DE102005021145B4 - Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus - Google Patents

Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102005021145B4
DE102005021145B4 DE200510021145 DE102005021145A DE102005021145B4 DE 102005021145 B4 DE102005021145 B4 DE 102005021145B4 DE 200510021145 DE200510021145 DE 200510021145 DE 102005021145 A DE102005021145 A DE 102005021145A DE 102005021145 B4 DE102005021145 B4 DE 102005021145B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
switch
vehicle
opening
closing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510021145
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021145A1 (de
Inventor
Achim Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510021145 priority Critical patent/DE102005021145B4/de
Publication of DE102005021145A1 publication Critical patent/DE102005021145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021145B4 publication Critical patent/DE102005021145B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus, mit einem fernbetätigbaren Verriegelungsmechanismus für diese, wobei der Öffnungs- und Schließmechanismus im entriegelten Zustand nach Empfang eines Signals oder der Betätigung eines Schalters aktiviert wird, die Heckklappe öffnet oder schließt. Sie löst die Aufgabe, die Betätigung einer derartigen Heckklappe bedienungserleichternd zu gestalten. Dazu ist der Schalter ein Fuß- (6) oder Armschalter (12), der in entsprechender Höhe am Fahrzeug angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckklappe mit einem selbstttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus, insbesondere die Heckklappe eines Kombifahrzeuges. Als Heckklappe soll im weiteren Sinne auch die Kofferraumklappe einer Limousine verstanden werden.
  • Heckklappen mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus sind beispielsweise aus der DE 40 40 372 A1 und der EP 1 449 697 A2 bekannt. Die in der EP 1 449 697 A2 beschriebene Heckklappe weist vorteilhafterweise in deren beidseitigen Randbereichen angelenkte Betätigungsmittel auf. Des Weitern sind aus der Praxis sind Sperrmechanismen für Heckklappen bekannt, die mit einer Fernbedienung, entweder in Verbindung mit einer Zentralverriegelung des Fahrzeugs oder separat, ent- und verriegelt werden können, so dass im Anschluss an eine vollzogene Fernentriegelung die jeweilige Heck- oder Kofferraumklappe mit der Hand, gegebenenfalls erst nach Betätigung eines zusätzlichen Betätigungselementes, geöffnet und angehoben werden kann.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2004 041 709 B3 zeigt eine Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungsmechansimus mit einem Näherungssensor und einem Steuergerät. Hierbei wird das Vorhandensein eines gültigen Zugangsberechtigungsmittels innerhalb eines Umgebunsgbereiches von dem Steuergerät erkannt und der Ent-/Verriegelungsmechanismus zur Freigabe des automatischen Öffnens der Heckklappe wird in Abhängigkeit vom Vorliegen eines Entriegelungssignals des Näherungssensors zur Freigabe aktiviert.
  • In der DE 296 23 461 U1 ist eine Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungsmechanismus offenbart, welcher eine Steuereinheit und mit der Steuereinheit verbundene Sende-/Empfangsmittel umfasst. Weiterhin sind als Transponder ausgebildete Sende-/Empfangsmittel vorgesehen, welche ein Benutzer bei sich trägt. Die Steuereinheit öffnet die Heckklappe in Abhängigkeit des Vorliegens von Signalen eines Anwesenheitssensors sowie von Signalen der Sende- und Empfangsmittel.
