DE19900622A1 - Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels - Google Patents

Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels

Info

Publication number
DE19900622A1
DE19900622A1 DE19900622A DE19900622A DE19900622A1 DE 19900622 A1 DE19900622 A1 DE 19900622A1 DE 19900622 A DE19900622 A DE 19900622A DE 19900622 A DE19900622 A DE 19900622A DE 19900622 A1 DE19900622 A1 DE 19900622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headliner
light guide
radiated
center console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19900622A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Rembeck
Michael Wuestefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19900622A priority Critical patent/DE19900622A1/de
Publication of DE19900622A1 publication Critical patent/DE19900622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels eines Fahrzeuginnenraumes über eine am Dachhimmel angeordnete Mittelkonsole mit in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Seitenstegen, von denen quer zur Mittelkonsole Licht abgestrahlt und zumindest teilweise vom Dachhimmel reflektiert wird, wobei die Mittelkonsole als transparenter Lichtleiter ausgebildet ist, in dem Leuchtmittel aufgenommen sind, deren Licht zu den Seitenstegen geleitet und abgestrahlt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels eines Fahrzeuginnenraumes über eine am Dachhimmel angeordnete Mittelkonsole mit in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Seitenstegen, von denen quer zur Mittelkonsole Licht abgestrahlt und zumindest teilweise vom Dachhimmel reflektiert wird.
Aus der DE 297 19 024 U 1 ist eine Vorrichtung zur indirekten Befeuchtung eines Dachhimmels eines Fahrzeuginnenraumes bekannt. Dabei ist im Bereich einer Fahrzeugmitte in Fahrzeuglängsrichtung am Dachhimmel eine Mittelkonsole angeordnet. Die Mittelkonsole weist an ihren einander gegenüberliegenden Längsseiten Seitenstege mit einer Vielzahl von in einer Reihe in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Öffnungen, in denen Leuchtmittel, vorzugsweise in Form von Leuchtdioden oder Glühlampen, eingesetzt sind. Die Leuchtmittel sind derart ausgerichtet, daß sie von den gegenüberliegenden Seiten der Mittelkonsole aus in Fahrzeugquerrichtung seitlich nach außen abstrahlen, wodurch das ausgestrahlte Licht zumindest teilweise von der Unterseite des Dachhimmels reflektiert wird.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß auf beiden Seitenstegen eine Vielzahl von aneinandergereihten Leuchtdioden oder Glühlampen angeordnet sein muß. Dies ist in der Montage aufwendig und zudem kostenintensiv. Bei Verwendung von Glühlampen kommt hinzu, daß die Mittelkonsole in ihrer Dicke größer sein muß, als die Durchmesser der Leuchtmittel bzw. Glühlampen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß mit einer geringen Zahl von Leuchtmitteln eine gleichmäßige indirekte Beleuchtung des Fahrzeuginnenraumes erreicht werden kann. Zugleich soll es möglich sein, die Mittelkonsole weitgehend flach zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die Mittelkonsole als transparenter Lichtleiter ausgebildet ist, in dem Leuchtmittel aufgenommen sind, deren Licht zu den Seitenstegen geleitet und abgestrahlt wird.
Dadurch, daß die Mittelkonsole als transparenter Lichtleiter ausgebildet ist, der das Licht der Leuchtmittel zu den Seitenstegen transportiert, kann die Zahl der Leuchtmittel bzw. der Glühlampen erheblich reduziert und trotzdem eine gleichmäßige Ausleuchtung erzielt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Leuchtmittel in nur einer Reihe einem Seitensteg benachbart anzuordnen. Auch ist es möglich, die Leuchtmittel unterschiedlich auf der Fläche des Lichtleiters zu verteilen. Durch die Verwendung einer geringeren Zahl von Leuchtmitteln werden einerseits die Kosten zur Herstellung und Montage reduziert und andererseits wird auch die Gefahr, daß einzelnen Glühlampen ausfallen, verringert. Gleichzeitig kann auch die Fläche zwischen den Seitenstegen zu einer Beleuchtung des Fahrzeuginnenraumes beitragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der transparente Lichtleiter auf seiner dem Dachhimmel zugewandten Rückseite reflektierend ausgebildet.
Durch die reflektierende Ausbildung der Rückseite wird eine Art indirekte Beleuchtung im Bereich der Mittelkonsole begünstigt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Lichtleiter auf seiner Rückseite mit einer Bedruckung kaschiert.
Durch eine entsprechende Bedruckung auf seiner Rückseite kann der transparente Lichtleiter an das Design und insbesondere an die Farbe des Dachhimmels angepaßt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist den Seitenstegen eine Lichtaustrittsblende vorgelagert, durch die ein definierter Spalt erzeugt wird, über den das Licht in den Fahrzeuginnenraum beziehungsweise gegen den Dachhimmel abgestrahlt wird.
