DE19645752A1 - Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19645752A1
DE19645752A1 DE19645752A DE19645752A DE19645752A1 DE 19645752 A1 DE19645752 A1 DE 19645752A1 DE 19645752 A DE19645752 A DE 19645752A DE 19645752 A DE19645752 A DE 19645752A DE 19645752 A1 DE19645752 A1 DE 19645752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
circuit
noise filter
filter circuit
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19645752A
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Kobayashi
Akiyoshi Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19645752A1 publication Critical patent/DE19645752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrich­ tung eines Entladungslampentyps mit einer Filterschaltung, die zum Verringern von elektromagnetischem Rauschen vorgese­ hen ist.
Entladungslampen, wie z. B. Metallhalogenidlampen, wurden in jüngster Zeit als Lichtquellen für Fahrzeugscheinwerfer ver­ wendet. Ein Beleuchtungsschaltkreis zum Betrieb einer derar­ tigen Entladungslampe enthält eine Schaltung (nämlich eine sog. Ballastschaltung), die dazu verwendet wird, die Ansteue­ rung (lighting) der Entladungslampe zu steuern, und eine Starterschaltung, die ein Startersignal auf die Entladungs­ lampe anwendet.
Wenn jedoch eine Entladungslampe in einem Fahrzeugscheinwer­ fer verwendet wird, wird elektromagnetisches Rauschen er­ zeugt, was es notwendig macht, Maßnahmen zur Verringerung des Effekts der elektromagnetischen Interferenz der Entladungs­ lampe auf periphere Schaltungen und andere elektrische und elektronische Vorrichtungen vorzusehen.
Dieses elektromagnetische Rauschen rührt von verschiedenen Quellen her, von denen eine das sog. "Bogenentladungsrück­ schlagrauschen" ist, das bei der Umkehrung der Polarität des durch die Entladungslampe fließenden Stroms erzeugt wird. Ein derartiges Rauschen kann von einer Hochspannungsleitung abge­ strahlt werden, die die Entladungslampe mit der Starterschal­ tung verbindet. Zur Verringerung eines derartigen Rauschens ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem die Star­ terschaltung und die Hochspannungsleitung beide mit Abschirm­ teilen abgedeckt sind, um dadurch das Rauschen einzuschlie­ ßen. Beispielsweise können die Abschirmteile an den hinteren Endteil des Lampenkörpers der Beleuchtungsvorrichtung ange­ bracht sein, und die Starterschaltung und die Hochspannungs­ leitung können innerhalb der Abschirmteile angeordnet sein.
Zur Anwendung dieses Verfahrens der Rauschbeschränkung muß jedoch ausreichend Raum zur Verfügung stehen, um die Ab­ schirmteile an dem hinteren Endteil des Lampenkörpers anzu­ bringen. Wenn ein solcher Raum nicht zur Verfügung steht, dann kann ein anderes Verfahren verwendet werden, bei dem ein Rauschfilter zwischen der Entladungslampe und der Starter­ schaltung vorgesehen wird.
Wenn beispielsweise ein Tiefpaßfilter mit einem Induktor und einer Kapazität zwischen der Entladungslampe und der Starter­ schaltung vorgesehen ist, ist es möglich, das Rauschen mit einer Frequenz höher als der Abschneidefrequenz der Filter­ schaltung abzuschneiden.
In diesem Fall ist es in bezug auf die Art der Anbringung der Rauschfilterschaltung, wie in Fig. 6 gezeigt, notwendig, ein Befestigungsteil d zum Anbringen einer Rauschfilterschaltung c vorzusehen, wenn die Rauschfilterschaltung c zwischen einer Starterschaltung a und einer Entladungslampe b vorgesehen wird. Wenn andererseits, wie in Fig. 7 gezeigt, ein Sockel e zum Anbringen der Entladungslampe b zwischen der Starter­ schaltung a und der Entladungslampe b vorgesehen ist, kann die Rauschfilterschaltung c innerhalb des Sockels e angeord­ net werden, was die Notwendigkeit zum Vorsehen eines separa­ ten Befestigungsteils zum Anbringen der Rauschfilterschaltung c eliminiert.
Da jedoch in dem in Fig. 7 gezeigten Aufbau die Rauschfilter­ schaltung c in der Nähe der Entladungslampe b angeordnet ist, entsteht das Problem, daß die Bauteile der Rauschfilterschal­ tung c eine hohe Wärmewiderstandsfähigkeit aufweisen müssen, da eine Entladungslampe eine beträchtliche Wärmemenge er­ zeugt. Falls zudem die Bauteile eine große Größe aufweisen, können sie nicht alle innerhalb des Sockels e angebracht wer­ den, wenn dieser von normaler Größe ist, was ein anderes Pro­ blem dahingehend hervorruft, daß die Größe des Sockels e er­ höht werden muß, was wiederum eine große Raummenge erfordert.
Wenn beispielsweise die Entladungslampe b mit dem Sockel e verbunden ist und die Hochspannungsleitung zur Verbindung des Sockels e mit der Starterschaltung a verwendet wird, ist es zum Anbringen der Rauschfilterschaltung c in dem Sockel e notwendig, Platz zum Anbringen der verschiedenen Bauteile (wie einem Induktor, einer Kapazität und ähnlichem) der Rauschfilterschaltung c auf einem Substrat zu schaffen, was ungünstige Effekte auf den Sockel e hat, da beispielsweise die Größe des Sockel e erhöht werden muß.
Im Hinblick auf das Vorhergehende ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entladungslampenbeleuchtungsvor­ richtung zu schaffen, bei der die Effekte von durch die Ent­ ladungslampe erzeugter Wärme auf eine Rauschfilterschaltung verringert sind und ein ausreichender Installationsraum für eine Rauschfilterschaltung geschaffen wird.
Zur Lösung der obigen Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Ent­ ladungslampenbeleuchtungsvorrichtung geschaffen, in der eine Rauschfilterschaltung innerhalb eines Anbringungsteils ange­ ordnet ist, in der ein Starterschaltung angebracht ist.
Da erfindungsgemäß die Position des Anbringungsteils für die Starterschaltung frei wählbar ist, im Vergleich zu einem Soc­ kel für eine Entladungslampe, kann die Rauschfilterschaltung an einer von der Entladungslampe entfernten Position ange­ bracht werden, so daß die Rauschfilterschaltung frei ist von Effekten der durch die Entladungslampe erzeugten Wärme. Zudem wird die Rauschfilterschaltung in dem Anbringungsteil für die Starterschaltung angebracht ohne die Notwendigkeit zum Schaf­ fen irgendwelcher spezieller Anbringungsteile für die Rauschfilterschaltung, was es möglich macht, einen ausrei­ chenden Installationsraum für die Rauschfilterschaltung zu erhalten.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. In den Zeichnun­ gen zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsblockdiagramm, das den allgemeinen Auf­ bau einer erfindungsgemäß aufgebauten Entladungslam­ penbeleuchtungsvorrichtung zeigt;
Fig. 2 ein Schaltungsblockdiagramm von Hauptteilen einer er­ findungsgemäßen Entladungslampenbeleuchtungsvorrich­ tung;
Fig. 3 ein Schaltungsblockdiagramm von Hauptteilen einer Rauschfilterschaltung, die erfindungsgemäß innerhalb eines Anbringungsteils, in dem ein Transformator an­ gebracht ist, angeordnet ist;
Fig. 4 eine erläuternde Ansicht des grundlegenden Aufbaus eines Kondensators;
Fig. 5 eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform eines Fahrzeugscheinwerfers unter Verwendung einer erfin­ dungsgemäßen Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung;
Fig. 6 ein Schaltungsblockdiagramm einer herkömmlichen Ent­ ladungslampenbeleuchtungsvorrichtung, in der eine Rauschfilterschaltung zwischen einer Entladungslampe und einer Starterschaltung angeordnet ist; und
Fig. 7 ein Schaltungsblockdiagramm einer weiteren herkömmli­ chen Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung, in der eine Rauschfilterschaltung innerhalb eines Sockels einer Entladungslampe angeordnet ist.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen einer erfin­ dungsgemäß aufgebauten Entladungslampenbeleuchtungsvorrich­ tung beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaltungsblockdiagramm des insgesamten Aufbaus einer Beleuchtungsvorrichtung 1 für eine Entladungslampe, in der eine Versorgungsgleichspannung von einer Gleichspannungsquelle 2 über einen Ansteuerungsschalter 3 auf eine Ansteuerungssteuerschaltung 4 angewendet wird, wo die Versorgungsgleichspannung in eine Wechselspannung umge­ wandelt wird. Die Wechselspannung wird dann über eine Star­ terschaltung 5 und eine Rauschfilterschaltung 6 an eine Ent­ ladungslampe 7 bereitgestellt.
Wenn die Entladungslampe 7 aktiviert wird, erzeugt die Star­ terschaltung 5 einen Hochspannungsstarterpuls, der einer Wechselspannung (wie z. B. eine Rechteckwellenspannung, eine sinusförmige Spannung oder ähnliches), die aus der Ansteue­ rungssteuerschaltung 4 ausgegeben wird, überlagert wird. Der derart über lagerte Starterpuls und die Wechselspannung werden dann auf die Entladungslampe 7 angewendet.
Die Rauschfilterschaltung 6 kann jeglichen Aufbau besitzen, vorausgesetzt, daß sie die Charakteristik eines Tiefpaßfil­ ters mit einer geeigneten Abschneidefrequenz besitzt. Zum Beispiel ist in Fig. 2 ein einfacher Rauschfilteraufbau ge­ zeigt, der zwei Hochspannungsleitungen 8 und 8′ zum Verbinden der jeweiligen Ausgangsanschlüsse der Starterschaltung 5 mit der Entladungslampe 7, zwei Induktoren L und L′, die jeweils an den Hochspannungsleitungen 8 und 8′ vorgesehen sind, und einen Kondensator C zwischen den Hochspannungsleitungen 8 und 8′ zum Verbinden der Anschlüsse der Induktoren L und L′ mit­ einander an der Seite der Entladungslampe 7 umfaßt.
Die Rauschfilterschaltung 6 ist erfindungsgemäß in einem An­ bringungsteil 9, in dem die Starterschaltung 5 angebracht ist, vorgesehen. Da mit diesem Aufbau die Rauschfilterschal­ tung 6 nur wenig von der durch die Entladungslampe 7 erzeug­ ten Wärme beeinflußt wird, im Vergleich mit einem Fall, bei dem die Rauschfilterschaltung 6 in dem Sockel für die Entla­ dungslampe 7 angeordnet ist, ist es daher nicht notwendig, die Wärmewiderstandsfähigkeit der Bauteile der Rauschfilter­ schaltung 6 zu erhöhen. Dies führt zu einer Verringerung in den Kosten der Rauschfilterschaltung 6, während der Auswahl­ bereich für ihre Bauelemente verbreitert wird. Zudem können die Bauteile der Rauschfilterschaltung 6 gemeinsam auf dem Substrat der Starterschaltung 5 angeordnet werden, was die Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung vereinfacht. Da wei­ ter Elemente mit relativ großer Größe für die Bauteile der Rauschfilterschaltung 6 verwendet werden und der Auswahlbe­ reich ihrer Bauteile verbreitert ist, kann die Abschneidefre­ quenz der Rauschfilterschaltung 6 jederzeit frei eingestellt werden. Da das Anbringungsteil 9 aus einem leitfähigen Mate­ rial, wie Metall oder ähnlichem, hergestellt ist, wird zudem externes Rauschen abgeschnitten. Wie durch die unterbrochene Linie in Fig. 1 gezeigt ist, kann die erfindungsgemäße Be­ leuchtungsvorrichtung 1 auch so aufgebaut sein, daß die Rauschfilterschaltung 6 innerhalb eines Anbringungsteils 9′, in dem die Ansteuerungssteuerschaltung 4 und die Starter­ schaltung 5 angebracht sind, vorgesehen ist.
Falls die Starterschaltung 5 einen Transformator zum Erzeugen eines Startpulses enthält, und falls ein Anbringungsteil für den Transformator weiter innerhalb des Anbringungsteils 9, in dem die Starterschaltung 5 angebracht ist, angeordnet ist, können auf vorteilhafte Weise die hohen Spannungen gehandhabt werden und die Beleuchtungsvorrichtung 1 kann vorteilhafter­ weise kompakt ausgebildet werden, wenn die Rauschfilterschal­ tung 6 innerhalb des Anbringungsteils, in dem der Transforma­ tor der Starterschaltung 5 enthalten ist, angeordnet wird.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer auf erfin­ dungsgemäße Weise aufgebauten Entladungslampenbeleuchtungs­ vorrichtung, in der die Starterschaltung 5 einen Trigger­ transformator 10 zum Erzeugen eines Starterpulses und einen Pulsgenerator 11 enthält.
Eine Sekundärwicklung 10b des Triggertransformators 10 ist in der Hochspannungsleitung 8 vorgesehen. Ein Ende seiner Pri­ märwicklung 10a und ein Ende der Sekundärwicklung 10b sind mit einem der Ausgangsanschlüsse der Ansteuerungssteuerschal­ tung 4 verbunden. Die Ausgabe aus dem Pulsgenerator 11 wird somit an die Primärwicklung 10a bereitgestellt, wenn die Ent­ ladungslampe 7 aktiviert wird, um die Ausgabe zu verstärken, sie wird aus der Sekundärwicklung 10b extrahiert, und der Ausgabe der Ansteuerungssteuerschaltung 4 überlagert. Die so­ mit über lagerte Ausgabe wird an der Entladungslampe 7 ange­ legt.
Die Induktoren L und L′ der Rauschfilterschaltung 6, die in der hinteren Stufe des Triggertransformators 10 angeordnet sind, sind jeweils in den Hochspannungsleitungen 8 und 8′ vorgesehen, während ein Kondensator C quer über die Anschlüs­ se der Entladungslampe 7 vorgesehen ist.
Wenn nicht nur die Bauteile der Rauschfilterschaltung 6 in einem Anbringungsteil 12, das den Triggertransformator 10 enthält, angebracht sind, sondern wenn auch das Anbringungs­ teil 12 und der Pulsgenerator 11 beide innerhalb des Anbrin­ gungsteils 9 für die Starterschaltung 5 angebracht sind, wie in Fig. 3 durch die unterbrochene Linie gezeigt ist, kann da­ her eine doppelt abgeschirmte Struktur verwirklicht werden, die es möglich macht, sogar noch effektiver elektromagneti­ sches Rauschen abzuschirmen. Bei Vergleich mit einem Aufbau, bei dem die Rauschfilterschaltung in dem Sockel für die Ent­ ladungslampe angebracht ist, oder einem Aufbau, bei dem die Rauschfilterschaltung innerhalb eines sich von dem Anbrin­ gungsteil 9 zur Befestigung der Starterschaltung 5 unter­ scheidenden Anbringungsteils angeordnet ist, kann zudem die Anzahl der Verbindungsanschlüsse für die Hochspannungsausgän­ ge reduziert werden, was wiederum die Anzahl von Maßnahmen verringert, die getroffen werden müssen, um mit der Hochspan­ nung umzugehen (z. B. die Bildung von Schlitzen, das Vorsehen von geeigneten Isolationsabständen usw.), wodurch eine Ver­ ringerung in der Größe der Entladungslampenbeleuchtungsvor­ richtung ermöglicht wird.
In der oben beschriebenen Rauschfilterschaltung 6 können de­ ren Bauteile (wie Induktoren, Kondensatoren und ähnliches) als separate Bauteile implementiert werden. Im Falle des Kon­ densators C müssen jedoch nicht separate Bauelementteile ver­ wendet werden, sondern falls der Kondensator aus Verbindungs­ anschlüssen und einem Behälterteil und/oder in das Behälter­ teil gefülltem Harzmaterial gebildet wird, dann kann er in seiner Form, Größe und anderen Eigenschaften (wie seiner elektrostatischen Kapazität und ähnlichem) frei entworfen werden, ohne eine Einschränkung in seinem Raum für die Befe­ stigung.
Das heißt, da der Kondensator C auf solche Weise aufgebaut ist, daß ein Dielektrikum durch und zwischen zwei Elektroden gehalten wird, kann daher eine Struktur realisiert werden, in der die peripheren Halterungsteile der Elektroden aus isolie­ rendem Material gebildet sind oder Harzmaterial in solche Halterungsteile eingefüllt ist, und dann kann ein Kondensa­ tor, der als kapazitive Last wirkt, ohne Verwendung von Stan­ dardbauelementteilen gebildet werden.
Wenn beispielsweise in bezug auf den in Fig. 4 gezeigten grundlegenden Aufbau des Kondensators C ein Isolator 14 und ein Harz 15 zwischen zwei Elektroden 13 und 13′ liegen, wobei der Abstand zwischen den Elektroden durch d ausgedrückt ist, die Elektrodenfläche durch S ausgedrückt ist, die Dicke und dielektrische Konstante des Isolators 14 jeweils durch t und ε₁ ausgedrückt sind, und die Dicke und dielektrische Konstan­ te des Isolators 15 jeweils d-t und ε₂ ausgedrückt sind, dann kann die elektrostatische Kapazität C des Kondensators gemäß der Parallelschaltungsregel ermittelt werden, nämlich: 1/C = t/(ε₁·S) + (d-t)/(ε₂·S). Wenn jedoch nur der Isolator 14 zwischen den beiden Elektroden 13 und 13′ angeordnet ist, wenn also gilt t = d, dann wird die Kapazität erhalten zu C = ?????????·S/d. In diesem Fall ist in dem grundlegenden Aufbau des Kondensators nur eine Art von Isolator zwischen den beiden Elektroden vorhanden.
Wenn dementsprechend das Material und die Dicke des Isolators und/oder Harzes wie auch die Form der Elektroden geeignet be­ stimmt sind, dann ist es möglich, einen Kondensator zu erhal­ ten, der eine gewünschte elektrostatische Kapazität aufweist.
Beispielsweise können in dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau die Ausgangsanschlüsse 16 und 16′ der Rauschfilterschaltung 6 als dessen Elektroden verwendet werden, das Anbringungsteil für die Starterschaltung 5 oder das Halterungsteil für die Aus­ gangsanschlüsse 16 und 16′, das an dem Anbringungsteil 9 fi­ xiert sind, können aus isolierendem Material gebildet sein, und das Harz kann zwischen den Ausgangsanschlüssen 16 und 16′ eingebettet sein, wodurch der Kondensator C gebildet wird. Andererseits können in dem in Fig. 3 gezeigten Aufbau die Ausgangsanschlüsse 16 und 16′ der Rauschfilterschaltung 6 als dessen Elektroden verwendet werden, das Anbringungsteil 9 zur Anbringung des Triggertransformators 10 oder das Halterungs­ teil für die Halterung der Ausgangsanschlüsse 16 und 16′, das an dem Anbringungsteil 9 fixiert sind, können aus isolieren­ dem Material gebildet werden, und das Harz kann zwischen die Ausgangsanschlüsse 16 und 16′ gefüllt werden, wodurch der Kondensator C gebildet wird.
Zum Vorsehen des Harzes in dem Anbringungsteil können die folgenden Verfahren verwendet werden:
  • (1) Ein Verfahren zum Vorsehen des Harzes durch ein Formver­ fahren:
    Beispielsweise durch Formen einer Ausnehmung oder eines Raums innerhalb des Anbringungsteils und Auffüllen des Raums mit Harzmaterial kann das Harzmaterial zwischen den Verbindungs­ anschlüssen der Rauschfilterschaltung vorgesehen werden.
Für das Harzmaterial selbst kann Epoxyharz, Phenolharz, Po­ lyurethanharz, Silikonharz und ähnliches verwendet werden.
  • (2) Ein Verfahren zum Vorsehen von Harz durch Einsatzherstel­ lung:
    Bei diesem Verfahren werden bei Bildung des Anbringungsteils aus isolierendem Material die Verbindungsanschlüsse und Lei­ tungen in dem Anbringungsteil durch Einsatzherstellung (insert formation) eingebettet. Im Vergleich mit dem oben er­ wähnten Formungsverfahren kann der Kondensator einfacher her­ gestellt werden.
Für das Harzmaterial kann Epoxyharz, Phenolharz, Polyurethan­ harz, Polyallylatharz, Melaminharz, Nylon (Polyamid), PET, PBT, PPS, Polyetherimid, verschiedene Arten von Flüssigkri­ stallpolymeren und ähnliches verwendet werden.
Falls gewünscht wird, einen Harzteil aus einem zu dem Materi­ al des Anbringungsteils unterschiedlichem Material zu verwen­ den, kann ein sogenanntes Zweifarbherstellungsverfahren (two color forming) verwendet werden.
Weiter kann bezüglich der Auswahl des Materials im wesentli­ chen das Material gemäß der gewünschten Abschneidefrequenz der Rauschfilterschaltung bestimmt werden. Falls beispiels­ weise die Ansteuerungsfrequenz der Ansteuerungsschaltung auf den Bereich von 400 bis 500 Hz eingestellt ist, wird der ty­ pische Wert der Frequenz des Starterpulses in die Größenord­ nung von 2 MHz gesetzt und die Abschneidefrequenz des Rauschfilters wird auf die Größenordnung von 10 MHz und höher eingestellt.
Falls die Rauschfilterschaltung eine Tiefpaßfilterschaltung des LC-Typs umfaßt, bei der die Abschneidefrequenz durch f ausgedrückt wird, die Induktivität des Induktors durch L und die elektrostatische Kapazität des Kondensators durch C, kann der Wert von C bestimmt werden, falls der Wert von f und L gemäß der Gleichung f =1/(2π) βεστμμτ σνδ. Ωενν βε­ σπελσωεσε γλτ 2,2 µH L 10 µH und f 10 MHz, dann er­ hält man für C: 25 pF C 115 pF.
Das heißt, in der oben beschriebenen Gleichung, die die elek­ trostatische Kapazität C, die Dielektrizitätkonstante ε, den Abstand d zwischen den Elektroden und die Elektrodenfläche S verknüpft, kann die Dielektrizitätskonstante (insbesondere die relative Dielektrizitätskonstante) gemäß dem Wert von C auf der Grundlage der Abschneidefrequenz f oder gemäß dem Wert von S oder d, die durch die Formen der Anbringungsteile 9, 9′ spezifizierbar sind, bestimmt werden. Ein geeignetes Harzma­ terial kann entsprechend ausgewählt werden.
Fig. 5 zeigt eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, in dem eine erfindungsgemä­ ße Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung verwendet wird.
Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 17 enthält einen Scheinwerfer­ körper 18, der sich nach vorne öffnet (die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers wird hier als die Vorwärtsrichtung angenom­ men) und der aus synthetischem Harz hergestellt ist. Eine Frontflächenlinse 19 deckt die in dem Scheinwerferkörper 18 ausgebildete Öffnung ab, während der Scheinwerferkörper 18 und die Frontflächenlinse 19 zusammenwirken zum Bestimmen ei­ nes Scheinwerferraums 20. Ein Reflektor 21 ist in dem so de­ finierten Scheinwerferraum 20 angeordnet. Der Reflektor 21 ist an dem Scheinwerferkörper 18 durch geeignete Anbringung­ selemente (nicht gezeigt) befestigt.
Eine Einfügungsöffnung 22 ist in dem Reflektor 21 ausgebil­ det, in die die Entladungslampe 7 einfügbar ist. Nachdem das Verbindungsendteil 23 der Entladungslampe 7 in einen Sockel 24 gesteckt wurde, wird die Leuchtbirne 7a der Entladungslam­ pe 7 in die Einfügungsöffnung 22 eingefügt, und dann wird die Entladungslampe 7 an dem Reflektor 21 durch ein geeignetes Befestigungselement, wie eine Klemmfeder oder ähnliches, die in dem Reflektor 21 vorgesehen ist, angebracht. Somit kann die Entladungslampe 7 auf solche Weise positioniert werden, daß die zentrale Achse der Leuchtbirne 7a sich entlang der Hauptachse des Reflektors 21 erstreckt.
Der Scheinwerferkörper 18 enthält weiter in seiner hinteren Fläche eine Öffnung 25, die nach hinten gerichtet ist. Weiter enthält der Kraftfahrzeugscheinwerfer 17 ein Abdeckteil 26, das entfernbar an der hinteren Fläche des Scheinwerferkörpers 18 auf solche Weise angebracht ist, daß es die Öffnung 25 des Scheinwerferkörpers 18 abdeckt. Wenn daher die Entladungslam­ pe 7 mit dem Sockel 24 verbunden wird oder die Entladungslam­ pe 7 ersetzt wird, während das Abdeckungsteil 26 von der hin­ teren Fläche des Scheinwerferkörpers 18 entfernt ist, kann die Entladungslampe 7 in den Scheinwerferraum 20 durch die Öffnung 25 eingefügt werden. Weiter enthält das Abdeckungs­ teil 26, das aus einem leitfähigen Material, wie Metall oder ähnlichem, gebildet ist, auch einen Ausnehmungsbereich 27, der zur Aufnahme eines Anbringungsteils 9, in dem die Star­ terschaltung 5 und die Rauschfilterschaltung 6 angebracht sind, verwendet wird.
Das heißt, während das Anbringungsteil 9 in dem Ausnehmungs­ bereich 27 angebracht ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist das Anbringungsteil 9 an der Rückseite des Scheinwerferkörpers 18 zusammen mit dem Abdeckungsteil 26 angebracht, und die Rauschfilterschaltung 6 und die Entladungslampe 7 sind mit­ einander durch eine sich von dem Anbringungsteil 9 aus er­ streckende Hochspannungsleitung miteinander verbunden.
Da wie oben beschrieben wurde, nicht nur das Abdeckungsteil 26 aus einem leitfähigen Material gebildet ist, sondern da auch das Anbringungsteil 9 innerhalb des leitfähigen Abdec­ kungsteils 26 angebracht ist und dadurch die Rauschfilter­ schaltung 6 auf abgeschirmte Weise eingeschlossen ist, wird eine Abstrahlung von elektromagnetischem Rauschen verhindert, kann das Anbringungsteil 9 in dem Scheinwerferkörper 18 ein­ fach angebracht werden und die Länge der Hochspannungsleitung zum Verbinden der Entladungslampe 7 mit der Starterschaltung 5 und der Rauschfilterschaltung 6 kann verkürzt werden.
Falls weiter die Rauschfilterschaltung 6 innerhalb eines An­ bringungsteils 9′ (vgl. die unterbrochene Linie in Fig. 1) zur Anbringung der Ansteuerungssteuerschaltung 4 und der Starterschaltung 5 angebracht ist, wie durch eine unterbro­ chene Linie in Fig. 5 gezeigt ist, kann das Anbringungsteil 9′ zusätzlich in der Nähe des Scheinwerferkörpers 18 instal­ liert werden.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung zu ersehen ist, kann erfindungsgemäß durch Vorsehen des Rauschfilters innerhalb des Anbringungsteils, in dem die Starterschaltung angebracht ist, die Rauschfilterschaltung von der Entladungslampe ent­ fernt positioniert werden, und durch Anbringung der Rauschfilterschaltung innerhalb des Anbringungsteils für die Starterschaltung kann ein ausreichender Installationsraum für die Rauschfilterschaltung gesichert werden.
Da weiter gemäß der Erfindung die Starterschaltung einen Transformator zum Erzeugen eines Startsignals enthält, das auf die Entladungslampe angewendet wird, und da die Rauschfilterschaltung innerhalb des Anbringungsteils, in dem der Transformator angebracht ist, vorgesehen ist, kann die Anzahl von Hochspannungsverbindungsteilen verringert werden, was zu einer kompakten Entladungslampenbeleuchtungsvorrich­ tung führt.

Claims (7)

1. Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung mit: einer Star­ terschaltung (5) zum Erzeugen eines Startersignals für eine Entladungslampe (7) und zum Anwenden des Startersignals an die Entladungslampe, einem Anbringungsteil (9), in dem die Starterschaltung (5) angebracht ist, und einer Rauschfilter­ schaltung (6), die zwischen der Starterschaltung (5) und der Entladungslampe (7) vorgesehen ist, wobei die Rauschfilter­ schaltung in dem Anbringungsteil (9) vorgesehen ist.
2. Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Starterschaltung einen Transformator (10) umfaßt, der innerhalb des Anbringungsteils vorgesehen ist.
3. Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Anbringungsteil aus einem leitfähigen Material ge­ bildet ist, das im wesentlichen die Starterschaltung und die Rauschfilterschaltung umschließt.
4. Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Anbringungsteil aus einem leitfähigen Material ge­ bildet ist, das im wesentlichen den Transformator und die Rauschfilterschaltung umschließt.
5. Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Rauschfilterschaltung ein Paar von Hochspannungs­ leitungen (8, 8′) umfaßt zum Anwenden des Startersignals auf die Entladungslampe, wobei die Rauschfilterschaltung ein Paar von Induktoren (L, L′) umfaßt, deren erste Anschlüsse mit den jeweiligen Anschlüssen der Hochspannungsleitungen gekoppelt sind, sowie einen Kondensator (C), der zwischen den zweiten Anschlüssen der Induktoren angekoppelt ist.
6. Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Starterschaltung einen Triggertransformator (10) umfaßt mit einer Primärwicklung (10a) und einer Sekundärwick­ lung (10b), wobei die Sekundärwicklung in der Hochspannungs­ leitung vorgesehen ist und wobei ein Ende der Primärwicklung und ein Ende der Sekundärwicklung mit jeweiligen Ausgangsan­ schlüssen einer Ansteuerungssteuerschaltung (4), die in dem Anbringungsteil angebracht ist, verbunden sind, wobei eine Ausgabe aus einem Pulsgenerator der Starterschaltung an die Primärwicklung (10a) geliefert wird, wenn die Entladungslampe aktiviert wird, so daß die Ausgabe verstärkt wird, wobei die Ausgabe durch die Sekundärwicklung (10b) extrahiert und der Ausgabe der Ansteuerungssteuerschaltung überlagert wird, und wobei dann die über lagerte Ausgabe der Entladungslampe zuge­ führt wird.
7. Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Bauteile der Rauschfilterschaltung in einem Anbrin­ gungsteil (12) angebracht sind, das den Triggertransformator (10) enthält, und wobei das Anbringungsteil (12) und das Pulsgeneratorteil beide innerhalb des Anbringungsteils (9) für die Starterschaltung angebracht sind.
DE19645752A 1995-11-06 1996-11-06 Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE19645752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7309701A JPH09129379A (ja) 1995-11-06 1995-11-06 放電灯点灯装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645752A1 true DE19645752A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=17996249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645752A Withdrawn DE19645752A1 (de) 1995-11-06 1996-11-06 Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5838109A (de)
JP (1) JPH09129379A (de)
DE (1) DE19645752A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891123A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zum Betrieb von Gasentladungslampen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0933977A2 (de) * 1998-01-31 1999-08-04 Hella KG Hueck & Co. Einrichtung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
FR2776365A1 (fr) * 1998-03-18 1999-09-24 Valeo Vision Projecteur de vehicule comprenant un boitier de circuit d'electronique
DE19844293A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 B & S Elektronische Geraete Gm Beleuchtungseinrichtung
EP1056314A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Hella KG Hueck & Co. Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
EP1056315A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Hella KG Hueck & Co. Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug
EP1077590A2 (de) * 1999-08-19 2001-02-21 VOGT electronic AG Hochspannungszündmodul
WO2001024588A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Dispositif d'eclairage a lampe a decharge
DE102010000203A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH, 73660 Funkentstörtes Vorschaltgerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1055603C (zh) * 1995-02-28 2000-08-16 松下电工株式会社 放电灯点灯装置
US5803590A (en) 1996-03-08 1998-09-08 Thomas & Betts Corporation Roadway luminaire
US20020018344A1 (en) * 1996-03-08 2002-02-14 Thomas & Betts International Overhead luminaire
JP3737295B2 (ja) * 1997-11-11 2006-01-18 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE19913942C1 (de) 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
JP2001006888A (ja) * 1999-06-21 2001-01-12 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
JP3720224B2 (ja) * 1999-10-19 2005-11-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE19954489A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Hella Kg Hueck & Co Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
JP2002150830A (ja) * 2000-11-07 2002-05-24 Denso Corp 放電灯装置
US6670764B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-30 Denso Corporation Discharge lamp unit with noise shields and noise control method for discharge lamp unit
US6795283B2 (en) * 2001-04-20 2004-09-21 Texas Instruments Incorporated Electricals package integrating run capacitor, motor protector and motor starter
FR2843445B1 (fr) * 2002-08-08 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire pour vehicule automobile
FR2850729B1 (fr) * 2003-02-04 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire encastrable pour vehicule automobile
FR2852381B1 (fr) * 2003-03-14 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif de blindage pour une connexion entre un projecteur et un module complementaire
JP2006339098A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Stanley Electric Co Ltd 放電灯点灯装置
US7855625B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-21 General Electric Company Lamp transformer
US7760061B2 (en) * 2006-08-31 2010-07-20 General Electric Company Lamp transformer
JP2007066919A (ja) * 2006-12-11 2007-03-15 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置
JP2010113014A (ja) * 2008-11-04 2010-05-20 Sanyo Electric Co Ltd 投射型映像表示装置
JP4992983B2 (ja) * 2010-01-06 2012-08-08 株式会社デンソー 放電灯ユニット

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4118585A (en) * 1984-04-09 1985-11-01 Nigg, J. Verfahren zum losbaren anschliessen elektrischer beleuchtung skorper,adapter bzw. vorschaltgerat sowie schaltungsanordnungmit einem hochfrequenzerzeuger
US5068570A (en) * 1989-01-26 1991-11-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp lighting circuit with an overload protection capability
JP2587710B2 (ja) * 1990-04-28 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JPH038299A (ja) * 1989-06-02 1991-01-16 Koito Mfg Co Ltd 車輌用高圧放電灯の点灯回路
JP2587716B2 (ja) * 1990-09-25 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2587718B2 (ja) * 1990-10-01 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2587720B2 (ja) * 1990-10-19 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2678405B2 (ja) * 1991-02-13 1997-11-17 株式会社小糸製作所 自動車用放電灯の点灯装置
JP3136451B2 (ja) * 1992-06-23 2001-02-19 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP3206966B2 (ja) * 1992-07-03 2001-09-10 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2600004Y2 (ja) * 1992-09-16 1999-09-27 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2879514B2 (ja) * 1993-01-07 1999-04-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
DE4310307B4 (de) * 1993-03-30 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP2946388B2 (ja) * 1993-11-30 1999-09-06 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP3013141B2 (ja) * 1994-04-15 2000-02-28 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
US5386348A (en) * 1994-05-09 1995-01-31 General Motors Corporation Vehicle headlamp with snap fit bulb shield
FR2722556B1 (fr) * 1994-07-13 1996-10-04 Valeo Vision Sa Nouveau cache de lumiere directe pour projecteur de vehicule automobile ou analogue, procede de fabrication d'un tel cache et projecteur incorporant un tel cache
US5497298A (en) * 1994-12-12 1996-03-05 General Motors Corporation Headlamp assembly with coil spring bulb shield

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891123A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zum Betrieb von Gasentladungslampen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0933977A2 (de) * 1998-01-31 1999-08-04 Hella KG Hueck & Co. Einrichtung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
EP0933977A3 (de) * 1998-01-31 2001-01-10 Hella KG Hueck & Co. Einrichtung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
FR2776365A1 (fr) * 1998-03-18 1999-09-24 Valeo Vision Projecteur de vehicule comprenant un boitier de circuit d'electronique
DE19844293A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 B & S Elektronische Geraete Gm Beleuchtungseinrichtung
US6429593B1 (en) 1998-09-18 2002-08-06 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs, Kg De Lighting device
DE19844293C2 (de) * 1998-09-18 2002-03-14 B & S Elektronische Geraete Gm Beleuchtungseinrichtung
EP1056314A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Hella KG Hueck & Co. Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
EP1056315A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Hella KG Hueck & Co. Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug
EP1056315A3 (de) * 1999-05-26 2001-09-12 Hella KG Hueck & Co. Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug
EP1056314A3 (de) * 1999-05-26 2001-09-12 Hella KG Hueck & Co. Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
EP1077590A3 (de) * 1999-08-19 2001-12-12 VOGT electronic AG Hochspannungszündmodul
EP1077590A2 (de) * 1999-08-19 2001-02-21 VOGT electronic AG Hochspannungszündmodul
EP1135008A1 (de) * 1999-09-30 2001-09-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Entladungslampe
WO2001024588A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Dispositif d'eclairage a lampe a decharge
EP1135008A4 (de) * 1999-09-30 2002-12-18 Matsushita Electric Works Ltd Entladungslampe
DE102010000203A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH, 73660 Funkentstörtes Vorschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09129379A (ja) 1997-05-16
US5838109A (en) 1998-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645752A1 (de) Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
DE19680254B4 (de) Entladungslampenzündeinrichtung
DE102007037822A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4310307A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1121710A1 (de) Energiesparlampe mit elektronischem vorschaltgerät
DE4032292A1 (de) Gasentladungslampen-anordnung und scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge, der diese verwendet
DE69111177T2 (de) Elektrische Lampe.
DE4040690A1 (de) Lampenvorschaltgeraet
DE19610388A1 (de) Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
DE10260683A1 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE602004010629T2 (de) Gasentladungslampe
DE3837974A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE19718374C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Entladungslampe
DE69934659T2 (de) Anordnung zum Zünden einer Entladungslampe und Herstellungsverfahren dafür
DE102010002107B4 (de) Entladungslampeneinheit mit Gehäuse, in dem elektrische Drähte, die ein Wärmeabstrahlteil umfassen, Schaltungsteile verbinden
DE60028180T2 (de) Betriebsvorrichtung für entladungslampe
DE69006114T2 (de) Wicklungsträger und Verfahren zur Bildung eines Gefüges mit einer elektrischen Spule und einem elektronischen Bauteil mit Hilfe dieses Wicklungsträgers.
DE69831949T2 (de) Dioden-split-hochspannungstransformator
DE10221160B4 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtsteuerschaltung, die getrennt an dem Reflektor montiert ist
DE4423275A1 (de) Zündvorrichtung für Gasentladungslampen, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten
DE10113912A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE60208473T2 (de) Entladungslampenanordnung
DE60032766T2 (de) Electronic starter und herstellungsmethode
EP0797839A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für fahrzeugbeleuchtungssysteme
DE19939310C2 (de) Hochspannungszündmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal