DE112011102096T5 - Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich - Google Patents

Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE112011102096T5
DE112011102096T5 DE112011102096T DE112011102096T DE112011102096T5 DE 112011102096 T5 DE112011102096 T5 DE 112011102096T5 DE 112011102096 T DE112011102096 T DE 112011102096T DE 112011102096 T DE112011102096 T DE 112011102096T DE 112011102096 T5 DE112011102096 T5 DE 112011102096T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
housing
mirror assembly
side mirror
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011102096T
Other languages
English (en)
Inventor
Rob Bingle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAC Plastics Inc
Original Assignee
ADAC Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAC Plastics Inc filed Critical ADAC Plastics Inc
Publication of DE112011102096T5 publication Critical patent/DE112011102096T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Seitenspiegelanordnung für ein Fahrzeug umfasst ein Gehäuse zur Befestigung an einer Seite eines Fahrzeugs, wobei das Gehäuse einen inneren Hohlraum definiert, der sich in Richtung einer Rückseite des Gehäuse öffnet, wobei der innere Hohlraum einen Spiegel darin angeordnet hat, und wobei das Gehäuse eine Außenfläche hat, die wenigstens teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet ist, wobei alles außer ein Bereich davon mit einem opaken Material abgedeckt ist. Wenigstens eine Lichtquelle ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und betätigbar, um den unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich des Gehäuses zu beleuchten. Die wenigstens eine Lichtquelle ist operativ mit einer Steuerung verbindbar, die programmiert ist, um selektiv die wenigstens eine Lichtquelle in Reaktion auf das Auftreten wenigstens einer oder mehr vordefinierter Aktivitäten zu beleuchten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Seitenspiegel für Fahrzeuge inklusive Motorfahrzeuge wie Automobile, und insbesondere derartige Seitenspiegel, die einen selektiv leuchtenden Bereich haben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Seitenspiegel für Fahrzeuge wurden bis dato mit Leuchtelementen versehen, wie beispielsweise Abbiegeblinkanzeiger, die leuchten, wenn der Fahrer die Abbiegesignale des Fahrzeugs betätigt. Typischerweise sind diese Leuchtelemente, die die Sicherheit für den Fahrer sowie für andere Verkehrsteilnehmer in der Nähe erhöhen, von der Hinterseite (d. h. hinter der Position des Fahrers) des Fahrzeugs sichtbar. Allerdings sind diese und andere Leuchtelemente aus dem Stand der Technik relativ komplex in ihrem Aufbau und so besteht ein andauerndes Bedürfnis für Seitenspiegelleuchtelemente, die relativ ökonomisch zu bauen sind, während sie auch nützlich sind und eine ansprechende Ästhetik aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier ist eine Seitenspiegelanordnung für ein Fahrzeug offenbart, die ein Gehäuse zur Befestigung an einer Seite eines Fahrzeugs umfasst, wobei das Gehäuse einen inneren Hohlraum definiert, der sich in Richtung einer Rückseite des Gehäuses öffnet, wobei der innere Hohlraum einen Spiegel darin angeordnet hat und wobei das Gehäuse eine Außenfläche hat, die wenigstens teilweise aus einem lichtdurchlässigem Material gebildet ist, wobei alles außer ein Bereich davon (oder: Bereich von diesem/dieser) mit einem opaken (kann auch als lichtundurchlässig bezeichnet werden) Material abgedeckt ist. Wenigstens eine Lichtquelle ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und betätigbar, um den unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich des Gehäuses zu beleuchten. Die wenigstens eine Lichtquelle ist operativ mit einer Steuerung verbindbar, die programmiert ist, um selektiv die wenigstens eine Lichtquelle in Reaktion auf das Auftreten von einer oder mehrerer vordefinierter Aktivitäten zu beleuchten.
  • Als ein bevorzugtes Merkmal werden die einen oder mehreren vordefinierten Aktivitäten aus einer Gruppe ausgewählt, die das Detektieren eines Objekts innerhalb eines vorbestimmten Abstands von dem Fahrzeug, Verriegeln des Fahrzeugs, Entriegeln des Fahrzeugs, Aktivierung eines Abbiegesignals des Fahrzeugs, Detektion einer Fernsteuereinheit innerhalb eines vorbestimmten Abstands von dem Fahrzeugs und Aktivierung einer Fernsteuereinheit für das Fahrzeug beinhaltet.
  • Als ein bevorzugtes Merkmal umfasst das Gehäuse jeweils ein Basisteil, das den inneren Hohlraum mit dem darin angeordneten Spiegel definiert, und eine Kappe, die über dem Basisteil befestigbar ist, um einen Bereich der Außenfläche der Seitenspiegelanordnung zu definieren. Die Kappe und das Basisteil definieren eine Naht entlang der Außenfläche der Seitenspiegelanordnung, wo benachbarte Kanten der Kappe und des Basisteils sich gegenüber liegen. Die Kappe und/oder das Basisteil umfassen ein lichtdurchlässiges Material, wobei alles außer ein Bereich davon mit einem opaken Material abgedeckt ist. Der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich des Gehäuses ist an der Kappe und/oder dem Basisteil, nahe der Naht definiert, die definiert ist, wo deren benachbarte Kanten sich gegenüber liegen.
  • Als ein weiteres bevorzugtes Merkmal kann die wenigstens eine Lichtquelle wenigstens eine LED und einen Lichtleiter umfassen. Der Lichtleiter kann darüber hinaus im Wesentlichen flächengleich mit dem unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich des Gehäuses sein.
  • In einer Ausführungsform wird der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich des Gehäuses durch Abdecken des Gehäuses definiert, bevor das Gehäuse mit dem opaken Material abgedeckt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich des Gehäuses durch Entfernen des opaken Materials von diesem Bereich des Gehäuses definiert.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal umfassen die eine oder mehreren Lichtquellen eine Mehrzahl von Lichtquellen, wobei jede Lichtquelle Licht einer unterschiedlichen Farbe im Vergleich zu den anderen Lichtquellen emittiert. Gemäß diesem Merkmal ist die Steuerung für jede der einen oder mehreren vordefinierten Aktivitäten programmiert, eine selektive Beleuchtung der Lichtquellen zu bewirken, um den unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich in einer der unterschiedlichen Farben zu beleuchten.
  • Als ein weiteres bevorzugtes Merkmal umfassen die einen oder mehreren Lichtquellen wenigstens eine Lichtquelle, die selektiv Licht unterschiedlicher Farben emittieren kann, wobei jede Lichtquelle Licht einer unterschiedlichen Farbe im Vergleich zu den anderen Lichtquellen emittiert. Gemäß diesem Merkmal ist die Steuerung für jede der einen oder mehreren vorbestimmten Aktivitäten programmiert, eine selektive Beleuchtung der wenigstens einen Lichtquelle zu bewirken, um den unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich in einer der unterschiedlichen Farben zu beleuchten.
  • Als ein noch weiteres bevorzugtes Merkmal umfasst der Seitenspiegel ferner eine Steuerung, die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Steuerung operativ mit einer Steuerung für das Fahrzeug verbind bar ist und programmiert ist, um selektiv die wenigstens eine Lichtquelle in Reaktion auf eine Anweisung durch die Steuerung für das Fahrzeug zu beleuchten, dass eine oder mehrere der vordefinierten Aktivitäten aufgetreten sind. Die Steuerung kann zum Beispiel eine Schaltplatte (printed circuit board) umfassen, die elektronisch mit der Steuerung für das Fahrzeug verbindbar ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und um klarer zu zeigen, wie sie realisiert werden kann, wird nun beispielhaft Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genommen, bei denen
  • 1 eine Seitenspiegelanordnung für ein Fahrzeug darstellt, die einen leuchtenden Bereich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat, und
  • 2 die Seitenspiegelanordnung von 1 darstellt, wobei der leuchtende Bereich beleuchtet ist.
  • Beschreibung
  • Wie verlangt, wird hier eine detaillierte Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart. Allerdings soll verstanden werden, dass die offenbarte Ausführungsform lediglich beispielhaft für die Erfindung ist, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgebildet sein kann. Die begleitenden Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert sein, um Details der speziellen Bauteile zu zeigen. Daher sollen die hier gezeigten spezifischen, strukturellen und funktionellen Details nicht begrenzend interpretiert werden, sondern lediglich eine repräsentative Basis bereitstellen, um dem Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung verschiedenartig anzuwenden.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen ähnliche oder entsprechende Teile in allen verschiedenen Ansichten bezeichnen, kann die vorliegende Erfindung gesehen werden, dass sie im allgemeinen eine Seitenspiegelanordnung für ein Fahrzeug umfasst, wobei die Seitenspiegelanordnung ein Gehäuse zur Befestigung an einer Seite eines Fahrzeugs aufweist, wobei das Gehäuse einen inneren Hohlraum definiert, der sich in Richtung einer Rückseite des Gehäuses öffnet, wobei der innere Hohlraum einen Spiegel darin angeordnet hat, und wobei das Gehäuse eine Außenfläche hat, die zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet ist, wobei alles außer einem Bereich davon mit einem opaken Material abgedeckt ist. Ferner ist wenigstens eine Lichtquelle innerhalb des Gehäuses angeordnet und betätigbar, um den unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich des Gehäuses zu beleuchten. Die wenigstens eine Lichtquelle ist operativ mit einer Steuerung verbindbar, die programmiert ist, um selektiv die wenigstens eine Lichtquelle als Antwort auf das Auftreten einer oder mehrerer vordefinierten Aktivitäten zu beleuchten.
  • Insbesondere bezugnehmend auf 1 und 2 wird eine Seitenspiegelanordnung 10 zur Montage an einem Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Beispiel umfasst die Seitenspiegelanordnung 10 ein Gehäuse (allgemein mit 11 bezeichnet), das an einer Seite eines Fahrzeugs (teilweise mit 1 dargestellt, einen Bereich einer Fahrzeugtür zeigend) über eine Spiegelbefestigung 2 befestigbar ist. Per Konvention definiert das Gehäuse 10 einen inneren Hohlraum (nicht gezeigt), der sich in Richtung einer Rückseite des Gehäuses öffnet und einen darin angeordneten Spiegel (nicht gezeigt) hat. Der Spiegel kann per Konvention an einer Befestigung für eine motorisierte oder nicht motorisierte Bewegung relativ dazu gestützt sein. Zum Beispiel kann der Spiegel elektrisch mit einem Steuermechanismus gekoppelt sein, der einem Verwender des Fahrzeugs zugänglich ist. Elektrische Bauteile, wie beispielweise Drähte und Schaltplatten (circuit boards) usw. können von der Ansicht innerhalb des durch das Gehäuse 10 gebildeten Hohlraum verborgen werden. Typischerweise sitzen diese Bauteile in dem Hohlraum hinter dem Spiegel.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, hat das Gehäuse 10 eine Außenfläche, die wenigstens teilweise durch ein lichtdurchlässiges Material, wie beispielsweise (als nicht-begrenzendes Beispiel) durch einen transluzenten oder transparenten Kunststoff gebildet wird, wobei alles außer ein Bereich 12 davon (oder: Bereich von dieser/diesem) mit einem opaken Material, wie beispielsweise einem Anstrich (oder Anstrichmittel oder Farbe), abgedeckt wurde. Wo das opake Material aufgemalt (oder aufgestrichen) ist, wird es verstanden, dass der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich 12 des Gehäuses durch Abdecken vor dem Malen (oder Aufstreichen) oder durch Entfernen des Anstriches (bzw. der Farbe) in einem dem Aufstreichen (oder Malen) nachgeschalteten Prozess hergestellt werden kann.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform der 1 und 2 ist das Gehäuse 11 eine Vielteileinheit, das ein Basisteil 11a, das den inneren Hohlraum mit dem darin angeordneten Spiegel definiert, und eine Kappe 11b umfasst, die über dem Basisteil 11a (wie beispielsweise über ein oder mehrere Klebemittel, Sperrlaschen, Befestigungselemente usw.) befestigbar ist, um einen Bereich der Außenfläche der Seitenspiegelanordnung 10 zu definieren. Die Kappe 11b und das Basisteil 11a definieren eine Naht 13 entlang der Außenfläche der Seitenspiegelanordnung, wo benachbarte Kanten der Kappe 11b und des Basisteils 11a einander gegenüber liegen. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Kappe 11b und/oder das Basisteil 11a das lichtdurchlässige Material, wobei alles außer einem Bereich 12 davon (oder: Bereich von diesem) mit einem opaken Material abgedeckt wurde, so wie es oben beschrieben wurde, so dass der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich 12 des Gehäuses an der Kappe und/oder dem Basisteil nahe der und im Wesentlichen flächengleich zu der Naht 13 definiert ist, die zwischen benachbarten Kanten davon definiert ist. Entsprechend dieser exemplarischen Konstruktion ist der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich 12 des Gehäuses relativ unbemerkbar, außer wenn dieser von der Lichtquelle beleuchtet wird.
  • Wenigstens eine Lichtquelle (nicht gezeigt), wie beispielsweise eine oder mehrere LEDs, ist in dem Gehäuse 10 angeordnet und betätigbar, um den unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich 12 des Gehäuses zu beleuchten. Die Lichtquelle ist (beispielsweise über Kabel 30, die sich durch die Befestigung 2 erstrecken) mit einer Steuerung des Fahrzeugs verbindbar, um Licht zu emittieren, wenn dies durch die Fahrzeugsteuerung angewiesen wird. Optional ist die wenigstens eine Lichtquelle mit einer Steuerung verbunden, wie beispielsweise einer Schalterplatte (Englisch: printed circuit board PCB), die in dem Gehäuse 10 angeordnet ist, wobei solch eine Steuerung umgekehrt mit einer Steuerung für das Fahrzeug operativ verbindbar ist und programmiert ist, um selektiv die wenigstens eine Lichtquelle zu beleuchten, wenn dies durch die Fahrzeugsteuerung angewiesen wird.
  • Wie es verstanden wird, kann die Beleuchtung des unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereichs 12 des Gehäuses als Antwort auf das Auftreten einer oder mehrerer Fahrzeugaktivitäten wie beispielsweise Detektieren eines Objekts innerhalb eines vorbestimmten Abstands von dem Fahrzeug, Bremsen des Fahrzeugs, Beschleunigung des Fahrzeugs, Verriegeln des Fahrzeugs, Entriegeln des Fahrzeugs, Aktivierung eines Abbiegesignals des Fahrzeugs, Detektion einer Fernsteuerungseinheit innerhalb eines vorbestimmten Abstands von dem Fahrzeug, Öffnen des Kofferraums des Fahrzeugs, Starten des Fahrzeugs und Aktivierung einer Fernsteuereinheit für das Fahrzeug und dergleichen auftreten. Optional kann die Beleuchtung in einer oder mehreren Farben selektiv oder simultan sein. Zum Beispiel kann die wenigstens eine Lichtquelle eine Mehrzahl von Beleuchtungsfarben bereitstellen, deren jede einer bestimmten Fahrzeugaktivität entspricht (wie beispielsweise Aktivitäten ausgewählt von den oben Beschriebenen). Daher kann zum Beispiel Bremsen eine rote Beleuchtung des unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereichs 12 verursachen, das Verriegeln kann eine blaue Beleuchtung verursachen usw. Eine derartige Vielfarbenbeleuchtung kann durch eine (wie beispielsweise RGB-LEDs) oder mehrere Lichtquellen erreicht werden, je nach der bestimmten Anwendung.
  • In einer Ausführungsform kann die wenigstens eine Lichtquelle wenigstens eine LED und einen Lichtleiter (nicht gezeigt) umfassen, wobei der Lichtleiter im Wesentlichen flächengleich mit dem unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich 12 des Gehäuses ist, um so einen ästhetisch ansprechenden Lichteffekt entlang der Länge des unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereichs zu schaffen. Alternativ oder zusätzlich kann die wenigstens eine Lichtquelle andere herkömmliche Lichtquellen, wie beispielsweise elektroluminiszente Lichtquellen (EL), organische Lichtemissionsdioden (OLEDs), Glühlichtquellen usw. umfassen. Ebenso können Lichtleiter, faseroptische Lichtfasern und andere derart konventionelle Mittel anstelle oder zusätzlich eines Lichtleiters in der exemplarischen Ausführungsform verwendet werden.
  • Die wenigstens eine Lichtquelle ist vorzugsweise aber nicht notwendigerweise sichtbar unbemerkbar außerhalb der Seitenspiegelanordnung 10. Dementsprechend produziert der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich 12 der dargestellten Ausführungsform, wenn illuminiert, ein relativ dünnes, schlankes und ästhetisch ansprechendes Lichtprofil.
  • Es wird von der oberen Offenbarung ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung Freiheiten bereitstellt, um die ästhetischen Lichtelemente ohne sichtbare Linsen und Lichtquellen hinzuzufügen, die verdeckt sind, weshalb Seitenspiegelanordnungen aus dem Stand der Technik verbessert sind.
  • Die vorangegangene Beschreibung der exemplarischen Ausführungsform der Erfindung wurde dargestellt, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erklären, um einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung zu verwenden. Es ist nicht vorgesehen, dass die offenbarten, präzisen Formen erschöpfend sind oder die Erfindung begrenzen, und obwohl lediglich eine exemplarische Ausführungsform vorliegende Erfindung im Detail in dieser Offenbarung beschrieben wurde, wird ein Fachmann, der diese Offenbarung durchsieht, schnell feststellen, dass viele Modifikationen bei der Erfindung möglich sind, ohne materiell von der neuen Lehre und den Vorteilen des hier zitierten Gegenstands abzuweichen. Andere Substitute, Modifikationen, Änderungen und Weglassungen können bei der exemplarischen Ausführungsform gemacht werden, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen und dementsprechend sollen alle diese Modifikationen und Änderungen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung, wie sie hier beansprucht wird, eingeschlossen sein.

Claims (24)

  1. Seitenspiegelanordnung für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse zur Befestigung an einer Seite eines Fahrzeugs, wobei das Gehäuse einen inneren Hohlraum definiert, der sich in Richtung einer Rückseite des Gehäuses öffnet, wobei der innere Hohlraum einen Spiegel darin angeordnet hat, und wobei das Gehäuse eine Außenfläche hat, die wenigstens teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet ist, wobei alles bis auf einen Bereich davon mit einem opaken Material abgedeckt ist, und wenigstens eine Lichtquelle, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und betätigbar ist, um den unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich des Gehäuses zu beleuchten, wobei die wenigstens eine Lichtquelle operativ mit einer Steuerung verbindbar ist, die derart programmiert ist, um selektiv die wenigstens eine Lichtquelle in Reaktion auf das Auftreten einer oder mehrerer vordefinierter Aktivitäten zu beleuchten.
  2. Seitenspiegelanordung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein Basisteil, das den inneren Hohlraum mit dem darin angeordneten Spiegel definiert, und eine Kappe umfasst, die über dem Basisteil befestigbar ist, um einen Bereich der Außenfläche der Seitenspiegelanordnung zu definieren, wobei die Kappe und das Basisteil eine Naht entlang der Außenfläche der Seitenspiegelanordnung definieren, wo benachbarte Kanten der Kappe und des Basisteils gegenüber liegen, wobei die Kappe und/oder das Basisteil das lichtdurchlässige Material umfassen, wobei alles außer ein Bereich davon mit einem opaken Material abgedeckt ist, und wobei der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich des Gehäuses an der Kappe und/oder dem Basisteil nahe der Naht definiert ist, wo benachbarte Kanten derer sich gegenüber liegen.
  3. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Lichtquelle wenigstens eine LED und einen Lichtleiter umfasst.
  4. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 3, wobei der Lichtleiter im Wesentlichen flächengleich mit dem unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich des Gehäuses ist.
  5. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 1, wobei der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich des Gehäuses durch Abdecken des Gehäuses vor dem Bedecken des Gehäuses mit opakem Material definiert ist.
  6. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 1, wobei der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich des Gehäuses durch Entfernen des opaken Materials von diesem Bereich des Gehäuses definiert ist.
  7. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren vordefinierten Aktivitäten aus einer Gruppe ausgewählt sind, die das Detektieren eines Objekts innerhalb eines vorgegebenen Abstands von dem Fahrzeug, Bremsen des Fahrzeugs, Beschleunigung des Fahrzeugs, Verriegeln des Fahrzeugs, Entriegeln des Fahrzeugs, Aktivierung eines Abbiegesignals des Fahrzeugs, Detektion einer Fernsteuereinheit innerhalb eines vorgegebenen Abstands von dem Fahrzeug, Öffnen des Kofferraums des Fahrzeugs, Starten des Fahrzeugs und Aktivierung einer Fernsteuereinheit für das Fahrzeug beinhaltet.
  8. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehrere Lichtquellen eine Mehrzahl von Lichtquellen umfasst, wobei jede Lichtquelle Licht einer unterschiedlichen Farbe im Vergleich zu den anderen Lichtquellen emittiert.
  9. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 8, wobei für jede der einen oder der mehren vordefinierten Aktivitäten die Steuerung programmiert ist, eine selektive Beleuchtung der Lichtquellen zu bewirken, um den unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich in einer der unterschiedlichen Farben zu beleuchten.
  10. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 9, wobei die eine oder die mehreren vordefinierte Aktivität aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Detektieren eines Objekts innerhalb eines gegebenen Abstands von dem Fahrzeug, Bremsen des Fahrzeugs, Beschleunigung des Fahrzeugs, Verriegeln des Fahrzeugs, Entriegeln des Fahrzeugs, Aktivierung eines Abbiegesignals des Fahrzeugs, Detektion einer Fernsteuereinheit innerhalb eines vorgegebenen Abstands von dem Fahrzeug, Öffnen des Kofferraums des Fahrzeugs, Starten des Fahrzeugs und Aktivierung einer Fernsteuereinheit für das Fahrzeug beinhaltet.
  11. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 1, umfassend einer Steuerung, die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Steuerung operativ mit einer Steuerung für das Fahrzeug verbindbar ist und programmiert ist, um selektiv die wenigstens eine Lichtquelle in Reaktion auf die Anweisung von der Steuerung für das Fahrzeug zu beleuchten, dass eine oder mehrere der vordefinierten Aktivitäten aufgetreten sind.
  12. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 11, wobei die Steuerung eine Schaltplatte umfasst, die elektronisch mit der Steuerung für das Fahrzeug verbindbar ist.
  13. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse ein Basisteil, das den inneren Hohlraum mit den darin angeordneten Spiegel, und eine Kappe umfasst, die über dem Basisteil befestigbar ist, um einen Bereich der Außenfläche der Seitenspiegelanordnung zu definieren; wobei die Kappe und das Basisteil eine Naht entlang der Außenfläche der Seitenspiegelanordnung definieren, wo benachbarte Kanten der Kappe und des Basisteils gegenüberliegen, wobei die Kappe und/oder das Basisteil das lichtdurchlässige Material umfassen, wobei alles außer ein Bereich davon mit einem opaken Material abgedeckt ist, und wobei der unabgedeckte lichtdurchlässige Bereich des Gehäuses an der Kappe und/oder dem Basisteil nahe der Naht definiert ist, die definiert ist, wo benachbarte Kanten derer sich gegenüber liegen.
  14. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 13, wobei die wenigstens eine Lichtquelle wenigstens eine LED und einen Lichtleiter umfasst.
  15. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 14, wobei der Lichtleiter im Wesentlichen flächengleich mit dem unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich des Gehäuses ist.
  16. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 9, umfassend eine Steuerung, die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Steuerung operativ mit einer Steuerung für das Fahrzeug verbindbar ist und programmiert ist, um selektiv die wenigstens eine Lichtquelle in Reaktion auf die Anweisung von der Steuerung für das Fahrzeug zu beleuchten, dass eine oder mehrere der vordefinierten Aktivitäten aufgetreten sind.
  17. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 16, wobei die Steuerung eine Schaltplatte ist, die elektronisch mit der Steuerung für das Fahrzeug verbindbar ist.
  18. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 9, wobei der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich des Gehäuses durch Abdecken des Gehäuses vor dem Bedecken des Gehäuses mit opakem Material definiert ist.
  19. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 9, wobei der unabgedeckte, lichtdurchlässige Bereich des Gehäuses durch Entfernen des opaken Materials von diesem Bereich des Gehäuses definiert ist.
  20. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 9, wobei die wenigstens eine Lichtquelle eine LED und einen Lichtleiter umfasst.
  21. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 13, wobei die eine oder die mehreren vordefinierten Aktivitäten aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Detektieren eines Objekts innerhalb eines vorgegebenen Abstands von dem Fahrzeugs, Bremsen des Fahrzeugs, Beschleunigung des Fahrzeugs, Verriegeln des Fahrzeugs, Entriegeln des Fahrzeugs, Aktivierung eines Abbiegesignals des Fahrzeugs, Detektion einer Fernsteuereinheit innerhalb eines vorgegebenen Abstands von dem Fahrzeug, Öffnen des Kofferraums des Fahrzeugs, Starten des Fahrzeugs und Aktivierung einer Fernsteuereinheit für das Fahrzeug beinhaltet.
  22. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehrere Lichtquellen wenigstens eine Lichtquelle umfasst, die selektiv Licht unterschiedlicher Farben emittieren kann, wobei jede Lichtquelle Licht einer unterschiedlichen Farbe im Vergleich zu den anderen Lichtquellen emittiert.
  23. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 22, wobei für jede der einen oder mehreren vordefinierten Aktivitäten die Steuerung programmiert ist, eine selektive Beleuchtung der wenigstens einen Lichtquelle zu bewirken, um den unabgedeckten, lichtdurchlässigen Bereich in einer der unterschiedlichen Farben zu beleuchten.
  24. Seitenspiegelanordnung nach Anspruch 23, wobei die eine oder mehrere vordefinierten Aktivitäten aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Detektieren eines Objekts innerhalb eines vorgegebenen Abstands von dem Fahrzeug, Bremsen des Fahrzeugs, Beschleunigung des Fahrzeugs, Verriegeln des Fahrzeugs, Entriegeln des Fahrzeugs, Aktivierung eines Abbiegesignals des Fahrzeugs, Detektion einer Fernsteuereinheit innerhalb eines vorgegebenen Abstands von dem Fahrzeug, Öffnen des Kofferraums des Fahrzeugs, Starten des Fahrzeugs und Aktivierung einer Fernsteuereinheit für das Fahrzeug beinhaltet.
DE112011102096T 2010-06-22 2011-06-22 Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich Withdrawn DE112011102096T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35724710P 2010-06-22 2010-06-22
USUS-61/357,247 2010-06-22
PCT/US2011/041472 WO2011163380A2 (en) 2010-06-22 2011-06-22 Side-view mirror assembly with selectively illuminating portion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102096T5 true DE112011102096T5 (de) 2013-07-18

Family

ID=45372081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102096T Withdrawn DE112011102096T5 (de) 2010-06-22 2011-06-22 Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120020099A1 (de)
JP (1) JP2013530869A (de)
CN (1) CN103038100A (de)
BR (1) BR112012033082A2 (de)
DE (1) DE112011102096T5 (de)
WO (1) WO2011163380A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10576896B2 (en) * 2010-10-01 2020-03-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
US10994666B1 (en) * 2012-12-31 2021-05-04 Adac Plastics, Inc. Vehicle backup camera assembly
EP2803532B1 (de) 2013-05-17 2017-11-01 Fico Mirrors S.A. Spiegelvorrichtung für kraftfahrzeuge
US9937862B2 (en) * 2013-07-04 2018-04-10 Honda Motor Co., Ltd. Door mirror device for vehicle
DE102015108486A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge
JPWO2019035433A1 (ja) * 2017-08-14 2020-07-27 株式会社小糸製作所 自動運転車両
US20210032094A1 (en) * 2019-07-30 2021-02-04 Ford Global Technologies, Llc External fuel level notification
WO2024094692A1 (en) * 2022-11-01 2024-05-10 Motherson Innovations Company Limited Lighting device for rear-view device of vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000025519A (ja) * 1998-07-14 2000-01-25 Kayama Yuki 車両用サイドミラー
TW479120B (en) * 2000-05-29 2002-03-11 Jia-Rung Jang Rear mirror with indicating light and its fabricating method
ES2168071B1 (es) * 2000-07-12 2003-07-16 Barros Alejandro Rodriguez Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehiculos de 2, 3, 4 o mas ruedas.
ES2170701A1 (es) * 2000-10-16 2002-08-01 Fico Mirrors Sa Retrovisor exterior para vehiculos automoviles.
JP2006182286A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Ishizaki Honten:Kk 車両用サイドミラー及びその製造方法
DE102006021973A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-15 Schefenacker Patents S.à.r.l. Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN103038100A (zh) 2013-04-10
JP2013530869A (ja) 2013-08-01
US20120020099A1 (en) 2012-01-26
WO2011163380A3 (en) 2012-04-12
WO2011163380A2 (en) 2011-12-29
BR112012033082A2 (pt) 2016-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102096T5 (de) Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich
EP1893441B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeugtür
DE102005014816A1 (de) Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10344824A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtung
DE202013008321U1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE102011016417A1 (de) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015205630A1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE112018002995T5 (de) Fahrzeugaussensystem mit lichtmodul
DE102017112704B4 (de) LED-String sowie Lichtbaugruppe mit solch einem LED-String
DE102008064233A1 (de) Einstiegsleiste für Kraftfahrzeuge
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012211821A1 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelementes einer Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019210283A1 (de) Außenrückspiegelanordnung mit integrierter Batterieladeanzeigefunktion
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE102009020719B4 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102006025070A1 (de) Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE102019100520A1 (de) Abdeckvorrichtung, Karosseriebauteil und Kraftfahrzeug
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102015012452B4 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018211383A1 (de) Fahrzeug mit einer automatischen fahrzeugtür sowie verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeugs
DE102011115685A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102014209300A1 (de) Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101