Durch die Verwendung einer Lichtaustrittsblende wird die Gefahr einer direkten Abstrahlung in den Fahrzeuginnenraum bzw. eine Blendung von Personen im Fahrzeuginnenraum vermieden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Leuchtmittel von einer Abschatterblende abgedeckt, die in die Lichtaustrittsblende übergeht.
Durch die Verwendung einer Abschatterblende wird eine direkte Abstrahlung der Leuchtmittel bzw. Glühlampen in den Fahrzeuginnenraum vermieden. Dadurch, daß die Abschatterblende in die Lichtaustrittsblende übergeht, muß nur ein gemeinsames Teil montiert werden, was eine erhebliche Montageerleichterung bedeutet.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Vorderseite des Lichtleiters komplett von der Abschatterblende abgedeckt. Hierdurch wird erreicht, daß das Licht lediglich seitlich austritt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einem der Seitenstege ein Reflexionselement vorgelagert.
Durch die Verwendung eines Reflexionselementes kann eine gezieltere indirekte Beleuchtung des Fahrzeuginnenraumes erreicht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zwei Lichtleiter in einem Abstand parallel zueinander angeordnet. An den einander zugewandten Seitenstegen kann dabei jeweils ein Reflexionselement vorgelagert sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführ­ lichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Untersicht unter eine Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels im Ausriß,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1 entlang der Linie II-II geschnitten,
Fig. 3 eine Untersicht unter eine Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels mit einem vorgelagerten Reflexionselement im Ausriß und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 3 entlang der Linie IV-IV geschnitten.
Eine Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels 1 eines Fahrzeuginnenraumes besteht im wesentlichen aus einer Mittelkonsole 2 mit Leuchtmitteln 3. Die Mittelkonsole 2 ist als transparenter flächiger Lichtleiter 4 ausgebildet, der mit einer Rückseite 5 dem Dachhimmel 1 benachbart ist. In einem Abstand ist parallel zur Rückseite 5 eine einem Fahrzeuginnenraum 11 zugewandte Vorderseite 6 angeordnet. In Richtung einer Längsachse 7 wird der Lichtleiter 4 von zwei einander gegenüberliegenden, etwa parallel zur Längsachse verlaufenden Seitenstegen 8, 9 begrenzt.
In dem transparenten Lichtleiter 4 sind in einem Abstand zum ersten Seitensteg 8 in Längsrichtung hintereinander eine Mehrzahl von Leuchtmitteln 3 in Form von Glühlampen 10 angeordnet. Die Glühlampen 10 sind mit ihren Abstrahlflächen innerhalb des Lichtleiters 4 angeordnet, so daß das von ihnen abgestrahlte Licht über den transparenten Lichtleiter 4 zu den Seitenstegen 8, 9 transportiert und dort seitlich abgestrahlt wird. Zu dem Fahrzeuginnenraum 11 hin ist parallel zu den Seitenstegen 8, 9 jeweils eine Abschatterblende 12 angeordnet, die in eine, die Seitenstege 8, 9 zur Vorderseite 6 hin abdeckende Lichtaustrittsblende 13 übergeht. Die Abschatterblende 12 schattet die Glühlampen 10 zum Fahrzeuginnenraum 11 hin ab, so daß eine direkte Abstrahlung der Glühlampen 10 in den Fahrzeuginnenraum 11 vermieden wird.
Der transparente Lichtleiter 4 ist auf der dem Dachhimmel 1 benachbarten Rückseite 5 mit einer reflektierenden Bedruckung 16 kaschiert.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Mittelkonsole 2' aus zwei in einem Abstand parallel zu einander angeordneten transparenten Lichtleitern 4', die komplett von einer Abschatterblende 12' zum Fahrzeuginnenraum 11' hin abgedeckt werden. Zu einer Längsachse 7' der Mittelkonsole 2' hin ist den inneren Seitenstegen 14 jeweils ein Reflexionselement 15 vorgelagert.
Sind die Leuchtmittel 3 bzw. die Glühlampen 10 in Funktion, wird der transparente Lichtleiter 4 beleuchtet und die rückseitige Bedruckung 16 reflektiert und bildet somit ein homogenes Erscheinungsbild. Unterhalb der Lichtaustrittsblende 13 wird durch einen definierten Spalt der Dachhimmel 1 indirekt beleuchtet. Die indirekte Beleuchtung des Dachhimmels 1 ist durch den Blendenspalt 17 der Lichtaustrittsblende 13 sowie die Einkoppelung in den transparenten Lichtleiter 4 zur Bedruckung 16 hin trennbar. Daß heißt, jede Funktion ist für sich einsetzbar.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels eines Fahrzeuginnenraumes über eine am Dachhimmel angeordnete Mittelkonsole mit in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Seitenstegen, von denen quer zur Mittelkonsole Licht abgestrahlt und zumindest teilweise vom Dachhimmel reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelkonsole (2, 2') als transparenter Lichtleiter (4, 4') ausgebildet ist, in dem Leuchtmittel (3) aufgenommen sind, deren Licht zu den Seitenstegen (8, 9, 14, 18) geleitet und abgestrahlt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Lichtleiter (4, 4') auf seiner dem Dachhimmel (1, 1') zugewandten Rückseite (5) reflektierend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (4, 4') auf seiner Rückseite (5) mit einer Bedruckung (16) kaschiert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (4) über seine dem Dachhimmel (1) abgewandten Vorderseite (6) Licht abstrahlt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Seitenstegen (8, 9, 14, 18) eine einen definierten Spalt (17) erzeugende Lichtaustrittsblende (13) vorgelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittel (10) von einer Abschatterblende (12, 12') abgedeckt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschatterblende (12, 12') und die Lichtaustrittsblende (13, 13') ineinander übergehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (4') auf seiner Vorderseite (6') komplett von der Abschatterblende (12') abgedeckt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Seitenstege (14) ein Reflexionselement (15) vorgelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtleiter (4') parallel zueinander angeordnet sind.
DE19900622A 1999-01-11 1999-01-11 Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels Withdrawn DE19900622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900622A DE19900622A1 (de) 1999-01-11 1999-01-11 Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900622A DE19900622A1 (de) 1999-01-11 1999-01-11 Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900622A1 true DE19900622A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7893887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900622A Withdrawn DE19900622A1 (de) 1999-01-11 1999-01-11 Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900622A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159954A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Siemens Ag Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE20301102U1 (de) * 2003-01-23 2004-07-22 Aspöck Systems GmbH Innenbeleuchtung für einen Lkw Kofferaufbau
US6890089B2 (en) 2001-05-12 2005-05-10 Daimlerchrysler Ag Light-guiding system for the passenger compartment of a motor vehicle
DE102004039929A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugdach
DE202010007511U1 (de) 2010-06-02 2010-10-07 Finzel, Evelyn Bügelsicherung für die Innenverriegelung von Haus- bzw. Balkontüren
DE102012009170A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE102016200580A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898555C (de) * 1943-07-03 1953-11-30 Jean Vachet Karosserie fuer Fahrzeuge
FR2678875A1 (fr) * 1991-07-09 1993-01-15 Renault Dispositif d'eclairage de l'habitacle d'un vehicule.
DE3630407C2 (de) * 1986-09-06 1995-08-24 Iveco Magirus Innenraum-Beleuchtungsanordnung in Großfahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Omnibussen
DE19702174A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Diemer & Fastenrath Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898555C (de) * 1943-07-03 1953-11-30 Jean Vachet Karosserie fuer Fahrzeuge
DE3630407C2 (de) * 1986-09-06 1995-08-24 Iveco Magirus Innenraum-Beleuchtungsanordnung in Großfahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Omnibussen
FR2678875A1 (fr) * 1991-07-09 1993-01-15 Renault Dispositif d'eclairage de l'habitacle d'un vehicule.
DE19702174A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Diemer & Fastenrath Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6890089B2 (en) 2001-05-12 2005-05-10 Daimlerchrysler Ag Light-guiding system for the passenger compartment of a motor vehicle
DE10123263B4 (de) * 2001-05-12 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10159954A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Siemens Ag Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE20301102U1 (de) * 2003-01-23 2004-07-22 Aspöck Systems GmbH Innenbeleuchtung für einen Lkw Kofferaufbau
DE102004039929A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugdach
DE202010007511U1 (de) 2010-06-02 2010-10-07 Finzel, Evelyn Bügelsicherung für die Innenverriegelung von Haus- bzw. Balkontüren
DE102012009170A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
US9145086B2 (en) 2012-05-08 2015-09-29 Audi Ag Motor vehicle with a headliner
DE102016200580A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1970250B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006059980A1 (de) Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE19547861A1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102016100207A1 (de) Signalleuchte
DE19851174A1 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
EP1391755B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102009005351A1 (de) Lichtleiter für eine Lampe
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE10251849A1 (de) Lichtleiter für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19809716A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes einer Fahrzeugtür
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007020398B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
DE19900622A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels
DE10340723A1 (de) Frontbereich eines Fahrzeugs
DE102018009729B3 (de) Heckleuchte
DE10314257A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1574392B1 (de) Seitenblinkleuchte
EP1913302A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination