DE4135020C2 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe als Lichtquelle - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe als Lichtquelle

Info

Publication number
DE4135020C2
DE4135020C2 DE4135020A DE4135020A DE4135020C2 DE 4135020 C2 DE4135020 C2 DE 4135020C2 DE 4135020 A DE4135020 A DE 4135020A DE 4135020 A DE4135020 A DE 4135020A DE 4135020 C2 DE4135020 C2 DE 4135020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
conductive layer
housing
electrically conductive
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4135020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135020A1 (de
Inventor
Hideki Ohashi
Hisayoshi Murai
Hiroyuki Makita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2283551A external-priority patent/JPH0782762B2/ja
Priority claimed from JP3056764A external-priority patent/JP2815721B2/ja
Priority claimed from JP3056763A external-priority patent/JP2815720B2/ja
Priority claimed from JP3056762A external-priority patent/JPH0789450B2/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4135020A1 publication Critical patent/DE4135020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135020C2 publication Critical patent/DE4135020C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Kraftfahrzeuglampenindustrie richteten sich in der jüngsten Entwicklung die Be­ mühungen auf eine Gasentladungslampe, die eine hervorragende Lichtemissionsaus­ beute und Farbwiedergabeeigenschaften sowie eine lange Lebensdauer aufweist. Um dies zu erzielen, wurden intensive Forschungen bei der Verwendung einer Gasentla­ dungslampe als Lichtquelle für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgeführt. Die Ver­ wendung einer Gasentladungslampe schafft jedoch ein Problem dahingehend, daß es zum Starten einer Gasentladungslampe notwendig ist, einen Stromkreis zum Anlegen einer hohen Spannung an die zwei gegenüberstehenden Elektroden der Gasentladungs­ lampe vorzusehen. Darüber hinaus erzeugt die Gasentladungslampe eine elektroma­ gnetische Störung, wenn diese in Betrieb gesetzt wird, was in der Nähe gelegene elektri­ sche Stromkreise beeinflußt.
Insbesondere werden beim Betrieb einer Gasentladungslampe, z. B. einer Metallhaloge­ nidlampe charakteristischerweise elektromagnetische Wellen in einem Frequenzband von 30-400 MHz erzeugt. Zum Starten der Gasentladungslampe ist es notwendig, einen Stromkreis zum Anlegen einer hohen Spannung an das Elektrodenpaar, das in der Entladungslampe verwendet wird, vorzusehen. Wenn die Gasentladungslampe in dem Stromkreis in Betrieb gesetzt wird, werden elektromagnetische Wellen erzeugt. Wegen dieser elektromagnetischer Wellen findet eine Funkstörung statt. Zum Beispiel kann eine solche Störung bei dem Autoradio oder einem Bordcomputer verursacht werden.
Ein dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechender, aus der EP 0 374 846 A2 bekannter Kraftfahrzeugscheinwerfer umfaßt ein Scheinwerfergehäuse, das eine Entla­ dungslampe als Lichtquelle und eine Schaltungseinheit für die Entladungslampe auf­ nimmt.
Aus dem DE-GM 18 71 678 ist ein Projektor mit Gasentladungslampe und Metallgehäu­ se bekannt.
Aus "Lexikon der Hochfrequenz-, Nachrichten- und Elektrotechnik, Herausgeber: Curt Rint, Berlin 1957, Seite 40" ist es bekannt, daß ein Metallgehäuse die Wirkung hat, hochfrequente elektromagnetische Störungen bzw. Störstrahlungen abzuschirmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe so zu verbessern, daß bei einfachem Aufbau und geringem Aufwand der Einfluß der elektromagnetischen Störstrahlung gegenüber an Bord befindlichen elektronischen Geräten wirksam vermindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angege­ benen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Scheinwerfergehäuse mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen, die mit einer den Stromkreis aufnehmenden Aufnahmeeinheit elektrisch ver­ bunden ist. Das Scheinwerfergehäuse weist einen Vorsprung auf, der von dem Schein­ werfergehäuse hervorsteht und mit der elektrisch leitenden Schicht überzogen ist. Ein Stehbolzen ist in dem Vorsprung so eingepaßt, daß dieser mit der elektrisch leitenden Schicht elektrisch verbunden ist. Da der Stehbolzen mit der elektrisch leitenden Schicht verbunden ist, kann das Scheinwerfergehäuse sowohl mechanisch als auch elektrisch mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden, so daß separate Masseanschlüsse nicht erforderlich sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht, die ein Beispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zeigt, der in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Scheinwerfers von Fig. 1 von hinten ge­ sehen
Fig. 3 eine Längsschnittansicht, die wesentliche Komponenten des Scheinwerfers von Fig. 1 zeigt;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht, die wesentliche Komponenten einer zweiten Ausführungsform eines Kraftfahrzeugscheinwerfers der Erfindung zeigt;
Fig. 5(a) bis 5(c) Darstellungen, die eine Auswahl von Zwischenlagen zeigen, die zwischen der Endfläche eines Vorsprunges und dem Flansch eines Stehbolzens einge­ setzt sind;
Fig. 6 eine Darstellung für eine Beschreibung des Preßpassens eines Stehbol­ zens;
Fig. 7 eine Längsschnittansicht einer dritten Ausführungsform eines Kraftfahr­ zeugscheinwerfers nach der Erfindung;
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des in Fig. 7 gezeigten Schein­ werfers;
Fig. 9 eine Vorderansicht, die ein Beispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zeigt, der in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 10 eine Horizontalschnittansicht des Scheinwerfers von Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Scheinwerfers von Fig. 9 von hinten gesehen;
Fig. 12 eine vergrößerte Schnittansicht, die den Bajonetteingriff einer Stromkreis- Aufnahmeeinheit mit der Öffnung eines Lampengehäuses zeigt;
Fig. 13 eine Längsschnittansicht, die einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 14 eine Schnittansicht, die die Verbindung der elektrisch leitenden Schicht und einer Masseanschlußklemme zeigt; und
Fig. 15 eine Längsschnittansicht, die einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beige­ fügten Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Im besonderen ist Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, der eine Gasentladungs­ lampe als Lichtquelle verwendet, Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Scheinwer­ fers von hinten gesehen, und Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht, die einen Stehbolzen und mit diesem in Beziehung stehende Komponenten zeigt.
In diesen Figuren bezeichnet Bezugszeichen 10 ein behälterförmiges Lampengehäuse. Innerhalb des Lampengehäuses 10 wird ein parabolischer Reflektor 12 kippbar von einer Richtvorrichtung (nicht gezeigt) getragen. Eine Lampeneinstecköffnung 14 ist in dem hinteren Endbereich des Reflektors 12 ausgebildet. Eine Lichtquelle, nämlich eine Ga­ sentladungslampe 20, wird in die so ausgebildete Lampeneinstecköffnung 14 eingesetzt.
Die Gasentladungslampe 20 weist einen Isoliersockel 21, ein Paar langer und kurzer Zuleitungsträger 22 und 23 auf, die in dem Isoliersockel 21 eingebettet sind und sich nach vorne von dem Sockel 21 erstrecken und weist eine Gasentladungsröhre 24 auf deren beide Enden von den Zuleitungsträgern 22 und 23 getragen werden. Eine Ultra­ violettstrahlen-Abschirmung 25 ist fest auf dem Isoliersockel 21 in solcher Weise ange­ bracht, daß sie die Gasentladungsröhre 24 abdeckt. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Streuscheibe, die mit der Frontöffnung des Lampengehäuses 10 in Eingriff befind­ lich ist.
Eine Einheit 30, die einen Stromkreis für die Gasentladungslampe 20 aufnimmt, ist hinter dem Reflektor 12 innerhalb des Lampengehäuses 10 angebracht. Die Stromkreis- Aufnahmeeinheit 30 besteht aus einem Gehäuse 34 und dem Stromkreis 32, der in dem Gehäuse 34 angeordnet ist. Der Stromkreis 32 erzeugt eine hohe Spannung, die an die Gasentladungslampe angelegt wird, um diese zu veranlassen, einen beständigen Entla­ dungsvorgang auszuführen.
In dem Stromkreis 32 sind eine Zündspule zum Anlegen einer hohen Spannung und ein Vorschaltgerät für eine stabile Entladung mit einer Leiterplatte verbunden. Ein Paar Zuleitungsdrähte L, die sich vom Stromkreis 31 erstrecken, sind über eine Steckfassung 36 mit der Gasentladungslampe 20 verbunden.
Eine elektrisch leitende Schicht 15 eines elektrisch leitenden Materials, wie z. B. ein me­ tallisches Material der Cu-Reihe, der Ni-Reihe oder der Zn-Reihe ist auf der Außenfläche des Lampengehäuses 10 mittels elektrochemischer Abscheidung oder Metallisierungs­ behandlung ausgebildet. Der Scheinwerfer ist an der Fahrzeugkarosserie 16 mittels Stehbolzen 40, die von den vier Ecken der hinteren Wandung des Lampengehäuses 10 vorstehen und Muttern 18 befestigt (siehe Fig. 3). Die leitende Schicht 15 ist elektrisch mit der Fahrzeugkarosserie über die Stehbolzen 40 verbunden.
Jeder der Stehbolzen 40 hat einen gerändelten Bereich 42, der in einem Vorsprung 11, der von dem Lampengehäuse 10 vorsteht, eingebettet ist und hat einen Gewinde­ schraubenbereich 43, der sich nach hinten erstreckt. Jeder Stehbolzen 40 weist einen Flansch 44 auf, der im Flächenkontakt mit der Stirnfläche des Vorsprungs 11 befindlich ist. Die elektrisch leitende Schicht 15 ist über den Flansch 44 mit dem Stehbolzen 40 elektrisch verbunden.
Mit dem oben beschriebenen Aufbau wird eine elektromagnetische Störung, die durch die Gasentladungslampe 20, den Stromkreis 32 oder die Zuleitungsdrähte L erzeugt werden, über die elektrisch leitende Schicht 15 und die Stehbolzen 40 an die Fahrzeug­ karosserie 16 abgeleitet. Daher beeinflußt eine solche elektromagnetische Störung nicht elektrische Schaltkreise und Geräte, wie z. B. das Autoradio. Auch wenn eine elektroma­ gnetische Störung um den Scheinwerfer herum erzeugt wird, wird die Störung durch die elektrisch leitende Schicht 15, die auf der Außenfläche des Lampengehäuses 10 aus­ gebildet ist, über die Masse abgeleitet, und daher beeinflußt eine solche Störung nicht den Stromkreis 31, der innerhalb des Lampengehäuses 10 angebracht ist.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist der Scheinwerfer nach der Erfindung dahingehend vorteilhaft, daß die Stehbolzen 40, die den Scheinwerfer fest mit der Fahr­ zeugkarosserie verbinden, eine Massefunktion ausführen, wobei der Scheinwerfer nur durch Anbringen an die Fahrzeugkarosserie an Masse gelegt wird; d. h. es ist unnötig zusätzlich ein Element zum Verbinden der elektrisch leitenden Schicht 15 mit der Masse vorzusehen.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung. Im besonderen ist Fig. 4 eine Längsschnittansicht, die einen Stehbolzen 40 zeigt, der aus einem Fraft­ fahrzeugscheinwerfer hervorsteht und die Komponenten in dessen Nähe zeigt. Die Fig. 5(a) bis 5(c) sind Darstellungen, die eine Auswahl von Zwischenlagen zeigen, die in der zweiten Ausführungsform verwendet werden, und Fig. 6 ist eine Darstellung für eine Beschreibung eines Stehbolzen-Preßpassvorgangs.
Ein spezifisches Merkmal der zweiten Ausführungsform liegt in einer Zwischenlage 50 (50A, 50B oder 50C) wie in den Fig. 5(a) bis 5(c) gezeigt ist, die zwischen den Flansch 44 jeder Stehbolzen 40 und die Stirnfläche des entsprechenden Vorsprungs 11 einge­ setzt wird. Die Zwischenlage 50 verhindert weitestgehend, daß die elektrisch leitende Schicht 15a sich von der Endfläche des Vorsprungs 11 löst, wenn der Stehbolzen 40 an dem Vorsprung 11 befestigt wird.
Der Stehbolzen 40 wird an dem Vorsprung 11 durch Erhitzung dessen und anschließen­ dem Preßpassen in die Öffnung 11a des Vorsprungs befestigt. Wenn der Stehbolzen 40 in die Öffnung 11a pressgepaßt wird, ohne daß eine Beilage 50 vorgesehen ist, besteht die Neigung, daß sich die elektrisch leitende Schicht 15a der Endfläche des Vorsprungs 11 deformiert, bricht oder verkratzt, als dessen Ergebnis die elektrische Verbindung der elektrisch leitenden Schicht 15 mit dem Flansch 44 ungenügend sein kann, und daher kann der Abschirmeffekt der elektromagnetischen Störung unbefriedigend sein. Falls andererseits, der Stehbolzen 40 in die Öffnung 11a mit der Zwischenlage 50, die auf der Endfläche des Vorsprungs, wie in Fig. 6 gezeigt, plaziert ist, pressgepaßt ist, wird die elektrisch leitende Schicht 15a vor einer Schädigung geschützt und dementsprechend ist sie tatsächlich elektrisch mit dem Flansch verbunden.
In den Fig. 5(a) bis 5(c) sind Beispiele für Zwischenlagen 50 gezeigt. Fig. 5(a) ist eine Schnittansicht einer flachen Zwischenlage, die aus einem Eingriffsmetall hergestellt ist, Fig. 5(b) ist eine Schnittansicht einer kegeligen Federzwischenlage, und Fig. 5(c) ist eine perspektivische Ansicht einer gewellten Zwischenlage.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Im besonderen ist Fig. 7 eine Längsschnittansicht eines Kraftfahrzeug-Projektionsscheinwerfers, der eine Gasentladungslampe als Lichtquelle verwendet, und Fig. 8 ist eine vergrößerte Darstel­ lung, die einen Teil des Scheinwerfers darstellt.
In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 110 ein behälterförmiges Lampenge­ häuse. Eine elektrisch leitende Schicht 15b ist auf der Außenfläche des Lampengehäu­ ses 110 ausgebildet. Ähnlich der zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungs­ form ist die elektrisch leitende Schicht 15b elektrisch mit der Fahrzeugkarosserie über Stehbolzen (nicht gezeigt) verbunden, die aus der hinteren Wandung des Lampenge­ häuses 110 hervorstehen.
Innerhalb des Lampengehäuses 110 wird eine Lichtprojektionseinheit 120 kippbar mittels einer Richtvorrichtung (nicht gezeigt) getragen. Die Lichtprojektionseinheit 120 weist einen elliptisch geformten Metallreflektor 122 auf, weist eine Entladungslampe 130 auf, die in eine Lampeneinstecköffnung 123, die in dem hinteren Endbereich des Reflektors 122 ausgebildet ist, eingesetzt wird, weist eine Metall-Linsenhalterung 124 auf, die mit der vorderen Öffnung des Reflektors 122 im Eingriff befindlich ist, und weist eine Projek­ tionslinse 126 auf, die mit der vorderen Öffnung der Linsenhalterung 124 im Eingriff befindlich ist. Das Bezugszeichen 130a bezeichnet eine Verschlußkappe zum Befestigen der Entladungslampe 130 in der Lampeneinstecköffnung 123.
Das Bezugszeichen 126a bezeichnet einen ringförmigen Linsenbefestigungsrahmen zum sicheren Befestigen der Projektionslinse 126 mit der Linsenhalterung 124 durch Verstemmen.
Die Gasentladungslampe 130 weist ein Paar Zuleitungsträger 132a und 132b auf, die sich von einem Isoliersockel 131 nach vorne erstrecken, und weist eine Gasentladungs­ röhre 134 auf, die durch das Paar Zuleitungsträger 132a und 132b getragen wird. Der Entladungsbereich 134a der Gasentladungsröhre 134 ist in einem ersten Brennpunkt F1 des Reflektors 122 angeordnet. Eine zylindrische Ultraviolettstrahlen-Abschirmung 150 ist über eine Abschirmungshalteplatte 140 mit der Vorderfläche des Isoliersockels 131 in einer solchen Weise sicher befestigt, daß die Abschirmung 150 die Gasentladungsröhre 134 umgibt. Von den Strahlen, die von dem Entladungsbereich 134a emittiert werden, werden die Ultraviolettstrahlen der Wellenlängen, die gefährlich für die Gesundheit sind, durch die Ultraviolettstrahlen-Abschirmung 150 abgeschirmt.
Ein speziell geformte Blende 125, die einstückig mit der Linsenhalterung 124 ausgebildet ist und ein Ultraviolettstrahlen-Abschirmfilter 127, der fest mit der Linsenhalterung 124 mittels eines Metallblattfederelementes 127a befestigt ist, sind nahe des zweiten Brenn­ punktes F2 des Reflektors 122 vorgesehen. Der von dem Entladungsbereich 134 emit­ tierte Lichtstrahl, der durch den Reflektor 122 reflektiert wird, konvergiert im zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 122 und wird dann in einen Parallellichtstrahl durch die Projektionslinse 126 umgewandelt und nach vorne projiziert.
Das Blattfederelement 127a ist U-förmig mit der Öffnung nach oben. Der rechte und linke Endbereich 127a1 des Blattfederelements 127a werden zwischen der Linsenhalte­ rung 124 und dem Reflektor 122 gehalten, und der Mittelbereich 127a2 ist an der Blende 125 mit einer Schraube 127a3 befestigt. Das Bezugszeichen 124a bezeichnet ein Paar rechter und linker Horizontalrippen, die auf der Innenfläche der Linsenhalterung ausge­ bildet sind. Ein Endbereich dieser Rippen 124a auf der Seite des Reflektors ist mit einem Silikongummielement 124b, das an den Filter 127 anstößt, bedeckt. Das heißt, der Filter 127 wird gegen das Silikongummielement 124b und den oberen Endbereich der Blende 125 mittels der elastischen Kraft des Blattfederelements 127a angedrückt. Die Linsenhal­ terung 124 und das Blattfederelement 127a, die aus Metall hergestellt sind, weisen einen hohen Grad an Wärmebeständigkeit auf.
Der vordere Endbereich 150a der Ultraviolettstrahlen-Abschirmung 150 ist so positio­ niert, daß er nicht einen Lichtstrahl l1, der von einer Lichtreflektionsfläche 122a die den Ort großer Strahldichte bildet und die um die Lampeneinstecköffnung 123 des Reflektors 122 herum ausgebildet ist, sperrt. Mit anderen Worten ist die Ultraviolettstrahlen- Abschirmung 150 nicht in der Bahn des Lichtstrahls l1 positioniert, der vom Reflektor 122 reflektiert wird, um die Lichtverteilung des Ortes großer Strahldichte zu bilden. In dem Fall, wo der vordere Endbereich der Ultraviolettstrahlen-Abschirmung geschlossen ist (wie mit 150A in Fig. 7 angegeben) wird der Lichtstrahl l1, der durch den Reflektor 122 reflektiert wird, durch den vorderen Endbereich 150A abgeschattet, so daß der Ort hoher Strahldichte bezüglich der Beleuchtungsstärke ungenügend sein kann. In dieser Ausfüh­ rungsform ist andererseits jedoch der Lichtstrahl, der von der Lichtreflektionsfläche 22a des Reflektors (der zur Lichtverteilung an dem Ort hoher Strahldichte beiträgt) nicht durch die Abschirmung 150 abgeblendet und entsprechenderweise hat der Ort hoher Strahldichte eine genügende Lichtverteilung. Somit weist in dieser Ausführungsform der Ort hoher Strahldichte eine geeignete Größe und eine genügende Beleuchtungsstärke auf.
Die Ultraviolettstrahlen-Abschirmung 150 ist zylindrisch. Das Licht, das nach vorne durch die vordere Öffnung der Schirmung 150 emittiert wird, weist ultraviolette Stralen der Wellenlängen auf, die gefährlich für die Gesundheit sind. Wenn jedoch das Licht, das durch den Ultraviolettstrahlen-Abschirmfilter 127 durchtritt, nahe des zweiten Brennpunk­ tes F2 des Reflektors 122 angeordnet ist, werden die gefährlichen Ultraviolettstrahlen ausgefiltert und somit wird verhindert, daß sie eine Gesundheitsgefahr oder eine nach­ teilige Beeinflussung der naheliegenden Komponenten des Kunstharzes verursachen.
Das Bezugszeichen 112 bezeichnet eine Stromkreis-Aufnahmeeinheit, die einen Gasent­ ladungslampen-Stromkreis (nicht gezeigt) hält. Eine zylindrische Erweiterung 113, die Teil des Lampengehäuses 110 ist, ist über eine Dichtung 111a mit einer Öffnung 111 verbunden, die in dem hinteren Endbereich des Lampengehäuses 110 ausgebildet ist. Die Stromkreis-Aufnahmeeinheit 112 ist mit der zylindrischen Erweiterung 113 befestigt. Die Stromkreis-Aufnahmeeinheit 112 hat ein Einheitsgehäuse 112a, das aus Aluminium hergestellt ist. Ähnlich zur zylindrischen Erweiterung 113 ist das Einheitsgehäuse 112a Teil des Lampengehäuses. Zuleitungsdrähte L, die mit dem Stromkreis verbunden sind, erstrecken sich aus dem Einheitsgehäuse 112a heraus. Eine Steckfassung 114 ist mit einem Steckteil 115, das an der hinteren Seite des Isolationssockels 131 ausgebildet ist, verbunden. Ähnlich zum Lampengehäuse 110 ist eine elektrisch leitende Schicht 15b auf der Außenfläche der zylindrischen Erweiterung 113 ausgebildet. Die Dichtung 111a, die zwischen dem Lampenkörper 110 und der zylindrischen Erweiterung gehalten wird, ist aus einem elektrisch leitenden Gummi oder einem Metallmaschengummi hergestellt, so daß die elektrisch leitenden Schichten 15b und 15c elektrisch miteinander verbunden werden. Somit werden die elektrisch leitenden Schichten 15b und 15c und das Alumini­ umeinheitsgehäuse 112, das die Gasentladungslampe 130 und den Entladungslampen- Stromkreis umgibt, elektrisch mit der Fahrzeugkarosserie über Stehbolzen (nicht gezeigt) verbunden. Daher wird die elektromagnetische Störung, die durch die Gasentladungs­ lampe 130, den Stromkreis und die Zuleitungsdrähte L erzeugt wird, an die Fahrzeugka­ rosserie abgeleitet, und somit wird verhindert, daß diese sich mit anderen elektrischen Geräten bzw. Stromkreisen überlagern.
Das Bezugszeichen 116 bezeichnet eine Dekorplatte, die aus einem Kunstharz herge­ stellt ist, und die um die Projektionslinse 126 der Lichtprojektionseinheit 120 herum an­ geordnet ist. Mit der Dekorplatte 116 hat der Scheinwerfer ein verbessertes Aussehen, wenn dieser eingeschaltet wird. Das Bezugszeichen 118 bezeichnet eine Linse, die mit der vorderen Öffnung des Lampengehäuses 110 im Eingriff befindlich ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist es ersichtlich, daß in dem Kraftfahrzeugschein­ werfer nach der Erfindung die an die Masse gelegte elektrisch leitende Schicht, die auf der Außenfläche des Lampenkörpers ausgebildet ist, das Problem der elektromagneti­ schen Störung, die durch die Gasentladungslampe und die Zündspule in dem Stromkreis erzeugt wird und aus dem Scheinwerfer austritt, löst. Daher sind elektrische Geräte und Stromkreise in der Nähe des Scheinwerfers frei von Überlagerungen durch elektroma­ gnetische Störungen.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Im besonderen ist Fig. 9 eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einem Begrenzungslicht, Fig. 10 ist eine Horizontalschnittansicht des Scheinwerfers, Fig. 11 ist eine auseinander­ gezogene Perspektivansicht, die eine Stromkreis-Aufnahmeeinheit und Komponenten in der Nähe zeigt, und Fig. 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Bajonetteingriff der Stromkreis-Aufnahmeeinheit mit der Öffnung des Lampengehäuses zeigt.
In diesen Figuren bezeichnet Bezugszeichen 210 ein behälterförmiges Lampengehäuse, das aus einem Kunstharz hergestellt ist. Eine elektrisch leitende Schicht 211a (211a1), die aus einem elektrisch leitenden Cu-Material hergestellt ist, wird auf der Außenfläche des Lampengehäuses 210 mittels eines Elektroabscheidungsverfahrens oder einer Metallisierungsbehandlung ausgebildet. Der Scheinwerfer ist mit der Fahrzeugkarosserie 219 mittels Stehbolzen 218a, die von der hinteren Wandung des Lampengehäuses 210 vorstehen, und Muttern 218b befestigt (siehe Fig. 10). Die elektrisch leitende Schicht 211a ist elektrisch mit der Fahrzeugkarosserie 219 über die Stehbolzen 218a verbun­ den, die zur elektrischen Leitfähigkeit aus Metall hergestellt sind. Die elektrisch leitende Schichrt 211a1 ist zusätzlich elektrisch mit der Fahrzeugkarosserie über eine Massean­ schlußklemme 251a, die in einem Stromkreis 251 (wird nachstehend beschrieben) vor­ gesehen ist, verbunden. Somit werden die elektromagnetischen Wellen, die durch die Gasentladungslampe 240 erzeugt werden, über zwei elektrisch leitende Wege an Masse gelegt. Um die elektromagnetischen Wellen, die durch die Gasentladungsröhre (oder die Metallhalogenidröhre) der Gasentladungslampe 214 erzeugt werden, abzuschirmen und um zu verhindern, daß die elektrisch leitende Schicht abblättert, wird die elektrisch lei­ tende Schicht 211a1 vorzugsweise in einer Dicke von 40 bis 80 µm ausgeführt.
Falls das Lampengehäuse aus Polypropylen hergestellt ist, könnte das Material des Lampengehäuses sich bezüglich des Kontaktes mit der elektrisch leitenden Schicht 211a1 des Cu-Materials über eine lange Zeitdauer hinweg verschlechtern. Durch Ausbil­ den des Lampengehäuses aus Polypropylen jedoch, in dem ein Kupferinhibitor disper­ giert ist, verschlechtert sich das Lampengehäuse kaum.
Außerdem kann eine Überzugsschicht 211b eines Urethanmaterials auf der elektrisch leitenden Schicht 211a1 (siehe Fig. 12) ausgebildet sein. Wenn die elektrisch leitende Schicht 211a1, das aus einem Kupfermaterial hergestellt ist, der Atmosphäre ausgesetzt ist, kann sie korrodieren, wenn sie in Kontakt mit Säure oder Salz gebracht wird. Wenn andererseits, wie in dieser Ausführungsform, die Überzugsschicht 211b auf der elek­ trisch leitenden Schicht 211a1 aus Kupfermaterial ausgebildet ist, wird die elektrisch leitende Schicht vor Korrosion geschützt, sogar wenn ihre Oberfläche mit Säure oder Salz in Berührung gebracht wird.
Um zusätzlich die Fläche, auf der die elektrisch leitende Schicht 211a1 ausgebildet ist, zu glätten und um die Adhäsion der elektrisch leitenden Schicht 211a1 zu verstärken, kann eine Grundierungsschicht 211c aus Chlorharz zwischen der den Lampenkörper bilden­ den Harzschicht und der elektrisch leitenden Schicht 211a1 ausgebildet werden.
Der Lampenkörper 210 zusammen mit einer Streuscheibe 216, die im Eingriff mit der vorderen Öffnung des Lampengehäuses ist, definieren eine Lampenkammer, in der eine Lichtprojektionseinheit 220 zum Bilden eines Abblendlichtstrahls für den Scheinwerfer und eine Lampe 234 für das Begrenzungslicht angebracht sind. Die Lichtprojektionsein­ heit 220 wird kippbar durch eine Richtvorrichtung getragen, die durch zwei Richtschrau­ ben 212 und 213, die auf der hinteren Seite des Lampengehäuses in einer solchen Weise getragen werden, daß sie sich nach vorne erstrecken (siehe Fig. 11) und ein Kugelgelenk (nicht gezeigt), das von dem Lampengehäuse getragen wird, gebildet wer­ den. Das Bezugszeichen 214 bezeichnet eine Abdeckung, die aus einem Kunstharz hergestellt ist und die mit dem Lampengehäuse in einer solchen Weise im Eingriff be­ findlich ist, daß diese die Lichtprojektionseinheit 220 umgibt. Die Oberfläche der Abdec­ kung 214 ist als eine verspiegelte Oberfläche durch Vakuumablagerung von Aluminium ausgebildet. Ein Reflektor 212 für das Begrenzungslicht 230 ist neben der Abdeckung 214 in einer solchen Weise vorgesehen, daß der Reflektor und die Abdeckung eine Einheit bilden. Die Lampe 234 für das Begrenzungslicht 230, die in die hintere Wandung des Lampengehäuses 210 eingesetzt ist, erstreckt sich nach vorne durch den Reflektor 232.
Die Lichtprojektionseinheit 220 weist einen im wesentlichen ellipsenförmig ausgebildeten Metallreflektor 222, eine Gasentladungslampe 240, die in die Lampeneinstecköffnung 223 eingepaßt wird, die in dem hinteren Endbereich des Reflektors 222 ausgebildet ist, und weist eine Linsen-Metallhalterung 224 auf, mit deren vorderen Öffnung eine Projek­ tionslinse 226 im Eingriff befindlich ist und der mit der vorderen Öffnung des Reflektors 222 verbunden ist. Der Reflektor 222, die Entladungslampe 240 und die Linsen- Metallhalterung 224 sind als eine Einheit vorgesehen. Das Bezugszeichen 225 bezeich­ net eine Verschlußkappe zum festen Haltern der Gasentladungslampe 240 in der Lam­ peneinstecköffnung 223.
In der Gasentladungslampe 240 wird eine Gasentladungsröhre 244 von einem Paar Zuleitungsträgern 242a und 242b getragen, die in einem Isoliersockel 241 in einer sol­ chen Weise eingebettet sind, daß sie nach vorne hervorstehen. Der Entladungsbereich der Gasentladungsröhre 244 befindet sich in dem ersten Brennpunkt F1 des Reflektors 222. Eine zylindrische Ultraviolettstrahlen-Abschirmung 246 ist fest mit der vorderen Fläche des Isoliersockels 241 über eine Keramikscheibe 248 in einer solchen Weise befestigt, daß die Abschirmung 246 die Gasentladungsröhre 244 umgibt. Wenn daher Licht aus dem Entladungsbereich durch die Ultraviolettstrahlen-Abschirmung 246 hin­ durchtritt, werden ultraviolette Strahlen der Wellenlänge, die gesundheitsschädlich sind, ausgefiltert. Eine Blende 228, die einstückig mit der Linsenhalterung 224 und einem Ultraviolettstrahlen-Abschirmhalter 229 fest mit der Linsenhalterung 224 mittels einem Metallblattfederelement 229a befestigt ist, ist nahe des zweiten Brennpunks F2 des Re­ flektors 222 vorgesehen. Das Licht aus dem Entladungsbereich der Gasentladungsröhre 244 wird durch den Reflektor 222 reflektiert, konvergiert am zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 222 und wird dann als paralleler Lichtstrahl durch die Projektionslinse 226 projiziert.
Das Bezugszeichen 250 bezeichnet eine Stromkreis-Aufnahmeeinheit, die einen Strom­ kreis 251 für die Gasentladungslampe in ihrem Gehäuse hält. Die Einheit 250 ist auf der hinteren Wandung des Lampengehäuses 210 angebracht. Der Stromkreis 251, der eingepaßt ist, um eine hohe Spannung zwischen die Elektroden der Gasentladungsröhre 244 anzulegen und um Letztere zu veranlassen, einen kontinuierlichen und stabilen Entladungsvorgang auszuführen, wird von einer Stromkreis-Aufnahmekammer S, die in dem Aluminiumgehäuse 252 ausgebildet ist, aufgenommen. Der Stromkreis 251 ist mit dem Gehäuse über ein Harzformteil M einstückig hergestellt. Der Stromkreis 251, der auf einer Leiterplatte ausgebildet ist, ist elektrisch mit der Fahrzeugkarosserie über einen Massestromkreis verbunden.
Zusätzlich ist der Stromkreis 251 mit einem Kreis eines Vorschaltgeräts, das in einem Gehäuse 270 unterhalb des Scheinwerfers vorgesehen ist, über einen Verbindungsdraht 271 verbunden, der sich von der Stromkreis-Aufnahmeeinheit 250 erstreckt und ist mit der Gasentladungslampe 240 über Zuleitungsdrähte L, die sich nach vorne aus dem Gehäuse erstrecken, verbunden. Das Bezugszeichen 259 bezeichnet eine Steckfas­ sung, die mit den Zuleitungsdrähten L verbunden ist. Die Steckfassung 259 ist mit einem Steckteil 249, das für die Gasentladungslampe vorgesehen ist, verbunden.
Eine zylindrische Erweiterung 254, die aus dem gleichen Material wie das Lampenge­ häuse 210 hergestellt ist, d. h., Polypropylen, das mit einem Kupferinhibitor gemischt ist, wird mit dem Aluminiumgehäuse 252 der Stromkreis-Aufnahmeeinheit 250 mittels Schrauben 253 verbunden. Die zylindrische Erweiterung 254 steht im Bajonetteingriff mit einer kreisförmigen Öffnung 262, die in der hinteren Wandung des Lampengehäuses ausgebildet ist und ist mit dem Lampengehäuse 210 mittels einer Gewindeschneid­ schraube 268 verbunden. Im besonderen ist die hintere Wandung des Lampengehäu­ ses 210, die hinter der Gasentladungslampe 240 plaziert ist, als zylindrischer hinterer Vorsprung 260 ausgebildet, in dem die kreisförmige Einstecköffnung 262 ausgebildet ist. Drei nach innen gehende Vorsprünge 263 und Einschnitte 263a sind abwechselnd in dem Umfangsbereich der Öffnung 262 mit gleichen Winkelabständen ausgebildet. Ande­ rerseits sind ein Flansch 255, der gegen den Umfang der Öffnung anstößt und drei nach außen gehende Vorsprünge 256, die im Bajonetteingriff mit den nach innen gehenden Vorsprüngen 263 der Öffnung stehen, auf der Außenwandung des vorderen Endbe­ reichs der zylindrischen Erweiterung 254 ausgebildet. Mit den nach außen gehenden Vorsprüngen 256, die mit den Einschnitten 263a im Eingriff befindlich sind, wird die Stromkreis-Aufnahmeeinheit 250 in Uhrzeigerrichtung hineingedreht. Als ein Ergebnis kommen die nach außen gehenden Vorsprünge 256 mit den nach innen gehenden Vorsprüngen 263 in der Axialrichtung des Scheinwerfers in Eingriff, so daß die zylindri­ sche Erweiterung 254 behelfsmäßig mit der Öffnung 262 verbunden ist. Eine ringförmige Abdichtpackung 258 wird zwischen die nach außen gehenden Vorsprünge 256 der zylindrischen Erweiterung 256 und die nach innen gehenden Vorsprünge 263 der Öff­ nung so zwischengesetzt, daß die so im Bajonetteingriff befindlichen Komponenten hermetisch abgedichtet sind.
Das Einheitsgehäuse 252, das eine rechteckige Form aufweist, hat in seiner Außenwan­ dung Aussparungen 252a, so daß dieses leicht mit der Hand gefaßt werden kann. Eine Nabe 264 mit einer Gewindebohrung 264a steht von der hinteren Wandung des Lam­ pengehäuses 210 nahe des hinteren Vorsprungs 260 hervor, und ein plattenförmiger Vorsprung 257, der eine Gewindebohrung 257a aufweist, erstreckt sich vom Flansch 255 der zylindrischen Erweiterung 254 her. Wenn die Stromkreis-Aufnahmeeinheit 250 in Bajonetteingriff mit der Öffnung 261 gebracht wird, stößt der plattenförmige Vorsprung 257 gegen die Endfläche der Nabe 264 mit den zueinander in Ausrichtung befindlichen Gewindebohrungen 264a und 257a an. Die Gewindeschneidschraube 268 wird mit der Gewindebohrung 257a in Eingriff gebracht, wodurch die Stromkreis-Aufnahmeeinheit 250 in einer solchen Weise befestigt wird, daß diese in Richtung des Umfangs der kreisförmigen Öffnung 262 sich nicht drehen kann.
Ähnlich zum Lampengehäuse 210 ist eine elektrisch leitende Schicht 211a (211a2) mit einer Grundierungsschicht 211c auf der Außenfläche der zylindrischen Erweiterung 254 und mit einer Überzugsschicht 211b ausgebildet, die auf der elektrisch leitenden Schicht 211a ausgebildet ist. Die elektrisch leitende Schicht 211a2 der zylindrischen Erweiterung ist elektrisch mit der elektrisch leitenden Schicht 211a1 des Lampengehäuses 210 über die Gewindeschneidschraube 268 verbunden. Das heißt, wie in Fig. 12 gezeigt ist, wird die Überzugsschicht 211b auf der Außenfläche des Lampengehäuses gebildet, außer an der Endfläche der Nabe 264, die für den plattenförmigen Vorsprung 255 vorgesehen ist, während die Überzugsschicht 211b auf der Oberfläche des Einheitsgehäuses 252 aus­ gebildet ist, außer auf dem Bereich, der der Stirnfläche der Nabe entspricht. Somit wird die elektrisch leitende Schicht 211a11, die auf der Stirnfläche der Nabe 264 freiliegt, gegen die freiliegende elektrische Schicht 211a21 des plattenförmigen Vorsprungs 257 mit der Gewindeschneidschraube 268 gedrückt, d. h., die zwei elektrisch leitenden Schichten 211a1 und 211a2 werden elektrisch miteinander verbunden. Zusätzlich wird das Einheitsgehäuse 252, das aus einem elektrisch leitenden Material, wie z. B. Alumini­ um hergestellt ist, elektrisch mit der elektrisch leitenden Schicht 211a2 der zylindrischen Erweiterung 254 verbinden. Das Einheitsgehäuse 252 ist über einen Draht 251b mit der Masseanschlußklemme 251a des Massestromkreises im Stromkreis 251 verbunden. Daher sind die elektrisch leitenden Schichten 211a1 und 211a2 und das Aluminium- Einheitsgehäuse 252, das die Gasentladungslampe 240 und den Entladungslampen- Stromkreis 251d umgibt, elektrisch mit der Fahrzeugkarosserie über die Massean­ schlußklemme 251a des Stromkreises verbunden. Daher werden elektromagnetische Wellen, die durch die Gasentladungslampe 240, den Stromkreis 251 und die Zuleitungs­ drähte L erzeugt werden, über das Einheitsgehäuse 252 und den Massestromkreis an die Fahrzeugkarosserie abgeleitet, und somit wird eine Beeinflussung auf andere elektri­ sche Geräte vermieden. Zusätzlich sind die elektrisch leitenden Schichten 211a1 und 211a2 und das Einheitsgehäuse 252 elektrisch mit der Fahrzeugkarosserie über die Stehbolzen 218a verbunden. Deshalb wird sogar, wenn der elektrische Pfad über die Masseanschlußklemme 251a des Stromkreises unterbrochen wird, der Störungsab­ schirmeffekt durch den elektrischen Pfad aufrechterhalten, der sich über die Stehbolzen 218a erstreckt.
Um den Bajonetteingriffsbereich der Stromkreis-Aufnahmeeinheit 250 und die Öffnung 262 des Lampengehäuses 210 sicher hermetisch abzudichten, sollten die elektrisch leitenden Schichten 211a1 und 221a2 nicht auf der Oberfläche des Bajonetteingriffsbe­ reichs ausgebildet sein, die in Kontakt mit der Packung 258 gebracht werden.
Fig. 14 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung. In der zuvor beschriebenen vierten Ausführungsform ist die separat vorgesehene Stromkreis-Aufnahmeeinheit 250 mit der hinteren Wandung des Lampengehäuses 210 verbunden. Die fünfte Ausführung unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform darin, daß der hintere Endbereich des Lampengehäuses 210 sich nach hinten in einen sich nach hinten erstreckenden Bereich 210A erstreckt, der eine Stromkreis-Aufnahmekammer S bildet, in der der Stromkreis 251 mit einem Harz gehalten wird, das in die Kammer eingegossen wird. Ähnlich zum Lampengehäuse der vierten Ausführungsform ist das Lampengehäuse 210 aus Polypropylen, das mit einem Kupferinhibitor gemischt ist, hergestellt, ist eine elek­ trisch leitende Schicht 211a1 mit einer Grundierungsschicht 211c auf der Außenfläche des Lampengehäuses 210 ausgebildet und ist eine Überzugsschicht 211b auf der elek­ trisch leitenden Schicht 211a1 ausgebildet. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, erstreckt sich ein Draht 251b, der mit der Masseanschlußklemme 251a verbunden ist, aus dem sich nach hinten erstreckenden Bereich 210A des Lampengehäuses 210 heraus und ist mit der elektrisch leitenden Schicht 211a1 mittels einer Schraube 251c verbunden. Das Bezugs­ zeichen 251d bezeichnet eine Gummibuchse, die die Drahteinstecköffnung verschließt.
In der zuvor beschriebenen vierten und fünften Ausführungsform der Erfindung ist die elektrisch leitende Schicht auf der Außenfläche des Lampengehäuses 210 gebildet. Die elektrisch leitende Schicht kann jedoch auch auf der Innenfläche oder auf beiden Flä­ chen (Außen- und Innenfläche) des Lampengehäuses 210 ausgebildet sein.
Obwohl die vierte und fünfte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf einen Projektionsscheinwerfer, der eine Lichtprojektionseinheit zur Lichtverteilung auf­ weist, beschrieben wurde, sollte angemerkt werden, daß das technische Konzept der Erfindung gleichermaßen auf einen Reflexionsscheinwerfer angewendet werden kann, in dem ein parabolischer Reflektor und eine Lichtverteilungssteuerungsstufe einer Frontlin­ se für die Lichtverteilung verwendet wird.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich ist, werden in dem Fahrzeu­ glampengehäuse gemäß der Erfindung die elektromagnetischen Wellen, die durch die Gasentladungslampe erzeugt werden, über die elektrisch leitende Schicht, die auf dem Lampengehäuse ausgebildet ist, an Masse gelegt. Das heißt, wenn die Gasentladungs­ lampe in Betrieb ist, werden die elektromagnetischen Wellen, die innerhalb des Lam­ pengehäuses erzeugt werden, am Austreten aus dem Lampengehäuse gehindert. Da zusätzlich das Lampengehäuse aus einem Material hergestellt ist, das einen Kupferin­ hibitor enthält, wird eine Verschlechterung des Lampengehäuses, das sonst hinsichtlich des Kontaktes des Lampengehäuses mit der elektrisch leitenden Schicht des Kupferma­ terials verursacht werden könnte, unterdrückt. Somit hat das Lampengehäuse eine lange Lebensdauer.
Fig. 15 ist eine Längsschnittansicht, die eine sechste Ausführungsform der Erfindung zeigt. In der sechsten Ausführungsform ist das Lampengehäuse 210A aus einem elek­ trisch leitenden Harz hergestellt, und die Stromkreis-Aufnahmeeinheit 250A ist ein Alu­ miniumformgußteil. Das heißt, das Stromkreisgehäuse 252 und die zylindrische Erweite­ rung 254 sind in einem Stromkreisgehäuse 252A kombiniert, das eine Stromkreis- Aufnahmekammer S aufweist. In der Kammer S wird der Stromkreis 251 mit einem Harz gehalten, das in die Kammer eingegossen ist. Die anderen Komponenten sind die glei­ chen, wie die in der dritten Ausführungsform und sind deshalb mit den gleichen Bezugs­ zeichen bezeichnet.

Claims (17)

1. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe als Lichtquelle,
einem Scheinwerfergehäuse, und
einer Stromkreis-Aufnahmeeinheit, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innen- und/oder Außenfläche des aus einem Harz hergestellten Scheinwerfer­ gehäuses (10; 110; 210) mit einer elektrisch leitenden Schicht (15; 15b; 211a) ausgebil­ det ist,
daß die Stromkreis-Aufnahmeeinheit (30; 112; 250) ein Metallgehäuse (34; 112a; 252) aufweist, das elektrisch mit der elektrisch leitenden Schicht (15; 15b; 211a) verbunden ist,
daß das Scheinwerfergehäuse (10; 110; 210) mindestens einen Vorsprung (11) aufweist, der mit der elektrisch leitenden Schicht (15; 15B, 211a) überzogen ist und der von dem Scheinwerfergehäuse (10; 110; 210) hervorsteht, und
daß zum Verbinden des Scheinwerfergehäuses (10; 110; 210) mit der Fahrzeugkaros­ serie (219), ein Stehbolzen (40; 218a) in dem Vorsprung (11) angeordnet und mit der elektrisch leitenden Schicht (15; 15b; 211a) elektrisch verbunden ist.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zylindrische Hülse (113; 254), die aus dem gleichen Material wie das Scheinwerfergehäuse (110; 210) hergestellt ist und eine elektrisch leitende Schicht (15c; 211a) aufweist, die auf der Innen- und/oder Außenfläche ausgebildet ist, wobei die zylindrische Hülse (113; 254) an einem Ende mit einer Öffnung (111; 262) in einem hinteren Bereich des Scheinwerfer­ gehäuses (110; 210) befestigt ist, so daß die leitende Schicht (15b; 211a) auf dem Scheinwerfergehäuse (110; 210) elektrisch mit der leitenden Schicht (15c; 211a) der zylindrischen Hülse (113; 254) verbunden ist, und wobei das Metallgehäuse (112a; 252) mit dem anderen Ende der zylindrischen Hülse (113; 254) befestigt und elektrisch mit der leitenden Schicht auf der zylindrischen Hülse (113; 254) verbunden ist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine leitende Dichtung (111a), die zwischen das Metallgehäuse (112a) und die zylindrische Hülse (113) eingepaßt ist zum elektrischen Verbinden des Metallgehäuses (112a) mit der elek­ trisch leitenden Schicht (15c) auf der zylindrischen Hülse (113).
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (15; 15a; 15b; 15c; 211a) aus einem Mate­ rial aus der Gruppe der Cu-, Ni- und Zn-Reihe besteht.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stehbolzen (40) einen Flanschbereich (44) aufweist, der in Oberflä­ chenkontakt mit einer Endfläche des Vorsprungs (11) steht.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Zwischen­ lage (50), die zwischen dem Flanschbereich (44) des Bolzens (40) und dem Vorsprung (11) angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (50) eine flache Zwischenlage (50A) ist.
8. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (50) eine kegelige Federzwischenlage (50B) ist.
9. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (50) eine gewellte Zwischenlage (50C) ist.
10. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Projektionslampeneinheit (120), die kippbar in dem Scheinwerfergehäuse (110) angebracht ist, wobei die Projektionslampeneinheit (120) eine Gasentladungslam­ pe (130) umfaßt, die elektrisch mit dem Stromkreis verbunden ist.
11. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß das Scheinwerfergehäuse (210), aus einem Harzmaterial ausgebildet ist, das mit einem Kupferinhibitor vermischt ist; und
daß die elektrisch leitende Schicht (211a) aus Kupfer gebildet ist.
12. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Schutzschicht (211b), die auf der elektrisch leitenden Schicht (211a) ausge­ bildet ist.
13. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (211b) aus Urethan besteht.
14. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke der elektrisch leitenden Schicht (211a) in einem Bereich von 40- 80 µm liegt.
15. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Scheinwerfergehäuse (210) aus Polypropylen besteht.
16. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Grundierungsschicht (211c) zwischen der elektrisch leitenden Schicht (211a) und dem Scheinwerfergehäuse (210).
17. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierungsschicht (211c) aus Chlorharz besteht.
DE4135020A 1990-10-23 1991-10-23 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe als Lichtquelle Expired - Fee Related DE4135020C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2283551A JPH0782762B2 (ja) 1990-10-23 1990-10-23 自動車用ヘッドランプ
JP3056764A JP2815721B2 (ja) 1991-03-20 1991-03-20 自動車用ヘッドランプ
JP3056763A JP2815720B2 (ja) 1991-03-20 1991-03-20 自動車用ヘッドランプ
JP3056762A JPH0789450B2 (ja) 1991-03-20 1991-03-20 自動車用ヘッドランプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135020A1 DE4135020A1 (de) 1992-06-11
DE4135020C2 true DE4135020C2 (de) 2000-04-13

Family

ID=27463406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135020A Expired - Fee Related DE4135020C2 (de) 1990-10-23 1991-10-23 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe als Lichtquelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5343370A (de)
DE (1) DE4135020C2 (de)
ES (1) ES2051163B1 (de)
FR (1) FR2668245B1 (de)
GB (1) GB2249165B (de)
NL (1) NL192130C (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691118B1 (fr) * 1992-05-14 1994-08-19 Valeo Vision Elément de montage d'un dispositif d'éclairage ou de signalisation sur un véhicule automobile.
DE4310307B4 (de) * 1993-03-30 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2705434B1 (fr) * 1993-05-18 1995-08-11 Valeo Vision Projecteur à lampe à décharge et à réflecteur polarisé.
DE69417379T2 (de) * 1993-12-22 1999-10-14 Gen Electric Elektrodenlose Lampe
JP2828584B2 (ja) * 1993-12-27 1998-11-25 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JP3062912B2 (ja) * 1994-04-26 2000-07-12 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
DE4418399A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
JP3051302B2 (ja) * 1994-06-08 2000-06-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具における係合部材の固定構造
US5709451A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 General Motors Corporation High intensity descharge bulb parabolic reflector vehicle headlamp
JP3061248B2 (ja) * 1995-01-20 2000-07-10 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
FR2732654B1 (fr) * 1995-04-06 1997-06-20 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile a lampe a alimentation alternative
DE19519655B4 (de) * 1995-05-30 2010-04-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
JP3193618B2 (ja) * 1995-06-28 2001-07-30 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する灯具
US5882108A (en) * 1995-10-12 1999-03-16 Valeo Sylvania L.L.C. Lighting with EMI shielding
DE19543852A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckgasentladungslampe
US5785543A (en) * 1995-12-04 1998-07-28 Litton Systems, Inc. High voltage flashlamp connector method and apparatus
JP3193604B2 (ja) * 1995-12-25 2001-07-30 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する車両用灯具
JP3195215B2 (ja) * 1995-12-28 2001-08-06 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JPH09204820A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Kurabe Ind Co Ltd 車輌用灯具
US5879073A (en) * 1996-01-29 1999-03-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp having discharge bulb
US5630661A (en) * 1996-02-06 1997-05-20 Fox; Donald P. Metal arc flashlight
JP3162290B2 (ja) * 1996-04-30 2001-04-25 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する車両用灯具
JP3159078B2 (ja) * 1996-08-30 2001-04-23 株式会社デンソー 高圧放電灯装置
FR2753775B1 (fr) * 1996-09-20 1998-12-11 Perfectionnements aux projecteurs de vehicules automobiles a boitier electronique amovible
FR2755747B1 (fr) * 1996-11-13 1999-01-29 Valeo Vision Projecteur a lampe a decharge
JPH10208505A (ja) * 1997-01-24 1998-08-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE19730413C2 (de) * 1997-07-16 2000-02-03 Porsche Ag Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Stellvorrichtung für das Abblendlicht
JP2000057802A (ja) * 1998-08-07 2000-02-25 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
JP3854421B2 (ja) * 1999-02-23 2006-12-06 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する車両用灯具
JP2000276908A (ja) 1999-03-26 2000-10-06 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
FR2795691B1 (fr) 1999-07-02 2001-08-17 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens de blindage electromagnetique perfectionnes
US6523983B2 (en) 2000-08-18 2003-02-25 Guide Corporation Automotive lamp closeout and method of constructing same
US6670764B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-30 Denso Corporation Discharge lamp unit with noise shields and noise control method for discharge lamp unit
DE10116253B4 (de) * 2001-03-31 2007-08-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10225542A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte
FR2843445B1 (fr) * 2002-08-08 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire pour vehicule automobile
US6811285B2 (en) * 2002-10-24 2004-11-02 Guide Corporation Method and structure for attaching a lens to a housing in an automotive lighting assembly
FR2850729B1 (fr) * 2003-02-04 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire encastrable pour vehicule automobile
FR2852381B1 (fr) * 2003-03-14 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif de blindage pour une connexion entre un projecteur et un module complementaire
WO2004083900A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas discharge lamp
TWI226493B (en) * 2003-11-21 2005-01-11 Toppoly Optoelectronics Corp Light source module
JP2005251499A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Denso Corp 灯具
DE102004027602A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
TW200916690A (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Dosun Solar Technology Co Ltd LED (light emitting diode) lamps
FR2922714B1 (fr) * 2007-10-19 2010-03-12 Valeo Vision Dispositif d'alimentation electrique pour une lampe a decharge comportant un blindage de ballast et un blindage de faisceau raccordes en parllele a un potentiel commun
JP2009236568A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Ushio Inc 検査装置
US8033703B2 (en) 2008-09-22 2011-10-11 GM Global Technology Operations LLC Ratcheting fastener for lamp attachment
US8339285B2 (en) 2009-07-27 2012-12-25 The Boeing Company Tactile pilot alerting system and method
FR3032516B1 (fr) * 2015-02-06 2021-04-16 Valeo Vision Dispositif reflecteur d'un module lumineux avec blindage electromagnetique
EP4160081A1 (de) * 2021-08-16 2023-04-05 Shenzhen Lianshang Photoelectric Co., Ltd. Led-lampe für fahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871678U (de) * 1962-09-21 1963-05-09 Patra Patent Treuhand Projektor mit gasentladungslampe.
EP0374846A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Gte Products Corporation Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607409C (de) * 1933-01-15 1934-12-27 Gust Rafflenbeul G M B H Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhmacher
FR1072019A (fr) * 1953-01-07 1954-09-07 Perfectionnements aux lampes à décharge
US3885150A (en) * 1973-12-03 1975-05-20 John Ott Lab Shielded luminaire
DE8205219U1 (de) * 1982-02-25 1982-05-19 Walz, Alfred, Prof. Dr.-Ing., 7830 Emmendingen Arbeitsplatz-leuchte
US4517629A (en) * 1983-01-19 1985-05-14 Gte Products Corporation Motor vehicle headlight with adhesive accumulation means
FR2541423A1 (fr) * 1983-02-23 1984-08-24 Fives Cail Babcock Projecteur de recherche perfectionne et ensemble lampe-miroir pour ce projecteur
US4507712A (en) * 1983-06-24 1985-03-26 Dolan Richard J Method of making replaceable lamp unit for automotive headlight
DE3519611A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
US4772989A (en) * 1987-02-19 1988-09-20 Gte Products Corporation Motor vehicle headlight module
US4942503A (en) * 1989-04-28 1990-07-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gaseous discharge tube and power supply assembly
JPH03136938A (ja) * 1989-10-23 1991-06-11 Nissan Motor Co Ltd 車両用放電灯ヘッドランプ装置
DE4101722A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JP2626155B2 (ja) * 1990-04-20 1997-07-02 日産自動車株式会社 車両用放電灯ヘッドランプ
JP2691945B2 (ja) * 1990-05-18 1997-12-17 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
CA2050179A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-01 Yukio Wakimizu Vehicular headlamp of the projection type
US5107405A (en) * 1991-08-20 1992-04-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Motor vehicle headlamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871678U (de) * 1962-09-21 1963-05-09 Patra Patent Treuhand Projektor mit gasentladungslampe.
EP0374846A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Gte Products Corporation Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lexikon der Hochfrequenz-, Nachrichten- und Elek- trotechnik, Hrsg.: Curt Rint, Berlin 1957, S. 40 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL9101774A (nl) 1992-05-18
FR2668245A1 (fr) 1992-04-24
GB2249165B (en) 1994-06-29
ES2051163R (de) 1996-03-01
US5343370A (en) 1994-08-30
GB2249165A (en) 1992-04-29
ES2051163A2 (es) 1994-06-01
NL192130C (nl) 1997-02-04
NL192130B (nl) 1996-10-01
ES2051163B1 (es) 1996-11-01
FR2668245B1 (fr) 1994-07-29
GB9122465D0 (en) 1991-12-04
DE4135020A1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135020C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe als Lichtquelle
DE19703233B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
DE69817490T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
DE19654190B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4134101C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Gasentladungslampenanordnung
DE4032292A1 (de) Gasentladungslampen-anordnung und scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge, der diese verwendet
DE4231538C2 (de) Gehäusekörper einer Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit mit einer Gasentladungslampenanordnung
EP2179217B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10007982A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Entladungskolben
DE60200982T2 (de) Entladungslampen- Einrichtung mit direkt gekoppelter Entladungslampe und mit Vorschaltgerät
DE19654265B4 (de) Scheinwerfer mit drei Leuchten für ein Kraftfahrzeug
DE19508471A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit wasserdichter Abdeckung
DE19831042A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE19645752A1 (de) Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
DE19718374C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Entladungslampe
DE60034996T3 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
WO2009021482A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE602004010629T2 (de) Gasentladungslampe
DE102008031262A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE60110652T2 (de) Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe und entsprechende Montageanordnung
DE102006027801A1 (de) Lichtemittervorrichtung und diese einsetzende Lichtquelleneinrichtung
DE1797055A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
DE69937391T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer lampe und einer verbesserten, elektromagnetischen abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee