WO2005016698A1 - Beleuchtetes logo - Google Patents

Beleuchtetes logo Download PDF

Info

Publication number
WO2005016698A1
WO2005016698A1 PCT/EP2004/008568 EP2004008568W WO2005016698A1 WO 2005016698 A1 WO2005016698 A1 WO 2005016698A1 EP 2004008568 W EP2004008568 W EP 2004008568W WO 2005016698 A1 WO2005016698 A1 WO 2005016698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light source
illuminated
illuminated logo
plaque
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Pieper
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004024263A external-priority patent/DE102004024263A1/de
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005016698A1 publication Critical patent/WO2005016698A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor

Definitions

  • the invention relates to an illuminated logo according to the generic features of claim 1.
  • a generic illuminated logo is disclosed in EP 1 000 809 AI. It is a logo for arrangement in the field of the steering wheel or dashboard of a motor vehicle described which is formed substantially flat and comprises a base badge, a sign plaque, fastening means and a retaining ring.
  • the sign sticker is designed as a template, which is either provided with an applied electroluminescent film or which partially covers a full-surface electroluminescent film.
  • This electroluminescent foil has electrical connections that can be connected to a power supply via a switch.
  • the emblem contour can be incorporated into the injection molding or foam tools for the production of the airbag cover and accordingly appears in relief in the surface of the usually made of plastic airbag cover.
  • DE 10121387 C2 discloses a lighting unit with a registration mark for motor vehicles.
  • the lighting unit has a light source associated with a reflector and a substantially plano-convex lens whose planar side faces the light source and on which the identification mark is formed.
  • the lighting unit is preferably designed as a projection headlamp, wherein the projection lens is formed spherical segment, so that a arranged on the planar side of the identification mark is undistorted and clearly visible over a relatively large viewing angle.
  • the identification mark Due to the arrangement of the identification mark in a central region of the planar side, it follows that, when the light source is switched on, its beam path does not undergo any appreciable impairment by the identification mark. The light goes through the identification mark on the projection lens. However, there is no indirect ambiente illumination of the identifier, but the identification mark is visible by the light passes through the identifier.
  • the object of the invention is to illuminate a logo in such a way that the logo is illuminated indirectly ambient.
  • the logo is illuminated so that the light is scattered indirectly to the outside.
  • the light that has leaked indirectly is additionally reflected on the lateral surfaces, so that indirect illumination of the entire logo also takes place in the area of the uncovered parts of the sign sticker.
  • the fiber optic cable which is located under a part of the logo, can be switched on and off, so that flashing illumination of the logo takes place by rapid switching on and off.
  • the switch for switching on and off the lighting is connected to a control unit which switches the switch according to predetermined conditions. Showing:
  • Fig. 2 is an indirectly illuminated logo, the negative surface is illuminated.
  • Fig. 1 shows an indirectly illuminated logo 1, which is underlaid with a fiber optic cable as a light source 2.
  • the picture above shows a top view from above.
  • the picture below shows a schematic sectional view.
  • the illuminated logo 1 is formed substantially flat and has a light-opaque sign plaque 2.
  • the fiber optic cable is l-2mm wide, so that it is not visible under the plaque 2 from the outside. However, the plaque 2 does not cover the fiber optic cable 3 tightly, so that a part of the light penetrates outward at the side edges of the plaque 2.
  • the light which is emitted evenly from the fiber optic cable 3, exits at the side edges of the plaque 2 to the outside and illuminates indirectly the outlines of the area of the plaque 2, which are underlaid with the fiber optic cable 3.
  • the light exiting indirectly at the side edges of the plaque 2 is reflected at the side surfaces of the plaque 2 which are not underlaid with the fiber optic cable 3, so that the side surfaces are illuminated when they are coated with a reflective layer.
  • the plaque 2 is chrome, so shiny metallic. This effect is very effective when the sign plaque 2 is not quite flat, but has elevated sloping side surfaces with light-reflecting surface.
  • the fiber optic cable 3 is thereby passed through the surface of the dashboard or the Thusplaketten- support and since it has only a small thickness of l-2mm directly on the dashboard or in a small Recess arranged in the dashboard.
  • the illuminated logo can also be arranged at locations other than the dashboard, such as an airbag cover.
  • the wiring is guided by the surface to the rear, where a switch 4 is arranged, which causes a switching on and off of the light source 3, the light is transmitted in the light guide 3.
  • the fiber optic cable 3 is usually a light guide which decouples light in several places under the plaque 2, which then exits at the edges of the plaque 2 to the outside and illuminates the plaque 2 indirectly.
  • a switch 4 is connected to a control unit 5, which is connected to sensors, such as a light sensor, and connects or disconnects the light source 2 with a power supply.
  • the control unit 5 causes the switch 4 to turn on and off the light source 3 in response to predetermined setpoints.
  • the darkness determined by a light sensor causes, for example, an activation of the light source 3, which illuminates the logo indirectly. This can be done, for example, before starting the engine when the driver enters the vehicle. This can also be done in addition to the interior lighting.
  • the fiber optic cable 3 is arranged spirally on the negative surface 6, so that the light fiber regions are arranged at a small distance from each other and when the light source 3, the light the entire negative range 6 covered. The tighter the winding the denser the luminance. The further the winding, the weaker the luminosity.
  • the fiber optic cable can also be arranged otherwise, so that it covers the surface.
  • the plaque 2 is arranged above the light source 3 so that the light covers the entire negative surface 6.
  • the light-emitting fiber 3 can be connected to a control unit 5 via a switch 4 is connected to a power source or disconnected again. Even with this type of circuit, the light source 3 can flash by briefly successive switching on and off of the fiber optic cable 3 by opening and closing the switch 4. The negative surface 6 then flashes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beleuchtetes Logo, das im wesentlichen flächig ausgebildet ist und eine lichtundurchlässige Zeichenplakette aufweist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass zur Beleuchtung der Zeichenplakette eine Leuchtquelle nur unter der Zeichenplakette angeordnet ist, wobei das Licht an den Seitenrändern der Zeichenplakette nach aussen tritt.

Description

Beleuchtetes Logo
Die Erfindung betrifft ein beleuchtetes Logo gemäss den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemässes beleuchtetes Logo ist in der EP 1 000 809 AI offenbart. Es wird ein Logo zur Anordnung im Bereich des Lenkrades oder Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges beschrieben, das im wesentlich flächig ausgebildet ist und eine Basisplakette, eine Zeichenplakette, Befestigungsmittel und einen Haltering umfasst. Die Zeichenplakette ist als Schablone ausgebildet, die entweder mit einer aufgebrachten Elektro- lumineszenzfolie versehen ist oder die eine vollflächige E- lektrolumineszenzfolie partiell abdeckt. Diese Elektrolumi- neszenzfolie weist elektrische Anschlüsse auf, die über einen Schalter mit einer Stromversorgung verbindbar sind. Für die innerhalb des Fahrzeuges angebrachten Embleme, die vorzugsweise im zentralen Bereich des Lenkrades platziert sind, kann die Emblemkontur in die Spritzguss- oder Schaumwerkzeuge für die Herstellung der Airbagabdeckung eingearbeitet und erscheint dementsprechend reliefartig in der Oberfläche der üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Airbagabdeckung. Ferner gibt es einteilig aus Aluminiumblech tiefgezogene Embleme, wobei das Symbol geprägt sein kann und die Darstellung in mehreren Farben möglich ist. Zur Befestigung an der Airbagabdeckung oder einem Teil des Armaturenbretts sind randseitig angeordnete, um etwa 90° nach hinten abgebogene Laschen üblich, die an das Trägerbauteil eingesteckt sind und rückseitig umgebogen werden können. Bekannt sind ferner einteilig aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellte Embleme, die zur Erzeugung einer glänzenden Oberfläche galvanisiert sein können. Zur Befestigung sind rückseitig angespritzte Zapfen üblich, die auf der Rückseite des Trägerbauteils mittels Ultraschall verschweißt werden können. Um die Embleme bei Dunkelheit und bei unzureichendem Lichteinfall besser wahrzunehmen, ist die Zeichenplakette als Schablone ausgebildet, auf die entweder eine Elektrolumineszenzfolie aufgebracht ist oder die eine vollflächige Elektrolumineszenzfolie partiell abdeckt. Solche Elektrolumineszenzfolien finden zunehmend Verwendung, insbesondere für Einsatzbereiche, bei denen es auf blend- und schattenfreie homogene Leuchtflächen geringster Einbautiefe (< 1mm) und minimaler Leistungsaufnahme mit beliebigen Aussenabmessungen und Konturen ankommt. In der DE 10121387 C2 ist eine Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge offenbart. Die Leuchteinheit weist auf eine mit einem Reflektor zugeordnete Lichtquelle und eine im wesentlichen plankonvexe Linse, deren Planarseite der Lichtquelle zugewandt und auf der das Erkennungszeichen ausgebildet ist. Die Leuchteinheit ist bevorzugt als Projektionsscheinwerfer ausgestaltet, wobei die Projektionslinse kugelsegmentförmig ausgebildet ist, so dass ein auf deren Planarseite angeordnetes Erkennungszeichen über einen relativ grossen Betrachtungswinkel unverzerrt und deutlich erkennbar ist. Durch die Anordnung des Erkennungszeichens in einem zentrischen Bereich der Planarseite ergibt sich, dass bei eingeschalteter Lichtquelle deren Strahlengang keine nennenswerte Beeinträchtigung durch das Erkennungszeichen erfährt. Das Licht geht durch das auf der Projektionslinse angeordnete Erkennungszeichen. Es erfolgt aber keine indirekte ambiente Beleuchtung des Erkennungszeichens, sondern das Erkennungszeichen wird sichtbar, indem das Licht durch das Erkennungszeichen hindurchtritt.
In der Gebrauchsmusterschrift DE 29909650 Ul ist ein Fahrzeug-Leuchtemblem, beispielsweise als drittes Bremslicht of- fenbart . Das Leuchtemblem wird von einer oder mehreren Lichtquellen von innen nach aussen durchstrahlt. Damit das Fahrzeugemblem durchstrahlt werden kann, muss es für Licht durchlässig sein. Das Fahrzeugemblem scheint dabei selbst zu leuchten und wird nicht ambient beleuchtet .
Bei dieser Art der Beleuchtung eines Logos ist von Nachteil, dass eine indirekte Beleuchtung des Logos nicht möglich ist. Die Elektrolumineszenzfolie muss immer auf der Zeichenplakette angebracht werden. Eine indirekte und damit ambiente Beleuchtung von hinten ist dabei nicht möglich, sondern es wird immer das Logo selbst leuchten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Logo derart zu beleuchten, dass das Logo indirekt ambient beleuchtet wird.
Die Aufgabe wird durch die gattungsbildenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Dabei ist von Vorteil, dass das Logo so beleuchtet wird, dass das Licht indirekt nach aussen gestreut wird. Bei einem verspiegelten Logo wird das indirekt ausgetretene Licht an den seitlichen Flächen -noch zusätzlich reflektiert, so dass eine indirekte Beleuchtung des gesamten Logos auch im Bereich der nicht unterlegten Teile der Zeichenplakette, erfolgt. Das Leuchtfaserkabel, das unter einem Teil des Logos angeordnet ist, kann dabei ein- und ausgeschaltet werden, so dass durch schnelles Ein- und Ausschalten eine blinkende Beleuchtung des Logos erfolgt. Der Schalter zur Ein- und Ausschaltung der Beleuchtung ist mit einer Steuereinheit verbunden, die den Schalter nach vorgegebenen Bedingungen schaltet. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein indirekt beleuchtetes Logo mit unterlegtem Leuchtfaserkabel ,
Fig. 2 ein indirekt beleuchtetes Logo, wobei die Negativflache beleuchtet ist.
Fig. 1 zeigt ein indirekt beleuchtetes Logo 1, das mit einem Leuchtfaserkabel als Leuchtquelle 2 unterlegt ist. Das obere Bild zeigt eine Draufsicht von oben. Das untere Bild zeigt eine schematische Schnittdarstellung. Das beleuchtete Logo 1 ist im wesentlichen flächig ausgebildet und weist eine licht- undurchlässige Zeichenplakette 2 auf. Das Leuchtfaserkabel ist dabei l-2mm breit, so dass es unter der Zeichenplakette 2 von aussen nicht erkennbar ist. Allerdings überdeckt die Zeichenplakette 2 das Leuchtfaserkabel 3 nicht dicht ab, so dass ein Teil des Lichtes an den Seitenrändern der Zeichenplakette 2 nach aussen dringt. Das Licht, das gleichmässig von dem Leuchtfaserkabel 3 abgegeben wird, tritt an den Seitenrändern der Zeichenplakette 2 nach aussen und beleuchtet dabei indirekt die Umrisse des Bereiches der Zeichenplakette 2, die mit dem Leuchtfaserkabel 3 unterlegt sind. Das dabei indirekt an den Seitenrändern der Zeichenplakette 2 austretende Licht wird an den nicht mit Leuchtfaserkabel 3 unterlegten Seitenflächen der Zeichenplakette 2 reflektiert, so dass die Seitenflächen beleuchtet werden, wenn diese mit einer reflektierenden Schicht überzogen sind. Beispielsweise wenn die Zeichenplakette 2 verchromt ist, also metallisch glänzend ist. Dieser Effekt ist sehr wirkungsvoll, wenn die Zeichenplakette 2 nicht ganz flach ist, sondern erhöht angeordnete abgeschrägte Seitenflächen mit lichtreflektierender Oberfläche aufweist. Das Leuchtfaserkabel 3 wird dabei durch die Oberfläche des Armaturenbrettes oder der Zeichenplaketten- Unterlage geführt und da es nur eine geringe Dicke von l-2mm aufweist direkt auf dem Armaturenbrett oder in einer kleinen Vertiefung im Armaturenbrett angeordnet. Das beleuchtete Logo kann auch an anderen Stellen als dem Armaturenbrett, beispielsweise einer Airbagabdeckung angeordnet werden. Die Verkabelung wird durch die Oberfläche nach hinten geführt, wo ein Schalter 4 angeordnet ist, der ein Ein- und Ausschalten der Leuchtquelle 3, dessen Licht im Lichtleiter 3 weitergeleitet wird, bewirkt. Das Leuchtfaserkabel 3 ist gewöhnlich ein Lichtleiter, der an mehreren Stellen unter der Zeichenplakette 2 Licht auskoppelt, das dann an den Rändern der Zeichenplakette 2 nach aussen tritt und die Zeichenplakette 2 indirekt beleuchtet. Zur Aktivierung und Deaktivierung der Beleuchtung der Zeichenplakette 2 ist ein Schalter 4 an eine Steuereinheit 5 angeschlossen, die mit Sensoren, wie beispielsweise einem Lichtsensor verbunden ist und die Leucht- quelle 2 mit einer Stromversorgung verbindet oder trennt. Die Steuereinheit 5 veranlasst den Schalter 4 zur Ein- und Ausschaltung der Leuchtquelle 3 in Abhängigkeit von vorgegebenen Sollwerten. Die durch einen Lichtsensor ermittelte Dunkelheit bewirkt beispielsweise eine Einschaltung der Leuchtquelle 3, die das Logo indirekt beleuchtet. Dies kann beispielsweise vor dem Starten des Motors erfolgen, wenn der Fahrer das Fahrzeug betritt. Dies kann auch zusätzlich zur Innenbeleuchtung erfolgen.
Fig. 2 zeigt ein indirekt beleuchtetes Logo 1, wobei die Ne- gativflache 6 beleuchtet wird. Das obere Bild zeigt eine Draufsicht. Das untere Bild zeigt eine schematische Schnittdarstellung. Das untere Bild zeigt zusätzlich noch schematisch die spiralförmige Anordnung des Leuchtfaserkabels 3 auf der Negativflache 6. Dazu wird das Leuchtfaserkabel 3 spiralförmig auf der Negativflache 6 angeordnet, so dass die Leuchtfaserbereiche in geringem Abstand voneinander angeordnet sind und bei eingeschalteter Leuchtquelle 3 das Licht den gesamten Negativbereich 6 überdeckt. Je enger die Wicklung desto dichter ist die Leuchtdichte. Je weiter die Wicklung desto schwächer ist die Leuchtkraft. Das Leuchtfaserkabel kann aber auch anderweitig angeordnet sein, so dass es die Fläche überdeckt. Die Zeichenplakette 2 ist über der Leuchtquelle 3 so angeordnet, dass das Licht die gesamte Negativ- flache 6 überdeckt. Durch die Anordnung der Leuchtfaser 3 werden einzelne Bereiche der Leuchtfaser 3 von der Zeichenplakette 2 überdeckt . Der überwiegende Teil der Leuchtfaser 3 wird von der Zeichenplakette 2 nicht überdeckt und das von der Leuchtfaser 3 abgegebene Licht beleuchtet so die Negativ- flache 6 des beleuchteten Logos 1. Die Leuchtfaser 3 kann ü- ber einen Schalter 4, der mit einer Steuereinheit 5 verbunden ist, mit einer Stromquelle verbunden oder wieder getrennt werden. Auch bei dieser Art einer Schaltung kann die Leucht- quelle 3 durch kurz aufeinander folgendes Ein- und Ausschalten des Leuchtfaserkabels 3 durch Öffnen und Schliessen des Schalters 4 blinken. Es blinkt dann die Negativflache 6.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtetes Logo (1), das im wesentlichen flächig ausgebildet ist und eine lichtundurchlässige Zeichenplakette (2) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Beleuchtung der Zeichenplakette (2) eine Leuchtquelle (3) nur unter der Zeichenplakette (2) angeordnet ist, wobei das Licht an den Seitenrändern der Zeichenplakette (2) nach aussen tritt.
2. Beleuchtetes Logo nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchtquelle (3) nur unter einem Teil der Zeichenplakette (2) angeordnet ist.
3. Beleuchtetes Logo nach den Ansprüchen 1 und 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchtquelle (3) ein Leuchtfaserkabel ist.
4. Beleuchtetes Logo nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Leuchtfaserkabel (3) einen Durchmesser von l-2mm aufweist .
5. Beleuchtetes Logo (1), das im wesentlichen flächig ausgebildet ist und eine lichtundurchlässige Zeichenplakette (2) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchtquelle (3) spiralförmig in der Grundplatte unter der Zeichenplakette (2) eingebettet ist.
6. Beleuchtetes Logo nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabel für die Stromzufuhr zur Leuchtquelle (3) in der KunststoffVerkleidung der Prallplatte eingebettet sind.
7. Beleuchtetes Logo nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Blinkfunktion durch Ein- und Ausschalten eines Schalters (4) der Leuchtquelle (3) erfolgt.
8. Beleuchtetes Logo nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
PCT/EP2004/008568 2003-08-08 2004-07-30 Beleuchtetes logo WO2005016698A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336591.5 2003-08-08
DE10336591 2003-08-08
DE102004024263A DE102004024263A1 (de) 2003-08-08 2004-05-15 Beleuchtetes Logo
DE102004024263.1 2004-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005016698A1 true WO2005016698A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34195734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008568 WO2005016698A1 (de) 2003-08-08 2004-07-30 Beleuchtetes logo

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005016698A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007084031A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Autoliv Development Ab Improvements in or relating to an air-bag unit arrangement
EP1911630A1 (de) 2006-10-12 2008-04-16 TRW Automotive Safety Systems GmbH Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
EP2391527A1 (de) * 2009-01-30 2011-12-07 Autoliv ASP, Inc. Verfahren zur beleuchtung von fahrerairbag-symbolen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856941A (ja) * 1981-09-29 1983-04-04 Nissan Motor Co Ltd 車両用オ−ナメント
JPH072017A (ja) * 1993-06-15 1995-01-06 Mitsubishi Motors Corp エンブレム
WO1995020233A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Davidson Textron Inc. A horn actuator incorporating a transducer in a steering wheel
JP2000118320A (ja) * 1998-10-15 2000-04-25 Takata Corp エンブレムおよびこのエンブレムを用いた警報表示装置
EP1000809A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugemblem
DE10154132A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Mihal Perelitsan Fahrzeug mit einer zusätzlichen Bremsleuchte
EP1356995A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Schriftzug für ein Fahrzeug
EP1391358A2 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Adam Opel Ag Markenzeichen eines Kraftfahrzeuges bzw. Kraftfahrzeugherstellers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856941A (ja) * 1981-09-29 1983-04-04 Nissan Motor Co Ltd 車両用オ−ナメント
JPH072017A (ja) * 1993-06-15 1995-01-06 Mitsubishi Motors Corp エンブレム
WO1995020233A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Davidson Textron Inc. A horn actuator incorporating a transducer in a steering wheel
JP2000118320A (ja) * 1998-10-15 2000-04-25 Takata Corp エンブレムおよびこのエンブレムを用いた警報表示装置
EP1000809A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugemblem
DE10154132A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Mihal Perelitsan Fahrzeug mit einer zusätzlichen Bremsleuchte
EP1356995A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Schriftzug für ein Fahrzeug
EP1391358A2 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Adam Opel Ag Markenzeichen eines Kraftfahrzeuges bzw. Kraftfahrzeugherstellers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0071, no. 45 (M - 224) 24 June 1983 (1983-06-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04 31 May 1995 (1995-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007084031A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Autoliv Development Ab Improvements in or relating to an air-bag unit arrangement
EP1911630A1 (de) 2006-10-12 2008-04-16 TRW Automotive Safety Systems GmbH Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
DE102007010328A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
EP2067665A1 (de) 2006-10-12 2009-06-10 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
EP2072334A1 (de) 2006-10-12 2009-06-24 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
US7866858B2 (en) 2006-10-12 2011-01-11 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Assembly for the illuminated display of a logo
EP2391527A1 (de) * 2009-01-30 2011-12-07 Autoliv ASP, Inc. Verfahren zur beleuchtung von fahrerairbag-symbolen
EP2391527A4 (de) * 2009-01-30 2012-10-17 Autoliv Asp Inc Verfahren zur beleuchtung von fahrerairbag-symbolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109421820B (zh) 车辆上的护板元件以及用于制造的方法
US10507764B2 (en) Vehicle interior trim assembly configured to form a light pattern having an emblem shape at the front of a trim part such as an air bag cover
DE102008057332B4 (de) Beleuchtetes Dekorelement
EP2407347B1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
DE102007010328A1 (de) Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
US5009020A (en) Light-passing decorative object
DE19621148A1 (de) Leuchtelement
KR20000011691A (ko) 차량용사이드미러
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE112018000109T5 (de) Fahrzeuglampe mit einem dreidimensionalen Lichteffekt, deren Anwendungsverfahren sowie Fahrzeug
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202020104697U1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verkleidungsanordnung
EP3983718B1 (de) Fahrzeugkomponenten mit chrombasierter reflektierender beschichtung, die zumindest teilweise lichtdurchlässig ist
US20140184068A1 (en) Bi-color Illuminated Emblem
AT502243B1 (de) Selbstleuchtende anzeigetafel
US20030090797A1 (en) License plate
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004024263A1 (de) Beleuchtetes Logo
WO2005016698A1 (de) Beleuchtetes logo
DE102019213689B4 (de) Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE3703847A1 (de) Eine in das gehaeuse einer innenleuchte fuer fahrzeuge eingebaute anzeigevorrichtung fuer zeichen wie symbole und schriften
DE102012018782A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2500629B1 (de) Aussenspiegel eines Fahrzeugs mit Beleuchtungseinheit samt Mikrooptiken
DE20105140U1 (de) Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004265084

Country of ref document: AU