichst viel des Lichts, welches die Leuchtdiode abgibt, in optischer Hinsicht optimal eingefangen und von der Motorradleuchte abgegeben werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Motorradleuchte verhältnismäßig klein auszubilden und dennoch eine ausreichende Leuchtkraft zu garantieren.
  • Vorzugsweise sind die Einkoppelkörper einkoppelseitig rotationssymmetrisch bezüglich der Hauptabstrahlrichtung der Leuchtdiode und an ihrer der Leuchtdiode abgewandten Seite ellipsoid in einer zur Hauptabstrahlrichtung senkrechten Ebene ausgebildet. Die ellipsoide Ausbildung kann, je nach konkreter Umsetzung der Erfindung, spiegelbildlich bezüglich zweier aufeinander senkrecht stehender Hauptachsen ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht einerseits einen optimalen Lichteinfang an der Leuchtdiode, welche üblicherweise ihr Licht in einer rotationssymmetrisch, im Wesentlichen gleichförmigen Verteilung abgeben, was letztlich jedoch bereits aus Stand der Technik, beispielsweise aus der WO 2005/001332 A1 , bekannt ist. Durch den ellipsoiden Querschnitt im abstrahlungsseitigen Bereich des Einkoppelkörpers andererseits wird hingegen in Abweichung zum Stand der Technik eine optimale Strahlausrichtung gewährleistet, was insbesondere bei verhältnismäßig schmalen Motorradleuchten vorteilhaft ist, wobei dann vorzugsweise die kleinere Längserstreckung des ellipsoiden Querschnittes der schmaleren Erstreckung der Motorradleuchte entspricht. Zwar eignet sich eine derartige Form des Einkoppelkörpers auch unabhängig von den übrigen Vorteilen vorliegender Erfindung für jegliche Art von Motorradleuchten, um die Lichtausbeute entsprechend zu optimieren. Insbesondere bei mehrfarbigen Motorradleuchten ermöglicht es diese Ausgestaltung auf kleinstem Bauraum zwei Farben mit ausreichender Leuchtkraft abzustrahlen.
  • Im Bereich der Direktstrahlflächen können außen an der Abstrahlfläche Umlenkanformungen vorgesehen sein, um auf diese Weise auch noch in Bereichen neben der Motorradleuchte eine ausreichende Sichtbarkeit zu gewährleisten.
  • Kumulativ bzw. alternativ zu den Umlenkanformungen kann in einer ersten Alternative die optische Achse des Strahlenganges wenigstens einer Leuchtdiode einen Knick, vorzugsweise an einer Außenfläche des Lichtleitkörpers, aufweisen. In einer zweiten Alternative hierzu können die optischen Achsen des Strahlenganges zweier Leuchtdioden innerhalb der Motorradleuchte untereinander geneigt sein. Dieses ermöglicht letztlich eine geneigte, gewölbte bzw. auf anderer Weise dreidimensional ausgebildete Außenfläche der Abstrahlfläche, sodass hierdurch ein Leuchten der Motorradleuchte auch von der Seite sichtbar wird.
  • Die mehrfarbige Motorradleuchte kann jeweils eine Leuchtdiode in der jeweiligen Farbe, die auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind, aufweisen. Auf diese Weise baut die Gesamtanordnung besonders kompakt; insbesondere können auch gemeinsame elektrische Baugruppen für beide Leuchtdioden genutzt werden. Hierdurch lässt sich die Zahl der Baugruppen, welche in dem Gehäuse der Motorradleuchte untergebracht werden müssen, minimieren, wodurch die Gesamtgröße dementsprechend minimiert werden kann. Darüber hinaus bedeuten der Verzicht auf jegliche Filter und der Einsatz in entsprechender Farbe leuchtender Leuchtdioden eine maximale Energieausbeute, die wiederum eine möglichst kompakte Bauweise ermöglicht. Hierbei ist insbesondere von Bedeutung, dass auch etwaige Wärmebelastungen, welche bei der Verwendung von Filtern naturgemäß ansteigen, da diese Filter die letztlich abzustrahlende Lichtmenge vermindern, auf ein Minimum gesenkt werden können, sodass wiederum ein Gehäuse dementsprechend in seiner Größe minimiert werden kann, da es einer kleineren Wärmebelastung ausgesetzt ist.
  • Dementsprechend ist es besonders vorteilhaft, wenn ein gemeinsamer Lichtleitkörper, welcher in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung für beide in der jeweiligen Farbe leuchtenden Leuchtdioden genutzt wird, farblos ist. Auf diese Weise wird einerseits die Farbe nicht verfälscht und andererseits die Energieausbeute für jede Farbe optimiert.
  • Die vorstehend beschriebenen Motorradleuchten eignen sich insbesondere als rückwärtige Leuchten, welche einerseits als Blinker und andererseits als Brems- und/oder Rücklicht zur Anwendung kommen. Um diesbezüglich für den nachfolgenden Verkehr möglichst klare Aussagen zu gewährleisten, weisen die Motorradleuchten vorzugsweise eine jeweils außen angeordnete gelbe Leuchtdiode und eine jeweils innen angeordnete rote Leuchtdiode auf. Insoweit der Motorradleuchte eine Einbaurichtung, beispielsweise durch einen Befestigungsarm oder sonstige Befestigungselemente, zugeordnet werden kann, kann diese Einbaurichtung als Maßstab für die Richtungen „außen” und „innen” gewertet werden.
  • Wie bereits vorstehend angedeutet, ist es von Vorteil, die verschiedenfarbigen Leuchtdioden über gemeinsame elektrische Baugruppen anzusteuern. Zu einer derartigen elektrischen Baugruppe zählt insbesondere auch ein Schaltregler, über welchen – auch unabhängig von den übrigen Vorteilen vorliegender Erfindung – ohne Weiteres eine gleichförmige Strom- und Spannungsversorgung von Leuchtdioden bei Motorrädern gewährleistet werden kann. Auf diese Weise kann insbesondere vermieden werden, dass im Leerlauf oder Stillstand die Motorradleuchte mit geringerer Leuchtkraft leuchtet, als dieses bei höheren Drehzahlen des Motorrads der Fall ist. Auch diese Maßnahme ermöglicht es in überraschender Weise, eine Motorradleuchte kleiner bzw. kompakter auszubilden, da die Wärmebelastung zu allen Betriebszuständen auf ein Minimum begrenzt werden kann. Dieses gilt nicht nur in Bezug auf die Verwendung eines Schaltreglers an sich, der letztlich aus einem Stromkreis lediglich die Energie entzieht, die ja auch für die an ihn angeschlossenen Baugruppen benötigt. Insbesondere kann auf Grund der drehzahlunabhängigen Konstanz der Leuchtkraft, welche ein derartiger Schaltregler gewährleistet, die Motorradleuchte hinsichtlich ihrer Leuchtkraft optimal ausgelegt werden, sodass beispielsweise keine Leistungsreserven für höhere Drehzahlen, die über Wärme abgeführt werden müssen, vorgesehen sein müssen. Insbesondere bei mehrfarbigen Motorradleuchten ist ein gemeinsamer Schaltregler darüber hinaus vorteilhaft, da er auch auf unterschiedliche Leistungsanforderungen, wie sie beispielsweise eine blinkend angesteuerte Leuchtdiode für einen Blinker und eine dauernd angesteuerte Leuchtdiode für ein Rück- bzw. Bremslicht verlangen, optimal reagieren kann.
  • Letzteres gilt insbesondere dann, wenn eine einzige Leuchtdiode, insbesondere eine rote Leuchtdiode, über zwei Eingangssignale für unterschiedliche Leuchtleistungen angesteuert werden soll, wie dieses beispielsweise für eine Leuchtdiode, die sowohl als Rücklicht als auch als Bremslicht genutzt werden soll, der Fall ist.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen zweifarbigen Motorradleuchte;
  • 2 die Motorradleuchte nach 1 im Schnitt;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 2;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 2; und
  • 6 eine schematische Darstellung einer elektronischen Schaltung für die Motorradleuchte.
  • Die in den Figuren dargestellte Motorradleuchte 1 weist, bedingt durch ein Gewinde 2, eine Einbaurichtung 3 (siehe Pfeil in den 1 und 2) auf, wobei ein entsprechendes Gehäuse 4 eine Längserstreckungsrichtung aufweist und unmittelbar ersichtlich ist, dass das Gehäuse 4 einschließlich der äußeren Oberfläche 5 der Abstrahlfläche 6 jeweils senkrecht zu der Einbaurichtung 3 wesentlich schmaler als in Einbaurichtung 3 baut. Hierbei ist die Abstrahlfläche 6 integraler Bestandteil einer Baugruppe 7, welche neben der Abstrahlfläche 6 eine Haltewandung 8, zwei Einkoppelkörper 9A und 9B, die gemeinsam mit der Abstrahlfläche 6 einen Lichtleitkörper 10 bilden, mehrere Umlenkanformungen 11A und 11B sowie fresnellsche Bereiche 12 aufweist.
  • Die Baugruppe 7 ist über die Haltewandung 8 an dem Gehäuse 4 befestigt, welche einerseits einen stabilen Sitz und andererseits die notwendige Dichtigkeit gewährleistet.
  • In dem Gehäuse ist des Weiteren eine Platine 13 auf einem Fuß 14 befestigt, auf welcher zwei Leuchtdioden 15A und 15B angeordnet sind.
  • Den Leuchtdioden 15A und 15B sind jeweils ein Einkoppelkörper 9A bzw. 9B zugeordnet, wobei diese derart angeordnet sind, dass die optischen Achsen 16A, 16B des Strahlenganges der Leuchtdioden 15A, 15B innerhalb des Lichtleitkörpers 10 untereinander geneigt sind, wie ohne Weiteres aus 2 ersichtlich. Die den optischen Achsen 16A und 16B entsprechenden Strahlengänge 17A, 17B weisen des Weiteren einen Knick auf, der an der Außenfläche 5 der Abstrahlfläche 6 vorliegt. Auf diese Weise kann insbesondere der Wölbung der Baugruppe 7 Rechnung getragen werden, sodass auch von der Seite des Blinkers ein Leuchten sichtbar ist. Demselben Effekt dienen die Umlenkanformungen 11A und 11B.
  • Wie in 3 bis 5 schematisch angedeutet, sind die Einkoppelkörper 9A, 9B abweichend von einer Kegelform ausgebildet. In unmittelbarer Umgebung der Leuchtdiode 15A, 15B wird noch ein kreisförmiger Schnitt gewählt, um eine möglichst optimale Lichtausbeute zu gewährleisten. Zur Strahloptimierung wird allerdings in der Nähe der Abstrahlfläche 6 ein ellipsoider Querschnitt gewählt, wobei die Einkoppelkörper 9A, 9B seitlich bis in die Haltewandung 8 hereinreichen.
  • Darüber hinaus sind die Einkoppelkörper 9A, 9B in an sich aus dem Stand der Technik bekannter Weise auf Seiten der Leuchtdioden 15A, 15B mit differenziert ausgestalteten Einkoppelbereichen (nicht separat beziffert) ausgebildet, sodass gewährleistet ist, dass neben dem direkt über Direktstrahlflächen, welche im Bereich der Umlenkanformungen 11A, 11B und der Einkoppelkörper 9A, 9B zu finden sind, abgesandten Licht ausreichend Licht der jeweiligen Farbe in einer gemeinsamen Leuchtfläche 18, welche bei diesem Ausführungsbeispiel an ihrer Innenseite die fresnelschen Bereiche 12 aufweist, diffus abgestrahlt wird. Hierbei trennt die gemeinsame Leuchtfläche 18 an der Abstrahlfläche 6 die beiden Einkoppelkörper 9A und 9B und auch die Direktstrahlflächen, wodurch das über die Einkoppelkörper 9A, 9B jeweils direkt abgestrahlte Licht möglichst wenige Verluste erfährt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Leuchtdiode 15A, welche in Einbaurichtung 3 gesehen außen angeordnet ist, gelb bzw. amber gewählt, während die in Einbaurichtung 3 innen angeordnete Leuchtdiode 15B rot leuchtet.
  • Die beiden Leuchtdioden 15A und 15B sind auf der Platine 13 mittels der in 6 dargestellten Schaltung angesteuert. Herzstück dieser Schaltung ist ein Schaltregler 19, der einerseits mit der Masse 20 des Motorrads über seinen Masseanschluss (GND) und andererseits mit seinem Eingang (Vin) mit drei Eingängen, dem Blinkereingang 21, dem Bremslichteingang 22 und dem Rücklichteingang 33, die ebenfalls jeweils mit entsprechenden Leitungen des Motorrads verbunden sind, verbunden. Hierbei steuert eine doppelte Transistorschaltung 24 aus zwei Transistoren 25, 26 und Leistungswiderständen 27, 28 die rote Leuchtdiode 15B an, wobei die Leuchtkraft der Leuchtdiode 15B heller ist, wenn der Bremslichteingang 22 angesteuert wird, als dieses der Fall ist, wenn der Rücklichteingang 23 angesteuert wird. Ein Transistor 29, der mit dem Blinkereingang 21 verbunden ist, dient der Ansteuerung der Leuchtdiode 15A.
  • Über eine Spule 30 sowie diverse, nicht bezifferte Kondensatoren werden der Stromfluss bzw. die Spannung, welche der Schaltregler 19 definiert, geglättet, wobei die Spule 30 mit einem Eingang (Lx) des Schaltreglers 19 verbunden ist. Über einen weiteren Eingang (Isense) wird der Schaltregler 19 angesteuert. Zur Leistungssteuerung kann ein ergänzender Widerstand 31 and einem Eingang (ADJ) des Schaltreglers 19 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorradleuchte
    2
    Gewinde
    3
    Einbaurichtung
    4
    Gehäuse
    5
    Oberfläche der Abstrahlfläche
    6
    Abstrahlfläche
    7
    Baugruppe
    8
    Haltewandung
    9A
    Einkoppelkörper
    9B
    Einkoppelkörper
    10
    Lichtleitkörper
    11A
    Umlenkanformungen
    11B
    Umlenkanformungen
    12
    fresnelsche Bereiche
    13
    Platine
    14
    Fuß
    15A
    Leuchtdiode
    15B
    Leuchtdiode
    16A
    optische Achse
    16B
    optische Achse
    17A
    Strahlengang
    17B
    Strahlengang
    18
    gemeinsame Leuchtfläche
    19
    Schaltregler
    20
    Masse
    21
    Blinkereingang
    22
    Bremslichteingang
    23
    Rücklichteingang
    24
    Transistorschaltor
    25
    Transistor
    26
    Transistor
    27
    Leistungswiderstand
    28
    Leistungswiderstand
    29
    Transistor
    30
    Spule
    31
    Widerstand

Claims (7)

  1. Mehrfarbige Motorradleuchte mit einem Gehäuse, welches einschließlich der äußeren Oberfläche einer Abstrahlfläche jeweils senkrecht zu einer Einbaurichtung wesentlich schmaler als in Einbaurichtung baut, und mit einem Befestigungsarm, welcher die Einbaurichtung definiert, wobei die Motorradleuchte zwei Leuchtdioden und einen Lichtleitkörper umfasst, wobei je Leuchtdiode jeweils eine Direktstrahlfläche in dem Lichtleitkörper und jeweils eine Leuchtdiode in einer jeweils unterschiedlichen Farbe vorgesehen sind, wobei jeweils einem Einkoppelkörper jeweils eine Leuchtdiode zugeordnet ist, wobei die Abstrahlfläche gemeinsam mit den beiden Einkoppelkörpern den Lichtleitkörper bildet, der eine gemeinsame Leuchtfläche der Abstrahlfläche für die unterschiedlichen Farben der Leuchtdioden aufweist, und wobei eine der beiden Leuchtdioden in Einbaurichtung außen und die andere der beiden Leuchtdioden in Einbaurichtung innen angeordnet sind.
  2. Mehrfarbige Motorradleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktstrahlflächen voneinander durch die gemeinsame Leuchtfläche getrennt sind.
  3. Mehrfarbige Motorradleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Direktstrahlflächen außen an der Abstrahlfläche Umlenkanformungen vorgesehen sind.
  4. Mehrfarbige Motorradleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse des Strahlengangs wenigstens einer Leuchtdiode einen Knick aufweist.
  5. Mehrfarbige Motorradleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse des Strahlenganges wenigstens einer Leuchtdiode einen Knick an einer Außenfläche des Lichtleitkörpers aufweist.
  6. Mehrfarbige Motorradleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen des Strahlengangs zweier Leuchtdioden innerhalb der Motorradleuchte untereinander geneigt sind.
  7. Mehrfarbige Motorradleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper farblos ist.
DE102009020719A 2009-05-11 2009-05-11 Mehrfarbige Motorradleuchte Revoked DE102009020719B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018180U DE202009018180U1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102009020719A DE102009020719B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Mehrfarbige Motorradleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020719A DE102009020719B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Mehrfarbige Motorradleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020719A1 DE102009020719A1 (de) 2010-12-16
DE102009020719B4 true DE102009020719B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=69143726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018180U Expired - Lifetime DE202009018180U1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102009020719A Revoked DE102009020719B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Mehrfarbige Motorradleuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018180U Expired - Lifetime DE202009018180U1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Mehrfarbige Motorradleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018180U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047903A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Motogadget Gmbh Lampe für ein Fahrzeug
DE102010054929B4 (de) * 2010-12-17 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
US20170254500A1 (en) 2014-09-29 2017-09-07 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Vehicle light
DE102016124492A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Motorradleuchte
DE102016117657A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916875A1 (de) * 1989-05-24 1990-12-06 Ullmann Ulo Werk Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE10251849A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Lichtleiter für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE10329185A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Leuchte für ein Fahrzeug
DE10346452A1 (de) * 2003-10-03 2005-04-28 Schefenacker Vision Systems Leuchtelement mit Einlegelichtleitkörper
DE102006016770A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Leuchtengehäuseanordnung eines Fahrzeugs
DE102005036018A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US20080180967A1 (en) * 2006-12-11 2008-07-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lighting device for vehicle
DE102008023844A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc., Milwaukee Motorrad-Rückleuchtenbaugruppe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916875A1 (de) * 1989-05-24 1990-12-06 Ullmann Ulo Werk Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE10251849A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Lichtleiter für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE10329185A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Leuchte für ein Fahrzeug
DE10346452A1 (de) * 2003-10-03 2005-04-28 Schefenacker Vision Systems Leuchtelement mit Einlegelichtleitkörper
DE102006016770A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Leuchtengehäuseanordnung eines Fahrzeugs
DE102005036018A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US20080180967A1 (en) * 2006-12-11 2008-07-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lighting device for vehicle
DE102008023844A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc., Milwaukee Motorrad-Rückleuchtenbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020719A1 (de) 2010-12-16
DE202009018180U1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161494B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE602005000773T2 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug
DE102009058457A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102012220696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
DE202012008792U1 (de) Leuchtvorrichtung für eine Kühlerabdeckung eines Fahrzeugs
DE102013021086A1 (de) Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
WO2010097185A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009020719B4 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017112704B4 (de) LED-String sowie Lichtbaugruppe mit solch einem LED-String
DE102005043992A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102016118873A1 (de) Heckbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
DE102010020796A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE112011102096T5 (de) Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich
DE202016001341U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102010054929B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
DE102010012137A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102013101198B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202009018180

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MARTIN REUTHER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUIDO KELLERMANN PRODUKTENTWICKLUNG & HANDEL E, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUIDO KELLERMANN PRODUKTENTWICKLUNG & HANDEL E.K., 52074 AACHEN, DE

Effective date: 20120717

R082 Change of representative

Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20120717

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130703

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20150204

R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20150319