  • Gegenstand der EP 1 134 104 A1 ist eine zweigeteilte Heckklappenanordnung mit einem Öffnungs- und Schließmechanismus. Die Heckklappe weist einen oberen Teil, der am Fahrzeugdach um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt ist, und einen unteren Teil auf, der mit dem oberen Teil über einen beidseits angeordneten Viereckgelenkmechanismus verbunden ist, wobei der untere Teil separat geöffnet werden kann und dabei außenseitig auf den oberen Teil, dabei im wesentlichen parallel zu diesem, verbracht werden kann. Der obere Teil kann geschlossen bleiben oder auch gemeinsam mit dem auf diesem befindlichen unteren Teil nach oben geschwenkt werden. Diese Heckklappenanordnung ist mit einer elektrischen Sperrvorrichtung ausgestattet, die im unteren Teil angeordnet ist und die die Heckklappe als Ganzes in geschlossener Position hält oder freigibt. Für die beiden Teile sind elektrisch ansteuerbare Betätigungsmittel vorgesehen, und zwar erste Betätigungsmittel, die den oberen Teil um die horizontale Achse zwischen der Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenken, und zweite Betätigungsmittel, die zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil wirken und letzteren vermittels des Viergelenkmechanismus zwischen der Geschlossenstellung und einer Offenstellung verbringen. Die Auslösung der elektrischen Sperrvorrichtung und der jeweiligen Betätigungsmittel erfolgt durch einen im unteren Teil der Heckklappe angeordneten handbetätigbaren Mehrstellungsschalter oder auch durch eine Fernbedienung, wobei eine erste Schalterstellung die Heckklappe als Ganzes betätigt und eine zweite Schalterstellung nur den unteren Teil. Mit der Fernbedienung können sowohl die Sperrvorrichtung als auch die jeweiligen Betätigungsmittel aktiviert werden. In Situationen, in denen die den Lade- oder Kofferraum nutzen wollende Person keine Hand für eine Betätigung des Schalters frei hat und frei machen möchte, kann die Anordnung des handbetätigbaren Schalters im unteren Teil der Heckklappe als nachteilig angesehen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Heckklappe mit selbsttätigem Öffnungs- und Schließmechanismus zur Verfügung zu stellen, mittels welcher das Öffnen und Schließen der Heckklappe mit einfachen technischen Mitteln ermöglicht wird, auch wenn ein Laderaumnutzer keine Hand frei hat.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Heckklappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass eine Heckklappe an einem Fahrzeug mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus und mit einem fernbetätigbaren Verriegelungsmechanismus für diese, bei der der Öffnungsmechanismus im entriegelten Zustand nach Empfang eines Signals oder der Betätigung eines Schalters aktiviert wird und die Heckklappe öffnet oder schließt, der Schalter ein Fuß- oder Armschalter ist, der in entsprechender Höhe am Fahrzeug angeordnet ist, wobei der Fußschalter als Fußtrittschalter ausgebildet und unterhalb der Stoßfängerverkleidung angeordnet ist oder wobei der Armschalter als Berührungsschalter ausgebildet und in eine Fahrzeugrückleuchteneinheit integriert ist. Mit einem derartigen Schalter kann die mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus versehene Heckklappe auch dann betätigt werden, wenn der jeweilige Lade- oder Kofferraumnutzer keine Hand frei hat, aber durchaus in der Lage ist, einen Fußschalter zu betätigen, respektive mit einem Arm oder dem jeweiligen Ellenbogen oder mit einem Bein einen Schalter zu betätigen, der in mit diesen Extremitäten korrespondierender Höhe und in entsprechender Position am Fahrzeug angeordnet ist. Der Vorteil ist, dass vom Nutzer zum Fahrzeug getragenes oder aus diesem entnommenes Ladegut nicht erst am Fahrzeug abgestellt zu werden braucht und dadurch gegebenenfalls verschmutzt wird, sondern ohne abzusetzen im Fahrzeug verstaut oder aus diesem entnommen werden kann.
  • Der Laderaumnutzer geht bei verriegelter Heckklappe und einer vorgesehenen Laderaumöffnung derart vor, dass er zunächst die Zentralverriegelung des Fahrzeugs, oder, wenn dies vorgesehen ist, lediglich eine Kofferraumverriegelung durch eine Fernbedienung löst, sich dem Fahrzeug nähert und an diesem den jeweiligen Schalter betätigt. Die Heckklappe öffnet sich. Zum Schließen der Heckklappe wird der Schalter erneut betätigt. Anschließend kann, sofern das Fahrzeug nur zum Beladen geöffnet worden ist, die jeweilige Verriegelungseinrichtung wieder betätigt werden. Sinnvoll ist es, die Heckklappenverriegelung in eine Türverriegelung einzubeziehen, die nach dem Starten einer geringen Geschwindigkeit, beispielsweise von 5 km/h, automatisch vorgenommen wird. Die Heckklappe kann nach dieser Türverriegelung bis zu einer erneuten Entriegelung nicht mehr geöffnet werden, beispielsweise durch eine Schalterbetätigung durch Dritte.
  • Vorteilhaft ist der Fußschalter als Trittschalter ausgebildet und unterhalb der hinteren Stoßfängerverkleidung angeordnet, bei Vorhandensein einer Hängerkupplung insbesondere im Bereich neben dieser oder in diese integriert, und ein Armschalter ist vorteilhaft als Berührungsschalter ausgebildet und seitlich in eine Rückleuchteneinheit integriert und somit auch unauffällig am Fahrzeug angeordnet.
  • Die Wahl des jeweiligen Schalters hängt auch von der Heckklappengestaltung und deren Öffnungsbewegung ab. Ein seitlich angeordneter Armschalter bietet sich insbesondere dann an, wenn die Heckklappe um eine im Dachbereich ausgebildete horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist, weil eine derartig angeordnete Heckklappe im Betätigungsfall nach hinten ausschwenkt und sich die Bedienperson nicht im Schwenkbereich aufhalten muss. Ein unter einer Stoßfängerverkleidung angebrachter Fußschalter sollte, um eine Verletzungsgefahr für den Laderaumnutzer zu vermeiden, wenn dieser den Fußschalter betätigt, nur in Verbindung mit einer Heckklappe verwendet werden, die im wesentlichen durch eine Öffnungsbewegung parallel zur Fahrzeugkontur nach oben verbracht wird, wie beispielsweise der untere Teil bei der eingangs beschriebenen Heckklappe.
  • Als Schalter kommen auch Annäherungsschalter bzw. -Abstandssensoren in Betracht, über die nach einer Entriegelung der Heckklappe bei Annäherung einer Person den Öffnungsmechanismus für die Hecklappe auslösen. Allerdings können diese Schalter oder Sensoren nicht unterscheiden, ob sich der berechtigte Nutzer oder ein Dritter annähert, so dass die Gefahr einer ungewollten Öffnung der Heckklappe gegeben ist, solange diese nicht wieder verriegelt ist. Auch für das Schließen der Heckklappe wären dann besondere Vorkehrungen zu treffen.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Heckansicht eines Kombifahrzeuges mit geschlossener Heckklappe,
  • 2: diese Heckansicht mit geöffneter Heckklappe,
  • 3: eine Heckansicht eines Kleinwagens mit geschlossener Heckklappe und
  • 4: diese Heckansicht mit geöffneter Heckklappe.
  • Die in 1 geschlossene Heckklappe 1 ist mit einem nicht dargestellten elektrisch angetriebenen Öffnungs- und Schließmechanismus (Öffnungsmechanismus) bekannter Bauart gekoppelt und mit einem ebenfalls bekannten fernbetätigbaren Verriegelungsmechanismus versehen. Die Heckklappe 1 ist mit einem bekannten Viergelenkmechanismus an der Fahrzeugkarosserie 2 angeordnet und öffnet im Wesentlichen durch eine Öffnungsbewegung parallel zur Fahrzeugkontur bzw. zur Ebene der die Laderaumöffnung begrenzenden Fahrzeugstruktur (3, 4, 2). Unterhalb einer Stoßfängerverkleidung 5 ist ein Fußtrittschalter 6 zur Betätigung des Öffnungsmechanismus angebracht, wobei eine Betätigung des Fußtrittschalters 6 erst dann den Öffnungsmechanismus aktiviert, wenn der Verriegelungsmechanismus die Heckklappe 1 entriegelt hat.
  • 2 zeigt die Heckklappe 1 in der Offenstellung. Es ist klar zu erkennen, dass die Bedienperson 7 beim Betätigen des Fußtrittschalters 6 mit einem ihrer Füße 8 nicht in Gefahr gerät, durch die sich öffnende Heckklappe 1 verletzt zu werden.
  • Ein weiteres Fahrzeug mit einer Heckklappe 9 zeigt 3. Diese Heckklappe 9 ist mit einem nicht dargestellten bekannten Öffnungsmechanismus gekoppelt, der teleskopierbare Betätigungselemente aufweist, die die Heckklappe 9 um eine im wesentlichen horizontale Achse am Fahrzeugdach 10 in eine Offenstellung schwenken, die in 4 gezeigt ist. Beidseits der Heckklappe 9 sind Rückleuchteneinheiten 11 angeordnet, zwischen denen die Heckklappe 9 in ihrer Schließstellung angeordnet ist. Im Seitenbereich der fahrerseitigen Rückleuchteneinheit 11 ist in Armhöhe einer Bedienperson ein Berührungsschalter 12 integriert. Eine Betätigung desselben ist mit einem Arm oder dem jeweiligen Ellenbogen problemlos ermöglicht, wobei die Bedienperson neben dem Fahrzeug befindlich ist, wenn die Heckklappe 9 geöffnet wird. Auch hier kann der Öffnungsmechanismus erst nach einer fernbetätigten Entriegelung aktiviert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heckklappe
    2
    Fahrzeugkarosserie
    3
    Laderaumöffnung
    4
    Fahrzeugstruktur
    5
    Stoßfängerverkleidung
    6
    Fußtrittschalter
    7
    Bedienperson
    8
    Fuß
    9
    Heckklappe
    10
    Fahrzeugdach
    11
    Rückleuchteneinheit
    12
    Berührungsschalter

Claims (3)

  1. Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus, mit einem fernbetätigbaren Verriegelungsmechanismus für die Heckklappe, wobei der Öffnungsmechanismus, der im entriegelten Zustand nach Empfang eines Signals oder der Betätigung eines Schalters aktiviert wird, die Heckklappe öffnet oder schließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Fuß- (6), oder Armschalter (12) ist, der in entsprechender Höhe am Fahrzeug angeordnet ist, wobei der Fußschalter als Fußtrittschalter (6) ausgebildet und unterhalb einer Stoßfängerverkleidung (5) angeordnet ist oder wobei der Armschalter als Berührungsschalter (12) ausgebildet und in eine Fahrzeugrückleuchteneinheit (11) integriert ist.
  2. Heckklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus mit einer fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Türverriegelung gekoppelt ist.
  3. Heckklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußtrittschalter (6) im Bereich neben einer Hängerkupplung angeordnet ist.
DE200510021145 2005-05-06 2005-05-06 Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus Expired - Fee Related DE102005021145B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021145 DE102005021145B4 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021145 DE102005021145B4 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021145A1 DE102005021145A1 (de) 2006-11-09
DE102005021145B4 true DE102005021145B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=37111513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021145 Expired - Fee Related DE102005021145B4 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021145B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054008A1 (de) 2007-11-13 2008-07-31 Daimler Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen einer Heckklappe oder eines Heckdeckels
DE102008008178A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Bedienung eines von Hand bewegbaren Karosseriebauteils eines Fahrzeuges
DE102008063366B4 (de) * 2008-12-30 2022-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
CN109882019B (zh) * 2019-01-17 2021-03-26 同济大学 一种基于目标检测和动作识别的汽车电动尾门开启方法
JP7582101B2 (ja) * 2021-07-12 2024-11-13 トヨタ自動車株式会社 乗車口ドアの開閉システム、乗車口ドアの開閉方法、及び乗車口ドアの開閉プログラム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040372A1 (de) * 1989-12-26 1991-06-27 Aisin Seiki Automatische oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer eine heckklappe
DE19649698A1 (de) * 1995-12-01 1997-10-30 Multimatic Inc Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung
DE29623461U1 (de) * 1995-10-26 1998-07-23 Valeo Sécurité Habitacle, Creteil System zum freihändigen Entriegeln und/oder Öffnen von Öffnungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeuges
EP1134104A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 ITALDESIGN-GIUGIARO S.p.A Eine Heckklappen-Vorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE20023317U1 (de) * 2000-12-22 2003-09-04 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Velbert Schließsystem für Kraftfahrzeuge
EP1449697A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE102004041709B3 (de) * 2004-08-28 2005-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040372A1 (de) * 1989-12-26 1991-06-27 Aisin Seiki Automatische oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer eine heckklappe
DE29623461U1 (de) * 1995-10-26 1998-07-23 Valeo Sécurité Habitacle, Creteil System zum freihändigen Entriegeln und/oder Öffnen von Öffnungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE19649698A1 (de) * 1995-12-01 1997-10-30 Multimatic Inc Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung
EP1134104A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 ITALDESIGN-GIUGIARO S.p.A Eine Heckklappen-Vorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE20023317U1 (de) * 2000-12-22 2003-09-04 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Velbert Schließsystem für Kraftfahrzeuge
EP1449697A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE102004041709B3 (de) * 2004-08-28 2005-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021145A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948121C (de) Faltverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE102004041709C5 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE102018129403A1 (de) Angetriebener Türpräsentator
DE112009000796T5 (de) Selbsttätige Vorrichtungen
EP1422366B1 (de) Verfahren zum fernbetätigten Öffnen bzw. Schliessen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung dazu
DE102007002700A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Türöffnung verschließenden Fahrzeugtür
DE19641428C1 (de) Einrichtung zum Verschwenken einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gepäckraumdeckels
DE102019105830B4 (de) Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen
WO2023156147A1 (de) Fahrzeugtuer für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fahrzeugtür
DE102005021145B4 (de) Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE60032833T2 (de) Öffnungsanordnung für transversale Kraftfahrzeug-Heckklappentür
DE102019119823A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102016005891A1 (de) Klappbare Trittstufe mit Abdeckklappe/Abdeckung für ein Fahrerhaus
DE102006043817A1 (de) Bewegungsmechanismus für eine Stauraumklappe eines Omnibusses
EP1695870B1 (de) Verfahren zum Anklappen eines Aussenspiegels eines Kraftfahrzeugs
DE102006062252B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Scharniereinrichtung
DE102022104044B4 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür
DE102007035803A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer zum Besteigen oder Verlassen des Innenraums öffnen- und schließbaren Türe
DE102022001881A1 (de) Verfahren zur Notfallbetätigung eines Türbetätigungssystems und ein Türbetätigungssystem
DE10235630B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102016117278A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2008052728A1 (de) Personenkraftwagen mit verschliessbares verdeck
DE10337900A1 (de) Bedienelement zur Niveauregelung eines Fahrzeugs
DE10321275B4 (de) Schlossanordnung für ein Fahrzeug
DE102007054008A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen einer Heckklappe oder eines Heckdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120121

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120121

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20141201

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee