DE102014209300A1 - Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit - Google Patents

Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit Download PDF

Info

Publication number
DE102014209300A1
DE102014209300A1 DE102014209300.7A DE102014209300A DE102014209300A1 DE 102014209300 A1 DE102014209300 A1 DE 102014209300A1 DE 102014209300 A DE102014209300 A DE 102014209300A DE 102014209300 A1 DE102014209300 A1 DE 102014209300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lighting arrangement
light
carrier component
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209300.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schreiber
Florian Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOCK, FLORIAN, DE
SCHREIBER-EBERSBACH, DIETMAR, DE
Original Assignee
GFI GES fur TECH INGENIEURLEISTUNGEN MBH
Gfi Gesellschaft fur Technische Ingenieurleistungen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFI GES fur TECH INGENIEURLEISTUNGEN MBH, Gfi Gesellschaft fur Technische Ingenieurleistungen Mbh filed Critical GFI GES fur TECH INGENIEURLEISTUNGEN MBH
Priority to DE102014209300.7A priority Critical patent/DE102014209300A1/de
Publication of DE102014209300A1 publication Critical patent/DE102014209300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein Leuchtmittel (7) zur Erzeugung von Beleuchtungslicht (11), ein Trägerbauteil (5) aus einem von dem Beleuchtungslicht (11) durchleuchtbaren Material, sowie eine Kraftfahrzeug-Lackierung (6), die auf einer dem Leuchtmittel (7) abgewandten Seite des Trägerbauteils (5) aufgebracht ist und die bei eingeschaltetem Leuchtmittel (7) von dem Beleuchtungslicht (11) durchleuchtet ist, wobei die durchleuchtete Kraftfahrzeug-Lackierung (6) ein Display zur Anzeige von Informationen (13) bildet. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug (1) mit mindestens einer solchen Leuchtanordnung (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug, die ein Leuchtmittel zur Erzeugung von Beleuchtungslicht sowie ein Trägerbauteil aus einem von dem Beleuchtungslicht durchleuchtbaren (d. h. für das Beleuchtungslicht im Wesentlichen transparenten) Material aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Leuchtanordnung.
  • Es ist bekannt, das Vorfeld seitlich zu einem Kraftfahrzeug mit einer Lichtquelle zu beleuchten. Beispielsweise kann eine solche Lichtquelle in einem Außenspiegel seitlich an dem Kraftfahrzeug angeordnet werden oder in einen Türgriff integriert sein, um einen Einstiegsbereich des Kraftfahrzeugs und ggf. eine Griffschale zu beleuchten, wie dies in der DE 198 22 733 A1 beschrieben ist. Zur Realisierung einer solchen Beleuchtung ist es erforderlich, das Licht von der Lichtquelle durch den Türgriff hindurch in den Außenbereich des Kraftfahrzeugs zu führen, wozu beispielsweise ein Lichtleiter dienen kann. Eine solche Führung des Beleuchtungslichts in den Außenbereich des Kraftfahrzeugs ist mit erhöhtem konstruktivem Aufwand verbunden.
  • Aus der DE 100 60 780 A1 ist ein Griff für ein Kraftfahrzeug mit einem Griffbügel bekannt geworden, wobei mindestens ein Außenabschnitt des Griffbügels aus einem lichtdurchlässigen oder transparenten Material besteht. Es kann eine Lichtquelle im Griff vorgesehen sein, durch die das lichtdurchlässige Material beleuchtbar ist.
  • In der DE 10 2004 018 695 A1 ist ein Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge beschrieben, bei dem in einem Gehäuse mindestens eine Lichtscheibe angeordnet ist, hinter der mindestens ein Leuchtmittel angeordnet ist. Die Lichtscheibe ist zumindest an ihrer Außenseite derart ausgebildet, dass sie im unbeleuchteten Zustand von Außen nicht zu sehen ist, und dass die von dem Leuchtmittel ausgehenden Lichtstrahlen nach dem Durchtritt durch die Lichtscheibe eine ausreichende Lichtstärke haben. Die Lichtscheibe kann an ihrer Außenseite mit einem Überzug versehen sein, der im gleichen Farbton gehalten ist wie das Gehäuse. Bei dem Überzug kann es sich um eine Lackschicht handeln. Die Lichtscheibe ist als Lichtleiter ausgebildet, so dass das ausfallende Licht über die gesamte Fläche der Lichtscheibe verteilt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Leuchtanordnung bereitzustellen, die eine vereinfachte Wiedergabe von Informationen an der Außenfläche eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art, die gekennzeichnet ist durch eine Kraftfahrzeug-Lackierung (korrosionsbeständiger Autolack), die auf einer dem Leuchtmittel abgewandten Seite des Trägerbauteils aufgebracht ist, wobei die Kraftfahrzeug-Lackierung bei eingeschaltetem Leuchtmittel von dem Beleuchtungslicht durchleuchtet ist, und wobei die durchleuchtete Kraftfahrzeug-Lackierung ein Display zur Anzeige von Informationen bildet.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Beleuchtungslicht von dem Leuchtmittel bzw. von der Lichtquelle durch die Kraftfahrzeug-Lackierung hindurch in den Außenbereich des Kraftfahrzeugs zu führen, um Informationen z. B. für einen Bediener anzuzeigen. Zu diesem Zweck wird die Kraftfahrzeug-Lackierung zumindest in dem zu durchleuchtenden Bereich auf ein für das Beleuchtungslicht der Lichtquelle (im sichtbaren Wellenlängenbereich) transparentes Trägerbauteil aufgebracht. Hierbei wird ausgenützt, dass im Handel verfügbare Leuchtmittel, z. B. in Form von LEDs, eine ausreichende Leuchtkraft aufweisen, um eine herkömmliche Kraftfahrzeug-Lackierung zu durchleuchten. Es ist somit nicht erforderlich, eine spezielle Kraftfahrzeug-Lackierung auf das Trägerbauteil aufzubringen, die für das Durchleuchten besonders geeignet ist.
  • Das Trägerbauteil bzw. die Kraftfahrzeug-Beschichtung wirken hierbei nicht als Lichtleiter, d. h. das auftreffende Beleuchtungslicht wird nicht – wie bei der oben beschriebenen Leuchtscheibe – flächig verteilt, vielmehr führt die lokal auf die Kraftfahrzeug-Lackierung auftreffende Beleuchtungsstrahlung zu einer lokalen Durchleuchtung der Kraftfahrzeug-Lackierung. Auf diese Weise kann die im Bereich des Leuchtmittels angeordnete Fläche der Kraftfahrzeug-Lackierung als Display zur Anzeige von Informationen dienen.
  • Um dies zu ermöglichen, sind die Leuchtmittel selbst typischer Weise als Display (d. h. als Anzeige) ausgebildet. Die Leuchtmittel können in diesem Fall beispielsweise als LED-Anzeige ausgebildet sein. Eine solche LED-Anzeige kann aus mehreren einzelnen länglichen oder punktförmigen LEDs zusammengesetzt sein, die einzeln ein- oder ausgeschaltet werden können. Mehrere LEDs der Anzeige können in einem gemeinsamen LED-Modul angeordnet sein, um beispielsweise einen Buchstaben oder eine Ziffer darzustellen. Es ist aber auch möglich, die LED-Anzeige in Form von organischen Leuchtdioden (OLEDs) zu realisieren, die auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind, beispielsweise in der Art einer Leuchtfolie. Es versteht sich, dass auch andere als die hier beschriebenen Leuchtmittel als Anzeige zur gezielten lokalen Durchleuchtung der Kraftfahrzeug-Lackierung dienen können, sofern diese eine ausreichend große Leuchtkraft aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Kraftfahrzeug-Lackierung eine Dicke von weniger als 0,5 mm, bevorzugt von weniger als 0,3 mm, insbesondere von weniger als 0,1 mm auf. Die Dicke der Kraftfahrzeug-Lackierung sollte nicht zu groß sein, damit diese von Beleuchtungsstrahlung mit ausreichender Leuchtstärke durchleuchtet werden kann. Die Dicke der Kraftfahrzeug-Lackierung sollte andererseits auch nicht zu klein sein, um zu vermeiden, dass diese als (teilweise) transparent wahrgenommen wird. Die Dicke der Kraftfahrzeug-Lackierung sollte daher bei 1 μm oder darüber liegen. Herkömmliche Kraftfahrzeug-Lackierungen, die mit den hier angegebenen Dicken aufgebracht werden, erfüllen typischer Weise beide Bedingungen, d. h. diese sind bei ausgeschalteten Leuchtmitteln für den Beobachter intransparent und können von der Beleuchtungsstrahlung eines Leuchtmittels mit ausreichender Leuchtstärke durchleuchtet werden.
  • Die Kraftfahrzeug-Lackierung kann auf das Trägerbauteil mittels eines herkömmlichen Lackierverfahrens aufgebracht werden. Das Trägerbauteil kann während des Lackierens ggf. bereits mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden sein, es ist aber auch möglich, das Trägerbauteil in einem eigenen Beschichtungsprozess mit der Lackierung zu versehen und erst in einem nachfolgenden Schritt mit dem Kraftfahrzeug zu verbinden.
  • Bevorzugt ist das Trägerbauteil aus einem transparenten Kunststoff gebildet, der beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist. Der transparente Kunststoff sollte die Anforderungen erfüllen, die an Kunststoffteile im Außenbereich von Kraftfahrzeugen üblicher Weise gestellt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Trägerbauteil zur Anbringung an der Außenseite des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Typischer Weise wird das Trägerbauteil, auf das die Kraftfahrzeug-Lackierung aufgebracht ist, nicht im Innenraum des Kraftfahrzeugs, beispielsweise im Fahrgastraum, sondern außen an dem Kraftfahrzeug angebracht, um Informationen an einen Bediener zu liefern. Die Kraftfahrzeug-Lackierung bzw. der als Display dienende Bereich des Trägerbauteils kann auch zur Anzeige von Werbung etc. verwendet werden.
  • Als Trägerbauteil kommen nur Bauelemente in Frage, die aus einem durchleuchtbaren bzw. transluzenten Werkstoff, typischer Weise einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff (z. B. kohlefaserverstärkter Kunststoff, CFK), hergestellt werden können, so dass Standard-Blech-Karosserieteile in der Regel nicht als Trägerbauteile verwendet werden können. Das Trägerbauteil kann beispielsweise im Bereich der Rückleuchten oder Frontleuchten angebracht werden, um eine zusätzliche Beleuchtung zu ermöglichen oder die Leuchtanordnung kann ggf. selbst als Front- oder Rückleuchte, als Blinkleuchte etc. dienen, wobei die Verwendung zu Informationszwecken bevorzugt ist.
  • Bevorzugt bildet das Trägerbauteil einen Teil eines Anbauteils des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Außentürgriffs oder einer im Außenbereich des Kraftfahrzeugs angebrachten Blende. Eine solche Blende kann beispielsweise im Bereich der Heckklappe oder an der Frontseite des Kraftfahrzeugs angebracht sein, es ist aber auch möglich, ein großflächiges Display beispielsweise in Form einer seitlichen Beplankung an dem Kraftfahrzeug anzubringen. Es versteht sich, dass auch andere Bauelemente, beispielsweise Griffe im Bereich der Heckklappe etc. mit einer erfindungsgemäßen Leuchtanordnung ausgestattet werden können. Auch kann zusätzlich oder alternativ zum Türgriff selbst auch die Griffschale am Kraftfahrzeug oder ein Teil der Griffschale als Trägerbauteil dienen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung liegt das Leuchtmittel an der der Kraftfahrzeug-Lackierung abgewandten Seite des Trägerbauteils flächig an oder ist in einem vorgegebenen Abstand zu dem Trägerbauteil beabstandet angeordnet. Es ist günstig, wenn das Leuchtmittel einen genau definierten Bereich des Trägerbauteils durchleuchtet. Diese Durchleuchtung kann dadurch erfolgen, dass das Leuchtmittel flächig an dem Trägerbauteil anliegt und beispielsweise auf dieses aufgeklebt ist oder auf andere Weise an dem Trägerbauteil befestigt ist. Alternativ kann das Leuchtmittel in einem vorgegebenen Abstand zum Trägerbauteil angeordnet werden. Der Abstand ist hierbei so gewählt, dass der gewünschte Bereich des Trägerbauteils bzw. der Kraftfahrzeug-Beschichtung von dem Leuchtmittel durchleuchtet wird. Gegebenenfalls kann in einem dem Leuchtmittel zugewandten Teilbereich des Trägerbauteils, der nicht von dem Beleuchtungslicht durchstrahlt werden soll, eine intransparente Beschichtung aufgebracht werden. Auch ist es möglich, das Trägerbauteil nur in dem zu durchleuchtenden Bereich aus einem transparenten Werkstoff herzustellen und den Rest des Trägerbauteils aus einem intransparenten Werkstoff herzustellen. Bei Kunststoff-Werkstoffen kann ein solches Trägerbauteil durch das Zwei-Komponenten-Spritzgießen realisiert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Trägerbauteil an einer dem Leuchtmittel zugewandten Seite eine Ausnehmung bzw. eine Verdünnung der Wandstärke auf. Die Lichtaustrittsfläche bzw. die Lichtaustrittsflächen des Leuchtmittels sind in diesem Fall typischer Weise gegenüber liegend zu dem Bereich mit der reduzierten Wandstärke angeordnet. Die Ausnehmung ermöglicht es, am Rand des von dem Leuchtmittel durchleuchteten Bereichs des Trägerbauteils definierte Lichtkanten zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist ein abrupter, unstetiger Übergang zwischen dem Teilbereich des Trägerbauteils mit der reduzierten Wandstärke und dem Teilbereich mit der nicht reduzierten Wandstärke vorteilhaft.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Leuchtmittel von dem Trägerbauteil umgeben. Das Trägerbauteil kann beispielsweise einen ringförmigen Querschnitt bzw. einen Hohlraum aufweisen, in dem das Leuchtmittel angeordnet ist. Die Lichtaustrittsfläche(n) des Leuchtmittels können nur entlang einer Seitenfläche des Leuchtmittels angeordnet sein, um einen Teilbereich des Trägerbauteils zu beleuchten. Es ist alternativ aber auch möglich, dass das Leuchtmittel an seinen beiden einander gegenüber liegenden Seiten Lichtaustrittsflächen aufweist, um einander gegenüber liegende Teilbereiche des Trägerbauteils zu durchleuchten. Die Lichtaustrittsfläche(n) des Leuchtmittels können auch in mehr als zwei unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sein, um mehr als zwei nicht zusammenhängende Teilbereiche des Trägerbauteils zu durchleuchten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Trägerbauteil in das Leuchtmittel integriert. In diesem Fall bildet das Trägerbauteil einen Teil des Leuchtmittels, d. h. das Leuchtmittel selbst wird mit der Kraftfahrzeug-Lackierung beschichtet. Dies ist möglich, da das Leuchtmittel in der Regel zumindest an der Lichtaustrittsfläche einen Teilbereich aus einem transparenten Werkstoff (in der Regel aus einem Kunststoff) aufweist, auf den die Kraftfahrzeug-Lackierung aufgebracht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Leuchtmittel mindestens eine LED oder eine Leuchtfolie. LEDs weisen eine große Leuchtkraft von typischer Weise mehr als 100 Lumen bei vergleichsweise geringem Leistungsverbrauch von z. B. 3 W auf. LEDs sind daher besonders gut geeignet, um die Kraftfahrzeug-Lackierung zu durchstrahlen. Leuchtfolien, insbesondere Elektrolumineszenz-Folien, ermöglichen in der Regel sowohl eine partielle Ausleuchtung als auch eine Flächenausleuchtung und weisen ebenfalls einen geringen Stromverbrauch auf. Es versteht sich, dass auch andere als die hier beschriebenen Leuchtmittel, beispielsweise OLEDs, in der Leuchtanordnung verwendet werden können.
  • Die Leuchtmittel können ggf. so ausgebildet sein, dass mit diesen ausschließlich eine flächenhafte Durchleuchtung des Kraftfahrzeug-Lacks realisiert werden kann, d. h. keine Selektion von lokal zu durchleuchtenden Bereichen des Kraftfahrzeug-Lacks möglich ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der insbesondere mit dem weiter oben beschriebenen Aspekt kombiniert werden kann, betrifft eine Leuchtanordnung der eingangs genannten Art, weiter umfassend: eine Kraftfahrzeug-Lackierung, die auf einer dem Leuchtmittel abgewandten Seite des Trägerbauteils aufgebracht ist und die bei eingeschaltetem Leuchtmittel von dem Beleuchtungslicht durchleuchtet ist, wobei das Trägerbauteil ein Teil eines Außentürgriffs ist und die Leuchtmittel ausgebildet sind, durch die Kraftfahrzeug-Lackierung hindurch die Griffschale des Kraftfahrzeugs zu beleuchten. In diesem Fall handelt es sich bei dem Trägerbauteil typischer Weise um den Griffbügel des Außentürgriffs. Die Leuchtmittel können in diesem Fall ausgebildet sein, lediglich eine flächenhafte Beleuchtung der Griffschale zu ermöglichen. Insbesondere können die in den Griffbügel integrierten Leuchtmittel ausgebildet sein, zusätzlich zur Beleuchtung der Griffschale eine Anzeigefunktion zu realisieren, indem diese zusätzlich dazu dienen, die Kraftfahrzeug-Lackierung an der dem Kraftfahrzeug abgewandten Seite zu beleuchten, so dass dieses als Display dienen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches mindestens eine Leuchtanordnung aufweist, die wie oben beschrieben ausgebildet ist. Die Leuchtanordnung ist typischer Weise zumindest teilweise im Außenbereich des Kraftfahrzeugs angebracht und kann insbesondere dazu dienen, die Umgebung des Kraftfahrzeugs zu beleuchten und/oder um Informationen an einen Bediener des Kraftfahrzeugs zu übermitteln. Die Kraftfahrzeug-Lackierung des Trägerkörpers ist typischer Weise vom gleichen Typ und weist die gleiche Farbe auf wie die restliche Außen-Lackierung des Kraftfahrzeugs, so dass der lackierte Trägerkörper sich nicht von der restlichen Lackierung unterscheidet. Gegebenenfalls können die Leuchtmittel innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet sein und das Beleuchtungslicht kann z. B. mit Hilfe von Glasfasern in die Nähe des Trägerbauteils geführt werden, um dort an einer zu dem Trägerbauteil typischer Weise beabstandeten Lichtaustrittsfläche auszutreten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Außenansicht eines Kraftfahrzeugs,
  • 2a–c eine dreidimensionale Darstellung, eine Schnittdarstellung und eine Draufsicht auf eine in einen Außentürgriff des Kraftfahrzeugs von 1 integrierte Leuchtanordnung, sowie
  • 3a, b Darstellungen der Frontseite sowie der Rückseite eines Kraftfahrzeugs mit jeweils einer erfindungsgemäßen Leuchtanordnung.
  • In der folgenden Beschreibung der Zeichnung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, welches an jeder Fahrzeugtüre 2 einen Außentürgriff 4 aufweist, in den eine Leuchtanordnung 3 integriert ist. Der in 2a–c gezeigte Außentürgriff 4 weist einen länglichen, ringförmigen Griffkörper 5 (bzw. Griffbügel) auf, der aus einem für sichtbares Licht transparenten Kunststoff hergestellt (spritzgegossen) ist. Der Griffkörper 5 bildet ein Trägerbauteil für eine auf die Außenseite des Griffkörpers 5 aufgebrachte, herkömmliche Kraftfahrzeug-Lackierung 6. Die Kraftfahrzeug-Lackierung 6 bildet eine durchgehende Schicht mit einer Dicke D von typischer Weise weniger als ca. 500 μm und typischer Weise mehr als 1 μm. Die Dicke D der Kraftfahrzeug-Lackierung 6 ist ausreichend groß, so dass diese für einen Beobachter bzw. einen Bediener des Kraftfahrzeugs 1 intransparent ist.
  • In einem Hohlraum des Griffkörpers 5 des Außentürgriffs 4 ist ein Leuchtmittel 7 angebracht, welches im gezeigten Beispiel in Form einer Mehrzahl von LED-Modulen 8 ausgebildet ist, die in einer LED-Zeile entlang der Längsseite des Griffkörpers 5 angeordnet sind. Die LED-Module 8 sind auf einem Leuchtmittel-Träger 9 angebracht, der an seinen beiden Enden mit den längsseitigen Enden des Griffkörpers 5 verbunden ist, um das Leuchtmittel 7 in einem vorgegebenen Abstand von dem als Trägerbauteil dienenden Griffkörper 5 zu halten. An der dem Leuchtmittel 7 zugewandten Seite des Griffkörpers 5 weist dieser in einem dem Leuchtmittel 7 gegenüber liegenden Abschnitt eine Ausnehmung 10 auf, die einen lokal ausgedünnten Abschnitt mit gegenüber der Wandstärke des restlichen Griffkörpers reduzierter Wandstärke W bildet. Die reduzierte Wandstärke W kann beispielsweise zwischen ca. 1 mm und ca. 1,5 mm liegen. Die Ausnehmung 10 ist im gezeigten Beispiel rinnenförmig und weist gegenüber dem restlichen Griffkörper 5 steil abfallende seitliche Flanken auf. Anders als in 2b dargestellt ist, kann die Ausnehmung 10 dazu dienen, den Leuchtmittel-Träger 9 aufzunehmen. In diesem Fall stützt sich der Leuchtmittel-Träger 9 auf den seitlichen Flanken der Ausnehmung 10 ab.
  • Für den Bediener des Kraftfahrzeugs 1 erscheint der Griffkörper 5 bei ausgeschaltetem Leuchtmittel 7 intransparent. Wird das Leuchtmittel 7 aktiviert, werden der Griffkörper 5 und die Kraftfahrzeug-Lackierung 6 von Beleuchtungsstrahlung 11 der LED-Module 8 durchstrahlt. Die Ausnehmung 10 sorgt dafür, dass die durch den Griffkörper 5 hindurch tretende Beleuchtungsstrahlung 11 definierte Leuchtkanten aufweist. Die LED-Module 8 weisen jeweils eine Mehrzahl von LEDs auf, die mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung einzeln aktiviert werden können, um Informationen für einen Bediener des Kraftfahrzeugs 1 anzuzeigen. Auf diese Weise kann die Oberfläche des Griffkörpers 5 bzw. die Kraftfahrzeug-Lackierung 6 als Anzeige für Informationen 13 dienen, an der die Bereiche mit den jeweils aktiven LEDs der LED-Module 8 des Leuchtmittels 7 als lokal durchleuchtete, helle Teilbereiche erkennbar sind, wie dies beispielhaft in 2c dargestellt ist.
  • Wie in 2b gestrichelt angedeutet ist, können die Leuchtmittel 7 auch Lichtaustrittsfläche(n) an derjenigen Seite des Griffkörpers 5 aufweisen, die dem Kraftfahrzeug 1 zugewandt ist, um dort angebrachte Griffschalen 12 (vgl. 2c) zu beleuchten. Die Lichtaustrittsfläche(n) oder ein Teil der Lichtaustrittsflächen der Leuchtmittel 7 können alternativ oder zusätzlich nach oben oder nach unten ausgerichtet sein, um die Umgebung unterhalb oder oberhalb des Kraftfahrzeugs 1 zu beleuchten. An Stelle eines Leuchtmittels 7 mit einer Mehrzahl von LED-Modulen 8, die eine Anzeige bilden, können die zur Beleuchtung der Griffschalen 12 verwendeten Leuchtmittel 7 ausgebildet sein, lediglich eine flächige Beleuchtung zu ermöglichen, wie dies bei bestimmten Typen von Leuchtfolien der Fall ist.
  • Es ist auch möglich, Leuchtfolien als Leuchtmittel 7 zu verwenden, die sowohl eine partielle Ausleuchtung als auch eine Flächenausleuchtung des von der Leuchtfolie überdeckten Flächenbereichs ermöglichen, wie dies bei Elektrolumineszenz-Folien der Fall ist. Insbesondere Leuchtmittel 7 in Form von Leuchtfolien können mit der Innenseite des Griffkörpers 5 flächig in Anlage gebracht werden, beispielsweise indem diese an der Innenseite des Griffkörpers 5 angeklebt oder auf andere Weise befestigt werden.
  • Insbesondere wenn das Leuchtmittel 7 eine durchgehende Lichtaustrittsfläche aufweist, wie dies z. B. bei einer Leuchtfolie der Fall ist, kann die Kraftfahrzeug-Lackierung 6 direkt auf das Leuchtmittel 7, genauer gesagt auf ein als Trägerkörper dienendes transparentes Bauteil des Leuchtmittels, aufgebracht werden. Im einfachsten Fall kann die Kraftfahrzeug-Lackierung 6 direkt auf die transparente Oberfläche einer Leuchtfolie oder eines LED-Moduls 8 aufgebracht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Integration der Leuchtanordnung 3 in den Außentürgriff 4 des Kraftfahrzeugs 1 ist es auch möglich, die Leuchtanordnung 3 in andere Anbauteile des Kraftfahrzeugs 1 zu integrieren, beispielsweise in im Außenbereich des Kraftfahrzeugs angebrachte Trägerbauteile 5 in Form von Blenden, um dort Informationen 13 anzuzeigen, wie dies in 3a, b dargestellt ist. Bei den Trägerbauteilen 5 handelt es sich um mit einer Kraftfahrzeug-Lackierung 6 lackierte Bauteile aus durchleuchtbarem bzw. transparentem Kunststoff, hinter denen in 3a, b nicht gezeigte Leuchtmittel angebracht sind, um die durchleuchtete Fläche der Blende 5 bzw. der Kraftfahrzeug-Lackierung 6 als Display zur Anzeige von Informationen 13 zu nutzen. Insbesondere können hierbei Leuchtmittel 7 verwendet werden, die in der Art eines (LCD-)Bildschirms wirken, um beliebige zweidimensionale Objekte grafisch darstellen zu können, wie dies beispielhaft in 3a angedeutet ist. Derartige Bauteile können auch als Flächen zur Darstellung von Werbung etc. im Außenbereich des Kraftfahrzeugs 1 genutzt werden.
  • Es ist auch möglich, die Leuchtanordnung 3 in andere Bauelemente des Kraftfahrzeugs 1 zu integrieren, beispielsweise in einen Griff oder eine Griffschale im Bereich der Heckklappe bzw. des Kofferraums des Kraftfahrzeugs. Auch eine Anbringung im Bereich der Blinkleuchten, der Vorder- und/oder der Rückleuchten des Kraftfahrzeugs 1 ist möglich. Typischer Weise sind die Trägerbauteile 5 der Leuchtanordnung 3 im Außenraum des Kraftfahrzeugs 1 angebracht, es ist aber ggf. auch möglich, dass das Trägerbauteil 5 ganz oder teilweise im Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist, sofern dort eine Kraftfahrzeug-Lackierung 6 benötigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19822733 A1 [0002]
    • DE 10060780 A1 [0003]
    • DE 102004018695 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Leuchtanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend: ein Leuchtmittel (7) zur Erzeugung von Beleuchtungslicht (11), ein Trägerbauteil (5) aus einem von dem Beleuchtungslicht (11) durchleuchtbaren Material, gekennzeichnet durch eine Kraftfahrzeug-Lackierung (6), die auf einer dem Leuchtmittel (7) abgewandten Seite des Trägerbauteils (5) aufgebracht ist und die bei eingeschaltetem Leuchtmittel (7) von dem Beleuchtungslicht (11) durchleuchtet ist, wobei die durchleuchtete Kraftfahrzeug-Lackierung (6) ein Display zur Anzeige von Informationen (13) bildet.
  2. Leuchtanordnung nach Anspruch 1, bei der die Kraftfahrzeug-Lackierung (6) eine Dicke (D) von weniger als 0,5 mm, bevorzugt von weniger als 0,3 mm, insbesondere von weniger als 0,1 mm aufweist.
  3. Leuchtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Trägerbauteil (5) aus einem transparenten Kunststoff gebildet ist.
  4. Leuchtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Trägerbauteil (5) zur Anbringung an der Außenseite des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist.
  5. Leuchtanordnung nach Anspruch 4, bei welcher das Trägerbauteil (5) einen Teil eines Anbauteils des Kraftfahrzeugs (1), insbesondere eines Außentürgriffs (4) oder einer im Außenbereich des Kraftfahrzeugs (1) angebrachten Blende, bildet.
  6. Leuchtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Leuchtmittel (7) an der der Kraftfahrzeug-Lackierung (6) abgewandten Seite des Trägerbauteils (5) flächig anliegt oder in einem vorgegebenen Abstand zu dem Trägerbauteil (5) angeordnet ist.
  7. Leuchtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Trägerbauteil (5) an einer dem Leuchtmittel (7) zugewandten Seite eine Ausnehmung (10) aufweist.
  8. Leuchtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Leuchtmittel (7) von dem Trägerbauteil (5) umgeben ist.
  9. Leuchtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Trägerbauteil (5) in das Leuchtmittel (7) integriert ist.
  10. Leuchtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Leuchtmittel (7) mindestens eine LED (8) oder eine Leuchtfolie umfasst.
  11. Leuchtanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: eine Kraftfahrzeug-Lackierung (6), die auf einer dem Leuchtmittel (7) abgewandten Seite des Trägerbauteils (5) aufgebracht ist und die bei eingeschaltetem Leuchtmittel (7) von dem Beleuchtungslicht (11) durchleuchtet ist, wobei das Trägerbauteil (5) ein Teil eines Außentürgriffs (4) ist und die Leuchtmittel (7) ausgebildet sind, eine Griffschale (12) des Kraftfahrzeugs (1) durch die Kraftfahrzeug-Lackierung (6) hindurch zu beleuchten.
  12. Kraftfahrzeug (1), umfassend: mindestens eine Leuchtanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014209300.7A 2014-05-16 2014-05-16 Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit Withdrawn DE102014209300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209300.7A DE102014209300A1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209300.7A DE102014209300A1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209300A1 true DE102014209300A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209300.7A Withdrawn DE102014209300A1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209300A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126157A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtürgriff mit einem anzeigeelement
DE102019107062A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Verkleidungselements an einer Karosserie eines Kraftwagens, Kraftwagen sowie Verkleidungselement für einen Kraftwagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822733A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beleuchtung des Vorfelds seitlich von einem Fahrzeug
DE10060780A1 (de) 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Griff für ein Kraftfahrzeug
DE10319396A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004018695A1 (de) 2003-12-05 2005-12-29 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102008047282A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-01 Hamm, Wolfgang A. Tagfahrleuchte
DE102012009293A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822733A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beleuchtung des Vorfelds seitlich von einem Fahrzeug
DE10060780A1 (de) 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Griff für ein Kraftfahrzeug
DE10319396A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004018695A1 (de) 2003-12-05 2005-12-29 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102008047282A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-01 Hamm, Wolfgang A. Tagfahrleuchte
DE102012009293A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126157A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtürgriff mit einem anzeigeelement
CN113242926A (zh) * 2018-12-19 2021-08-10 戴姆勒股份公司 带有显示件的车门把手
US12000172B2 (en) 2018-12-19 2024-06-04 Mercedes-Benz Group AG Vehicle door handle having a display element
DE102019107062A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Verkleidungselements an einer Karosserie eines Kraftwagens, Kraftwagen sowie Verkleidungselement für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003200B4 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE202013008321U1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102011016417A1 (de) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102007015703A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008035101A1 (de) An einer Inneneinrichtungskomponente eines Kraftfahrzeugs anbringbare Beleuchtungsvorrichtung
DE202016106347U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
DE102015205630A1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102012003452A1 (de) Bauteil für die Außenfläche eines Fahrzeugs
DE102015109381A1 (de) Photolumineszierende Pfützenlampe
AT15717U1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säulen umfassend Fahrtrichtungsanzeigevorrichtungen
DE102015109319A1 (de) Sonnenblende mit photolumineszierender Struktur
DE102011050738A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112011102096T5 (de) Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich
DE102012211821A1 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelementes einer Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE102015114531A1 (de) Photolumineszierende Behälterlampe
DE102014209300A1 (de) Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
DE102015109378A1 (de) Photolumineszierende Totwinkelwarnanzeige
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012018782A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOCK, FLORIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GFI GESELLSCHAFT FUER TECHNISCHE INGENIEURLEISTUNGEN MBH, 70839 GERLINGEN, DE

Owner name: SCHREIBER-EBERSBACH, DIETMAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: GFI GESELLSCHAFT FUER TECHNISCHE INGENIEURLEISTUNGEN MBH, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee