DE19654265A1 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19654265A1 DE19654265A1 DE19654265A DE19654265A DE19654265A1 DE 19654265 A1 DE19654265 A1 DE 19654265A1 DE 19654265 A DE19654265 A DE 19654265A DE 19654265 A DE19654265 A DE 19654265A DE 19654265 A1 DE19654265 A1 DE 19654265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- headlight
- light
- lights
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/17—Discharge light sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0088—Details of electrical connections
- B60Q1/0094—Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/323—Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/67—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
- F21S41/675—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
- F21S43/31—Optical layout thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/196—Wire spring attachments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/30—Fog lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/10—Position lights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, insbeson
dere einen Scheinwerfer, welcher drei Leuchten aufweist, näm
lich eine Abblendlichtleuchte, eine Fernlichtleuchte, und ei
ne Hilfsleuchte, die in einer horizontal angeordneten Reihe
angeordnet sind.
Es wurden Scheinwerfer mit drei Leuchten vorgeschlagen, die
eine Abblendlichtleuchte, eine Fernlichtleuchte und eine
Hilfsleuchte aufweisen. Ein Dreifachscheinwerfer zeichnet
sich dadurch aus, daß drei Leuchten miteinander vereinigt
sind, nämlich eine Fernlichtleuchte, eine Abblendlichtleuch
te sowie eine Nebelleuchte oder eine sonstige Hilfsleuchte,
wobei alle drei Leuchten in einer Reihe angeordnet sind, aus
Designgründen, um die Anzahl der Teile zu verringern, usw.
Fig. 7 zeigt als Beispiel einen Scheinwerfer, der eine Ab
blendlichtleuchte LL aufweist, eine Fernlichtleuchte HL, und
eine Nebelleuchte FL, die von außen nach innen einem Kraft
fahrzeug in einem Scheinwerfergehäuse 101 angeordnet sind.
Ein Reflektor 102, der die Reflektoren 103, 104 für die Ab
blendlichtleuchte und die Fernlichtleuchte LL und HL mitein
ander vereinigt, und ein Reflektor 105 für die Nebelleuchte
sind in dem Scheinwerfergehäuse 101 angeordnet. Weiterhin
sind Lampen 106, 107 und 108 vorgesehen. Eine Linse 109 ist
an der Vorderseite des Scheinwerfergehäuses 101 angebracht.
Auf diese Weise ist der Dreifachscheinwerfer ausgebildet.
Bei dem so aufgebauten Dreifachscheinwerfer wurde die Mög
lichkeit untersucht, für die Abblendlichtleuchte LL eine Ent
ladungslampe zu verwenden, die ein hohes Leuchtvermögen und
ein gutes Farbverhalten aufweist. Die Entladungslampe erfor
dert eine Beleuchtungsschaltung für ihre Versorgung. Wenn die
Beleuchtungsschaltung ein Metallgehäuse aufweist, und unmit
telbar hinter der Abblendlichtleuchte angeordnet ist, wird
der Gewichtsausgleich des Scheinwerfers gestört, da die Be
leuchtungsschaltung einen Spannungserhöhungstransformator und
andere Bauteile aufweist, so daß sie relativ schwer ist. Da
nur ein geringer Raum zwischen der Rückseite des Scheinwer
fers und der Kraftfahrzeugkarosserie am Außenteil des Schein
werfers vorhanden ist, ist es darüber hinaus schwierig, Raum
zur Anbringung der Beleuchtungsschaltung vorzusehen, was wie
derum das Design des Scheinwerfers erschwert.
Daher ist die Beleuchtungsschaltung 110 im wesentlichen in
der Mitte des Scheinwerfergehäuses 101 in Richtung nach hin
ten angeordnet, so daß die voranstehend geschilderten Prob
leme im Hinblick auf den Gewichtsausgleich und den Anbrin
gungsraum überwunden werden. Bei dieser Anordnung muß jedoch
eine längere Leitung 111 dazu vorgesehen werden, die Entla
dungslampe 106 in der Abblendlichtleuchte LL am äußeren Ab
schnitt des Scheinwerfers mit der Beleuchtungsschaltung 110
zu verbinden. Da über diese Leitung 111 Hochspannung zuge
führt wird, werden elektromagnetische Wellen abgestrahlt,
die elektrisches Rauschen hervorrufen, welches die Instrumen
te in dem Kraftfahrzeug stört, also beispielsweise im Radio,
dem Autotelefon und dergleichen, Rauschen hervorruft. Wenn
die Beleuchtungsschaltung 110 aus irgendeinem Grund weiter im
Inneren des Scheinwerfers angeordnet wird, wird die Leitung
111 extrem lang, was die voranstehend geschilderten Probleme
bezüglich elektromagnetischer Abstrahlung erhöht.
Bei dem voranstehend geschilderten Dreifachscheinwerfer ist
darüber hinaus die Nebelleuchte FL, die beim normalen Fahren
in der Stadt weniger häufig verwendet wird, in Richtung zum
Innenteil hin angeordnet, und ist die Abblendlichtleuchte LL,
die häufiger eingesetzt wird, weiter nach außen hin angeord
net, so daß sie von der Nebelleuchte entfernt angeordnet ist.
Wenn daher beim Fahren in der Nacht nur die Abblendlichtleuch
te LL eingeschaltet ist und die Nebelleuchte FL nicht, wird
der Scheinwerfer insgesamt nicht beleuchtet, also leuchtet
nur der äußere Abschnitt, was wiederum das Erscheinungsbild
des Scheinwerfers beeinträchtigt.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen in der Be
reitstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge, bei wel
chem die Erzeugung elektrischen Rauschens von der Beleuch
tungsschaltung der Entladungslampe unterdrückt werden kann,
und bei welchem das Erscheinungsbild des Scheinwerfers beim
Fahren in der Nacht verbessert werden kann.
Die voranstehend geschilderten Vorteile werden dadurch er
zielt, daß ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug zur Ver
fügung gestellt wird, bei welchem eine Entladungslampe als
Lichtquelle für zumindest eine Leuchte verwendet wird, die
in der Mitte des Scheinwerfers angeordnet ist. Weiterhin ist
eine Beleuchtungsschaltung zur Versorgung der Entladungs
lampe im wesentlichen in der Mitte der Außenoberfläche des
Scheinwerfergehäuses angeordnet. Wenn zumindest eine Leuchte,
die zur Außenseite des Kraftfahrzeugs hin angeordnet ist,
eine Hilfsleuchte ist, dann wird vorzugsweise die Hilfsleuch
te weiter nach hinten in dem Scheinwerfer in der Mitte ange
ordnet, so daß Licht von der Lichtquelle so weit wie möglich
zu einem Linsenabschnitt an der Vorderseite der Hilfsleuchte
ausgestrahlt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell
ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere
Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht des Scheinwerfers von Fig. 1 von hinten;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in
Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV in Fig.
1;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang einer Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 eine schematische Vorderansicht, welche das Ausmaß
der Beleuchtung eines Scheinwerfers zeigt, wenn der
Scheinwerfer von Fig. 1 eingeschaltet ist; und
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht eines verwandten
Dreifachscheinwerfers.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrie
ben, in bezug auf einen Dreifachscheinwerfer, der eine
Abblendlichtleuchte, eine Fernlichtleuchte und eine Positions
leuchte als Hilfsleuchte aufweist, die sämtlich in einer hori
zontal angeordneten Reihe angeordnet sind. Fig. 1 ist eine
Vorderansicht des Scheinwerfers, wobei ein Teil der Linse des
Scheinwerfers weggeschnitten ist, und Fig. 2 eine entsprechen
de Ansicht von hinten. Weiterhin stellen die Fig. 3 bis 5
Schnittansichten dar, entlang der Linie III-III, IV-IV bzw.
V-V in Fig. 1. In diesen Zeichnungen sind die Leuchten in fol
gender Reihenfolge von dem äußeren Teil zum inneren Teil der
Vorderseite eines Kraftfahrzeugs angeordnet: Positionsleuchte
CL, Abblendlichtleuchte LL, und Fernlichtleuchte HL. Anders
ausgedrückt ist die Abblendlichtleuchte LL, die häufig verwen
det wird, in der Mitte des Scheinwerfers angeordnet, und sind
die Fernlichtleuchte HL und die Positionsleuchte CL in bezug
auf die Abblendlichtleuchte LL weiter innen bzw. außen ange
ordnet.
Ein einstückiger Reflektor 2 ist in einem Bereich innerhalb
des Gehäuses 1 des Scheinwerfers enthalten, der dem Innenab
schnitt des Kraftfahrzeugs zugewandt ist. Der einstückige
Reflektor 2 weist zwei Parabelreflektoren 3, 4 für die Ab
blendlichtleuchte LL bzw. die Hauptlichtleuchte HL auf. Die
se Reflektoren sind einstückig ausgebildet. Weiterhin ist
ein unabhängiger Reflektor 5 für die Positionsleuchte CL in
einem Abschnitt innerhalb des Scheinwerfergehäuses 1 ange
ordnet, welcher näher an der Außenseite des Kraftfahrzeugs
liegt. Das Scheinwerfergehäuse 1 ist entlang der gekrümmten
Vorderseite des Kraftfahrzeugs gekrümmt, so daß die Vorder
seite des Scheinwerfergehäuses 1 vom inneren Abschnitt zum
äußeren Abschnitt des Kraftfahrzeugs allmählich zurückweicht.
Daher sind die Reflektoren 4, 3 und 5 und die Lampen 9, 7
und 10 für die Leuchten HL, LL bzw. CL ebenfalls an solchen
Orten angeordnet, daß sie zurückspringen, in der Reihenfolge
der Fernlichtleuchte HL, der Abblendlichtleuchte LL und der
Positionsleuchte CL.
Bei dem einstückigen Reflektor 2 ist der Reflektor 3 für die
Abblendlichtleuchte LL auf der Außenseite des Reflektors 2
angeordnet, und der Reflektor 4 für die Hauptlichtleuchte HL
auf der Innenseite. Eine Abschirmung 6 (Fig. 3) ist an der
Grenze zwischen beiden Reflektoren 3, 4 angeordnet, um beide
Leuchtenbereiche festzulegen. Eine Entladungslampe 7 ist ab
nehmbar auf dem Reflektor 3 für die Abblendlichtleuchte LL
angeordnet. Eine Lampenabschirmung 8 ist an der Entladungs
lampe 7 angebracht, um den Projektionsbereich des Lichts von
der Entladungslampe zu begrenzen. Weiterhin sind eine Halo
genlampe 9 und eine Glühlampe 10 abnehmbar an dem Reflektor
4 für die Fernlichtleuchte Hl bzw. dem Reflektor 5 für die
Positionsleuchte CL angebracht.
Wie voranstehend geschildert sind die jeweiligen Leuchten so
ausgebildet, daß sie von der inneren Leuchte bis zur äußeren
Leuchte allmählich in Richtung auf die Kraftfahrzeugkarosse
rie zurückspringen. Infolge dieser Anordnung sind die Vorder
kantenabschnitte des einstückigen Reflektors 2 von dessen
Innenseite zu dessen Außenseite nach hinten geneigt. Insbe
sondere der Reflektor 3 für die Abblendlichtleuchte LL ist
so ausgebildet, daß ein Vorderkantenabschnitt 3a auf seiner
Außenseite nahe an der Positionsleuchte CL so angeordnet ist,
daß er von dem Vorderrandabschnitt der Abschirmung 6 um eine
relativ große Entfernung zurückspringt, wobei der Vorderrand
abschnitt der Abschirmung 6 an der Grenze zur Fernlichtleuch
te HL liegt. Dies führt dazu, daß eine gerade Linie, welche
die Entladungslampe 7 und den Vorderrandabschnitt 3a außer
halb der Entladungslampe 7 verbindet, die optische Achse der
Positionsleuchte CL innerhalb des Scheinwerfergehäuses 1
schneidet, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Eine Linse 12 ist an der Öffnung an der Vorderseite des
Scheinwerfergehäuses 1 angebracht, so daß eine Leuchtenkammer,
welche die Leuchten HL, LL und CL enthält, innerhalb des
Scheinwerfergehäuses ausgebildet wird. Aluminium oder ein
anderes reflektierendes Material ist auf den Innenoberflächen
der Reflektoren 3, 4 und 5 aufgeschichtet oder dort abgela
gert, um reflektierende Oberflächen zu erzeugen. Weiterhin
ist bei dieser Ausführungsform Aluminium oder ein anderes
reflektierendes Material ebenfalls auf die Innenoberfläche
des Scheinwerfergehäuses 1 aufgeschichtet oder dort abgela
gert, so daß diese Oberflächen nicht nur als Teil der Reflek
toren oder als Pseudoreflektor verwendet werden, sondern
auch als Abschirmungsfilm zum Abschirmung einer Leitung 22
einer nachstehend geschilderten Beleuchtungsschaltung.
Ein Schwenkabschnitt 31 für einen Einstellmechanismus für
die optische Achse ist in einer oberen Ecke des einstückigen
Reflektors 2 angeordnet. Unter dem Schwenkabschnitt 31 be
findet sich ein Einstellabschnitt 32 für die Vertikal- bzw.
Horizontalachse. Unterhalb des Reflektors 4 befindet sich
ein Einstellabschnitt 33 zur Vertikaleinstellung der opti
schen Achse. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, weist der Schwenk
abschnitt 31 zur Einstellung der optischen Achse einen Dreh
zapfenaufnahmeabschnitt 34 auf, der an der Rückseite des
einstückigen Reflektors 2 angebracht ist, und ist ein Dreh
zapfen 35 an einem Teil des Scheinwerfergehäuses 1 gegenüber
liegend dem Drehzapfenaufnahmeabschnitt 34 befestigt, so daß
er nach vorne vorspringt, so daß der Drehzapfen 36 an seiner
Spitze im Eingriff mit dem Drehzapfenaufnahmeabschnitt 34
steht. Der Drehzapfen 36 bildet den Schwenkabschnitt zur Hin-
und Herbewegung des einstückigen Reflektors 2 sowohl in Ver
tikalrichtung als auch in Horizontalrichtung.
Sowohl der Einstellabschnitt 32 zur Einstellung der optischen
Achse vertikal/horizontal als auch der Einstellabschnitt 33
zur Vertikaleinstellung der optischen Achse weisen eine
Einstellmutter 37 auf, die an der Rückseite des einstückigen
Reflektors 2 angebracht ist, sowie eine Einstellschraube 38,
die drehbeweglich an der Rückseite des Scheinwerfergehäuses
1 an einem Ort gelagert ist, welcher der Einstellmutter 37
gegenüberliegt, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Einstellschrau
be 38 ist in die Einstellmutter 37 eingeschraubt. Dies führt
dazu, daß sich die Einschraubposition der Einstellmutter 37
entlang der Länge der Einstellschraube 38 durch Drehung der
Einstellschraube 38 ändert, so daß der einstückige Reflektor
in Vertikal- und Horizontalrichtung hin- und herbewegt wird,
wobei der Schwenkabschnitt 31 als Drehpunkt bei dem Einstell
vorgang für die optische Achse dient. Einstellstangen 40 er
strecken sich zur Vorderseite des Scheinwerfergehäuses 1 hin,
und sind mit den Einstellschrauben 38 über Flügelradgetriebe
anordnungen 39 verbunden. Durch Betätigung der Einstellstan
gen 40 von der Vorderseite des Scheinwerfers aus kann daher
die Einstellung der optischen Achse durchgeführt werden.
Sockeleinführungsöffnungen 1a, 1b und 1c (Fig. 3) sind an der
Rückseite des Scheinwerfergehäuses 1 so angeordnet, daß sie
der jeweiligen Lampe 7, 9 bzw. 10 gegenüberliegen. Die Lampen
sind jeweils abnehmbar in diesen Öffnungen angebracht. Abnehm
bare, rückwärtige Deckel 13, 14 sind an den Öffnungen 1a, 1c
für die Abblendlichtleuchte LL bzw. die Positionsleuchte CL
angebracht. Darüber hinaus ist ein Gummideckel 17 an der Öff
nung 1b für die Fernlichtleuchte HL angebracht. Diese Deckel
dichten die jeweiligen Öffnungen ab. Verbinder 18, 19 sind
direkt oder indirekt mit den Basen der Lampen der Abblend
lichtleuchte LL und der Positionsleuchte CL verbunden. Bei der
vorliegenden Ausführungsform wird der Verbinder 19 der Posi
tionsleuchte CL aus dem Scheinwerfergehäuse 1 über eine Gum
mibuchse 11 herausgezogen. Weiterhin ist bei der Fernlicht
leuchte HL ein Sockel 20 einstückig mit ihrer Basis ausgebil
det, und an einen Verbinder (nicht gezeigt) angeschlossen.
Stehbolzen 27 (Fig. 2) sind an der Rückseite des Scheinwer
fergehäuses 1 vorgesehen, um den Scheinwerfer an der Kraft
fahrzeugkarosserie zu befestigen.
Die Leitung oder das Kabel 22 ist mit dem Verbinder 18 ver
bunden, der an der Basis der Entladungslampe 7 der Abblend
lichtleuchte LL angebracht ist. Diese Leitung 22 wird aus
dem Scheinwerfergehäuse 1 über ein Leitungseinführungsloch
24 (Fig. 4) in dem Scheinwerfergehäuse 1 herausgezogen, und
ist an die Beleuchtungsschaltung 23 angeschlossen. Die Be
leuchtungsschaltung 23 enthält in einem Metallgehäuse 25 eine
Niederspannungsschaltung (nicht gezeigt) und eine Starter
schaltung (nicht gezeigt) zur Erzeugung einer Hochspannung
für den Betrieb der Entladungslampe 7. Die Beleuchtungsschal
tung 23 ist fest an der Außenoberfläche des Scheinwerfer
gehäuses 1 angebracht, etwa am Boden des Scheinwerfergehäu
ses 1. Schrauben oder andere Befestigungsmittel können dazu
verwendet werden, die Beleuchtungsschaltung 23 an dem Schein
werfergehäuse 1 zu befestigen. Die Beleuchtungsschaltung 23
ist in Horizontalrichtung im wesentlichen in der Mitte des
Scheinwerfergehäuses 1 angeordnet, also im wesentlichen unmit
telbar unter der Abblendlichtleuchte LL, so daß das Gewicht
des Scheinwerfers insgesamt gut ausgeglichen ist. Darüber
hinaus ist die Länge der Leitung 22, welche die Entladungs
lampe 7, also die Lichtquelle der Abblendlichtleuchte LL,
mit der Beleuchtungsschaltung 23 verbindet, so gewählt, daß
sie so kurz wie möglich ist. Die Beleuchtungsschaltung 23
ist elektrisch an eine Batterie (nicht gezeigt) angeschlos
sen, die auf dem Kraftfahrzeug angebracht ist, über eine
Leitung 26.
Das Gehäuse 25 der Beleuchtungsschaltung 23 ist im wesentli
chen in der Mitte des Scheinwerfergehäuses 1 in Horizontal
richtung fest gehaltert. Obwohl die Beleuchtungsschaltung 23
relativ schwer ist (da sie einen Spannungserhöhungstransfor
mator und andere Bauteile enthält), ist daher das Gewicht
des Scheinwerfers insgesamt gut ausgeglichen. Darüber hinaus
ist im mittleren Bereich des Scheinwerfergehäuses 1 ausrei
chend Raum zwischen der Rückseite des Scheinwerfergehäuses 1
und der Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen, um die Beleuch
tungsschaltung 23 aufzunehmen. Dies erhöht die konstruktive
Freiheit beim Design des Scheinwerfers und des Kraftfahrzeugs.
Die Beleuchtungsschaltung 23 ist in der Mitte des Scheinwer
fergehäuses 1 unmittelbar unterhalb der Abblendlichtleuchte
LL angeordnet, welche mit der Entladungslampe 7 versehen ist.
Die Länge der Leitung 22, welche die Beleuchtungsschaltung
23 und die Entladungslampe 7 verbindet, und der Abschnitt
dieser Länge, der außerhalb des Scheinwerfergehäuses 1 frei
liegt, kann daher auf ein Minimum reduziert werden. Infolge
dieser Konstruktion kann die Abstrahlung elektromagnetischer
Wellen von der Leitung 22 unterdrückt werden, was wiederum
dazu beiträgt, Rauschen im Autoradio und im Autotelefon zu
verhindern, sowie Störungen infolge der elektromagnetischen
Induktion in anderen elektronischen Bauteilen. Die elektro
magnetischen Wellen, die von der Leitung 22 innerhalb des
Scheinwerfergehäuses 1 ausgehen, werden durch den Aluminium
film abgeschirmt, der auf der Innenoberfläche des Scheinwer
fergehäuses 1 angeordnet ist.
Da die Abblendlichtleuchte LL (die häufig verwendet wird)
in der Mitte der drei nebeneinanderliegenden Leuchten in
dem Scheinwerfer angeordnet ist, wird dann, wenn nur die Ab
blendlichtleuchte LL eingeschaltet ist, diese Leuchte stark
beleuchtet, verglichen mit den Leuchten HL und CL, die an
der Seite der Abblendlichtleuchte LL liegen. Die Beleuchtung
des Scheinwerfers ist daher gut ausgeglichen. Da der Vorder
kantenabschnitt 3a des Reflektors der Abblendlichtleuchte LL
zurückgesetzt angeordnet ist, wird das Licht, welches nicht
durch den Vorderkantenabschnitt 3a abgeschirmt wird, zur Vor
derseite der Positionsleuchte CL projiziert, wie durch die
gestrichelte Linie in Fig. 1 angedeutet ist, wodurch die Lin
se 12 in dem Bereich der Positionsleuchte CL beleuchtet wird.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, führt dies dazu, daß die Beleuch
tung über den Linsenabschnitt der Abblendlichtleuchte LL ver
bessert ist, was wiederum verhindert, daß dieser Linsenab
schnitt dunkel erscheint, verglichen mit dem Linsenabschnitt
der Abblendlichtleuchte LL in Fig. 7. Daher kann die gesamte
Oberfläche des Scheinwerfers gleichförmig beleuchtet werden.
Ein Teil des Lichts von der Entladungslampe 7 bestrahlt ent
sprechend den Linsenabschnitt unmittelbar vor der Fernlicht
leuchte HL, da das Licht von der Entladungslampe 7 durch die
Abschirmung 6 zwischen den Reflektoren 3, 4 für die Abblend
lichtleuchte LL und die Fernlichtleuchte Hl nicht vollständig
abgeschirmt wird. Daher wird der Linsenabschnitt der Fern
lichtleuchte besser beleuchtet als die Linsenabschnitte ande
rer Leuchten, selbst wenn die Fernlichtleuchte HL nicht ein
geschaltet ist. Soweit die Abblendlichtleuchte LL eingeschal
tet ist, wird daher in jedem Fall im wesentlichen die Gesamt
oberfläche der Linse des Scheinwerfers beleuchtet, was das
äußere Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs verbessert. Selbst
wenn ein Teil des Lichts von der Abblendlichtleuchte die Posi
tionsleuchte und die Fernlichtleuchte erreicht, werden außer
halb des Scheinwerfers die Leuchtdichteverteilungseigenschaf
ten nicht beeinträchtigt. Innerhalb des Scheinwerfers wird,
da die Menge des ausgedehnten Lichts klein ist, die Leucht
dichteverteilungscharakteristik der Abblendlichtleuchte ins
gesamt überhaupt nicht beeinflußt.
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform ist die
Abblendlichtleuchte LL in der Mitte des Dreifachscheinwerfers
angeordnet, und wird die Entladungslampe 7 als Lichtquelle
der Abblendlichtleuchte verwendet. Da die Entladungslampe ein
hohes Leuchtvermögen und eine lange Lebensdauer aufweist, ist
es ebenfalls möglich, die Fernlichtleuchte in der Mitte anzu
ordnen, und die Entladungslampe als Lichtquelle für die Fern
lichtleuchte einzusetzen, etwa in großen Kraftfahrzeugen wie
beispielsweise Lastkraftwagen, bei denen beim Fahren in Vor
orten die Fernlichtleuchte häufig verwendet wird.
Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform eine Positions
leuchte als Hilfsleuchte verwendet wird, läßt sich die Erfin
dung ebenso bei einem Fall einsetzen, bei welchem der Schein
werfer eine unterschiedliche Hilfsleuchte aufweist, beispiels
weise eine Nebelleuchte. Da die Nebelleuchte nicht immer ein
geschaltet ist, ist in diesem Fall der Effekt, daß der Linsen
abschnitt vor der Nebelleuchte von der Entladungslampe der
Abblendlichtleuchte beleuchtet wird, wenn die Nebelleuchte
nicht eingeschaltet ist, deutlicher als bei der voranstehend
geschilderten Ausführungsform.
Wie voranstehend geschildert wird bei einem Dreifachschein
werfer, bei welchem drei Leuchten einander benachbart ange
ordnet sind, die Entladungslampe als Lichtquelle der Leuchte
verwendet, die in der Mitte angeordnet ist. Daher kann die
Leitung zum Verbinden der Beleuchtungsschaltung und der Ent
ladungslampe verkürzt werden, wenn die Beleuchtungsschaltung
in der Mitte des Scheinwerfergehäuses angeordnet ist, was
nicht nur eine Verkleinerung des Scheinwerfers ermöglicht,
sondern auch eine Unterdrückung der Abstrahlung elektromagne
tischer Wellen ermöglicht, und es gestattet, daß das Gewicht
des Scheinwerfers gut ausgeglichen ist. Da der Scheinwerfer
in der Mitte beleuchtet wird, läßt sich ein guter Ausgleich
der Beleuchtung erzielen, und kann auch das äußere Erschei
nungsbild des Scheinwerfers dann verbessert werden, wenn der
Scheinwerfer eingeschaltet ist.
Claims (10)
1. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch:
ein Scheinwerfergehäuse; und
zwei oder mehr Leuchten, die in Horizontalrichtung in dem Scheinwerfergehäuse angeordnet sind, wobei zumindest eine der Leuchten im wesentlichen in der Mitte des Scheinwerfer gehäuses angeordnet ist, und diese Leuchte eine Entladungs lampe aufweist.
ein Scheinwerfergehäuse; und
zwei oder mehr Leuchten, die in Horizontalrichtung in dem Scheinwerfergehäuse angeordnet sind, wobei zumindest eine der Leuchten im wesentlichen in der Mitte des Scheinwerfer gehäuses angeordnet ist, und diese Leuchte eine Entladungs lampe aufweist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
drei Leuchten in dem Scheinwerfergehäuse angeordnet sind,
und daß die zumindest eine Leuchte die mittlere der drei
Leuchten ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine
Beleuchtungsschaltung zur Versorgung der Entladungslampe,
wobei die Beleuchtungsschaltung in der Nähe der mittleren
der drei Leuchten angeordnet ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beleuchtungsschaltung an einer Außenoberfläche des
Scheinwerfergehäuses am Boden des Scheinwerfergehäuses
befestigt ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die mittlere der drei Leuchten eine Abblendlichtleuchte
ist, und die innere der drei Leuchten, gesehen von der
Vorderseite des Kraftfahrzeugs aus, eine Fernlichtleuchte
ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Linse vorgesehen ist, welche die drei Leuchten im
Innern des Scheinwerfergehäuses einschließt, wobei die
äußere der drei Leuchten, gesehen von der Vorderseite des
Kraftfahrzeugs aus, eine Hilfsleuchte ist, und die Hilfs
leuchte so angeordnet ist, daß Licht von der Entladungs
lampe in der mittleren der drei Leuchten auf einen Ab
schnitt der Linse direkt vor der Hilfsleuchte projiziert
wird.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Linse vorgesehen ist, welche die drei Leuchten im
Innern des Scheinwerfergehäuses abschließt, wobei die in
nere der drei Leuchten, gesehen von der Vorderseite des
Kraftfahrzeugs aus, eine Fernlichtleuchte ist, und die
Fernlichtleuchte so angeordnet ist, daß Licht von der Ent
ladungslampe in der mittleren der drei Leuchten auf einen
Abschnitt der Linse direkt vor der Fernlichtleuchte pro
jiziert wird.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine die drei Leuchten im Innern des Scheinwerferkörpers
abschließende Linse vorgesehen ist, wobei die drei Leuch
ten so angeordnet sind, daß im wesentlichen die gesamte
Oberfläche der Linse mit Licht von der Entladungslampe
beleuchtet wird.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die äußere der drei Leuchten, gesehen von der Vorderseite
des Kraftfahrzeugs aus, eine Hilfsleuchte ist.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hilfsleuchte eine Positionsleuchte ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33744795A JP3193603B2 (ja) | 1995-12-25 | 1995-12-25 | 車両用前照灯 |
JPP7-337447 | 1995-12-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654265A1 true DE19654265A1 (de) | 1997-07-03 |
DE19654265B4 DE19654265B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=18308725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654265A Expired - Fee Related DE19654265B4 (de) | 1995-12-25 | 1996-12-23 | Scheinwerfer mit drei Leuchten für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5941633A (de) |
JP (1) | JP3193603B2 (de) |
DE (1) | DE19654265B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2159479A3 (de) * | 2008-08-27 | 2011-03-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampeneinheit |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3193604B2 (ja) * | 1995-12-25 | 2001-07-30 | 株式会社小糸製作所 | 放電バルブを有する車両用灯具 |
JP3163271B2 (ja) * | 1997-05-22 | 2001-05-08 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
JP3866383B2 (ja) * | 1997-07-30 | 2007-01-10 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車の前照灯装置 |
JP3145966B2 (ja) * | 1997-09-11 | 2001-03-12 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
JPH11144505A (ja) * | 1997-11-06 | 1999-05-28 | Yazaki Corp | リアコンビネーションランプ |
JP3898312B2 (ja) * | 1997-11-11 | 2007-03-28 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
JP4333887B2 (ja) * | 1999-03-31 | 2009-09-16 | 本田技研工業株式会社 | 車両用前照灯装置 |
JP3904757B2 (ja) | 1999-04-19 | 2007-04-11 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP2000306424A (ja) | 1999-04-21 | 2000-11-02 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯 |
JP2001023413A (ja) | 1999-07-02 | 2001-01-26 | Yazaki Corp | リアコンビネーションランプ |
JP3898386B2 (ja) * | 1999-08-18 | 2007-03-28 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
JP3720224B2 (ja) | 1999-10-19 | 2005-11-24 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
DE19950505A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Porsche Ag | Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges |
JP2001210111A (ja) * | 2000-01-27 | 2001-08-03 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具 |
DE10016217A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für ein Flugzeug |
JP2002087153A (ja) | 2000-07-11 | 2002-03-26 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用コーナリングランプ |
JP3907941B2 (ja) | 2000-12-14 | 2007-04-18 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用前照灯 |
US6652130B2 (en) * | 2001-01-25 | 2003-11-25 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle headlamp |
US6951412B2 (en) * | 2002-11-07 | 2005-10-04 | Guide Corporation | VOA pivot stud assembly |
DE10342168B4 (de) * | 2003-09-12 | 2015-11-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil |
JP4393971B2 (ja) * | 2004-11-24 | 2010-01-06 | 株式会社小糸製作所 | 車両用照明灯具 |
JP4926770B2 (ja) * | 2007-03-15 | 2012-05-09 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0782761B2 (ja) * | 1990-09-26 | 1995-09-06 | 株式会社小糸製作所 | クリアランスランプ一体型自動車用ヘッドランプ |
GB2249825B (en) * | 1990-10-15 | 1994-06-22 | Koito Mfg Co Ltd | Vehicular headlamp |
JP2761133B2 (ja) * | 1991-09-24 | 1998-06-04 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプ |
JP2610088B2 (ja) * | 1993-03-08 | 1997-05-14 | 株式会社小糸製作所 | 補助ランプ内蔵自動車用ヘッドランプ |
JP3051302B2 (ja) * | 1994-06-08 | 2000-06-12 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具における係合部材の固定構造 |
-
1995
- 1995-12-25 JP JP33744795A patent/JP3193603B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-12-23 DE DE19654265A patent/DE19654265B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-23 US US08/773,515 patent/US5941633A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2159479A3 (de) * | 2008-08-27 | 2011-03-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampeneinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19654265B4 (de) | 2005-09-29 |
JP3193603B2 (ja) | 2001-07-30 |
JPH09180504A (ja) | 1997-07-11 |
US5941633A (en) | 1999-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654265A1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19703233B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe | |
DE4135020C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe als Lichtquelle | |
DE69817490T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung | |
DE19654190B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19601867B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe und elektrischer Vorschalteinrichtung | |
DE4131805C2 (de) | Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102006042545B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4301936C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor | |
DE19539570B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19625905A1 (de) | Leuchte, die eine Entladungslampe als Lichtquelle nutzt und eine verminderte Größe aufweist | |
DE19654263A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungskörper mit Entladungslampe | |
DE19508472A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer, der einen vereinfachten Aufbau und verminderte Kondensation aufweist | |
DE10101258A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4032292A1 (de) | Gasentladungslampen-anordnung und scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge, der diese verwendet | |
DE10007982A1 (de) | Fahrzeugleuchte mit Entladungskolben | |
DE10221405A1 (de) | Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69012153T2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle zum Erzeugen von zwei verschiedenen Lichtbündeln. | |
DE2720956A1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht | |
DE4302907C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission | |
DE10220910A1 (de) | Fahrzeugscheinwerferanordnung mit einem wärmeleitenden Abdeckungsteil | |
DE19718374C2 (de) | Fahrzeugleuchte mit einer Entladungslampe | |
DE19543008B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem unterteilten Reflektor | |
DE102007021773A1 (de) | Projektortyp-Frontscheinwerfer-Baugruppe mit verringerter Baulänge | |
DE60206713T2 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer mit abnehmbarer Beleuchtungs-Steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |